Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management



Ähnliche Dokumente
Organisation und Führung mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Wirtschaft und Recht 1

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Evangelische Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) Wir bringen Sie weiter.

Fachtheorie. Schuljahr 1

Betriebspsychologie (IHK) für Führungskräfte

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Bundesministerium für Landesverteidigung. Schwierige Mitarbeitergespräche zielorientiert führen. Schwierige Gesprächstypen und Gespräche beherrschen

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Corporate Identity an Schulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Trainerausbildung mit IHK - Zertifikat

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Führung und. Personalmanagement

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Datenverarbeitung. Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2

Modul C : Kommunikationstechniken

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz

Curriculum. für das. Kontaktstudium Coaching

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Geprüfte Managementassistentin bsb Geprüfter Managementassistent bsb

prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

Sie eignen sich Fähigkeiten und Kompetenzen auf folgenden Gebieten an: Trainingseinheiten zielgruppenorientiert planen und konzipieren

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Professional Training für Auszubildende Für die Zukunft Ihres Unternehmens

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement

Eine gute Antwort liefert REFA!

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Modulare Coachausbildung

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

KarinSteckProfil. KarinSt eck

Qualitätsmanagement und Personalentwicklung

Willkommen im Land der Ideen.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Unternehmensführung Grund- und Fachstufe

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement

Betriebsleiter, Fertigungsleiter, Betriebsassistenten bzw. Stellvertreter

Der Erfolgsfaktor für Ihre Klinik und Ihren Pflegedienst: Ein gesundes Miteinander. Dröber Coaching & Beratung

Mitarbeiterausbildung

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung?

W2 PERSONALMANAGEMENT

Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG)

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Einführung in die Personalentwicklung

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Betriebsrat oder Karriere?

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Wir machen Kunden zu Fans!

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 /

Transkript:

Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt

2 Vorbemerkungen Das Fach befähigt die künftigen staatlich geprüften hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen/Betriebsleiter Führungspositionen des mittleren Managements in Sozialeinrichtungen zu übernehmen. Insbesondere in hauswirtschaftlichen Einrichtungen, Versorgungs-, Heim- und Ernährungsbetrieben finden sie ihren beruflichen Einsatz. Sie erlernen Führungswissen, das sie befähigt, auf den Grundlagen der Arbeitspsychologie basierend, situativ zu führen und Konflikte zu lösen. Zielorientiertes Arbeiten, der Einsatz von Managementmethoden und teamorientierte Führung werden geübt. Ein Schwerpunkt der Ausbildung stellt die Entwicklung der Methodenkompetenzen im Teamentwicklungs-, Datenverarbeitungs- und Informationsbereich dar. Dies wird in den Themenfeldern Kommunikation/Gesprächsführung und EDV vermittelt. Ebenso lernen die Schülerinnen und Schüler den Personaleinsatz effizient zu planen und zu organisieren Auf den Einsatz handlungsorientierter Unterrichtsformen und Übungen ist zu achten. Das zweite Schuljahr hat den Schwerpunkt in der Vermittlung von Entwicklungs- und Veränderungskompetenzen. Sie können den Einsatz von Supervision und anderen wichtigen Instrumenten der Personal- und Organisationsentwicklung beurteilen und planen. Die Kenntnisse der Personalführung und organisation, ergänzt durch kommunikative und fachliche Methodenkompetenzen, befähigt die künftigen staatlich geprüften hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen/Betriebsleiter gegenwärtige und zukünftige Führungs- und Organisationsaufgaben in lernenden Organisationen ihres Berufsfeldes innovativ zu erfüllen.

Schuljahr 1 und 2 3 Lehrplanübersicht Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 1 1 Personalführung 25 2 Methoden des Team- und Selbstmanagements 30 3 Personalorganisation 25 4 Arbeitsbewertung und Lohngestaltung 20 120 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 2 5 Innovationsmanagement 15 6 Gesprächsführung und Supervision 35 7 Organisationen entwickeln 25 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 90 30 280

4

Schuljahr 1 5 Handlungsorientierte Themenbearbeitung(HOT) 20 Themen handlungsorientiert bearbeiten Z.B. Projekt Fallstudie Planspiel Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung fächerverbindender Aspekte zu erfolgen 1 Personalführung 25 1.1 Aufgabenbezogenes Führungsverhalten auswählen Verhaltensdimensionen der Führung mitarbeiterorientiert aufgabenorientiert mitwirkungsorientiert Situativer Ansatz Optimaler Führungsstil Verhaltensgitter Blake/Mouton Mc Gregor:Theorie X/Y Reifegrad nach Hersey und Blanchard Mitarbeiter, Aufgabe, Arbeitsplatz 1.2 Motivation als Prozess erkennen Motivationstheorien Wirkung der Motivation Leistung Zufriedenheit Betriebliches Motivationskonzept 1.3 Gruppenarbeit fördern Gruppenarten Gruppendynamik Teamentwicklung Vgl. LPE 2.1;4.1, Maslow, Herzberg Qualität, Fehlzeiten, Fluktuation, Betriebsklima Entwurf für Schülerbetrieb Formelle, informelle Rollen, Status, Konflikte, Soziogramm Wir-Gefühl, Lean Production

6 2 Methoden des Team- und Selbstmanagements 30 2.1 Voraussetzungen einer effizienten Teamarbeit aufzeigen Gruppenarbeit Vorteile Anlässe Formen Sozialkompetenzen, Feedback, Selbsterfahrung Vgl. LPE 4.2 Übungen unter Beachtung von Gruppenregeln Projektentwürfe Rollenspiele 2.2 Methodenkompetenzen entwickeln Daten Ermittlung Bewertung Darstellung Präsentation Planungstechniken Entscheidung Findung Durchführung Überprüfung Ökologie in der Konfliktsituation, Teambesprechung Beobachten, Befragen, Tests, Zeitanalyse ABC-Analyse, Portfolio Tabellen, Grafiken Vgl. LPE Referate, Medieneinsatz Zeitplanung, 6-Stufen-Methode Kooperative Problemlösung Analyse, Problemdefinition 2.3 Selbstmanagement und Selbstorganisation trainieren Zeitmanagement Stressbewältigung Arbeitstechniken Regeneration Terminplanung Entspannungstechniken Coaching Ordnungssysteme, Datenbewertung, Entscheidungsfindung Kraftquellen, Arbeitseinstellung

Schuljahr 1 7 3 Personalorganisation 25 3.1 Aufgaben des Personalwesens darstellen Personal Planung Gewinnung Beurteilung und Zeugniserstellung Verwaltung Entwicklung Entlassung Vgl. Lehrplan Wirtschaft und Recht mit Übungen Arbeitsamt, Personalberater, Medien Einfach, qualifiziert Sozialwesen, Personalakte, Ausbildung, Weiterbildung, Förderung Out-placement 4 Arbeitsbewertung und Lohngestaltung 20 4.1 Arbeitsbewertungen durchführen Ergonomiegrundlagen Arbeitsbeschreibung Arbeitsplatzanalyse Arbeitsbewertungen summarische analytische 4.2 Lohnformen unterscheiden Akkordlohn Prämien Zeitlohn mit Leistungszulage Tariflohn Mitarbeiterbeteiligung Mensch-Maschine-Systeme, Leistungsvoraussetzung Formularerstellung Soll-Ist-Vergleich Schülerarbeitsplätze Arbeitswert Einzel-, Gruppenakkord Incentives Arbeiter, Angestellte Tarifverträge Mitarbeiteraktien, Gewinnbeteiligung

8

Schuljahr 2 9 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 Themen handlungsorientiert bearbeiten Z.B. Projekt Fallstudie Planspiel Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung fächerverbindender Aspekte zu erfolgen 5 Innovationsmanagement 15 5.1 Neue Managementansätze erörtern Konfliktmanagement Veränderungsmanagement Qualitätsmanagement Kommunikationsmanagement Neuentwicklungen Konfliktstruktur, Konflikt als Chance Leitbilder, Zukunftskonferenz TQM, KVP, HACCP CI; PR Vgl. LPE 5.3 Unternehmenskulturkonzepte (zeitabhängig); Öko-Audit 6 Gesprächsführung und Supervision 35 6.1 Gespräche situationsgerecht führen Kommunikation als Führungs- und Verständigungsmittel 6.2 Supervision bewerten Aufgaben Arten Mitarbeitergespräche Einzelgespräch Gruppengespräch Kundengespräch Instrumente Regeln Abgrenzung Kommunikationsmodell, z.b. Schulz von Thun, Verbal, nonverbal Zielvereinbarung, Rollenspiele Kritikgespräch, Konfliktgespräch Teamgespräch, Unterricht, Regeln Beratung, Verhandlung Arbeitsplatzbezug, Unternehmensstruktur Einzel-, Team-, Gruppensupervision, Führungskräfte Gespräche, Gruppenübungen, Rollenspiele Rogers, TZI Coaching, Therapie

10 7 Organisationen entwickeln 25 7.1 Leitbildentwicklung durchführen Leitbilderstellung licher Betrieb 7.2 Personalentwicklung als Teil der Organisationsentwicklung beachten 7.3 Organisationsentwicklungsansätze beurteilen Aus- und Weiterbildung Reorganisation Teamorganisation Unternehmenskulturkonzepte Kunden- und Qualitätsorientierung Erstausbildung, Anpassungsfortbildung, Aufstiegsfortbildung, Umschulung, Testeinsatz, Karriereplanung Einarbeitungsmodelle Kurse, Traineeprogramme business reengineering lean management corporate identity (CI) DIN ISO 9000 ff, HACCP 7.4 Ablauforganisationsprozesse darstellen Phasenmodelle Projektplanung Konzeptentwicklung kooperative Problemlösung Ist-Soll-Analyse Arbeitsplanung Betriebsjubiläum, -feier Speiseverteilung Umsatzrückgänge, Personaleinsparung Arbeitsplatzanalyse, Image, Polaritätenprofile