Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Ähnliche Dokumente
47 Singulärwertzerlegung

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX

Mathematische Grundlagen

Singulärwert-Zerlegung

6 Hauptachsentransformation

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Reduced-Rank Least Squares Modelle

Latent Semantic Analysis. Christian Ebert & Fritz Hamm. Lineare Algebra IV: Diagonalisierungen. Latent Semantic. Analysis/Indexing. 12.

7 Theorie der Eigenwertprobleme

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

7 Theorie der Eigenwertprobleme

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

Sommer 2017 Musterlösung

7.3 Unitäre Operatoren

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13. (A ± I)x = 0 Ax ± x = 0 Ax = ±x Ax = λx

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Wir rekapitulieren grundlegende Begriffe der linearen Algebra, die für die Analyse numerischer Methoden der linearen Algebra wichtig sind.

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0

Singulärwertzerlegung

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

10 Unitäre Vektorräume

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

6. Normale Abbildungen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

3 Lineare Algebra Vektorräume

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Lösungen Serie 5. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler

Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

5 Lineare Ausgleichsrechnung

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

ABBILDUNGEN ZWISCHEN VEKTORRÄUMEN MIT SKALARPRODUKT

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 14. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

D-Math/Phys Lineare Algebra II FS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Inhaltsverzeichnis. 1. Matrizen ZUSAMMENFASSUNG - LINEARE ALGEBRA 1 MATRIZEN

Kapitel 6. Lösung linearer Gleichungssysteme II (nicht-reguläre Systeme)

Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen.

Komplexe Lineare Algebra. Lösung allgemeiner Linearer Systeme (m n möglich) Die Lösbarkeit eines linearen Systems

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

9. Vorlesung Lineare Algebra, SVD und LSI

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

Serie 5. ETH Zürich - D-MAVT Lineare Algebra II. Prof. Norbert Hungerbühler

4.4 Hermitesche Formen

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

D-INFK Lineare Algebra HS 2016 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung = = V A =

4 Lineare Ausgleichsrechnung

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Musterlösung zur Serie 10

1 Euklidische Approximation

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 6. Aufgabe 6.1. Dr. V. Gradinaru K. Imeri. Herbstsemester 2018.

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen

Transkript:

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Singulärwertzerlegung Achim Schädle Übungsleiter: Lennart Jansen Tutoren: Marina Fischer, Kerstin Ignatzy, Narin Konar Pascal Kuhn, Nils Sänger, Tran Dinh 8. Januar 2015 Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 1

Symmetrische Matrizen Erinnerung: Für A R n,n symmetrisch, dann gilt alle Eigenwerte von A sind reell es gibt eine Orthonormalbasis {q 1,..., q n } von Eigenvektoren von A: Q T AQ = D = diag(λ 1,..., λ n ) wobei Q = [q 1... q n ] orthogonal (Q T Q = QQ T = I ) Es gilt: Rang(A) = p genau dann, wenn genau p Eigenwerte λ j von Null verschieden sind. Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 2

Eigenschaften von A T A Lemma. Es sei A R m,n, m n. 1 A T A ist symmetrisch und positiv semidefinit. 2 A T A ist genau dann positiv definit, wenn kern(a) = {0}. 3 In jedem Fall gilt kern(a T A) = kern(a) bild(a T A) = bild(a T ) = kern(a) Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 3

Beweis A T A symmetrisch ist offensichtlich. Ferner ist x T A T Ax = (Ax) T (Ax) = Ax 2 0 für alle x, d.h. A T A positiv semidefinit und kern(a T A) kern(a). Wegen kern(a) kern(a T A) folgt kern(a T A) = kern(a). bild(a T A) bild(a T ) ist klar, Gleichheit folgt aus dim bild(a T A) = n dim kern(a T A) = n dim kern(a) = rang(a) = dim bild(a) = dim bild(a T ). Seien z bild(a T ) und x kern(a) beliebig, dann gibt es y R m mit z = A T y und x T z = x T A T y = (Ax) T y = 0. Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 4

Singulärwertzerlegung Es sei A R m,n, m n mit Rang(A) = p. λ 1,..., λ n seien die absteigend sortierten Eigenwerte von A T A λ 1 λ 2... λ p > λ p+1 =... = λ n = 0 und v 1,..., v n R n sei eine Orthonormalbasis von Eigenvektoren (von A T A). Definiere u i = 1 Av i, i = 1,..., p, λi dann gilt ui T u j = 1 1 (Av i ) T Av j = 1 vi T (A T A)v j = λ j vi T v j = δ ij λi λj λi λ j λi λ j Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 5

Singulärwertzerlegung II Damit ist {u 1,..., u p } eine Orthonormalbasis von Bild(A), denn dim bild(a) = dim bild(a T A) = rang(a T A) = p Ergänze diese durch weitere m p Vektoren u p+1,..., u m zu einer Orthonormalbasis von R m. Diese Vektoren spannen bild(a) = kern(a T ) auf: A T u i = 1 λi A T Av i = λ i v i, i = 1,..., p A T u i = 0 i = p + 1,..., m Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 6

Singulärwertzerlegung III Definition und Satz. Jede Matrix A K m,n mit rang(a) = p besitzt eine Singulärwertzerlegung, d.h. ein System {σ i, u j, v k i = 1,..., p, j = 1,..., m, k = 1,..., n} mit σ 1 σ 2..., σ p > 0 und Orthonormalbasen {u j } m j=1 und {v k} n k=1 des K m bzw. K n, wobei Av i = σ i u i, A T u i = σ i v i, i = 1,..., p, Av k = 0, A T u j = 0, j, k > p σ i heißen Singulärwerte von A, v i rechte und u i linke Singulärvektoren. Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 7

Singulärwertzerlegung IV In Matrizenschreibweise: U = [u 1,..., u m ] R m,m, σ 1 0 0... Σ =. 0 σ p 0 0 0 0 V = [v 1,..., v n ] R n,n Dann gilt U T U = I, V T V = I und A = UΣV T, A T = V Σ T U T, Σ = U T AV, p p A = σ i u i vi T, A T = σ i v i ui T i=1 i=1 Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 8

Geometrische Interpretation Durchlaufen die Vektoren x = α i v i + α j v j + α k v k, x 2 = α 2 i + α 2 j + α 2 k = 1 die Einheitskugel des Unterraums span{v i, v j, v k }, dann durchlaufen ihre Bilder Ax = σ i α i u i + σ j α j u j + σ k α k u k, = β i u i + β j u j + β k u k, ein Ellipsoid in dem durch u i, u j und u k aufgespannten Teilraum des R m, denn 1 σi 2 βi 2 + 1 σj 2 βj 2 + 1 σk 2 βk 2 = α2 i + αj 2 + αk 2 = 1 (Ellipsoid mit Scheitelpunkten (±σ i, 0, 0), (0, ±σ j, 0), (0, 0, ±σ k ) in den zu (u i, u j, u k ) gehörenden Koordinaten.) Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 9

Beispiel A = [ ] 1 2, Matlab: [U,S,V] = svd(a) 0 2 v 2 v 1 A σ2u 2 σ 1 u 1 Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 10

Eigenwert- / Singulärwertzerlegung Für A R n,n diagonalisierbar gibt es X C n,n nicht singulär mit A = X ΛX 1, Λ = diag(λ 1,..., λ n ) C n,n Für A R m,n beliebig gibt es orthogonale Matrizen U R m,m, V R n,n mit A = UΣV T, Σ = diag(σ 1,..., σ n ) R m,n mit σ i 0. Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 11

Anwendung Satz. Sei A = UΣV T = n i=1 σ iu i v T i A A k 2 A B 2 und A k = k i=1 σ iu i v T. Dann gilt für alle Matrizen B mit rang B = k und A A k = σ k+1. Es gilt auch A k = UΣ k V T mit Σ k = diag(σ 1,..., σ k, 0,..., k) i Anwendung: Datenkompression Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 12

Vektornormen Definition: Eine Abbildung : C n R heißt Vektornorm, wenn 1 x 0 für alle x und x = 0 x = 0 (Positivität) 2 x + y x + y (Dreiecksungleichung) 3 αx = α x Eine Abbildung : C m,n R heißt Matrixnorm, wenn eine Vektornorm ist und zusätzlich 4 AB A B für alle A, B für die AB existiert Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 13

Beispiele/Aufgabe Schreiben Sie eine Matlab-Funktion plotnorm(p), welche die Menge {x R 2 x p 1} plottet. x 1 = n x i i=1 ( n ) 1/2 x 2 = x i 2 = x T x i=1 x = max n x i i=1 ( n ) 1/p x p = x i p (1 p < ) i=1 Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 14

Induzierte Matrixnormen Seien (n) und (m) Vektornorm über R n bzw. R m. Durch A (m,n) = Ax (m) sup = sup Ax x R n \{0} x (m) (n) x R n, x =1 wird eine (von einer Vektornorm) induzierte Matrixnorm auf R m,n definiert. Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 15

Beispiele: A 1 und A Sei A = [a 1 a 2 a n ] C m,n und x 1 = 1: n Ax 1 = x j a j 1 j=1 n j=1 x j a j 1 max 1 j n a j 1 Damit: A 1 max 1 j n a j 1 Für x = e k, wobei k so, dass a k 1 = max 1 j n a j 1, gilt Gleichheit, also A 1 = max 1 j n a j 1 maximale Spaltensummennorm analog: A = max 1 i n A(i, :)T 1 maximale Zeilensummennorm Achim Schädle (HHU) CompLinA 8. Januar 2015 16