Outsourcing und Öffentlich Private Partnerschaften in Streitkräften - Überblick -



Ähnliche Dokumente
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

Deutsches Forschungsnetz

Zur Schnittstelle zwischen Streitkräften und Privatwirtschaft im Bereich Beschaffung/Logistik aus militärischer Sicht

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Vergleich Angebote West/NEW und SWK

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen


Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Freiberufliche Bodenkunde

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Strom günstiger einkaufen

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Öffentliche IT im Wandel

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Giso Schütz AWV e.v 1

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Aktuelle Projektplanung und Stand der Reorganisation

Der Schutz von Patientendaten

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Neues Kommunales Finanzmanagement

Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Die Gesellschaftsformen

Betreibermodelle für Personalsoftware

Gestaltung von Auftragsforschungsverträgen worauf ist zu achten. MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Vienna April 30, 2014

PUNKENHOFER Stefan Rahmenbedingungen für Ausgliederungsprojekte im ÖBH Abstract. Abstract

Prozessoptimierungen und Gestaltung von Ausschreibungen im Gesundheitsbereich. Infonachmittag Krankenhausrecht und Krankenhausmanagement

Infrastrukturkreditfonds

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen»

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

erfahren unabhängig weitsichtig

Das Handwerkszeug. Teil I

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Die betriebliche Nachfrage nach Personaldienstleistungen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

- Externe Unterstützung

Key Management für ETCS

openwebinars Konzeptbeschreibung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Bestandskauf und Datenschutz?

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Prüfschema auf Grundlage. Trennungsrechnung und Steuerrecht

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Transkript:

1 Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D. Juni 2015 Outsourcing und Öffentlich Private Partnerschaften in Streitkräften - Überblick - I. Begriffe, leitende Idee und Grundvoraussetzungen für Outsourcing und Öffentlich Private Partnerschaften ( ÖPP ) in Streitkräften II. Wesentliche Alternativen und Bewertungskriterien bei ÖPP-Vorhaben III. Risikoanalysen IV. Besondere Probleme des GmbH-Modells und aktuelle Trends V. Fazit

I. Begriffe, leitende Idee und Grundvoraussetzungen 1. Begriffe: Outsourcing - Übertragung von Aufgaben, die bisher von den Streitkräften selbst wahrgenommen wurden, an Private ( jede Form der Übertragung : auch spontane Marktbeziehungen und kurzfristige Verträge ) - bisher für diese Aufgaben intern bereitgestellte Ressourcen werden abgebaut und nicht mehr intern für Dienststellen der Streitkräfte eingeplant ( statt eigene Ressourcen: outside resource using ) 2 Öffentlich Private Partnerschaft - spezielle Form des Outsourcing: langfristig angelegte, vertraglich geregelte Partnerschaft mit einem Privaten, bei der beide Partner Ressourcen in die Partnerschaft einbringen ( z. B. die Streitkräfte die Infrastruktur, der Private Kapital und Dienstleistungen )

2. Leitende Idee des Outsourcing in Streitkräften: a.) Konzentration auf das Kerngeschäft von Streitkräften Herstellen der Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit als Ganzes Planung und Durchführung von Einsätzen 3 Outsourcing aller Leistungen / Aufgaben, die nicht zum einsatznahen Kernbereich gehören und extern wirtschaftlicher erstellt werden können vorrangig nicht einsatznahe Aufgaben im Inland: z. B. Flottenmanagement, IT-Management, Facility-Management, Bewachung, Bekleidung, Verpflegung, Betreiben von Ausbildungs- und Instandsetzungseinrichtungen, Lagerhaltung b.) Druck auf interne Optimierungen c.) Risikotransfer und Risikoteilung bei nicht unmittelbar einsatzwichtigen Leistungen

4 d.) häufig treibende Faktoren: (1.) Kapitalbedarf: fehlende Finanzmittel in der mittelfristigen Finanzplanung für erforderliche Beschaffungen und Betreiben ( Beispiel: Simulatoren NH 90; falls nicht beschafft: Ausbildung mit teuren Flugstunden Vorfinanzierung durch den Privaten wirtschaftlicher, Zeitgewinn, Risikotransfer ) (2.) Personalenge: Generelle Knappheit ( Demographie ) und fehlendes Fachpersonal ( Beispiel: IT ) 3. Grundvoraussetzungen für Outsourcing und ÖPP: a.) Genaue Beschreibung der für ein Outsourcing oder eine ÖPP geplante Aufgabe oder Leistung: - Quantität - Qualität - Zeit - Ort bei Dienstleistungen meist Service Level Agreement SLA ( vgl. SMART )

b.) Auch bei den unterschiedlichen übergeordneten Zielen: 5 - Streitkräfte: Erfüllung des militärischen Auftrages als Beitrag zur Außen- und Sicherheitspolitik - privatwirtschaftliches Unternehmen: vorrangig Gewinnmaximierung nur realisierbar, wenn zu erwarten ist; Win-win sowohl für Streitkräfte als auch für den externen Privaten ( muß sich für beide rechnen Vorklärung durch Interessenbekundungsverfahren ) c.) bei ÖPP: Vertrauenskultur / partnerschaftliche Kultur - in Streitkräften: Befehl und Gehorsam, Kultur der Kameradschaft - bei ÖPP: ziviles Vertragsrecht besondere Bedeutung des Vertragsmanagements! Beim GmbH-Modell: professionelles Beteiligungscontrolling

II. Wesentliche Alternativen und Bewertungskriterien bei ÖPP Vorhaben 1. Wesentliche Alternativen Unter dem Aspekt der Rechtsform: a.) Kooperationsmodell ( i. a. als GmbH-Modell ) 6 Kennzeichnend: Gründung einer GmbH mit staatlicher Beteiligung als Gesellschafter; Grundlage: Gesellschaftsvertrag. Gemischtwirtschaftliches Unternehmen Beispiel Bundeswehr: Bundeswehr Fuhrpark Service GmbH b.) Betreibermodell Kennzeichnend: Grundlage: langfristiger Betreibervertrag; der Betreiber erhält für seine Leistungen ein periodisches Betreiberentgelt ( z. B. monatlich ) Beispiel Bundeswehr: Betrieb des Gefechtsübungszentrum des Heeres ( GÜZ )

7 c.) Konzessionsmodell Kennzeichnend: Grundlage Konzessionsvertrag zwischen einem staatlichen Akteur und einem privaten Versorgungsunternehmen ( Konzessionär ), der Nutzungsrechte an der staatlichen Infrastruktur erhält, die Leistungen auf eigene Rechnung direkt an die jeweiligen Nutzer liefert und bei den Nutzern ein direktes Entgelt erheben kann Beispiele Bundeswehr: Strom, Wasser, Bewachungsleistungen Bei den Rechtsformen je nach Leistungsumfang und Leistungsart: viele Varianten! ( z. B. Bauen, Beschaffen und Betreiben ; nur Betreiben usw.; typische Varianten auch Vorhalteverträge, Leasing; Modell der kooperativen Logistik der Luftwaffe ) Bei allen ÖPP-Alternativen stets einzubeziehen und zu regeln ( Gestaltungsparameter ): - Organisation der Zusammenarbeit Organisationsmodell - Einfluss auf die Geschäftsführung Leitungsmodell - Finanzierung und Zahlungsmechanismen Finanzierungsmodell

- Gestaltung des Personalbereichs Personalmodell - Risikominimierung und Haftung - Anreize Anreizmodell 8 2. Bewertungskriterien Grundsätzlich bei Outsourcing und ÖPP-Vorhaben: - Vorklärung: Strategische Bedeutung für die Auftragserfüllung der Streitkräfte falls hoch: Ausschlusskriterium - Vorklärung: rechtlich möglich? Rechtliche Rahmenbedingungen? z. B. kampfnahe Aufgaben an private Sicherheits- und Militärunternehmen ( Söldner ; USA im Irak-Krieg ) haushaltsrechtlicher Rahmen ( Deutschland BHO 7, 65 ) Wettbewerbsrecht, Dienstrecht - Referenzmodell ist stets das Optimierte Eigenmodell - stets erforderlich: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

9 Einzelkriterien: Vorrangig: (1.) Gewährleistung der Leistungserbringung 4 x R : Richtige Menge? Richtige Qualität? Richtige Zeit? Richtiger Ort? (2.) Wirtschaftlichkeit, finanzielle Wirkung auf den Verteidigungshaushalt Basismethode: Kapitalwertmethode ( Life Cycle Cost ) (3.) Risiken bei den Kriterien (1.) und (2.) Weitere in der Praxis genutzte Einzelkriterien: - Kriterien entsprechend den Gestaltungsparametern ( s. o.; insbesondere sozialverträglicher Personalabbau, Einfluss auf die Geschäftsführung, Anreize - Aufwand für die jeweilige Rechtsform, Transaktionskosten - Zuverlässigkeit, Know-how und Flexibilität des privaten Partners

10 III. Risikoanalysen Wichtiger Fokus: Kein Outsourcing und ÖPP-Projekt ohne Risikoanalyse Grundsätzliches Vorgehen: 1. Welche Ereignisse können als Störfälle auftreten? Systematisierung, Checkliste ) 2. Folgen für die Erfüllung des militärischen Auftrages? 3. Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Ereignisses? 4. Priorisieren der Risiken ( Folgen x Wahrscheinlichkeit, Eingruppierung nach hoch mittel gering 5. Maßnahmen zur Risikominderung: richtige Risikoteilung? Haftung? Zweckmäßig: gemeinsame Risikoanalysen, Risikomanagement-Komitee Bei langfristigen Verträgen ergänzend: Szenariotechnik Vorsorge für den Fall wesentlicher Veränderungen in der sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Umwelt mit erheblichem Reformbedarf der Streitkräfte

11 Systematisierung von Risiken - Beispiel ( Checkliste ) Hinsichtlich der Leistungserstellung durch den Privaten: - personelle Risiken? ( fehlende Kompetenz, Streik, Wegbleiben ) - materielle und technische Risiken? ( Produktionskapazitäten, Ausfall oder Mangel an Material; fehlendes technisches Know-how ) - Marktrisiken? ( Entwicklung von Angebot und Nachfrage Veränderungen in den Geschäftsfeldern und Interessen des Privaten; Ausfälle in der Lieferantenkette ) - IT-Risiken? ( technische Risiken, IT-Sicherheit ) - Geheimhaltungsrisiken? ( Zugriff Unbefugter auf vertrauliche Informationen ) - Zurückhalten von Informationen? ( Geschäftsgeheimnis, Falschinformationen ) - Politische Risiken? ( politisch motivierte Eingriffe in ÖPP-Leistungen; Antonov ) Hinsicht der finanziellen Auswirkungen auf den Verteidigungshaushalt: - Kapitalwertmethode mit Wahrscheinlichkeiten für pessimistische, optimistische und mittlere Annahmen bei den Life Cycle Cost ( Rechnen mit Jahresscheiben unterschiedliche Erwartungswerte als Entscheidungskriterium )

12 Maßnahmen der Streitkräfte zur Risikominderung: - Auswahl der geeigneten Outsourcing- / ÖPP-Strategie - Auswahl des Partners nach Versorgungssicherheit - Reservebildung ( Notfallreserve bei Ausfall des privaten Partner ) - hohe Vertragsstrafen bei Nichterfüllung; positive Anreize für Besser-Leistungen, Teilen von Effizienzgewinnen - richtige Risikoteilung ( Verteilen der Risiken nach Gestaltungsmöglichkeiten der jeweils zuständigen und für Teilaufgaben verantwortlichen Akteure ) - Frühwarnsysteme, regelmäßige gemeinsame Risikoanalysen - im personellen Bereich: Vertrauenskultur und Abbau mentaler Barrieren z. B. durch Personaltausch, Reservistenstatus und Wehrübungen für Mitarbeiter des Privaten, gemeinsame Sozialpläne, Workshops - Zentralisierung der Planung und Steuerung von ÖPP-Vorhaben im Verteidigungsministerium ( professionelles Beteiligungscontrolling, Controlling ) Methode zur abschließenden Auswahlentscheidung: - Kosten Nutzen Untersuchung ( Nutzwertanalyse mit monetärer Bewertung ) - in der Praxis meist: Abwägen der Vorteile und Nachteile

IV. Besondere Probleme des GmbH-Modells und aktuelle Trends 1. Wettbewerbs- und Vergaberecht: Kernfragen: 13 (1.) Können die Streitkräfte ohne Ausschreibung einen Auftrag an die GmbH vergeben, an der der Bund als Gesellschafter beteiligt ist? ( In-House-Geschäft bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen ) Falls Ausschreibung erforderlich: - möglich: ein neuer Dritter erhält infolge der notwendigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung den Auftrag zusätzlicher Aufwand, erheblicher Zeitbedarf; evt. Leerkapazitäten bei der eigenen GmbH, die ebenfalls zu bezahlen sind (2.) Ist die GmbH als gemischtwirtschaftliches Unternehmen ein öffentlicher Auftraggeber und damit an die entsprechenden Rechtsvorschriften gebunden? Falls ja: geringe unternehmerische Freiheit auf den Märkten

14 Trend im Wettbewerbs- und Vergaberecht ( EU und national ): - Stärkung des Wettbewerbs - verstärkte Pflicht zur Ausschreibung ( möglichst wenig In-House-Geschäfte ; gemischtwirtschaftl. GmbH i. a. als öffentlicher Auftraggeber eingeordnet ) 2. Steuerrecht: - eine GmbH als gemischtwirtschaftliches Unternehmen ist grundsätzlich steuerpflichtig: Mehrwertsteuer, Körperschaftssteuer unter diesem Aspekt: Verteuerung der Leistungserstellung insbesondere bei den Personalkosten im Vergleich zur Eigenerstellung ( nicht bei Beistellung ) 3. Einfluss auf die Geschäftsführung: oft unvermeidbar: Spannungen infolge unterschiedlicher Interessen des Privaten und des staatlichen Akteurs; wer kontrolliert die GmbH?

15 komplexe Rechtsmaterie! ( in Deutschland: Beratung durch die unabhängige ÖPP Deutschland AG ; 57 % der Anteile beim Bund; nur Beratung der öffentlichen Auftraggeber ) Insbesondere auch wegen der genannten Probleme aktueller Trend in der Bundeswehr: Beibehaltung des GmbH-Modells, aber Bund als alleiniger Gesellschafter Beispiele: BWI Informationstechnik GmbH; Heeresinstandsetzungslogistik GmbH ( HIL ); LH- Bundeswehrbekleidungsgesellschaft mbh

16 V. Fazit - Oursourcing und ÖPP bieten je nach der Ausgangslage und den zu übertragenden Aufgaben unter dem Wirtschaftlichkeitsaspekt deutliche Vorteile, sind jedoch stets auch mit Nachteilen und insbesondere in Streitkräften mit Risiken verbunden - deshalb: in jedem Einzelfall ist eine vorurteilsfreie und nüchterne Analyse und und Prüfung erforderlich ( wichtig: professionelle Kompetenz; Know-how ) Wesentliche Kriterien stets: (1.) Gewährleistung der militärischen Auftragserfüllung (2.) Wirtschaftlichkeit mit Fokus hinsichtlich der Wirkung auf den Verteidigungshaushalt ( Basis: Kapitalwertmethode ) (3.) Risiken hinsichtlich Auftragserfüllung und Wirtschaftlichkeit - von Anfang an: Planung und Regelung der Schnittstellen zwischen den Streitkräften und dem Privaten bei funktional zusammen gehörenden Aufgabenbereichen und Prozessen zeitnahes Schnittstellenmanagement insbesondere zur Risikominimierung

17 Mögliche nachteilige Tendenz bei Betreiber- und GmbH-Modellen: nach Vertragsschluss nur noch routinemäßiges Verwalten deshalb regelmäßige Überprüfung sowie auch Begrenzung der Vertragsdauer mit Optionen ( vgl. Konzept der mehrstufigen Entscheidungen ) Zu prüfen: - ursprüngliche Ziele und beabsichtigte Wirkung erreicht? - neue Entwicklungen auf den Märkten sowie im Rechts- und Haushaltswesen? - neue ÖPP-Strategie? - neue Ausschreibung?

18 Aktuell in der Bundeswehr: Überprüfung der ÖPP-Projekte und Trend, die bisherigen GmbH-Modelle mit privater Beteiligung in In-House-Gesellschaften umzuwandeln ( 100 % beim Bund ), ggf. auch bei bisherigen Betreiber-Modellen ( z. B. GÜZ ) Diskussion