Konzept Jahrgangsübergreifender Unterricht

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Lernen und Lehren in LuBK

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

BODELSCHWINGHSCHULE STUTTGART INDIVIDUELLE LERN- UND ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Rückschulungskonzept der Hundertwasser-Schule

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Erste Hilfsmaßnahmen bei grundlegenden Schwierigkeiten:

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Individuelle Förderung

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

lntegrativen Lerngruppe

Entwicklungsplan VS Gutenberg

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Hier lernen wir gemeinsam Vielfalt erwünscht

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht (GU) an der Matthias-Claudius Schule

L E R N Z E I T Konzept

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Gemeinsames Lernen. an der. Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Leitsätze für das Schulprogramm der Schönwasserschule

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

4.2 Förder- und Forderkonzept

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Wir arbeiten am Gelingen

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen

Unterrichten und Erziehen

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Abschluss von Zielvereinbarungen

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Leitbild Schule Stansstad

Gemeinschaftsschule. Pädagogisches Konzept der Amorbachschule

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Transkript:

Präambel: Ein wesentlicher Aspekt der Unterrichtsgestaltung muss das Prinzip sein, dass Kinder selbst Verantwortung für ihr Lernen und ihren Lernerfolg übernehmen. Lehrkräfte werden zu Lernentwicklern und begleitern, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, die Lernarrangements für das Kind optimal vorzubereiten, zu strukturieren und zu gestalten, es in seinem Lernprozess zu beraten und ihm Hilfestellung zu geben. Von besonderer Bedeutung im JÜ ist, dass Abläufe, Verfahren, Rituale und Regeln konkret und verhaltensnah beschrieben, eingeübt, immer wieder trainiert und auch nachgesteuert werden und dass den Kindern der Raum (Zeit und Geduld) gegeben wird, um JÜ-Verhaltensweisen auszuprobieren und zu festigen. Nr. Konzeptdimensionen Konzeptbeschreibung 1 Vorgaben/ Anlass SchulG NRW 1 Abs. 11: Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Darin werden die Schüler nach Entscheidung der Schulkonferenz entweder getrennt nach Jahrgängen oder in jahrgangsübergreifenden Gruppen unterrichtet...die Schuleingangsphase dauert in der Regel zwei Jahre. Sie kann auch in einem Jahr oder in drei Jahren durchlaufen werden. Erfahrungen an der Hundertwasser-Schule Das Erarbeiten und Einüben von Regeln, Verstärkersystemen, Abläufen u.s.w. erfordert in einer jahrgangshomogenen Gruppe zu Schuljahresbeginn viel Zeit Schulanfänger treten mit äußerst heterogenen Lernvoraussetzungen in die Schule ein Hohe Nachfrage nach Plätzen in Klasse 2, geringere in Klasse 1 Aufgrund ihres Förderbedarfs im emotionalen und sozialen Bereich benötigen viele SchülerInnen ein drittes Jahr in der Schuleingangsstufe, um die entsprechenden inhaltlichen Kompetenzen zu erwerben. Ein kompletter Wechsel der Lerngruppe sowie der BezugslehrerInnen ist in der Regel unausweichlich 2 Nutzen/ Ziele Bezogen auf die Schülerinnen und Schüler (SuS) Die SuS haben die Kompetenzen, um eine Helferrolle auszuüben Kommunikations- und Kooperationsprozesse ergeben sich (insbesondere in Sozialformen wie Partneroder Gruppenarbeit unter Berücksichtigung einer möglichst ausgewogenen Mischung von Erst- und Zweitklässlern und in Freiarbeits- oder Wochenplanphasen) eigendynamisch Die SuS arbeiten flexibel in ihrem Tempo Die SuS arbeiten in vielen Unterrichtssituationen selbstständig Die SuS finden ihrem Leistungsstand entsprechende Lernpartner Die SuS gewinnen Sicherheit durch die gleichbleibende Struktur in der gesamten Schuleingangsphase Das Selbstbewusstsein aller SuS wird durch ihre Helferrolle gestärkt Seite 1 von 8 Hundertwasser-Schule Mai 2018

Die neuen SuS sind schneller in das Schulleben integriert Die neuen SuS sind in ihrer Lernmotivation durch ältere SuS angespornt 3 Leistungen/ Verfahren Ebene Team Bezogen auf die LehrerInnen sowie die Schule Es besteht eine intensive Kooperation im Großteam bezogen auf die unter 3 dargestellten Bereiche Die LehrerInnenrolle verändert sich hin zu einem/einer Lernbegleiter/In Die Aufnahme von SuS und die Lerngruppenbildung ist optimiert (bedarfsorientierte Klassenorganisation) Klassenteamsitzungen finden einmal die Woche und nach Bedarf häufiger statt festgelegte Inhalte der Klassenteamsitzung sind: Aktuelles Organisation gemeinsame Förderplanung Gemeinsame Sitzungen im JÜ-Team finden regelmäßig und nach Bedarf statt festgelegte Inhalte der JÜ-Teamsitzung sind: Konzeptarbeit (Betrachtung, Effektivität, Veränderungen) Aktuelles Organisation und Programm Berichte aus den Klassen Regelmäßige gemeinsame Unterrichtsplanung durch die für die jeweiligen Fächer verantwortlichen Kollegen/Kolleginnen in Eigenverantwortung dieser Bei den Ebenen Unterricht und Organisation gilt: Die einzelnen Klassenteams behalten sich in gegenseitiger Absprache vor, situative Anpassungen in der jeweiligen Klasse vorzunehmen. Diese Anpassungen können z.b. durch die Klassengröße, SuS- Konstellationen und durch die dadurch entstehenden Bedarfe der SuS begründet sein. Seite 2 von 8 Hundertwasser-Schule Mai 2018

Ebene Unterricht Gleiche/ähnliche Tagesstruktur Gleiche/ähnliche Regeln und Rituale Gemeinsames Verstärkersystem Tägliche Wochenplan und Freiarbeits -Phasen Maßnahmen der inneren Differenzierung (z.b. individualisierter Wochenplan, fächerinterne Individualisierung) Einsatz von Materialien, die eigenständiges Lernen im individuellen Tempo ermöglichen Maßnahmen der äußeren Differenzierung (z.b. inhaltliche Förderstunden in Kleingruppen, und Nutzung des Gruppenraums für die Einführung neuer Themenbereiche) Fördereinheiten (Projekteinheiten) zum Erwerb von Helferkompetenzen zum Auf- und Ausbau des frühen selbstständigen Arbeitens (s. Helfersystem unter Punkt 8) Kontinuierliches Umsetzen der eingeübten Helferkompetenzen im strukturierten Helfersystem, Einüben von kooperativen Lernformen Nutzung des Nebenraums als abgegrenztes Lehrerbüro für außerunterrichtliche Aufgaben Nutzung des Nebenraums als zusätzlichen Arbeitsbereich Einübung von Partneraufgaben, bei denen Teams aus Erst- und Zweitklässlern gebildet werden Unterricht in Projektthemen, der Phasen des Inputs und der Vertiefung in Wochenplänen vorsieht (2x in einem Schuljahr) Gemeinsame Projekttage (z.b. zu Halloween und Karneval) Ebene Organisation Gleiche/ähnliche Tagesstruktur Gleiche/ähnliche Regeln und Rituale Gemeinsames Verstärkersystem Jahrgangsgemischte Sitzordnung Strukturierte Klassenraum- und Nebenraumgestaltung mit verschiedenen Funktionsbereichen (Versammlungskreis, Lese- und Spielecke, PC-Tisch, Themenregale, Materialecken etc..) Gemeinsame Projektblöcke und -tage, Klassenausflüge und Klassenfahrten Gemeinsamer Kennenlerntag der neuen SuS zum Schuljahresende Zuweisung neuer SuS in die jeweiligen JÜ-Klassen über gemeinsame JÜ-Team-Absprache basierend auf Seite 3 von 8 Hundertwasser-Schule Mai 2018

dem AO-SF 4 Ressourcen JÜ-Klassenteams jeweils bestehend aus 2 KlassenlehrerInnen Zusätzliche Zeitressource durch Einführung des Helfersystems (z.b. Orga, individuelle Unterstützung einzelner Kinder, Diagnostik, Kleingruppen- und Einzelförderung, Erledigung von Teamaufgaben, Elternarbeit, Austausch mit externen Fachkräften, Förderplanarbeit) Nutzung des Nebenraums als abgegrenztes Lehrerbüro für außerunterrichtliche Aufgaben Nutzung des Nebenraums als zusätzlichen Arbeitsbereich STB-Unterstützungsmaßnahmen (z.b. MKT, Psychomotorik, heilpädagogisches Reiten etc.) externe Unterstützungsmaßnahmen (z.b. Logopädie, Ergotherapie etc.) Teilnahme an Fortbildungen 5 Verantwortliche/ Akteure/ Partner JÜ-LehrerInnenteam JÜ-Projektleitung Schulleitung ggf. STB/externe Unterstützung 6 Dokumentation Teamprotokolle/ JÜ-Teamprotokolle Konzept Jahrgangsübergreifender Unterricht 7 Wirksamkeitskriterien, Evaluation und Fortschreibung Kriterium Kommunikations- und Kooperationsprozesse ergeben sich (insbesondere in Wochenplanphasen) eigendynamisch Indikator Die SuS - nehmen selbstständig Kontakt zu anderen SuS auf - suchen sich eigenverantwortlich Arbeitspartner - einigen sich untereinander selbstständig bei der Organisation der Arbeit (Helfersystem) Seite 4 von 8 Hundertwasser-Schule Mai 2018

Die SuS arbeiten flexibel in ihrem Tempo Die SuS arbeiten in vielen Unterrichtssituationen selbstständig Es besteht eine intensive Kooperation im Großteam Die SuS - arbeiten zur selben Zeit an gleichen Inhalten auf verschiedenen Niveaustufen, an unterschiedlichen Inhalten und ggf. in unterschiedlichen Sozialformen - arbeiten an ihren individuellen Schwerpunkten - arbeiten an ihrem individuellen Lernstand - akzeptieren die Vielfalt der Lernangebote, Materialen und Sozialformen Die SuS - organisieren sich das Arbeitsmaterial - planen einen bestimmten Zeitabschnitt - erschließen sich Arbeitsaufträge - organisieren sich Hilfen (Helfersystem) - reflektieren ihre Arbeit gemeinsam Orientierung an gemeinsamen Fächer-Curricula Festgelegte gemeinsame Standards: - Teamzeiten - Klassenrituale - Klassenregeln - Struktur des Klassenraums - Verstärker - gem. Projekttage, Klassenausflüge, -fahrten Seite 5 von 8 Hundertwasser-Schule Mai 2018

Betreiben eines flexiblen Austausch der Kompetenzen (bezogen auf Material, fachliches Wissen, Planungen, Diagnostik und Förderung) Die LehrerInnenrolle ist verändert Die Aufnahme von SuS und die Lerngruppenbildung ist möglichst optimiert (bedarfsorientierte Klassenorganisation) LehrerInnen als Lernbegleiter: - Gezielte und kriteriengleitete Beobachtung des Unterrichts - Gezielte Analyse von (Unterrichts-) Prozessen - Hilfenangebot verstärkte Nutzung des Helfersystems, gleichzeitige Reduzierung von Lehrerhilfe Die Klassen sind möglichst gleichmäßig aufgeteilt: - identische SuS-Anzahl - inhaltliche und soziale Kompetenzen - Heterogenität 8 Helfersystem Dreischritt: Evaluation der Ziele bezogen auf die SuS im Rahmen von Beobachtungen im Förderplan und fächerspezifischen Leistungs- und Bewertungskonzepten Evaluation bezogen auf die Lehrer u.a. in einer EVA-Spinne 1) Selber denken 2) Kind fragen Seite 6 von 8 Hundertwasser-Schule Mai 2018

3) Lehrer fragen Zu Schritt 2: Hilfesuchendes Kind steht auf und schleicht mit Material zu einem selbstgewählten, freien Helfer (Jeder kann jeden fragen, bevorzugt sind fertige Kinder Tafelecke) Hilfesuchender stellt eine konkrete Frage/ Problem Beide Partner sprechen in Flüsterstimme Helfer gibt einen kurzen Tipp/ Hilfestellung auf qualitativer Ebene Hilfesuchender schleicht zurück an den Platz Beide Kinder arbeiten an ihrem Material weiter Definition Qualitative Hilfe : Aufgabenstellung vorlesen oder in eigenen Worten wiedergeben Materialtipps Konkrete Frage beantworten abgrenzen zum Vorsagen Einsatz der Tafelecke: Kind ist mit seinem Pensum/Aufgaben fertig und meldet sich Lehrer kontrolliert, Kind verbessert Kind hängt sein Bild an die Tafelecke Kind organisiert sich neue Aufgabe am Platz (Zusatzaufgabe, Freiarbeitsmaterial, ) Hilfesuchendes Kind wendet sich an Helferkind Reflexion des Helfersystems: Wöchentlich im Klassenrat (individuell oder als Klasse) Projekttage zu Schulbeginn als Einführung des Helfersystems Seite 7 von 8 Hundertwasser-Schule Mai 2018

Seite 8 von 8 Hundertwasser-Schule Mai 2018