Anästhesie beim Kind mit akutem respiratorischen Infekt

Ähnliche Dokumente
Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie.

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Ambulante Kinderanästhesie

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Narkose im Rettungsdienst

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Pädiatrische Notfallsituationen

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Zeit. Martin Jöhr. Critical incidents - Herzstillstand. Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Markus Weiss, Zurich

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Extremitätentrauma banal aber schmerzhaft

Anaphylaxie auf Propofol?

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann?

European Resuscitation Council

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Triasch ATS. 10 Jahre Erkennen des kranken Kindes auf der Erwachsenennotfallstation Notfallsituationen in der Kinderheilkunde 90 min

Zeit. Beatmungsprobleme beim intubierten Kind. Martin Jöhr. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Vorausschauendes Management

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Dr. Martin Jöhr. Die wichtigsten Fertigkeiten in der Kinderanästhesie - vermitteln und erlernen

Der präklinisch schwierige Atemweg

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

Die häufigsten Fehler in der Kinderanästhesie

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Anästhesie bei Polio-Erkrankten

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

Fieber und Bauchschmerzen

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

SQS1 Quartalsauswertung

Notfälle im Kindesalter

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

European Resuscitation Council

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Fiberoptische Intubation. 1. Fall: Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Voraussetzungen & Leitlinien

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Präklinische Narkose beim Säugling und Kleinkind

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten

Plavixwirkung zur OP

Tranexamsäure für jede Blutung?

Akutschmerztherapie bei Kindern

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

Airway Management Fiberoptik. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Pörtschach Kinderanästhesie Schmerztherapie in Entwicklungsländern

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Das behinderte Kind. Respiratorische Komplikationen. Martin Jöhr. Alter des Kindes - Erfahrung des Arztes

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, Praxis 5734

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

AQS1 Quartalsauswertung

Analgosedierung für kleine Eingriffe in der Pädiatrie wer, wann, wo, womit?

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung

Transkript:

Anästhesie beim Kind mit akutem respiratorischen Infekt Dr. Maria Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz. Hyperreagible Atemweg ist das was uns Kinderanästhesisten in der täglichen Praxis am meisten Schwierigkeiten mit dem Atemweg macht! Akuter Infekte Chronische Erkrankungen der Luftwege Chronische Bronchitis Asthma bronchiale Bronchopulmonale Dysplasien häufige Ursache für Laryngospasmus / Bronchospasmus inadäquate Oxygenierung - Hypoxie Hypoxie Hypoxien treten häufiger auf im Säuglings und Kleinkindalter bei unerfahrenen Anästhesisten oft gesunden Patienten durch atemwegsbedingte Komplikatinen entstehen am häufigsten durch Nichtbeherrschen des Atemwegs können zu Sekundärschäden führen Hypoxie ist die häufigste Ursache für Bradykardien und (Herzstillstand?) bei gesunden Säuglingen und Kleinkindern 1

Fall zum Thema Mädchen, 15 Mo, 12 kg Seit einigen Tagen: zunehmende Rötung, Schwellung am Rücken bei infizierten Dellwarzen Bei Vorstellung in der Ambulanz am Vormittag: ca. 2cm im DM haltender Abszeß am Rücken links, perifokale Rötung, Fluktuation, schmerzhaft Zusatzanamnese: in den letzten Tagen: Durchfall, kein Erbrechen seit dem Vortag: leichte seröse Rhinitis, Zahnen in der letzten Nacht: Fieber bis 38 C PRAE Perioperative Respiratory Adverse Events Das Auftreten von perioperativen respiratorischen Problemen bei Kindern: 8-17% bei Kinder ohne Infekt 24 30% mit akutem oder kurz zurück liegenden Infekt der oberen Luftwege Dieses Risiko erhöht sich zusätzliche bei Säuglingen und Frühgeborenen Enge Luftwege Geringe Schleimhautschwellung: erhebliche Anstieg des Atemwegswiederstand Widerstand = 1/r 4 Widerstand 3x so groß Widerstand 16x so groß Quelle: Markenson, D.S. Pediatric Prehospital Care, New Jersey: Prentice Hall, 2002, p. 97. 2

Infekt der oberen Luftwege Zeichen eines respiratorischen Infektes: Rhinorrhoe 68% Verstopfte Nase 37% Niesen 29% Produktiver Husten 26% Halsschmerzen 8% Fieber 8% Trockener Husten als Zeichen einer Bronchitis und Tracheitis Heisere Stimme bei Laryngitis Unspezifische Symptome: müde, matt, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit Preoperative Management: Es besteht kein Konsens über den idealen Zeitpunkt zur Durchführung einer Narkose nach respiratorischen Infekt, aber: Hyperreagiblität besteht einige Zeit nach Verschwinden der klinischen Symptome Beobachtungsstudie mit 9300Patienten Akuter Infekt oder abgelaufener Infekt < 2 Wochen PRAE 25-29% Abgalaufer Infekt 2 4 Wochen PRAE 12% bzw 8% von Ungern-Sternberg, Risk assessment for respiratory complications in paediatric anaesthesia: a prospective cohort study. Lancet 2010; 376:773 783. Narkose: Ja Nein? Curr Opin Anesthesiol 2017, 30: 362-357 3

Präoperatives Management Chirurg stellt dringende Indikation zur Spaltung des Abszesses Ibuprofen 125mg supp Stationäre Aufnahme Vorstellung in präop. Ambulanz: Rücksprache mit dem Chirurgen Abwarten der Nüchternzeit Letzte Mahlzeit ca 8:00 Detaillierte Aufklärung der Eltern über Ablauf der Narkose und bestehende Risiken Planung des Präoperativen Managements Hämatologie:Kl.BB Leuko 4.69/- G/l 5.5-14.0 Ery 4.73 T/l 3.70-5.30 Hb 13.1 g/dl 11.2-13.5 Hkt 36.6 % 33.0-39.0 MCV 77.4 fl 70.0-86.0 MCH 27.7 pg 23.0-31.0 MCHC 35.8 g/dl 30.0-36.0 Thrombo 362 G/l 140-440 MPV 9.4 fl 7.0-13.0 Hämatologie:Diff.BB,mikro Stab % 1 % -6 Segm % 74 % 50-75 Eo m % 0 % -5 Baso m % 0 % -1 Mono m % 3 % 2-12 Ly m % 22 % 20-40 Entzündung CRP k 3.4 mg/l -5.0 Sonstige Informationen Kapilläre Blutabnahme Kap.Abn. Dok.: 10000000030067488/00 Labor? Es gibt in der Literatur keine Empfehlung für die Durchführung von Laboruntersuchungen. Präoperative Abklärung Vorgehen bei geplanten Eingriffen: Ergibt sich aus der Anamnese und den klinischen Zeichen der Verdacht auf ein nicht diagnostiziertes Asthma bronchiale oder Bakteriellen Infekt Transferierung zum Spezialisten (Kinderabteilung, Pädiater) zum Einleiten einer entsprechenden Diagnostik und Therapie Bei Kindern unter 1 Jahr und Verdacht auf RSV-Virus empfiehlt sich die Durchführung eines Schnelltestes. 4

Präoperatives Management Geplante Vorbereitung: Emla Pflaster iv. Leitung auf Station präoperative Infusion Elomel isoton: 120ml über 1h, danach Erhaltungsbedarf Salbutamol - Inhalation: 0,25ml ad 2ml NaCl 0,9% ( 100µg /kg ) Prämedikation: 6mg Midazolam rectal (0,5mg/kg) Prämedikation Nach den neuesten Empfehlungen sollte bei Kindern mit einem Infekt der oberen Luftwege bei der Prämeditation auf Benzodiazepine verzichtet werden und Clonidin verwendet werden. Dosierung: Clonidin 4 µg/kg (rectal, oral) 2 µg /kg (nasal) Curr Opin Anesthesiol 2017; 30: 362-357 Curr Opin Anaesthesiol 2014; 27:295 302 Umbettzone Lara kommt um 17:00 in die Umbettzone: ist gut prämediziert, Salbutamol-Inhalation erhalten, aber hat keine iv-leitung, Emla vor vier Stunden entfernt, Venenpunktion gescheitert letze orale Flüssigkeit um 12:00 ca. 100ml Tee Schwierige Venenverhältnisse Dringlichkeit der Operation? 5

Risikofaktoren Curr Opin Anesthesiol 2017, 30: 362-357 Intraosärer Zugang Indikationen Vital bedrohliche Notfallsituationen Präklinisch Innerklinisch (Schockraum, Notfallsambulanz) Atem-Kreislauf-Stillstand, kritische hämodynamische Instabilität schwerer Laryngospasmus Im OP bei der Narkoseeinleitung Nicht für gesetzte Operationen mit schwierigem Venenweg Unaufschiebbare Narkoseeinleitung nicht nüchterner Kinder (Rapid-Sequence-Induction, RSI) bei Kindern mit instabilem Kreislauf oder schwerer kardialer Insuffizienz (Septischer Schock) Anästhesieeinleitung bei starker Atemwegsblutung Hess T. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2016 Jul;51(7-08):468-74 Strauss J. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(4): 258-263 Narkoseeinleitung Nach geglückter iv.leitung Sedierung 1mg Midazolam iv (0,1 0,2mg/kg) 12,5mg S-Ketamin iv (1 2mg/kg) 60µg Glycopyrrolat (5 µg/kg) Präoxygenierung Anlegen des vollständigen Monitorings Flüssigkeitszufuhr: 20ml Elomel isoton als Bolus Elo-Paed balanced 1% mit 90ml/h 6

Zeitdruck beim respiratorischen Zwischenfall Präoxygenierung Ohne Präoxygenierung Jugendlicher Erwachsener Säugling Zeit bis ~ 11 min < 2 min SaO2 ~ 40 Nottingham Simulator: Hardman et al. Br J Anaesth 2006; 97:564-70 Narkoseeinleitung Narkose vertiefen 25µgFentanyl (1 2 µg/kg) Propofol 2 5 (-10)mg/kg (titrierend) nach ca 20mg Propofol plötzliches Husten Luftanhalten Laxyngospasmus SaO2-Abfall auf ca 75% Laryngopasmus Anästhesiebedingte Risikofaktoren: Stimmbandiritation durch Blut, Schleim, volatile Anästhetika mehrfache Versuche der Atemwegs- Platzierung unerfahrener Anästhesist Oberflächliche Narkose, Schmerzreiz, HWS-Bewegung, nasogastrale Sonde Chirurgie bedingte Faktoren: Eingriffe an den Luftwegen und des Ösophagus Ped. Anesth. 2008 7

Laryngospasmus patientenbedingte Faktoren Alter (Sgl.>KK>SK) Infekt der oberen Luftwege (2,5x) Gastroösophagealer Reflux Ehemaliges FG < 1a Kinder rauchender Eltern (10x) Ped. Anesth. 2008 Narkose vertiefen! rasche Verabreichung von 120mg Propofol danach Maskenbeatmung gut möglich orales Sekret abgesaugt SaO2 rasch auf >95% angestiegen Muskelrelaxation 8mg Rocuronium (0,6 1mg/kg) Intubation 5,0 ohne Cuff, oral Magensonde oral 12ch LM versus Tubus Sowohl bei Säuglingen als auch bei Kindern > 1 Jahr findet sich eine geringere Inzidenz von Laryngospasmus und Bronchospasmus bei der Verwendung von LM für kleine chirurgische Eingriffe. Drake-Brockman TF. The effect of endotracheal tubes versus laryngeal mask airways on perioperative respiratory adverse events in infants: a randomised controlled trial. Lancet. 2017 Feb 18;389(10070):701-708. 8

Narkose aufrechterhalten Sevoflurane Auskultation: Verlängertes Expirium, verschleimt Zweimal endotracheal viel zähflüssiges Sekret abgesaugt Weitere Therapie: 6mg Dexamethason (0,5mg/kg) 50mg Theophyllin (4mg/kg) 125mg Ibuprofen supp Definition: Verringerung des Durchmessers in den kleinen und mittleren Atemwegen Krampf der glatten Muskulatur Entzündung der Atemwege Hypersektretion Auslöser: oberflächliche Narkose Ein- und Ausleitphase allergische Reaktion Aspiration endobronchiale Intubation Narkoseausleitung Vor Narkoseausleitung In tiefer Narkose noch einmal geringe Mengen Sekret endotracheal abgesaugt, danach auskultatorisch frei 15µg Clonidin iv. (1 2µg/kg) 12 mg Xylocain 1% iv. (1mg/kg) Extubation in tiefer Narkose Rasches Einsetzen der Spontanatmung Atmung etwas gepresst Auskultation: gering verlängertes Expirium Ohne O2, Sättigung unter 90% Erb TO1. The effect of intravenous lidocaine on laryngeal and respiratory reflex responses in anaesthetised children. Anaesthesia. 2013 Jan;68(1):13-20. 9

Postoperativer Verlauf Intensivstation: O2 Gabe für ca 2h, Salbutamol Inhalation, Verlegung auf die Normalstation am nächsten Morgen Postoperative Analgesie 125mg Ibuprofen (rectal) 3 mal tgl. Nalbuphin 0,1 0,2mg/kg als KI alle 3 4 Stunden möglich Postoperativer Verlauf Weiterer Verlauf: 1. postop Tag: Respiratorischer Infekt (Rhinitis plus produktivem Husten) 2. postop Tag: Entfernung der Lasche in Analgosedierung auf Station 6mg Midazolam rectal (0,5mg/kg) 12mg Tramodol rectal (1mg/kg) Verabreichung 30 min vor dem Eingriff Pulsoxymeter 3. postoperativer Tag: Entlassung nach Hause Respiratorische Infekt -Tiefe Sedierung Für eine tiefe Sedierung / Analgosedierung gelten die gleichen Voraussetzungen wie für eine Vollnarkose. Patienten mit abgelaufenen oder akuten respiratorischen Infekt reagieren auf Manipulationen (Absaugen, Güdeltubus) mit starkem Hustenreiz, Luftanhalten, häufig gefolgt von Sättigungsabfall Im MR führt wiederholtes Husten zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität oder Unmöglichkeit der Untersuchung Macht unter Umständen Umstieg auf Vollnarkose nötig um die Untersuchung zu beenden. Im Extremfall: Ausbeatmung auf Intensiv notwendig. Ambulante Untersuchung endet mit stationärem Aufenthalt 10

Atemwegsprobleme Datenbank des Pediatric Research Consortiums Prospektive Untersuchung über 3 Jahre (2012-2015) >80.000 Patienten ausgewertet Ergebnis: 6,3% ohne respiratorischer Infekt 22,2% mit schwerem respiratorischen Infekt Pediatrics 2017 Tiefe Sedierung bei beginnenden oder abgelaufenen respiratorischen Infekt Rücksprache mit dem Zuweiser Bei dringender Indikation nach entsprechender Aufklärung der Eltern Bei nicht dringender Indikation Besonders sorgfältige Abwägung der Risiken gegen den zu erwartenden Nutzen Problematik im MRT und CT Große Distanzen zwischen Patient und Anästhesist Zeitverlust zwischen Auftreten von respiratorischen Problemen und Therapie ungeschickter Arbeitsplatz Eingeschränktes Equipment im MRT Curr Opin Anesthesiol 2017, 30: 362-357 11