Realisierung einer transdisziplinären Erhebung von Daten und Kennzahlen zur Analyse und Steuerung eines Banken-IT-Dienstleisters



Ähnliche Dokumente
2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS

MHP Complaint Management Ihre Lösung für höchste Qualität und Effizienz in Ihrem Datenaustausch im Reklamationsprozess!

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Solvency II Komplexität bewältigen

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule

DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

07. November, Zürich-Oerlikon

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel itsmf Projektaward 2013

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

Projektmanagement und Prozessmessung

Bildungsregion Ruhr gestalten!

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

OPTIMIERUNG DES DIENSTREISEWESENS DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS

Controlling leicht gemacht!

Die GFFT-Erfahrungsdatenbank - Potenziale und Ansatz. Prof. Dr. Manfred Broy, TU München Prof. Dr. Andreas Rausch, TU Clausthal

Steinbeis Beratungsprogramm Prozesse verstehen, analysieren & optimieren

Deutsches Forschungsnetz

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Solvency II. Komplexität bewältigen

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Zwei Monitore - effizientes Arbeiten mit AGENDA-Software

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

ITSM Beratung. Der Trainerstab der Mannschaft. Christian Stilz, Project Manager

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

YOUR Solution Provider. Unser Angebot für Externe Asset Managers (EAM)

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Fact Sheet und Positionsprofil

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft Kennzahlen im Vergleich

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Energiedatenerfassung

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Code-Quality-Management

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

SAS Visual Analytics Schnelle Einblicke für sichere Ausblicke

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Firewall-Logs: gewusst wie! (14:00 Uhr, Referat B) Firewall-Logs gezielt aufzeichnen und auswerten

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

Aufbau von Informations- management- Systemen

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. bildung-schwaben.net

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Multiprojektmanagement

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz

Requirements Engineering

MIS Service Portfolio

Lieferantenbeurteilung 9.0 Lieferantenbewertung für SAP Hard Facts und Soft Facts als Basis für Lieferantenmanagement

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Einführung eines Ideen- und Beschwerdemanagements in einer Kommune

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Werkzeug SAM-Tool. Marc Roggli, SAM Consultant Zürich WTC

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Transkript:

Realisierung einer transdisziplinären Erhebung von Daten und Kennzahlen zur Analyse und Steuerung eines Banken-IT-Dienstleisters MKWI 2006, IT-Beratung - Aufgaben und Herausforderungen 21.02.2006 Stefan Thanheiser *, Achim Bischof **, Hartmut Schmeck * * Universität Karlsruhe (TH), Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), ** FIDUCIA IT AG, Bereich Systemtechnik

Agenda Ausgangslage Auftrag Projektgegenstand und intention Einordnung Vorgehensmodell Initialschritte Regelschritte 2

: IT-(Controlling-)Disziplinen IT-Controlling: Koordinationssystem zur Förderung von Wirtschaftlichkeit und Effektivität im IT-Bereich IT-Kennzahlen: Werkzeuge im IT-Controlling Beispiele unterschiedlicher Steuerungsdimensionen: IT-Kosten-Controlling Kapazitätsmanagement Benchmarking Produktbildung und bepreisung spezialisierte Kennzahlen-Sets mit überlappendem Untersuchungsbereich Idee: Einrichtung einer Datenerhebungs-Zentralinstanz 3

Agenda Ausgangslage Auftrag Projektgegenstand und intention Einordnung Vorgehensmodell Initialschritte Regelschritte 4

Ausgangslage: Das Unternehmen und seine Situation 5 FIDUCIA IT AG: IT-Dienstleister im genossenschaftlichen Umfeld; bedient hauptsächlich Süddeutschland Betrieb von Großrechnern, Servern, Clients, Netzwerken Entwicklung und Bereitstellung von Banken-Anwendungssystemen Jahresabschluss 2004: 3.211 Mitarbeiter; Jahresumsatz 707,3 Mio. Euro Strukturwandel: Konzentration: drei Fusionen 1999, 2001, 2003 Sprung auf den freien IT-Service-Markt

Auftrag: Transparenz schaffen und Steuerung unterstützen Ziel: Detailliertere Sicht auf fusionierte Systeme, Prozesse, Produkte Ermittlung und systematische Verknüpfung von Mengen, Kosten und Leistungen der IT Bildung einer Informationsbasis für IT-(Kosten-)Controlling Kapazitätsmanagement Unternehmensvergleiche und Benchmarking Produktbildung und -bepreisung für Outsourcing-Angebote Initiierung des Projektes TEKSAS 6

Projektgegenstand : Erhebung und Aufbereitung von Daten Konzentrierte, quantitative Erfassung von IT-Sachverhalten: Mengen Leistungen Kosten Dokumentation von Daten und Kennzahlen Projektintention: transdisziplinäre Analyse und Steuerung Disziplinintegrativer Ansatz: 7 Vermittlung zwischen Controlling-Disziplinen Vermittlung zwischen Operating und Controlling lokales Handeln ermöglichen, globale Effekte darstellen

Einordnung von TEKSAS im Unternehmen IT-Kosten- Controlling Benchmarking Capacity Management Produktbildung im Outsourcing TEKSAS Rechnungswesen Techn. Fachabteilungen 8 Mainframe Storage Server Netzwerk- Infrastruktur

Agenda Ausgangslage Auftrag Projektgegenstand Einordnung Vorgehensmodell Initialschritte Regelschritte 9

Vorgehensmodell: Einrichtung und Betrieb einer Datenerhebung Initialschritte bei Projektstart Regelschritte Vorbereitung des nächsten Durchlaufs Wartungsarbeiten, Weiterentwicklung Analyse: vorhandener Kennzahlenpool Vorhandene Kennzahlen dokumentieren Initialabgleich Angebot vs. Nachfrage Datenhaltungsystem erstellen Verrechnungssystem erstellen Messung Messdaten valideren Messdaten in Datenbasis übernehmen 10 Feedback aufnehmen und weiterleiten Berichte erstellen und versenden Daten aufbereiten Daten zu Kennzahlen aggregieren Abweichungen analysieren

Initialschritte: Tätigkeiten bei Projektstart 1. Analyse: vorhandener Kennzahlenpool Identifikation bestehender Informationsquellen 2. Vorhandene Kennzahlen dokumentieren Erstellung von Datenblättern für Rohdaten / Kennzahlen / Besonderheiten 3. Initialabgleich Angebot vs. Nachfrage Auswahl der Kennzahlen und Daten für die Regelkreise 4. Datenhaltungssystematik / -system erstellen Schaffung eines zweckneutralen Repositories 5. Verrechnungssystematik / -system erstellen Baukasten für Kennzahlenberechnung und -darstellung 11

Regelschritte I: Messung und Analyse 1. Messung Initiierung, Begleitung, Monitoring der Datenerhebung 2. Messdaten validieren Prüfung der Daten auf Stimmigkeit solo und im Kontext 3. Messdaten in Datenbasis übernehmen Übertrag der Daten in die Datenhaltung 4. Daten zu Kennzahlen aggregieren Verrechnung der Daten, Plausibilitätsprüfung 5. Abweichungen analysieren Diagnose von Deltas zu Plan und Ziel, Ursachenforschung 12

Regelschritte II: Reporting, Wartung, Weiterentwicklung 6. Daten aufbereiten Erstellung der Kennzahlen- Präsentationsformen 7. Berichte erstellen und versenden Bündelung der Kennzahlen und Rechercheergebnisse Report Report 8. Feedback aufnehmen und weiterleiten Vermittlung zwischen Regelkreis und Steuerungsobjekt 9. Wartungsarbeiten, Weiterentwicklung Kritik; Fortentwicklung von Methoden und Instrumenten 10. Vorbereitung des nächsten Durchlaufs Skalierung des folgenden Erhebungszyklusses 13

Agenda Ausgangslage Auftrag Projektgegenstand und intention Einordnung Vorgehensmodell Initialschritte Regelschritte 14

: Lessons learnt Andere Methoden, unterschiedliche Messwerte. Wichtig: bekannte Unschärfen oder Paradigmenwechsel dokumentieren Ungenaue Daten schwächen die Aussagekraft. Wichtig: richtiger Datenumfang und gute Datenqualität Ansprüche ändern sich. Wichtig: ehrliche Kritik bzgl. Nachfragedeckung Nachfragen gehen ins Detail. Möglichst auch für alte Erhebungen Rohdaten vorhalten 15

Potenziale: Verbesserungen und Weiterentwicklungen 16 Automatisierung menschlichen Erhebungsanteil ohne Qualitätseinbußen (!) senken IT-Unterstützung durch Data Warehouse-Lösung Stärkere Ausrichtung auf Prozesse/Produkte unternehmensweites Finanzcontrolling: Kosten- und Erlösrechnung auf Basis von IT-Daten Bereitstellung weiterer Basisdienste z.b.: Controlling-Ticket-System Dokumentation von Abweichungen Ist vs. Plan/Soll Aufzeichnung zugehöriger Steuerungsmaßnahmen Nachverfolgung des weiteren Werdegangs Möglichkeit: globalverträgliche Bildung steuernder Maßnahmen

Agenda Ausgangslage Auftrag Projektgegenstand Einordnung Vorgehensmodell Initialschritte Regelschritte 17

und Ausblick anhand eines projekts vorgestellt: und einer zentralen Instanz zur Unterstützung von Disziplinen im IT-Controlling durch den Basisdienst Erhebung und Verrechnung von Daten und Kennzahlen Effekte: Vermeidung redundanter Datenerhebungen Schaffung von Spezialisierungsvorteilen lokales Handeln ermöglichen, globale Effekte darstellen Zukunft: Verbesserungspotenziale realisieren Bereitstellung weiterer Basisdienste 18

Herzlichen Dank! Stefan Thanheiser Universität Karlsruhe (TH), Institut AIFB, Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe thanheiser@aifb.uni-karlsruhe.de