2. QuaTheDA-Symposium 2005



Ähnliche Dokumente
Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Das Leitbild vom Verein WIR

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Weiterbildungen 2014/15

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Nicht über uns ohne uns

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Forschen - Schreiben - Lehren

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Skills-Management Investieren in Kompetenz

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Das Sollkonzept steht was nun?

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Handbucherweiterung Zuschlag

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Menschen bewegen, Werte schaffen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Fragen und Antworten

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Evaluation des Projektes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Evaluationsinstrumente

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Seminar Führungskräfteentwicklung

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Management und Leadership

Transkript:

2. QuaTheDA-Symposium 2005 Donnerstag, 15. September 2005 Hotel Bern Bern 1

Themen Allgemeine strategische Ueberlegungen zu QuaTheDA Langfristige Entwicklung: ergebnisorientierte Qualität Erarbeitung des modularen Referenzsystems Inhaltliche Schwerpunkte Gruppenzertifizierung Weitere Schritte 2

Allgemeine strategische Überlegungen zu QuaTheDA Das Projekt QuaTheDA verfolgt Ziele auf visionärer, strategischer und operativer Ebene Vision strategisch operativ Entwickeln und Umsetzen eines modular aufgebauten Qualitätsmanagements für den gesamten Suchtbereich mit Konzentration auf Struktur- und Prozessqualität 3

Allgemeine strategische Überlegungen zu QuaTheDA Die Vision orientiert sich an den vier Kernfragen für die Suchtarbeit Vision QuaTheDA 03-08 soll einen Beitrag leisten zur Beantwortung der Fragen Welche Interventionen? Für welche KlientInnen? Mit welchen Ergebnissen? Mit welchen Ressourcen? Entwickeln und Umsetzen eines modular aufgebauten Qualitätsmanagements für den gesamten Suchtbereich mit Konzentration auf Struktur- und Prozessqualität 4

Allgemeine strategische Überlegungen zu QuaTheDA Strategisch sollen Grundlagen geschaffen werden, um später Ergebnisqualität zu definieren QuaTheDA 03-08 soll einen Beitrag leisten zur Beantwortung der Frage Welche Interventionen? Für welche KlientInnen? Mit welchen Resultaten? Mit welchen Ressourcen? Vision strategisch Rahmenbedingungen schaffen, um langfristig Zu Qualität im Suchtbereich die gleiche Sprache zu sprechen Instrumente zu haben, mit denen Gleiches mit Gleichem verglichen werden kann Grundlagen zu haben, um längerfristig Ergebnisqualität definieren zu können Entwickeln und Umsetzen eines modular aufgebauten Qualitätsmanagements für den gesamten Suchtbereich mit Konzentration auf Struktur- und Prozessqualität 5

Allgemeine strategische Überlegungen zu QuaTheDA Auf operativer Ebene sollen in den Suchteinrichtungen Rahmenbedingungen für eine optimale Suchtarbeit geschaffen werden QuaTheDA 03-08 soll einen Beitrag leisten zur Beantwortung der Frage Welche Interventionen? Für welche KlientInnen? Mit welchen Resultaten? Mit welchen Ressourcen? Vision Rahmenbedingungen schaffen, um langfristig Zum Qualitätsmanagement im Suchtbereich die gleiche Sprache zu sprechen Instrumente zu haben, mit denen Gleiches mit Gleichem verglichen werden kann Grundlagen zu haben, um Ergebnisqualitäten definieren zu können strategisch Klare Strukturen und Prozesse schaffen, so dass operativ optimale Rahmenbedingungen für gute Leistungen bestehen alle MitarbeiterInnen, Führungskräfte und die Trägerschaft einbezogen sind externe Qualitätsanforderungen aus der Verwaltung integriert werden können Entwickeln und Umsetzen eines modular aufgebauten Qualitätsmanagements für den gesamten Suchtbereich mit Konzentration auf Struktur- und Prozessqualität 6

Allgemeine strategische Überlegungen zu QuaTheDA Mit dem Projekt QuaTheDA soll ein Qualitätsmanagement-Modell für den gesamten Suchtbereich entstehen HAUPTZIEL DES PROJEKTS Entwickeln und Umsetzen eines modular aufgebauten Referenzsystems für den gesamten Suchtbereich mit Konzentration auf Struktur- und Prozessqualität ZIELPUBLIKUM Alle stationären, ambulanten und niederschwelligen Einrichtungen, die Leistungen für süchtige bzw. suchtgefährdete Menschen anbieten. Darunter werden alle Einrichtungen verstanden, die in den Bereichen sekundäre Prävention, Therapie und Schadenminderung tätig sind. 7

Allgemeine strategische Überlegungen zu QuaTheDA Vorteile eines einheitlichen Grundmodells: - erleichtert die Diskussion über Qualitätsentwicklungen, einerseits zwischen Einrichtungen (horizontale Dimension) und anderseits mit Auftrag- und Geldgeber (vertikale Dimension) - schafft Rahmenbedingungen für die Förderung der Zusammenarbeit im Suchthilfenetzwerk - schafft langfristig Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung von gemeinsamen Qualitätsinstrumenten, wie z.b. Messinstrumente, welche wiederum Benchmarking ermöglichen, usw. - Schafft langfristig Rahmenbedingungen für eine gemeinsame ergebnisorientierte Qualitätsentwicklung. 8

Langfristige Entwicklung: ergebnisorientierte Qualität Das Projekt QuaTheDA geht von einer Hypothese aus Die Ergebnisqualität in der Suchtarbeit ist sehr schwierig zu definieren, zu erfassen und zu interpretieren Deshalb: Konzentriert sich das modulare QuaTheDA-Referenzsystem vorerst auf die Struktur- und Prozessqualität und schafft somit optimale Bedingungen, um später Ergebnisqualität einzuführen 9

Langfristige Entwicklung: ergebnisorientierte Qualität Grobplanung der langfristigen Strategie Stationärer Bereich Ambulanter Bereich Substitution Schadenminderung Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität HeGeBe Methadon 10

Erarbeitung des modularen Referenzsystems Neue Rahmenbedingungen und Konzequenzen Kein Druck mehr aus dem BSV für eine Zertifizierung. Das BAG hat keine Kompetenzen, eine Zertifizierung zu verlangen. Strategische Konsequenzen zur Legitimierung des neuen modularen Referenzsystems : das Produkt muss gut sein (klar, übersichtlich, kohärent, leicht handhabbar, auf das Wichtigste konzentriert, einen «durchschnittlichen» Q-Standard haben) das Produkt muss von den Partnern anerkannt sein Schlussfolgerung: Mitwirkung der Suchtfachleute und der Fachverbände Anerkennung durch die Arbeit- und Geldgeber: Kantone und Städte 11

Erarbeitung des modularen Referenzsystems ANFORDERUNGEN Der Heterogenität der Suchtarbeit gerecht werden und in allen Bereichen der Suchtarbeit anwendbar sein Zertifizierbar sein Für Suchteinrichtungen und Zertifizierungsstellen leicht handhabbar sein Sich auf Strukturen und Prozesse konzentrieren Ergebnisse eines Literatur-Review (Forschung und Wissenschaft, Vorgaben von Kantonen und Städten) einbeziehen Nach Möglichkeit der Logik des aktuellen QuaTheDA-Referenzsystems entsprechen 12

Am Projekt QuaTheDA 03-08 sollen alle betroffenen Interessengruppen aktiv mitwirken Auftraggeber Dr. C.-Y. Lee Projektassistenz Lenkungsausschuss JAM LMB PT BAA Projektleitung René Stamm Projektteam HMA EGT ASC Strategische Begleitgruppe KKBS, SKBS, Q-Plattform, KOSTE, FASD, CRIAD, Art. 74 IV, SDSS Kantonsarztdienst, Fachverbände Teilprojekt Erarbeitung Referenz- System Teilprojekt QE-HeGeBe Teilprojekt QuaTheDA stationär Teilprojekt Umsetzung Experten- Gruppe Mandat GCN 13

Das modulare QuaTheDA-Referenzsystem wird mit Suchtfachleuten entwickelt Teilprojekt Erarbeitung Referenz- System Projektleitung René Stamm Projektteam HMA EGT ASC Experten- Gruppe Mandat GCN Arbeitsgruppe Ambulante Beratung und Therapien René Stamm Arbeitsgruppe Stationär Thomas Egli Arbeitsgruppe Basismodul Rudolf Bätscher / Astrid Arodell Arbeitsgruppe Kontakt-/ Anlaufstellen und aufsuchende Arbeit Andrea Schärmeli / Ruedi Hotz Arbeitsgruppe Begleitetes Wohnen/ Begleitetes Arbeiten Notschlafstellen Thomas Egli Arbeitsgruppe Substitution Martin Hosek 14

Erarbeitung des modularen Referenzsystems Der Entwicklungsprozess des modularen QuaTheDA-Referenzsystems ist eine Variation des Delphi-Verfahrens Mehrstufiges Vorgehen nach der Delphi-Methode Operationalisierung der Fragestellung und Auswahl der ExpertInnen durch Projektleitung und Projektteam Durchführen eines Programms mit ExpertInnen (= Expertengruppe und Arbeitsgruppen) Ergebnisse aufbereiten und Rückmeldung der Ergebnisse an ExpertInnen Wiederholen des Programms mit ExpertInnen auf Basis der Rückmeldungen Ergebnisse aufbereiten und Vernehmlassung im Feld Ergebnisse aufbereiten und Antrag an Lenkungsausschuss Gewählte Form Delphi-Konferenz (auch: Breitband-Delphi-Methode) Verzicht auf Anonymität 15

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte bei den mittel- und langfristigen Interventionen Eintritt: KlientIn weiss, wo sie/er sich befindet; welche Dienstleistungen angeboten werden, was ihn/sie erwartet (gute Information), ob er/sie am richtigen Ort ist. Ist dies nicht der Fall wird eine Vermittlung und die notwendige Unterstützung angeboten (Triage); er/sie fühlt sich gut empfangen Intervention: basiert auf einer klaren mit konkreten Zielen definierten Vereinbarung, mit regelmässigen Standortbestimmungen, wo überprüft wird, ob die Institution immer noch die Richtige ist und welche weiteren Einrichtungen notwendigerweise bei gezogen werden müssten Austritt: gut vorbereitet, mit vorbereiteten Anschlussmöglichkeiten, mit Schlussauswertung und Sicherstellung, dass eine Wiederaufnahme möglich ist (Nachsorge und Rückfallprävention ), Berichte an die betroffenen Instanzen Sicherstellung einer guten externen Vernetzung und zwar auf Institutionsebene (Management Prozess) und auf fallbezogener Ebene Einbezug der Angehörigen unter Berücksichtigung der Situation der Kinder Krisensituationen möglichst gut bewältigen können (Risikoanalysen und Vorbereitung des Personals) Gender- und Migrationsaspekte: keine spezialisierten Einrichtungen, sondern sicherstellen, dass diese Aspekte kohärent durchdacht werden. 16

Gruppenzertifizierung Gruppenzertifizierungen Vorschlag des BAG aufgrund der in der Vernehmlassung geäusserten Befürchtungen bezüglich Kosten, ist die Möglichkeit der Gruppenzertifizierungen, beziehungsweise Multi-site certification. Grundideen: eine Gruppe von ähnlichen Einrichtungen schliesst sich zusammen und bereitet sich zusammen auf die Zertifizierung vor (gemeinsame Schulung) Jede Einrichtung haftet kollektiv Jede Einrichtung wird nur alle drei Jahren auditiert Die Regeln für diese Art von Zertifizierung werden vom BAG auf der Grundlage der allgemeinen Regeln von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle erarbeitet. 17

Weitere Schritte Mittelfristige Planung Jahre 2003/2004 2005 2006 2007 2008 Phase 1: Modulares QuaTheDA- Referenzsystem entwickeln Phase 2: Modulares QuaTheDA- Referenzsystems im Feld durch Schulungsangebot umsetzen 18

Weitere Schritte Modulares Referenzsystem Vernehmlassung 23.05.05 bis - Versand an Kantone und ausgewählte Städte,TeilnehmerInnen von 22.07.05 Info-Veranstaltungen und bestehenden AGs von Fachverbänden - Präsentation und Diskussion in Lausanne, Lugano, Bern, Zürich, St. Gallen - Modul stationär bis 30.09.05 Konsolidierung durch Expertengruppe am Abschluss-Workshop vom 18.08.05 Formeller Abschluss 03-Version durch Lenkungsausschuss BAG Nov. 05 Publikation (schriftlich, CD-Rom und internet) Dez. 05 Einführung von QuaTheDA: Aufwand und Nutzen Publikation (Internet) Aug. 05 Leitfaden Teil I: Erklärungen zu den Qualitätsanforderungen, Beispiele von Indikatoren und Standards, usw. (Publikation schriftlich, CD-Rom und Internet) : Anfang 06 Teil II: Ein Muster QM-System (Publikation CD-Rom und Internet): Anfang 06 19

Weitere Schritte Informationsveranstaltungen: 17. Oktober Olten (Nachmittag) 27. Oktober Zürich (Nachmittag) 2. November Yverdon (Nachmittag) Präsentation: - modulares Referenzsystem - Leitfaden Teil I und II - Einführung QuaTheDA: Kosten und Nutzen - Gruppenzertifizierung - Schulungskonzept Siehe genaue Angaben auf www.quatheda.ch/d/2003-2008/ Rubrik «Aktuell» 20