Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung (I&F II) Kapitel 1 Grundlagen der Corporate Finance



Ähnliche Dokumente
Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Kapitel 1 Grundlagen der Corporate Finance

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Investition und Finanzierung

Arbeitshilfe Finanzierung (Stand 31. Juli 2012) Wie finanziere ich mein Unternehmen?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Crowdfunding - Crowdinvesting

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Businessplan-Aufbauseminar

Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Institutionen auf Finanzmärkten

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Der Produktlebenszyklus


Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Übung IV Innenfinanzierung

Investition und Finanzierung

Mittelstandsbeteiligungen

Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Presse-Information

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Leichte-Sprache-Bilder

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Kom pet enz auf Kurs gebracht

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Skriptum. zum st. Galler

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gute Ideen sind einfach:

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen. Vortrag190304_a_HK.ppt

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Bereich Beteiligungen. Nachfolge erfolgreich strukturieren: MBO s unter Einsatz von Fördermitteln

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Mobile Intranet in Unternehmen

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Business Model Canvas

Algorithmen und Datenstrukturen

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Der Produkt-Lebenszyklus

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

Integrierte IT Portfolioplanung

Was heißt das Was soll das?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna


Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Grundbegriffe der Informatik

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Transkript:

Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung (I&F II) Kapitel 1 Grundlagen der Corporate Finance Corporate Finance Kapitel 1 Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance 4 Hybride Instrumente der Unternehmensfinanzierung 2 Eigenkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung 2.1 Venture Capital 2.2 Stock Financing 3 Fremdkapitalorientierte Instrumente der Unternehmensfinanzierung 3.1 Credit Financing 3.2 Corporate Bond Financing 3.3 Securitized Debt 4.1 Mezzanine Capital Financing i.e.s. 4.2 Convertible Bond Financing 5 Ausgewählte Anwendungsfelder für die Kombination von Finanzierungsformen 5.1 Project-/Cash Flow Financing 5.2 M&A Financing und Buy Out 5.3 Turnaround Financing 6 Repetitorium Corporate Finance Kapitel 1 Folie 2

Lernziele des Kapitels Bestimmung zentraler Begriffe. Kritische Würdigung von Möglichkeiten zur Systematisierung der Corporate Finance. Corporate Finance Kapitel 1 Folie 3 Grundbegriffe der Finanzierung Traditionell: Finanzierung / Finance = Mittelbeschaffung. Cashflow-basiert: Finanzierung / Finance = unternehmerische Handlungen, die zuerst Einzahlungen, dann Auszahlungen nach sich ziehen. Anknüpfend an der sich finanzierenden Person / Institution unterscheidbar: Public Finance = Finanzierung der öffentlichen Hand. Private Finance = Finanzierung / Finanzdienstleistungen für Privatpersonen. Corporate Finance = Unternehmensfinanzierung. Innerhalb der Corporate Finance ebenfalls Verwendung des Begriffspaars public / private, allerdings mit anderer Bedeutung: Bezeichnet, ob eine Unternehmung liquide Mittel über den organisierten Kapitalmarkt ( öffentlich /public) oder beschafft oder nicht (private). Corporate Finance Kapitel 1 Folie 4

Systematisierung der Unternehmensfinanzierung Möglichkeitsbereich der Unternehmensfinanzierung eingegrenzt durch das institutional framework (z.b. ). Konkrete Varianten der Corporate Finance resultieren aus unternehmerischem menschlichem Handeln in diesem institutionellen Rahmen und sind daher im kontinuierlichen Wandel begriffen. Die systematische Analyse erfordert eine sinnvolle Gliederung des Untersuchungsgebiets. Etabliert sind Unterscheidungen nach der Rechtsstellung der Mittelgeber; der Mittelherkunft; der Ausgestaltung der Finanzierung; dem Anlass der Finanzierung; die hiernach im Überblick dargestellt werden. Corporate Finance Kapitel 1 Folie 5 Systematisierung nach der Rechtsstellung der Mittelgeber Unterscheidung Charakteristika Probleme Corporate Finance Kapitel 1 Folie 6

Systematisierung nach der Mittelherkunft Unterscheidung Charakteristika Probleme Corporate Finance Kapitel 1 Folie 7 Systematisierung nach der Dauer der Mittelüberlassung Unterscheidung Charakteristika Probleme Corporate Finance Kapitel 1 Folie 8

Systematisierung nach der Gestaltung des Vertrages Unterscheidung Charakteristika Probleme Corporate Finance Kapitel 1 Folie 9 Systematisierung nach dem Anlass der Finanzierung Unterscheidung Charakteristika Probleme Corporate Finance Kapitel 1 Folie 10

Systematisierung anhand von Lebenszyklusphasen? Idee: Aus der Lebenszyklusphase des sich Finanzierenden resultieren charakteristische Finanzierungserfordernisse, so dass der Möglichkeitsbereich der Corporate Finance entlang des unternehmerischen Lebenszyklus gegliedert werden kann. Charakteristika: Variante anlassbezogener Systematiken, da mit Lebenszyklen bestimmte Finanzierungsanlässe verknüpft werden (z.b.: ). Grundproblem: Existiert ein (ausreichend) eindeutiger unternehmerischer Lebenszyklus? Anschlussproblem: Existieren eindeutige Zusammenhänge zwischen Lebens-zyklusphase und Finanzierungsbedürfnis? Corporate Finance Kapitel 1 Folie 11 Konzept des natürlichen Lebenszyklus als Ausgangspunkt I Basisbausteine des Konzepts: Analogien zu biologischen Werden, Wachsen, Verändern und Vergehen eines lebenden Systems und psychologischen Kindheit, Erwachsenenstadium, Alter Lebenszykluskonzepten. Demnach durchläuft ein (lebender) Organismus ex ante vorgegebene Phasen mit bestimmten Charakteristika in vorherbestimmter Reihenfolge mit naturgesetzlicher Zwangsläufigkeit Allein ihre zeitliche Ausdehnung ist in gewissen Grenzen variabel. Vom bekannten Lebenszyklus eines Organismus kann auf die zukünftige Entwicklung vergleichbarer geschlossen werden (Organismusanalogie). Corporate Finance Kapitel 1 Folie 12

Konzept des natürlichen Lebenszyklus als Ausgangspunkt II Wesentliche Parallele Reifungsprozess auch bei Institutionen und insbes. Unternehmungen (aber: ). Anhand spezifischer Kriterien können Entwicklungsstufen unterschieden und künftige Entwicklungen u.a. des Mittelbedarfs prognostiziert werden. Wesentlicher Unterschied keine naturgesetzliche Zwangsläufigkeit der Entwicklung bei Institutionen: Anders als biologische Organismen, die auf einen Endpunkt zulaufen, erhalten Institutionen Impulse durch das Wissen und Handeln der in ihnen agierenden Menschen sowie die Umweltgegebenheiten, welche die Lebensdauer einer Institution oder ihr Verharren in einer Phase verlängern oder abkürzen (können) erschwerte Identifizierung der konkret herrschenden Phase i.v.m. sehr viel schwerer kalkulierbarer Lebensdauer. Corporate Finance Kapitel 1 Folie 13 Produktlebenszyklus I Ursprüngliche Anwendung von Alterungszyklen in der Betriebswirtschaftslehre. Umsatz Gewinn Cashflow Einführungsphase Wachstumsphase Reifephase Degenerationsphase Umsatz Cashflow Gewinn Zeit Quelle: Pfingsten, Shareholder-Value im Lebenszyklus: Methoden einer marktwertorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 65. Einprodukt-Unternehmung Parallelen. Mehrprodukt-Unternehmung Summe aller Produktlebenszyklen. Corporate Finance Kapitel 1 Folie 14

Produktlebenszyklus II Produktportfolios Stabilität / Kalkulierbarkeit Umsätze / Gewinne / Cashflows (interne Finanzierung) Rentabilität / Liquidität Notwendigkeit und Chancen weiterer Mittelbeschaffung. Umsatz Unternehmen Produkt 2 Produkt 3 Produkt 1 Zeit Corporate Finance Kapitel 1 Folie 15 Vervollständigung der Lebenszyklusperspektive Produktlebenszyklen sind Teil von / überlagert von Technologie- und Branchen(lebens)zyklen sowie weiteren übergreifenden Entwicklungen (wie z.b. ) und dabei zumindest in Teilen gestaltbar. Umsatz Gewinn Cashflow Unternehmen Branche Produkt 2 Unternehmer Produkt 1 Technologie Zeit Corporate Finance Kapitel 1 Folie 16

Phasen des Lebenszyklus von Unternehmen Early Stage Expansion Stage Late Stage Later Stage Früh-/Gründungsphase Wachstumsphase Reifephase Degenerationsphase/ Insolvenz Seed Stage Start-Up Stage First Stage Second Stage Third Stage Corporate Finance Kapitel 1 Folie 17 Früh-/Gründungsphase I Early Stage: Früh-/Gründungsphase Unternehmenskonzept / Produktidee bis zum Prototyp entwickelt, Gründung vorbereitet und realisiert, Unternehmung als Institution entsteht / wird Teil der Marktprozesse. Seed Stage: Von der Produktidee des potenziellen Gründers zu grundlegender F & E bis zum Prototypen; Entwicklung von Unternehmenskonzeptes / Businessplan; Vorbereitung der Gründung (u.a. Rumpfteam, Rechtsform). Start-Up-Stage: Priorität hat die Schaffung der technischen / organisatorischen Voraussetzungen für den erfolgreichen Markteintritt. Zu finanzieren: Aufbau von Beschaffungs-/Produktions-/Absatz-/Stabsstrukturen; Aufbau passender Aufbau- und Ablauforganisation, Akquisition von Ressourcen. Corporate Finance Kapitel 1 Folie 18

Früh-/Gründungsphase II Risikostruktur: Kapitalaufnahme vor dem Hintergrund besonders hoher, nur langsam sinkender Risiken (vom Realisationsrisiko über Markt- / Finanzierungsrisiko bis zum Managementrisiko). Zudem hohe (Anschaffungs-)Auszahlungen, aber kaum Absatzprozesse samt zugehöriger Einzahlungen. Finanzierungslösungen: Corporate Finance Kapitel 1 Folie 19 Wachstumsphase Expansion Stage: Wachstumsphase (Markteinführung Produkt Break- Even-Punkt) mit zunehmender Marktdurchdringung und verstärktem Wachstum Etablierung und Konsolidierung der Unternehmung als Institution. (Fließende) Unterteilung in First, Second und Third Stage. Risikostruktur: Markt- / Managementrisiken, Kapitalbedarf wächst indes weiter anhaltende Finanzierungsrisiken aus Mittelgebersicht. Problem: Unterteilung? Abgrenzung der Wachstumsphase nach vorn / hinten? Finanzierungslösung: Corporate Finance Kapitel 1 Folie 20

Reifephase und Degenerationsphase/Insolvenz Late Stage (Reifephase): Verlangsamtes Cashflow-Wachstum durch Markteintritt von Konkurrenten / Imitatoren sowie zunehmende Marktsättigung. Marktprozesse, die erste Weichenstellungen des Managements erfordern. Later Stage: Erkennen gefährlicher Marktprozesse Restrukturierungsmaßnahmen (i.d.r.: Konzentration auf Kernaktivitäten durch Umbau des Beteiligungsportfolios, Suche nach strategischen Partnern / Finanzinvestoren, Bearbeitung von Nachfolgeproblemen). Risikostruktur: Stagnation bis hin zur Verdrängung / Ablösung (Degeneration) der Unternehmung droht. Risiken für Mittelgeber steigen entsprechend an. Finanzierungslösung: Corporate Finance Kapitel 1 Folie 21 Gliederung der Corporate Finance Auch Lebenszykluskonzept kein Königsweg, da ebenfalls mit erheblichen Zuordnungsproblemen behaftet. Corporate Finance wird daher nachfolgend durch Kombination der gezeigten Systematisierungskriterien gegliedert: Grundsatzentscheidungen: Fokussierung auf (1) externe Finanzierung (F7) sowie (2) langfristige Mittelüberlassungen (F8). Erste Gliederungsebene: Rechtsstellung der Kapitalgeber (F6). Zweite Gliederungsebene: Ausgestaltung des Vertrages (F9). Im Sonderfall klarer Charakteristika: Anlass / Lebenszyklusphase (F10ff.). Corporate Finance Kapitel 1 Folie 22

Corporate Finance im Überblick ohne Kapitalmarktzugang Fremdkapitalorientierte Instrumente (Private Debt) Hybride Instrumente Eigenkapitalorientierte Instrumente (Private Equity) Venture Capital Credit Financing Project Financing M&A Financing Buy Out Mezzanine Financing Mezzanine Financing Going Public Going Private Early Stage Früh-/ Gründungsphase Expansion Stage Wachstumsphase Late Stage Reifephase Later Stage Degenerationsphase/ Insolvenz mit Kapitalmarktzugang Eigenkapitalorientierte Instrumente (Public Equity) Hybride Instrumente Fremdkapitalorientierte Instrumente (Public Debt) Stock Financing Spin-Off/Equity Carve Out Mezzanine Financing Mezzanine Financing M&A Financing Convertible Bond Financing Corporate Bond Financing Corporate Finance Kapitel 1 Folie 23 Literaturhinweise Engel/Hofacker (2001): Mehrwertschaffung durch Beteiligungskapitalgeber im Lebenszyklus des finanzierten Unternehmens, in: Finanz Betrieb, 3. Jg. (2001), S. 204-214. Perridon/Steiner/Rathgeber (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München, S. 389-392. Pfingsten (1998): Shareholder-Value im Lebenszyklus Methoden einer marktwertorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden, S. 61-79. Portisch (2008): Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, München/Wien, S. 5-28, 65-70 (2. Aufl. 2015/2016 in Vorb.). Rudolph (2006): Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen, S. 1-19. Süchting (1995): Finanzmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden, S. 1-37. Corporate Finance Kapitel 1 Folie 24