Fachkonferenz Benachteiligtenförderung Die neue strategische Ausrichtung der BA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkonferenz Benachteiligtenförderung Die neue strategische Ausrichtung der BA"

Transkript

1 Fachkonferenz Benachteiligtenförderung 2005 am 12. April 2005 in Berlin Dr. Ulrich Gawellek Die neue strategische Ausrichtung der BA Perspektiven für f r den Bildungsmarkt

2 Agenda Alte BA Einbettung und zentrale Elemente der BA-Reform Neues Steuerungssystem Geschäftssystem der Zukunft: Kundenzentrum und Handlungsprogramme Neue Produkteinsatzlogik Entwicklung und Perspektiven der Benachteiligtenförderung 1

3 Alte BA Mittelverwaltung statt Ausgabenverantwortung Punktlandung Fokus auf Fachlichkeit Personalmehrung bewährte Trägerstruktur Hypothese: Mit mehr Geld kann man mehr Gutes tun. 2

4 Einbettung und zentrale Elemente der BA-Reform Ausgangspunkt für die Reform Von der BA wird eine massive Steigerung der Wirkung und Wirtschaftlichkeit im Kerngeschäft Integration und Vermittlung gefordert 1 Neudefinition Ziele Übersetzung externer Anforderungen in eigene Ziele Wirkung: Anzahl Integrationen Wirtschaftlichkeit: Budget 2 Neuausrichtung Agenturen an neue Prozesse Anpassung der Agenturen an neue Abläufe und Zielsystem Verbesserte fachliche Führung durch Erhöhung Betreuungsverhältnis Teamleiter zu Teams 3 Verbesserung Abläufe Steigerung der Leistungsfähigkeit durch neue Abläufe im Kundenzentrum 4 Neue Handlungsprogramme Übersetzung des Zielsystems in operative Handlungsempfehlungen Unterstützung für Vermittler bei der Zielerreichung 3

5 Die BA benötigt einen drastischen Wandel in ihrer Steuerung Transparenz Interner Wettbewerb zur Steigerung der Leistungen der Agenturen und Regionaldirektionen Offenlegung der erzielten Wirkungen Neue Steuerungslogik der BA Wirkung und Wirtschaftlichkeit Verantwortung Gesamthafte Betrachtung von Aufwand und Wirkung Einführung Globalbudgets (Leistungszahlungen und Maßnahmenkosten) als Ziel Explizite Ausweisung der Zielgruppenförderung Klare Verantwortlichkeiten zur Zielerreichung Etablierung von nur einem Führungsstrang in die Fläche zur Sicherstellung der Vereinbarkeit v. Zielen Vereinbarung von Wirkungszielen keine Ausgabenziele Gegenseitige Verbindlichkeit keine unterjährige Änderung der Zielausrichtung 4

6 Kennzahlensystem und Berichtsformate Kennzahlen Geschäftspolitische Ziele Berichtsformat Managementbericht AA* Beschreibung ARBEITSSTAND Regulärer Managementbericht über Zielindikatoren auf Agenturebene, primär für Zielnachhaltedialog mit RD Zielindikatoren Richtgrößen (ausgewählte) Agenturcockpit Umfassender Bericht für die Agenturleitung, Fokus interne operative Steuerung Erlaubt Benchmarking mit Agenturen des gleichen Vergleichstyps Integriert die wichtigsten Steuerungskennzahlen der 4 Teilcockpits Steuerungskennzahlen Operative Kennzahlen (Analysekennzahlen) 4 Teilcockpits Detaillierter Bericht für die Bereichs-und Teamleiter der AA Unterstützt die Analyse von Steuerungskennzahlen mit Hilfe zugeordneter operativer Kennzahlen * Bestandteil des Agenturcockpits 5

7 Zielsetzung Operative Steuerung Relevant für ARBEITSSTAND BA, RD, AA Steuerung über geschäftspolitische Ziele, Zielindikatoren, Erfolgsindikatoren AA Verknüpfung in der Operativen Steuerung Geschäftspolitische Ziele, Ziel- und Erfolgsindikatoren über Steuerungskennzahlen der Operativen Steuerung handhabbar machen Möglichkeit der Ursachenanalyse bei Zielabweichungen Möglichkeit der Ableitung von Maßnahmen bei Zielabweichungen AA Prozesssicht Handlungsprogramme 6

8 Geschäftssystem der Zukunft Kundenzentrum Handlungsprogramme gestaltet die neue Aufbauorganisation strukturiert die Unterstützungsprozesse (EZ/SC) setzt Rahmen für die Ausgestaltung der Kernprozesse strukturieren die Kernprozesse Vermittlung und Beratung 7

9 Neue Ablauforganisation ermöglicht Konzentration der Spezialisten auf das Kerngeschäft Standardtätigkeiten Spezialisierte Tätigkeiten Geschäftseinheit Nicht terminiert Terminiert ServiceCenter (telefonische Betreuung) Selbstbedienungsbereich (SIE, VAM) Eingangszone (persönliche Betreuung) Beratung und Vermittlung AG-orientiert AN-orientiert Leistung Antragsservice Bearbeitungsbüro "Vermittler vermitteln" Empfang* "Kundenorientiertes und effizientes Arbeiten der Leistung" "30-Sekunden- Regel" "Alles ohne Akte" * Bei mehreren Geschäftseinheiten ein übergreifender Empfang vorgesehen 8

10 Ansatzpunkte und Ziele der Handlungsprogramme Von... Zu... Sehr hohe Komplexität des Tagesgeschäfts durch große Anzahl Einzelweisungen verschiedenste Kundenprofile unterschiedlichste Anforderungen von Arbeitgebern Große Qualitätsunterschiede in der Arbeit der einzelnen Vermittler durch fehlende Systematisierung der Vermittlungs- und Beratungsprozesse fehlende gemeinsame Systematik zum Austausch über Kundenprofile und Handlungsalternativen Stärkere Aktivierung der AN-Kunden durch passgenaue Handlungsprogramme mit richtiger Balance zwischen Fördern und Fordern Bessere Betreuung der AG-Kunden durch systematisierte Matchingprozesse und vertiefte Zusammenarbeit mit potenzialträchtigen Arbeitgebern Stärkere Unabhängigkeit von der Qualität des individuellen Vermittlers durch systematisierte Prozesse mit einheitlichen Qualitätsstandards Zielgerichtete Allokation von Ressourcen durch Einsatz knapper werdender Mittel und Vermittlerzeit dort, wo sie am meisten erreichen können Bessere Führbarkeit der Vermittlungsprozesse durch Transparenz über das Tagesgeschäft 9

11 4 Hauptschritte des kundenspezifischen "Integrationsprozesses" 1 Beschreibung Kundenprofil Persönliches Profil Kontextprofil Ggf. Rückkopplung Ggf.: warum wurde das Ziel nicht erreicht? Engagement/ Einstellung/ Motivation "Fordern" Fähigkeiten/Qualifikation "Fördern" Spezifische Arbeitsmarktbedingungen "Fordern" Hemmnisse "Fördern" 3 Wegbeschreibung durch Handlungsprogramm 4 Durchführung des Handlungsprogramms Kundengruppe Wo steht der Kunde? 2 Zielfestlegung Profil Veränderung Engagement/ Einstellung/ Motivation Abbau Hemmnisse Veränderung Fähigkeiten Integration 1. AM 2. AM Bürgerarbeit 3. Sektor Ziel Phase 1 Phase 2 Phase 3 Produkt A Produkt B Produkt C Wie kommt der Kunde zum Ziel? Wie setzen Kunde und Vermittler den Weg um? Wo soll der Kunde hin? 10

12 1 Beschreibung Kundenprofil und Ableitung Kundengruppe Fordern 3 Engagement/Motivation (Arbeits-/Lernbereitschaft, Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen, Eigeninitiative, Lernbereitschaft) Spez. Arbeitsmarktbedingungen (Nachfrage am AM im Zielberuf und der Jobfamilie) Beratungskunde "Aktivieren" Marktkunde Verbesserung Integrationschancen durch HP? 2 Betreuungskunde Beratungskunde "Fördern" Kundengruppenzuordnung 1 Handlungsbedarf in welcher Dimension? Fähigkeiten/Qualifikation (Berufserfahrung, Fachwissen, kommunikative und Kooperations-/Teamfähigkeit) Hemmnisse (örtliche/zeitliche Mobilität, gesundheitliche Einschränkungen) Fördern 11

13 2 Übersicht Zielfestlegung Grundregeln Auswahl Zieloption Auswahl nur einer Zieloption, die vom Vermittler durch das Handlungsprogramm unterstützt wird Keine Einigung auf Zieloption, die nur geringe Erfolgsaussichten hat Diskussion von max. 3 Zieloptionen mit Kunden Berücksichtigung rechtlicher Ansprüche und besonderer Zielgruppen bei Auswahl der Zieloption Der Kunde kann selbständig auch weitere Zieloption verfolgen (insbes. Integration in den ersten Arbeitsmarkt) Mögliche Zieloptionen Integration in den 1. Arbeitsmarkt Lokal, gleicher Beruf Überregional, gleicher Beruf Bundesweit, gleicher Beruf Lokal, anderer Beruf Überregional, anderer Beruf Bundesweit, anderer Beruf Übergang in Selbständigkeit Integration in Midi Jobs* Abgang in Ausbildung/Studium** Beschäftigung in Mini Jobs* Beschäftigung in Bürgerarbeit*** Beschäftigung im 2. Arbeitsmarkt Übergang in Rente Abgang in Erwerbsunfähigkeit Abgang in Stille Reserve Primäre Ziele Ziele jenseits 1. AM * Primärziel nur dann, wenn damit Abgang aus Alo verbunden ist; regionale Unterschiede (Ost/West) zu beachten ** Überwiegend für U25 *** Noch weiter zu detaillieren 12

14 3 Übersicht Handlungsprogramme Beratungskunden Aktivieren Betreuungskunden Fordern 6 Schwach Stark (2) Perspektivenänderung - (1) Vermittlung (5) Erhalt Markfähigkeit (6) Aktivierende Betreuung (3) Abbau Beschäftigungshürden (4) Qualifizierung Marktkunden Beratungskunden Fördern Schwach Stark "Fördern" 13

15 4 Übersicht Durchführung Handlungsprogramm Umsetzung ausgewähltes Handlungsprogramm Einsatz- und Prozessbeschreibung Grundidee Handlungsprogramm Reaktionsempfehlung Ursache Kunde kann nicht Kunde will nicht Produktvergabe Phase 1 Phase 2 Phase 3 Leitgedanke Nachsteuerung bei erfolgloser Umsetzung Nicht Erreichen einer Phase Misserfolg trotz Ende HP 1 2 Grundprinzip Grundprinzip Grundprinzip 3 Unvorhergesehenes Ereignis 14

16 Die Arbeitgeber-Betreuung fußt auf 3 Elementen Ziel Fokussierung knapper Vermittlerressourcen auf Wirkung und Wirtschaftlichkeit Vermittler kann sich auf überschaubare Anzahl Zielkunden fokussieren Knappe Ressourcen werden auf AG mit hohem Potenzial fokussiert Fokussierung Ansätze Der stellenorientierte Vermittlungsprozess wird nach AGund SteA-Eigenschaften systematisiert, um hohe Passgenauigkeit der VVs zu gewährleisten Systematisierung Durch konsequente Entwicklung potenzialreicher AG wird der Einschaltungsgrad wirkungsvoll und wirtschaftlich gesteuert Entwicklung Abläufe für den Matchingprozess sind klar geregelt Der AG-Kunde erhält immer gute Dienstleistungsqualität Der AG-Kunde bekommt einen engen, direkten Kontakt zur Agentur 15

17 Beispiel Fokussierung: Auswahl potenzialträchtiger Zielarbeitgeber Situation Konzeptelement und Umsetzung in Heilbronn Anteil neue Beschäftigte Ca. 4,5% der Betriebe (~ 300) für 50% der neuen Beschäftigungsverhältnisse verantwortlich Top 20% der AG Die AG-orientierten Vermittler fokussieren ihre Betreuungstätigkeit Unter Arbeitgebern wurden maschinell die 300 Arbeitgeber identifiziert, die die meisten neuen Beschäftigungsverhältnisse schaffen AG-orientierte Vermittler und BL AG entwickelten auf dieser Basis Ziel-AG-Liste AG-orientierte Vermittler legten für Ziel-AG Betreuungsstrategie und -maßnahmen fest Anteil Betriebe (insgesamt ~6600) 16

18 Leitgedanke und Grundprinzipien der Produktvergabe Leitgedanke Produkte werden nur an die Kunden vergeben, bei denen eine Verkürzung der Dauer des Kundenkontaktes* erzielt wird Grundprinzip 1 Grundprinzip 2 Grundprinzip 3 Passgenauigkeit Erfolgssicherheit Wirkung Besteht ein konkretes Problem (z.b. konkretes Qualifikationsdefizit), das nur durch ein Produkt (z. B. Maßnahme) erfolgreich beseitigt werden kann? Besteht kein anderes Problem (z.b. fehlende Motivation), das den Erfolg der Produktvergabe vereitelt? Wird durch das Produkt die Dauer des Kundenkontaktes* verkürzt? Tritt die Wirkung des Produkteinsatzes mit hoher Wahrscheinlichkeit vor Übertritt in SGB II ein? Alle 3 Grundprinzipien müssen bei einem Produkteinsatz erfüllt sein * Arbeitslosigkeit inkl. Maßnahmeteilnahme (ohne BBL) u. mit BBL geförderte Erwerbstätigkeit 17

19 Fortsetzung der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf hohem Niveau im Jahr 2005 Leistungen der aktiven Arbeitsförderung in Mrd. Euro 4,40 Eingliederungstitel 20,16 10,29 20,67 9,72* Weitere Leistungen der aktiven Arbeitsförderung Leistungen des Bundes zur Eingliederung in Arbeit 9,87 6,55 Soll 2004 Soll 2005 * Bei den weiteren Leistungen der aktiven Arbeitsförderung ist im Jahr 2005 u. a. das Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung enthalten. 18

20 Benachteiligtenförderung Verpflichtung der BA aus dem Ausbildungspakt Die Bundesagentur für Arbeit setzt ihre ausbildungsfördernden Maßnahmen, insbesondere berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen mindestens auf gleicher Höhe fort wie im Jahr Ergebnis 2004 Die BA hat im ersten Jahr das Paktziel weitgehend erfüllt: Obwohl bei Abschluss des Ausbildungspaktes die Planungen der Agenturen schon abgeschlossen waren, befanden sich Ende Dezember 2004 knapp Teilnehmer in ausbildungsfördernden Maßnahmen der BA (Ziel: ), darunter in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. 19

21 Ergebnisse im Detail Bestand Dezember 2003 und BvB abh BaE Gesamt 20

22 Ergebnisse im Detail Eintritte 2003 und BvB abh BaE Gesamt 21

23 Ergebnisse im Detail Ausgaben 2003 und 2004 in Mio , , , , , , , ,0 800,0 789,2 712,0 918,5 918,7 600,0 400,0 200,0 185,1 165,3 0,0 BvB abh BaE Gesamt 22

24 Leistungen der aktiven Arbeitsförderung zur Eingliederung Jüngerer unter 25 Jahren Teilnehmer Aktive Arbeitsmarktförderung im Dezember 2004 rd Jugendliche nahmen am Jahresende an Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung teil rd Jugendliche befanden sich in ausbildungsfördernden Maßnahmen rd in weiteren Maßnahmen Ausgaben ,7 Mrd. Euro für Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung für Jugendliche 3,9 Mrd. Euro für Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung an der ersten Schwelle 1,8 Mrd. Euro für weitere Maßnahmen 23

25 Ansatzpunkte zur Erhöhung der Effektivität im Bereich der Benachteiligtenförderung: - Grundvoraussetzung für eine hohe Effektivität ist eine hohe Maßnahmequalität - Verstärkter Einsatz von abh als Vermittlungsinstrument zur Erschließung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungskapazitäten für benachteiligte Jugendliche - Stärkere Einbeziehung des Lernortes Betrieb (z.b. durch betriebliche Phasen in BaE bzw. kooperative Form) - Stabilisierung des Übergangs in betriebliche Ausbildung durch abh/ Mentoring - Vermittlungsprämie, wenn der Teilnehmer nach dem Bestehen der Abschlussprüfung durch den Träger in ein SV-pflichtiges Beschäftigungsverhältnis vermittelt wird - Erhöhung der Transparenz durch Erfolgsbeobachtung 24

Bestandsaufnahme: Lohnt sich die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit noch?

Bestandsaufnahme: Lohnt sich die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit noch? ZWH-Bildungskonferenz 2005 Düsseldorf/Neuss 20.-21. Oktober 2005 Dr. Ulrich Gawellek Bestandsaufnahme: Lohnt sich die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit noch? ZWH-Bildungskonferenz 2005, Düsseldorf/Neuss,

Mehr

Bilanz der Arbeitsmarktpolitik in den letzten drei Jahren

Bilanz der Arbeitsmarktpolitik in den letzten drei Jahren Dr. Ulrich Gawellek Bilanz der Arbeitsmarktpolitik in den letzten drei Jahren Berlin, 08. November 2005 Entwicklung Teilnehmereintritte bei ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten von 2003 bis

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II Dr. Rolf Schmachtenberg Unterabteilungsleiter IIb Arbeitsförderung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitsuchende Arbeitsmarktstatistik Stand: November

Mehr

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess Abgebildet in der folgenden Grafik: Ablauf Erstgespräch - Profiling durchführen - Ziel festlegen - Strategie bzw. Strategiebündel

Mehr

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter Zentrale Nürnberg, - CF 2011 1, 2011 Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Reformweg und Entwicklung der Arbeitslosigkeit.

Mehr

Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit beim Übergang Schule / Beruf

Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit beim Übergang Schule / Beruf RD BB- 210 -, den 9. Klausurtagung NEBS 2008 des SenBWF im LISUM- Ludwigsfelde Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit beim Übergang Schule / Beruf Dauer: 1 ½ Stunden einschl. Diskussion Übersicht

Mehr

Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt

Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt Agenda Ausgangslage Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit

Mehr

Die Agentur für Arbeit Ihr Partner für Personaldienstleistungen

Die Agentur für Arbeit Ihr Partner für Personaldienstleistungen 06.06.2008 Die Agentur für Arbeit Ihr Partner für Personaldienstleistungen Erwicon 06.Juni 2008 Agenda Der gesellschaftspolitische Auftrag der BA Was kann der Arbeitgeberservice Erfurt für die Gewinnung

Mehr

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente 1 Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Mehr

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017 Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow Fortschreibung 2017 Aussagen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt: Arbeits- und Ausbildungsmarkt auch in 2017 stabil

Mehr

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich Langzeitleistungsbezug aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Christiane Polduwe Leiterin des Referates Leistungen zur Aktivierung und Eingliederung im SGB II im BMAS anlässlich Fachtagung

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

Bedeutung der Arbeitsmarktreform für die berufliche Ausund Weiterbildung

Bedeutung der Arbeitsmarktreform für die berufliche Ausund Weiterbildung BiBB Fachtagung Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung Bedeutung der Arbeitsmarktreform für die berufliche Ausund Weiterbildung Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut kuehnlein@sfs-dortmund.de

Mehr

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung 09. Januar 2015 Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung Impressum Agentur für Arbeit Ingolstadt Presse Marketing Peter Kundinger +49 (841) 9338 337 Ingolstadt.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

UV-Branchentag 2014 Berufliche Bildung Workshop I: Förderung beruflicher Bildungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit

UV-Branchentag 2014 Berufliche Bildung Workshop I: Förderung beruflicher Bildungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit 06.11.2014, Sven Hinrichsen, Regionaldirektion Nord UV-Branchentag 2014 Berufliche Bildung Workshop I: Förderung beruflicher Bildungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit Geschäftspolitische der Grundsicherung

Mehr

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz Elektronische Maßnahmeabwicklung em@w Stand: 16.05.2007 Fachkonferenz Neue Wege der Kommunikation zwischen der Bundesagentur für Arbeit und beauftragten Bildungsträgern am 21.05. 2007 Themenübersicht Handlungsbedarf

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? Raimund Becker, Vorstand Regionen 6. November 2018 Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? DVfR-Kongress: Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Herausforderung für Menschen, Systeme und Gesellschaft

Mehr

Zielvereinbarung 2016

Zielvereinbarung 2016 Zielvereinbarung 2016 Zielvereinbarung 2016 zwischen der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mönchengladbach Frau Angela Schoofs dem Landrat des Rhein-Kreises Neuss Herrn Hans-Jürgen

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

Stand und Perspektiven der Benachteiligtenförderung

Stand und Perspektiven der Benachteiligtenförderung Roland Roland Schauer: Schauer: BMWA BMWA Stand und Perspektiven der Benachteiligtenförderung hiba Fachkonferenz Halberstadt 3. November 2004 Ausbildung für alle Oberstes Ziel der Bundesregierung ist es,

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Aufgaben und Angebote. zur beruflichen Eingliederung (behinderter) Jugendlicher

Aufgaben und Angebote. zur beruflichen Eingliederung (behinderter) Jugendlicher Fortbildungsveranstaltung zum Thema Übergang Förderschule Beruf am 06.03.2009 an der Universität Würzburg Regionaldirektion Bayern Programmbereich Arbeitnehmer 03.03.2009 Aufgaben und Angebote der Bundesagentur

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 10.-12. Juni 2013 Dr. Berg 11.06.2013 Der Mensch im Mittelpunkt Was bedeutet dies für die Suchtbehandlung? Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des

Mehr

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit 16. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand MI12 30.04.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Tagung Berufliche Qualifizierung individualisieren Kooperation mit Betrieben stärken

Tagung Berufliche Qualifizierung individualisieren Kooperation mit Betrieben stärken Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Programmbereich Arbeitnehmer Tagung Berufliche Qualifizierung individualisieren Kooperation mit Betrieben stärken Neue Akzente der Aus- und Weiterbildung der

Mehr

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt? JobFokus 50plus Herbsttagung 26.11.2014 Das Bundesprogramm Perspektive 50plus Was war was bleibt? Dr. Reiner Aster, gsub mbh Perspektive 50plus: Aufgaben der gsub mbh Beratung Datenbank gsub ÖA / Veranstaltungen

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2015

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2015 Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow Fortschreibung 2015 - Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit bleibt vorrangige Aufgabe - geschäftspolitisches Handlungsfeld:

Mehr

Leitfaden für arbeitsuchende Jugendliche. unter 25 Jahren im Rechtskreis des SGB II

Leitfaden für arbeitsuchende Jugendliche. unter 25 Jahren im Rechtskreis des SGB II Leitfaden für arbeitsuchende Jugendliche unter 25 Jahren im Rechtskreis des SGB II Inhalt 1. Zielsetzung 2. Handlungsempfehlung für arbeitsuchende Jugendliche 2.1 Wesentliche Elemente des Erstgesprächs

Mehr

Eingliederungsbilanz JC Vorderpfalz Ludwigshafen Stand: Auf Grundlage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Eingliederungsbilanz JC Vorderpfalz Ludwigshafen Stand: Auf Grundlage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Eingliederungsbilanz 2013 JC Vorderpfalz Ludwigshafen Stand: 20.10.2014 Auf Grundlage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit MM 1 Herausgeber Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen Kaiser Wilhelmstr. 52

Mehr

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II 06 Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II Fachtagung der ARGE Delmenhorst, Organisation: con_sens Hamburg www.consens-info.de Michael Pflügner Bundesagentur für Arbeit Michael Pflügner,

Mehr

Schwerpunkte des Referats

Schwerpunkte des Referats Schwerpunkte des Referats 1. Vorstellung der ARGE Leipzig (Größe, Struktur, Umsatz) 2. Das Zielsystem des Sozialgesetzbuches II 2.1. Vorstellung des Zielsystems 2.2. Ergebnisse des Zielvereinbarungsprozesses

Mehr

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt? Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt? Grundsatzthese: Gelingt es, einen nicht unerheblichen

Mehr

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2016

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2016 Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow Fortschreibung 2016 - Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit bleibt vorrangige Aufgabe - geschäftspolitisches Handlungsfeld:

Mehr

Zielvereinbarung 2017

Zielvereinbarung 2017 Zielvereinbarung 2017 Zielvereinbarung 2017 zwischen der Agentur für Arbeit Bonn vertreten durch die Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesstadt Bonn vertreten durch die Beigeordnete und dem Jobcenter

Mehr

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart Treff Sozialarbeit am 24.11.2016 Ausbildung und Arbeit für alle jungen Menschen Jugendberufshilfe im Fokus Landeshauptstadt Stuttgart Jobcenter

Mehr

Folgen der Hartz-Reformen für die Förderung der Erwerbsintegration von Frauen und Müttern

Folgen der Hartz-Reformen für die Förderung der Erwerbsintegration von Frauen und Müttern Deutscher Bundestag Drucksache 16/6523 16. Wahlperiode 26. 09. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Karin Binder, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Das Fachkonzept Fallmanagement der Bundesagentur für f r Arbeit. Siglinde Bohrke-Petrovic Hannover,

Das Fachkonzept Fallmanagement der Bundesagentur für f r Arbeit. Siglinde Bohrke-Petrovic Hannover, Das Fachkonzept Fallmanagement der Bundesagentur für f r Arbeit Siglinde Bohrke-Petrovic Hannover, 2.12.04 Gliederung Orientierungen für das Fachkonzept Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement vorläufiges

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung Qualifizierungsförderung der Bundesagentur für Arbeit zur Flankierung des Fachkräftebedarfs Martina Barton-Ziemann, 25.1.2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie

Mehr

Zielvereinbarung 2016

Zielvereinbarung 2016 Zielvereinbarung 2016 Zielvereinbarung 2016 zwischen dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen der Vertreterin der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen und dem Geschäftsführer

Mehr

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH 28. Geschäftsführerfrühstück am 08.03.2016 Fr. Rehr Geschäftsführerin operativ der AA HH Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH Agenda Bildungszielplanung 2016 der

Mehr

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Unsere Stimme für Eltern und Kinder Unsere Stimme für Eltern und Kinder Jugend-Job-Center Plus Beratung und Vermittlung unter einem Dach in Düsseldorf 1 Meine Themen für heute und mit Ihnen Persönliche Vorstellung Jugendsozialarbeit in Düsseldorf

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! 20 Jahre Jugendberufshilfe in Thüringen Fachtagung 29.11.2011 Forum 2 Jugendberufshilfe: ganzheitliche und lebensweltorientierte Unterstützung 1 Die Lebenswelt im Übergang Schule

Mehr

Trägerkonferenz Frühjahr 2011 Haus Ennepetal, Heiner Dürwald / Horst Westerholt

Trägerkonferenz Frühjahr 2011 Haus Ennepetal, Heiner Dürwald / Horst Westerholt Trägerkonferenz Frühjahr 2011 Haus Ennepetal, 05.05.2011 Heiner Dürwald / Horst Westerholt Themen Umsetzung Eingliederungsplanung 2011 Perspektiven 2012 ff Reform der arbeitsmarktlichen Instrumente 2012

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 Sitzung des ESF-Begleitausschusses am 07. November 2013 Nora Farik, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Jürgen

Mehr

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter AG 4 der Tagung Beschäftigungspolitik: kommunal e.v. am 24./25.01.2017 Stefan Kulozik,

Mehr

Ende der Verschiebebahnhöfe?

Ende der Verschiebebahnhöfe? Ende der Verschiebebahnhöfe? Was bringt die Zusammenführung von Arbeitslosenund Sozialhilfe im Kontext der Arbeitsmarktreformen? Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung Loccum, 22. November 2004 Dr. Rolf

Mehr

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz 31.01.2011 1 Perspektive 50 plus Ziele des Beschäftigungspaktes 50 plus 2 In Bezug auf den regionalen

Mehr

Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück

Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück Pressemitteilung 6_2014 30.05.2014 S. 1 von 6 Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück Wieder sinkt die Anzahl der Arbeitslosen in Mülheim an der Ruhr diesmal etwas deutlicher als im

Mehr

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente Dr. Wilhelm Adamy Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente Veranstaltung der FES/DGB am 8. Juni 2011 in Berlin 1. Bewertung Instrumentenreform 1.1

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Sicherung Fachkräftepotenzial

Sicherung Fachkräftepotenzial Arbeitshilfe Sicherung Fachkräftepotenzial Erstausbildung für junge Erwachsene von 25 bis unter 35 Jahren Stand: 23.04.2014 Impressum Sandy Hauck Bereichsleiterin 72 Markt und Integration Jobcenter Cottbus

Mehr

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung Region Hannover Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung Sprint Fachtage Integration jugendlicher Geflüchteter heute und morgen 08.11.2017 Zielgruppe der Flüchtlinge

Mehr

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit) Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit) Projektpartner HWK Südthüringen BTZ ROHR-KLOSTER, Bereich BFH Agentur für Arbeit Suhl hier: Frau Schübel, Beauftragte für Chancengleichheit

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Im Rahmen des Projektes: Evaluation der Projekte zur Umwandlung von 400-Euro-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Bielefeld,

Mehr

Benachteiligte Jugendliche

Benachteiligte Jugendliche Landesauschuss für Berufsbildung 16. Oktober 2012 Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern NEO Benachteiligte Jugendliche Benachteiligte Jugendliche Lernbeeinträchtigte junge Menschen ohne Hauptschul- oder

Mehr

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes Brem en 1 8, 5 Nordrhein-Westfalen 11, 7 Schleswig-Holstein 10, 7 Ham burg 1 3, 9 Niedersachsen 10, 4 Mecklenburg-Vorpommern 17, 7 Sachsen-Anhalt 18, 4 Berlin

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Barbara Breese Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Deggendorf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Handlungsempfehlungen zur Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit - Programme der Bundesagentur für Arbeit- 1 Zahl der arbeitsuchend gemeldeten Flüchtlinge

Mehr

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Essen, 20. September 2010 Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen Impuls: Instrumentenreform SGB III / SGB II zum 01.01.2009 Neue Rechtsgrundlagen

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Reformstrategien in der Arbeitsvermittlung und die zukünftigen Job Centers

Reformstrategien in der Arbeitsvermittlung und die zukünftigen Job Centers Reformstrategien in der Arbeitsvermittlung und die zukünftigen Job Centers Hugh Mosley Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Workshop Kooperationsszenarien einer zukünftigen lokalen Beschäftigungspolitik

Mehr

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit Zielgruppe: Sozial benachteiligte junge Menschen - Unterstützung durch zielgerichtete und passgenaue Hilfen - Weiterentwicklung

Mehr

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Vorstellung des Jobcenters Mainz Vorstellung des Jobcenters Mainz Agenda 1.Aufbau des Jobcenters 2. Gesetzlicher Auftrag 3. Interne Gestaltung der Aufgabenerledigung 4.Zahlen, Daten, Fakten 5. Blick in die Jugendberufsagentur 2 Aufbau

Mehr

Eingliederungsbilanz SGB II 2015 (nach 54 zweites Buch Sozialgesetzbuch)

Eingliederungsbilanz SGB II 2015 (nach 54 zweites Buch Sozialgesetzbuch) Eingliederungsbilanz SGB II 2015 (nach 54 zweites Buch Sozialgesetzbuch) Jobcenter Rhein-Hunsrück Gemündener Straße 8a 55469 Simmern Telefon: 06761-9406 0 E-Mail: Jobcenter-Rhein-Hunsrueck@jobcenter-ge.de

Mehr

Mitteilung. über die Prüfung. an die Bundesagentur für Arbeit. Handlungsprogramme der Bundesagentur

Mitteilung. über die Prüfung. an die Bundesagentur für Arbeit. Handlungsprogramme der Bundesagentur Mitteilung an die Bundesagentur für Arbeit über die Prüfung Handlungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit hier: Orientierungsprüfung zur Kundengruppe der Arbeitnehmer Gz.: VI 3 2005 0228 Bonn, 05.07.2006

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg Die verstärkte Ausrichtung des Beratungs-, Betreuungs- und Vermittlungsprozesses auf Wirkung und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 München, 25. Februar 2015 Georg C. Moser E S F I N B A Y E R N I n v e s t i t i o n i n I h r e Z u k u n f t Neue

Mehr

Zahlen und Hintergründe

Zahlen und Hintergründe Eingliederungsbilanz 2013 Zahlen und Hintergründe Inhalt 1. Ausgangslage... 3 1.1. Die Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II 1.2. Benchmark 2. Entwicklung der Rahmenbedingungen... 4 2.1. Einführung des Sozialgesetzbuch

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem Kommune Vereinbarung zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Verringerung der Arbeitslosigkeit durch bessere Arbeitsvermittlung? Was bringt die Vermittlungsoffensive und wie könnte sie weiter verbessert werden?

Verringerung der Arbeitslosigkeit durch bessere Arbeitsvermittlung? Was bringt die Vermittlungsoffensive und wie könnte sie weiter verbessert werden? Verringerung der Arbeitslosigkeit durch bessere Arbeitsvermittlung? Was bringt die Vermittlungsoffensive und wie könnte sie weiter verbessert werden? 06. Juni 2003 These 1: Die Vermittlungsoffensive unterstreicht,

Mehr

Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau

Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau Nr. 12/2017 3 0. 1 1. 2 0 1 7 AZ : 5 0 1 0. 7 4. 2, 5 3 0 7, I I - 4 3 4 1, I I - 1 2 0 3. 8 I N T E R N Konzept Rechtskreiswechsler SGB III /

Mehr

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Bundesprogramm Soziale Teilhabe Jobcenter München Bundesprogramm Soziale Teilhabe Informationsveranstaltung für Betriebe München, den 12.10.2016 Seite 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Bundesprogramms 3. Ihre Beteiligung Information

Mehr

Der einfache Sündenbock?

Der einfache Sündenbock? Der einfache Sündenbock? Innenansichten des komplexen Vermittlungsverfahrens im Jobcenter Lutz Mania, 06. Oktober 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern Statistik-Tage Bamberg Fürth, Die Gesundheit der Gesellschaft, 20. Juli 2018 Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern Christian Mackenrodt, Experte Statistik Der Arbeitsmarkt für Menschen

Mehr

1. Ausgangssituation. Laufende Nummer: Geschäftszeichen: QUB / 6024 / Gültig ab: Gültig bis:

1. Ausgangssituation. Laufende Nummer: Geschäftszeichen: QUB / 6024 / Gültig ab: Gültig bis: Weisung 201810014 vom 22.10.2018 Verlaufsbezogene Kundenbetrachtungen Zielführendes Handeln im Beratungs- und Integrationsprozess im Rahmen der Berufsberatung Laufende Nummer: 201810014 Geschäftszeichen:

Mehr

Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes / Chancen

Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes / Chancen Bundesweiter Workshop zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Fachangestellte/Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen Dr. Christoph Kuntz, Bundesagentur für Arbeit Die Neuordnung aus Sicht

Mehr

Langzeitarbeitslose ausgesteuert?

Langzeitarbeitslose ausgesteuert? Langzeitarbeitslose ausgesteuert? Was den Fokus der JobCenter bestimmt und wie Politik ihn verändern kann Vortrag am 1. Juli 2010 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin http://www.wipol.de 1 Inhalt

Mehr

Grundsatzerklärung. der Allianz zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen

Grundsatzerklärung. der Allianz zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen Grundsaterklärung der Allian ur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen Dresden, 3. Deember 2010 Grundsaterklärung Allian ur Beschäftigungsförderung von Menschen mit

Mehr

AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016

AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016 AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016 Ziele des heutigen Treffens Rahmenbedingungen Bisherige Erfahrungen Vorschläge zur Verbesserung Vereinbarungen zum weiteren Vorgehen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Dr. Rose Langer Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Die fünf Elemente was wozu wann Aktivierungszentren ESF-Programm Bundesprogramm soziale Teilhabe

Mehr

22. Oktober 2009 Betriebswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Nichtökonomen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

22. Oktober 2009 Betriebswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Nichtökonomen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit 22. Oktober 2009 Betriebswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Nichtökonomen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Dr. Ulrich Gawellek Agentur für Arbeit Jena Agenda Hochschulabsolventen: Struktur-

Mehr

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen Dr. Götz von Einem Geschäftsführer

Mehr

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fit for Work 7. Oktober 2009, Essen Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

Projekt: Langzeitarbeitslosigkeit reduzieren

Projekt: Langzeitarbeitslosigkeit reduzieren IAB: Wissenschaft trifft Praxis: Langzeitarbeitslosigkeit Matthias Schäffer Leiter interne Beratung SGB II Projekt: Langzeitarbeitslosigkeit reduzieren Wer sind unsere Kunden? Wie werden sie optimal angesprochen?

Mehr

Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung

Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung Geschäftszeichen II-1200, II-1203.8.1 Verteiler Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des JC NWM Jobcenter Nordwestmecklenburg 02/2016 Datum 18.07.2016 Betreff:

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg Berlin Nord Berlin Mitte Berlin Süd Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2012 vom 29.11.2012 Weiterhin

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern 1 () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Tabellen Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Agentur für Arbeit Heide Jahreszahlen 2017 Impressum Titel: Region: Berichtsmonat: Agentur für Arbeit Heide Jahreszahlen 2017 Erstellungsdatum:

Mehr