Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt



Ähnliche Dokumente
Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

Public Administration Abschluss. Fach. Bachelor of Arts

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Management. 2. Im Praxisverbund

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Betriebswirtschaftslehre

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Management

Master of Business Administration MBA

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Health Care Management

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Health Care Management. Teilzeit: 48 Monate

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

Master of Business Administration Master of Business Administration (MBA) Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

International Business Management and Consulting Master of Business Administration

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 30. September 2011

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. International Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

MBA Health Care Management Master of Business Administration (MBA)

Master Innovationsmanagement Master of Science (M.Sc.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Coaching und Change Management Master of Arts (M.A.) 24/32 Monate (Vollzeitäquivalent/Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Marketing and Media Management Master of Arts (M.A.) 5 Semester (Teilzeit)

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Corporate Communication Management Master of Advanced Studies (MAS) Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Wirtschaft

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Online-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Immobilienwirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang Betriebswirtschaft Geislingen Parkstr Geislingen

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts (B.A.) Studienbereich Wirtschaft Kopernikusstraße Glauchau

Business Psychology Master of Science (M.Sc.)

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

European Management Master of Business Administration (MBA)

SRH Fernhochschule Riedlingen - Staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH Hochschulen ggmbh

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Business Administration Master of Business Administration (MBA) Vollzeit: 16 Monate (Intensivstudium) oder Teilzeit: 27 Monate

HSBA Hamburg School of Business Administration

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Vom 10. Juli 2006 bis Ende Sommersemester 2011 Akkreditierung Auflagen

vom Präambel

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik Master of Science (M.Sc.) 5 Semester in Teilzeit

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Business Administration Abschluss Bachelor of Arts Studiendauer 6 Semester Studienform Vollzeit Hochschule Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin http://www.fh-bonn-rhein-sieg.de Fakultät/Fachbereich Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Wirtschaft in Rheinbach von-liebig-straße 20 D-53359 Rheinbach Kontaktperson Prof. Dr. Marc Ant Telefon +49-2241-865400 Fax +49-2241-8658400 E-Mail Marc.Ant@fh-bonn-rhein-sieg.de Akkreditiert durch FIBAA Datum der Akkreditierung 31. Mai/1. Juni 2007 Dauer der Akkreditierung 1. April 2007 bis 28. Februar 2013 Auflagen Nachweis eines fremdsprachlichen Workload von 25%. Auflage wurde firstgerecht FIBAA-Akkreditierungskommission am 07. Februar 2008. Gutachter - Univ.-Prof. Dr. Dr. Roman Brandtweiner, Donau Universität, Krems - Prof. Dr. Felix Liermann, Fachhochschule Frankfurt/Main - Gerd Kelling (Kfm.), ehem. Boeringer Ingelheim vetmedica GmbH, Ingelheim - Dirk Hagenhoff, Universität zu Köln, Student der Wirtschaftspädagogik Profil des Studiengangs Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde zum 1. Januar 1995 durch das Land Nordrhein-Westfalen gegründet Der Auftrag der Hochschule liegt darin, den Strukturwandel in der Region zu fördern, neue Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen und durch Praxisprojekte und Kooperationen mit der Wirtschaft einen Beitrag zur strukturellen Weiterentwicklung des Wirtschaftsraumes zu leisten. Mittlerweile studieren ca. 4.400 Studierende und lehren 120 Professoren an den Standorten Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef. Zusätzlich werden Lehrbeauftragte aus Wirtschaft und Wissenschaft eingesetzt. Der Hauptsitz und die Verwaltung der Fachhochschule befinden sich in Sankt Augustin. Ziel des Bachelor-Studienganges ist es, den Studierenden auf der Basis einer breiten und fundierten betriebswirtschaftlichen Grundlagenausbildung sowie einer moderaten Spezialisierung die

anwendungsbezogenen Kenntnisse Fähigkeiten und Methoden ihres Studienfachs im Rahmen eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses zu vermitteln. Gleichzeitig verschafft das Studium den Zugang zu globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen und fördert die internationale Mobilität der Studierenden. Die Studierenden werden befähigt, Vorgänge und Probleme der Wirtschaftspraxis zu analysieren, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch internationale sowie außerfachliche Bezüge zu beachten. Das Studium umfasst einschließlich der Praxisphase von 16 Wochen (15 ECTS) und der Abschlussarbeit eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es ist in 14 Pflichtmodule, 1 Schwerpunktmodul (Wahlpflichtmodul) von insgesamt 10 möglichen Schwerpunktmodulen und 3 Wahlmodule (aus dem Lehrangebot der Hochschule) gegliedert. Hinzu kommen die Praxisphase und die Abschlussarbeit nebst Kolloquium. Die Praxisphase ist von der Hochschule begleitet (vier SWS) und betreut. Für die Aufnahme des Studiums wird neben der Fachhochschulreife oder einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) vorausgesetzt. Es umfasst insgesamt 20 Wochen, davon müssen in einem Grundpraktikum zwingend 10 Wochen vor Studienbeginn und ein Fachpraktikum von 10 Wochen bis zum Beginn des vierten Semesters abgeleistet sein. Bei Bewerbern ohne Hochschulreife entscheidet das Studierendensekretariat aufgrund der von den Studienbewerbern eingereichten Unterlagen und Nachweise entsprechend den rechtlichen Regelungen über die Zulassung zum Studium. Ausländische Bewerber benötigen eine Anerkennung ihrer Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzlich ist eine deutsche Sprachprüfung erforderlich,. Die Studierenden müssen einen Studienbeitrag in Höhe von 500 pro Semester zahlen. Zusätzlich zu dem Studienbeitrag wird ein Semesterbeitrag in Höhe von 152,30 erhoben, der sich aus einem Sozial-, Studentenschafts- und Mobilitätsbeitrag (Semester Ticket) zusammensetzt. Im Bachelor-Programm lehren 17 Professoren. Grundsätzlich wird jedes Lehrfach durch einen hauptamtlich lehrenden Dozenten vertreten. Um das Lehrangebot flexibel gestalten zu können, wird eine am Fachbereich verfügbare Professur nicht dauerhaft besetzt, so dass diese für eine zeitlich befristete Berufung internationaler Gastdozenten nutzbar ist. Hierdurch werden insbesondere die internationalen Aspekte von Forschung und Lehre gestärkt. Die didaktischen Ansätze des Bachelor-Programms sind nach aktuellen didaktischen Methoden konzipiert. Verstärkt wird das integrative und diskursive Vermittlungskonzept durch das interkulturelle Miteinander der Studierenden aus verschiedenen Nationen und Kulturbereichen. Die internationale Zielsetzung und Strategie des Studienganges

Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur orientieren sich an der Internationalisierungsstrategie des Fachbereichs Wirtschaft Rheinbach. Der Studiengang verfolgt konzeptionell den Anspruch einer gemäßigt internationalen Ausbildung. Dies wird durch folgende Maßnahmen erreicht: - den verpflichtenden Erwerb englischer Sprachkenntnisse in den ersten drei Semestern und ihren Nachweis über einen englischen Sprachtest (TOEFL), - Lehrsprachen: deutsch und Englisch, mindestens 25 Prozent der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, - Internationale und interkulturelle Inhalte in den Lehrveranstaltungen - optionales Praxissemester im Ausland, - optionales Auslandsstudiensemester an Partnerhochschulen oder anderen Hochschulen weltweit, - optionaler Doppelabschluss an Partnerhochschulen sowie - international besetzte Gastprofessuren. Der Bachelor-Studiengang Business Administration der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg die FIBAA- en für Bachelor-Programme und ist von der FIBAA akkreditiert worden. Der Studiengang entspricht den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK). Er ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Der Grad wird von der Hochschule verliehen. Unter Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein Programm, das die en bis auf eine Ausnahme durchweg. Entwicklungspotenzial sehen die Gutachter in der Erhöhung des Fremdsprachenanteils, der bisher noch unter den en für einen Bachelor-Studiengang mit besonderem, wenn auch moderatem Anspruch an Internationalität liegt. Sie empfehlen, die Akkreditierung mit der Auflage zu verbinden, den Nachweis eines Anteils von mindestens 25% fremdsprachlichen studentischen Workload zu erbringen. Der Studiengang ist erstmals von der FIBAA im März 2003 akkreditiert worden (Erst-Akkreditierung). Die Empfehlungen der Gutachter anlässlich der Erst-Akkreditierung wurden umgesetzt.

Qualitätsprofil Hochschule: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Rheinbach Studiengang: Business Administration Exzellent nicht 1. Strategie und Ziele 1.1 Zielsetzungen des Studienganges 1.1.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Studienziele 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) Studiengang und angestrebte 1.1.4* Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des Studienganges 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf 1.2.2 Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.2.4 Positionierung im wissenschaftlichen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationalität in der Studiengangskonzeption (* bei MBA und Studiengang mit explizit internationalem Anspruch) 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Spezifische internationale und interkulturelle Inhalte 1.3.5 1.3.6 Aktivitäten zur Erfüllung des internationalen Anspruches Fremdsprachenberücksichtigung (* bei MBA und Studiengang mit explizit internationalem Anspruch) 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken 1.4.2 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen s. Auflage n.r.

Exzellent nicht 2. Zulassung (Zulassungsbedingungen und -verfahren) 2.1 Zulassungsbedingungen 2.2 Bewerbungsunterlagen 2.3 Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master-Studiengang) 2.4 Zulassungstest n.r. Sprachtest 2.5 (* für MBA und explizit international ausgerichteten Studiengang bzw. Studiengang mit Fremdsprachenanteil) 2.6 Bewerbungsgespräch n.r. 2.7* Logik und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.8* Transparenz der Zulassungsentscheidung 3. Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur 3.1.1* Anwendung des Modulkonzeptes 3.1.2* Berücksichtigung des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 3.1.3 Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) 3.1.4 Wahlmöglichkeiten der Studierenden 3.1.5 Integration von Theorie- und Praxis-Inhalten 3.1.6* Studien- und Prüfungsordnung 3.1.7* Transparenz und Beschreibung von Modulen 3.2 Inhalte 3.2.1* Logik, konzeptionelle Geschlossenheit und Transparenz des Studienganges bzw. Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 3.2.4 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) Fachliche Angebote in den der Studierenden Wahlmöglichkeiten 3.2.5 Interdisziplinarität 3.2.6 Ausrichtung auf Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung 3.2.7 Wissenschafts- und forschungsbasierte Lehre 3.2.8 Leistungsnachweise und Prüfungen 3.2.9 Abschlussarbeit 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.3.2 Vorbereitung auf forschungsorientierte Aufgaben n.r. 3.3.3 Gender Mainstreaming und Diversity 3.3.4 Bildung und Ausbildung 3.3.5 Soziales Verhalten, ethische Aspekte und Führung 3.3.6 Managementkonzepte 3.3.7 Kommunikationsverhalten und Rhetorik 3.3.8 Kooperation und Konfliktverhalten n.r.

Exzellent nicht 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt (z.b. Blended Learning ) 3.4.3 Fallstudien und Praxisprojekt 3.4.4 Lehr- und Lernmaterial 3.4.5 Beitrag der Forschung für die Lehre 3.4.6 Gastreferenten 3.4.7 Tutoren im Lehrbetrieb 3.5* Berufsqualifizierung 4. Ressourcen und Dienstleistungen 4.1 Lehrpersonal des Studienganges 4.1.1* Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in Bezug auf die curricularen Anforderungen 4.1.2* Wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.3 Pädagogische Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.4 Praxiserfahrung des Lehrpersonals 4.1.5 Interne Kooperation 4.1.6 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.2 Studiengangsmanagement 4.2.1 Studiengangsleitung 4.2.2 4.2.3 Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal Beratungsgremium (Beirat), dessen Struktur und Befugnisse 4.3 Transparenz und Dokumentation des Studienganges 4.3.1* Beschreibung des Studienganges 4.3.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4 Sachausstattung 4.4.1 Quantität und Qualität der Unterrichtsräume 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 Ausstattung der Unterrichtsräume und Einzelarbeitsplätze mit zeitgemäßer IKT und deren Verfügbarkeit Betreuung und Unterstützung bei technikorientierten Fragestellungen Ausstattung (Literatur, Zeitschriften) der Präsenzbibliothek Zugang zur Online-Recherche mit Anbindung an wichtige Kataloge 4.4.6 Öffnungszeiten der Bibliothek und Betreuung 4.4.7 Anzahl und technische Ausstattung der Bibliotheksarbeitsplätze für Studierende n.v.

Exzellent nicht 4.5 Zusätzlich Dienstleistungen 4.5.1 Karriereberatung und Placement Service 4.5.2 Alumni-Aktivitäten 4.5.3 Erholungsangebote 4.5.4 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.5.5 Finanzierungsunterstützung und Stipendienprogramme 4.6 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges 4.6.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.6.2 Finanzielle Grundausstattung 4.6.3* Finanzierungssicherheit für den Studiengang 5. Qualitätssicherung 5.1 Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungsprozesse 5.2 5.3 Qualitätssicherung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse Einbindung der Qualitätssicherung des Studienganges in das Gesamtqualitätssicherungskonzept der Hochschule Systematische und kontinuierliche 5.4 Qualitätsentwicklung 5.4.1 Evaluation durch Studierende 5.4.2 Evaluation durch das Lehrpersonal n.v. Fremdevaluation durch Alumni, 5.4.3 Arbeitgeber und weitere Dritte 1 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit bewertet sein müssen.