Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im neuen Masterstudienplan Wirtschaftspädagogik



Ähnliche Dokumente
Dynamisierung von Wissen und Können in der Wirtschaftspädagogik durch (Selbst)Reflexion

eportfolios Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

E-Portfolios für kompetenzorientiertes Lernen

Mixed Leadership for More success.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Prüfungsgestaltung? Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München. Fernausbildungskongress Hamburg, Sept. 2010

Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung. Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

E-Learning-Projektabschlussbericht

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schlüsselqualifikationen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Bedarfsumfrage - Studierende

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Bildungsstandards an unserer Schule

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar

DSC Lehr Coaching Konzept

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz Berlin

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Moduls für die Studierenden von 7 FH- Bachelorstudiengängen im Gesundheitsbereich Umsetzung und Stolpersteine

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Synchrone Abhaltung juristischer Übungen mit direktem Feedback

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

EDi Evaluation im Dialog

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover,

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Personalentwicklung für f Frauen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Mitarbeiter- Gespräche

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

IHK-Forum Berufsbildung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

GewerbekundenBeratung

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Peter Slepcevic-Zach Michaela Stock. Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Fragebogen: Abschlussbefragung

Schulungszentrum Fohnsdorf. Implementierung der EU Produkte im SZF

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Human Resources Strategie

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

E-Learning Blended Learning

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Stadt- und Regionalentwicklung

zusammen erfolgreich machen

Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität. Elke Döring-Seipel und Heinrich Dauber, Universität Kassel

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen

MITARBEITER- GESPRÄCHE

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und

elearning Programme der Universität Stuttgart

E-Portfolios: Potenziale im Theorie-Praxis-Transfer und für die Duale Lehre

E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen. Anne Steinert FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Transkript:

Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im neuen Masterstudienplan Wirtschaftspädagogik Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz 4. österreichischer Wipäd-Kongress Innsbruck, April 2010 Stock / Winkelbauer NBEA Convention San Diego, 2010

Überblick Bezugsrahmen eportfolio konzeptionelle Positionierung Zielsetzung und Hypothesen Untersuchungsdesign Erste Ergebnisse Nächste Schritte

Bezugsrahmen Grundstruktur Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium 1 2 3 4 Wirtschaftspädagogik Betriebspädagogik Fachdidaktik und Methodik Didaktik der betriebswirtschaftlichen Fächer Schulpraktikum und begleitende Lehrveranstaltungen Freie Wahlfächer und Vertiefung (Schul- oder Betriebspädagogik) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Spezielle Betriebswirtschaftslehre 1 2 3 4 5 Wirtschaftspädagogik als ganzheitliche Disziplin Masterarbeit inkl. Masterprüfung 5 Master of Science

eportfolio konzeptionelle Positionierung I Beispiele für Portfoliotypen: Reflexionsportfolio persönliche Entwicklung im Mittelpunkt Entwicklungsportfolio berufliche Laufbahn im Mittelpunkt Präsentationsportfolio Außendarstellung im Mittelpunkt, auf Produkte orientiert *vgl. dazu Baumgartner/Himpsl/Zauchner ( 2009)

eportfolio konzeptionelle Positionierung II Portfoliomodelle an österreichischen Hochschulen Implementierung Serviceangebot (A) Lernportfolio als Lernund Lehrmethode (B) Curriculare Verankerung (C) Universitätsweite Verankerung von eportfolios (D) Wo? Universität Graz Universität Klagenfurt Universität Salzburg Was? Entwicklungsportfolio Reflexionsportfolio Donau Universität Krems FH Eisenstadt Kombination aus Reflexions- und Präsentationsportfolio Universität Wien Reflexions-, Entwicklungs- und Präsentationsportfolio Wie? Sichtbarmachung von persönlichen Stärken, Interessen und Kompetenzen Reflexion des Lernprozesses Reflexion des Lernprozesses; das Beurteilungsportfolio dient als Leistungsvorlage Förderung von Selbstorganisation und Reflexion des Lernens Ziel? Zertifizierung informellen Lernens; Verringerung von Drop-Out-Quoten; Verbesserung der Employability von Studierenden Höhere Lernerfolge durch Reflexion; stärkere Identifikation der Studierenden mit dem persönlichen Lernprozess Leistungsdarstellung sowie handlungs- und praxisorientierte Auseinandersetzung mit Studieninhalten Verbesserung der Employability von Studierenden (vgl. Baumgartner et al. 2009)

eportfolio konzeptionelle Positionierung III E-Portfolio ist eine digitale Sammlung von mit Geschick gemachten Arbeiten (=lat. Artefakte) einer Person, die dadurch das Produkt (Lernergebnisse) und den Prozess (Lernpfad/Wachstum) ihrer Kompetenzentwicklung in einer bestimmten Zeitspanne und für bestimmte Zwecke dokumentieren und veranschaulichen möchte. Die betreffende Person hat die Auswahl der Artefakte selbständig getroffen, und diese in Bezug auf das Lernziel selbst organisiert. Sie (Er) hat als Eigentümer(in) die komplette Kontrolle darüber, wer, wann und wie viel Information aus dem Portfolio einsehen darf. (Veronika Hornung-Prähauser et al. 2007, S. 14) Grundprinzip: collect select reflect connect

Durchführung der eportfolio-begleitung Zusammenarbeit mit der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz Professionelles Coaching für die eportfolio-begleitung Erarbeitung eines Kompetenzentwicklungsportfolios Ablauf einer eportfolio-einheit Einführung in die Theorie der Portfolioarbeit Kompetenzentwicklung durch Gespräche in Partner/innenarbeit Erstellung eines eigenen eportfolios in Heimarbeit Feedback und Verbesserungsvorschläge durch Coach sowie auch durch andere Studierende

Zielsetzung der Begleitforschung Evaluation der strukturelle Umsetzung Evaluation der Nachhaltigkeit Selbstevaluation der Effektivität - positive Einstellung gegenüber eportfolio & Selbstreflexion - MultiplikatorInnen Nutzung für Bewerbung

Hypothesen zur Begleitforschung Die strukturierte Durchführung des eportfolios 1. führt zu einer nachhaltigen Verwendung des Instrumentes. 2. führt zu einer selbständigen Einsetzung des Instrument in der zukünftigen Lehrtätigkeit. 3. unterstützt die persönliche Weiterentwicklung (Selbstreflexion) der Studierenden.

eportfolio Untersuchungsdesign I

eportfolio Untersuchungsdesign II Evaluation der strukturellen Umsetzung Wahl der LV, bereitgestellte Räume, Zeitpunkt im Kurs Evaluation der Selbstwahrnehmung & des Bewusstseins der eigenen Kompetenzen Evaluation der nachhaltigen Verwendung im Bewerbungsprozess eigenständige Weiterführung des eportfolios

Erste Ergebnisse strukturelle Umsetzung Evaluation der strukturellen Umsetzung 1 2 3 4 5 Wahl der LV: Avg: 2,14 Zeitpunkt: Avg: 2,22 Dauer der Begleitung: Avg: 2,58 Räumlichkeiten: Avg: 2,12 Gesamtzufriedenheit: Avg: 1,98 (1 = sehr zufrieden bis 5 = nicht zufrieden)

Erste Ergebnisse Selbstwahrnehmung der eigenen Kompetenzen Wie viele Ihrer Kompetenzen glauben Sie zu kennen? Einschätzung der eigenen Kompetenzen 60,0% 55,0% 50,0% 47,4% 40,0% 30,0% 30,0% 28,1% 20,0% 10,0% 0,0% 13,3% 14,0% 8,8% 1,7% 1,8% 0,0% 0,0% alle sehr viele viele einige wenige keine vor der ep-begleitung nach der ep-begleitung

Erste Ergebnisse Selbstwahrnehmung der eigenen Kompetenzen Verteilung der genannten Kompetenzen Eigenschaften 8,05% 18,08% Selbstkompetenz 25,99% 34,23% Sozialkompetenz 32,20% 30,87% FB LV-Anfang FB LV-Ende Methodenkompetenz 17,51% 20,81% Fachkompetenz 6,21% 6,04% 0,00% 5,00% 10,00% 15,00% 20,00% 25,00% 30,00% 35,00% 40,00%

Erste Ergebnisse Nachhaltige Nutzung Bewerbungsprozess 75,9% wollen ihr eportfolio einer zukünftigen Bewerbung beilegen Weiterführung 95,0% wollen ihr eportfolio weiterentwickeln Einstellung gegenüber eportfolio 93,3% glauben, dass das eportfolio im Rahmen des Masterprogramms sehr oder eher sinnvoll ist

Weitere Schritte Erweiterungen & Ergänzungen der Fragebögen Fortlaufende Durchführung der Evaluierung Detaillierte Auswertungen Fokusgruppengespräche Grundprinzip: collect select reflect connect

Ausgewählte Literatur Adam, S. (2004). Using Learning Outcomes. Paper presented at the United Kingdom Bologna Seminar 1-2 July 2004, Heriot-Watt University Edinburgh. Scotland. Retrieved February 10, 2010, from the Trinity College Dublin Web site: http://www.tcd.ie/vp-cao/bd/pdf/adams_2004_using_learning_outcomes.pdf Baumgartner, P., Himpsl, K. & Zauchner, S. (2009). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung - Teil I des BMWF-Abschlussberichts E-Portfolio an Hochschulen : GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Belgrad, S., & Burke, K., & Fogarty, R. (2008). The portfolio connection: student work linked to standards (3rd ed.). California: Corwin Press. Dewey, J. (1994). Erziehung durch und für Erfahrung (2nd ed.). Stuttgart: Klett-Cotta. Earl, L. (2003). Assessment as Learning: Using Classroom Assessment to Maximise Student Learning. CA: Corwin Press. Edwards, M. R., & Ewen, A. J. (2000). 360 -Beurteilung. Klareres Feedback, höhere Motivation und mehr Erfolg für alle Mitarbeiter. München: C.H.Beck WirtschaftsVerlag. EIfEL European Institute for E-Learning, Europortfolio's mission. Retrived August 21, 2009, from http://www.eifel.org/about/europortfolio European Union. (2009). ECTS Users Guide. Retrieved September 8, 2009, from the European Commission Education & Training Web site: http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ects/guide_en.pdf Himpsl, K., & Baumgartner, P. (2009). Evaluation von E-Portfolio-Software - Teil III des BMWF-Abschlussberichts "E- Portfolio an Hochschulen": GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht, Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems. Hornung-Prähauser, V., & Geser, G., & Hilzensauer, W., & Schaffert, S. (2007): Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio- Implementierungen an Hochschulen. Salzburg. Web site: http://www.salzburgresearch.at/research/gfx/eportfolio_studie_srfg_fnma.pdf Moon, J. (2004). Linking Levels, Learning Outcomes and Assessment Criteria. Exeter University. United Kingdom. Retrieved February 9, 2010, from the South East European Educational Cooperation Network Web site: http://www.seeeducoop.net/education_in/pdf/edinburgh-moon-oth-enl-t02.pdf Stock, M. & Riebenbauer, E. & Winkelbauer, A. (2010). Orientation on Learning Outcomes with Multidimensional Student Assessment. The Review, January 2010,150, USA: ISBE, 21-29.

Ein kluges Land braucht alle Talente Neue Lernkultur braucht Individualisierung und Kompetenzorientierung In Anlehung an die Hamburger Bildungsoffensive, 2009