Aargauer Immobilienmarkt unter Spannung

Ähnliche Dokumente
Oktober Eigenheimindex

Konstante Preise in den meisten Segmenten

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren

homegate.ch-angebotsmietindex September 2005

homegate.ch-angebotsmietindex Dezember 2006 mit Jahresrückblick

HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet

homegate.ch-angebotsmietindex September 2008

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007

Gemeinde Winterthur. Immobilienmarkt und Standortinformationen

LOCATION REPORT 8500 FRAUENFELD. Gemeindebeschreibung. Gemeindeinformation

homegate.ch-mietindex Dezember 2012 Wieder wachsende Angebotsmieten in der Schweiz

WKB-Immobilienindikator. Stand 3. Quartal 2018

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

WKB-Immobilienindikator. Stand 3. Quartal 2017

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Mietpreise in der Schweiz steigen seit Januar 2002 um 1,5 Prozent

homegate.ch-angebotsmietindex Dezember 2003 Mieten für neu und wieder zu vermietende Wohnungen gleiten zurück

BKB-Eigenheimindex August 2017

homegate.ch-angebotsmietindex März 2009

WKB-Immobilienindikator. Stand 2. Quartal 2017

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig

Traumhafte Terrassenwohnung mit Whirlpool und Sauna CH-4665 Oftringen 1'295'000. Marxer Consulting AG

Online-Insertionszeiten von Eigentumswohnungen

Bau- und Wohnungswesen

Die Schweiz im Fokus der internationalen Investoren: Was hat sich geändert?

Bau- und Wohnungswesen

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

MoneyPark Real Estate Risk Index

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten. Formatvorlage des. Formatvorlage des.

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

homegate.ch-mietindex Februar 2013 Leicht steigende Angebotsmieten in der Schweiz

Medienmitteilung des Statistischen Amts

Immobilienmarkt der Region

Immowelt-Marktbericht Stuttgart

Real Estate Investment Report 3. Quartal 2017

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Bau- und Wohnungswesen

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr

Detaillierte Ergebnisse

Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Zahlen Pensionskassen

Online-Insertionszeiten von Eigentumswohnungen

Immowelt-Marktbericht Nürnberg

Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen

Familienhaus mit Hallenbad und Sauna '249'000. CH-9472 Grabs. Objektbeschrieb Grosszügiges, charmantes Haus mit viel Umschwung: Objekttyp

Wohnungsmarktstudie: Norddeutsche B-Städte bieten bessere Rendite-Risiko-Konditionen als Hamburg

WKB-Immobilienindikator. Stand 4. Quartal 2017

Wohnen in Berlin: Mietund Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent

Immowelt-Marktbericht Berlin

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Investment in Wiener Wohnimmobilien

SOMMERUMFRAGE 2016 BÜRO- UND WOHNMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

Angebotsmieten und Kaufpreise auf dem Düsseldorfer Wohnungsmarkt legen weiter zu

Immowelt-Marktbericht Essen

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Top Saniert '449'000. CH-8494 Bauma. Marxer Consulting AG

IMMOBILIEN INVESTMENT SURVEY 2011

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

RENOVIERTE DACHWOHNUNG - Die perfekte Kapitalanlage! CH-5405 Dättwil AG

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Furttal

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Top Lage mit riesigen Schaufenstern CHF 2'450. CH-8105 Regensdorf. Objektbeschrieb Grosszügiges Ladenlokal an top Lage: Objekttyp

WKB-Immobilienindikator. Stand 2. Quartal 2018

Charmant, familienfreundlich und sehr sonnig CH-5312 Döttingen. Objekttyp Einfamilienhaus

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Wegzüge in die Schweiz 2012

Immowelt-Marktbericht Hamburg

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch

Äusserst gepflegtes Ladenlokal CH-8050 Zürich CHF 1'969. Marxer Consulting AG

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Komplett neu renovierte Dachwohnung CH-5405 Dättwil AG

Liegenschaft mit tollem Panoramablick CH-9468 Sax. Marxer Consulting AG

Marktbericht III. Quartal 2010 Zug / Zürich Marktbericht III. Quartal 2010 Zug / Zürich

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Marktbericht 2016 KOCH & FRIENDS IMMOBILIEN

homegate.ch-angebotsmietindex Juli 2007

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung '950'000. CH-8302 Kloten. Marxer Consulting AG

Von grün umgebenes Schmuckstück '700'000. CH-8302 Kloten. Marxer Consulting AG

Top moderne Wohnung im MINERGIE Standard CH-9536 Schwarzenbach SG

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

DG HYP veröffentlicht neue Studie Immobilienmarkt Bayern 2017/2018

homegate.ch-mietindex: Sinkende Angebotsmieten in verschiedenen Kantonen der Schweiz

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern

Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2017

CH-8632 Tann CHF 1'000'000.

Detaillierte Ergebnisse

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Zahl der Leerwohnungen steigt leicht Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2015

homegate.ch-angebotsmietindex Oktober 2003

Die Herausforderungen für die Wirtschaft Was kommt auf uns zu?

Damit sind alle Erwartungen in Niederösterreich mit Ausnahme der Mieten am Stadtrand und am Land positiver als vor einem Jahr.

> Sparkasse Eigenheimindex Schwyz

Transkript:

Nr. 1 November 2018 Aargauer Immobilienmarkt unter Spannung Wohneigentümer, Mieter, Anleger oder Sparer fast alle Aargauer sind in einer oder meist mehreren Rollen auf dem Immobilienmarkt präsent. So gross dessen wirtschaftliche Bedeutung im Alltag, so verständlich ist auch der Wunsch nach umfassender Information und Beratung sei es auf kantonaler oder regionaler Ebene. Die Aargauische Kantonalbank freut sich deshalb, Ihnen die erste Ausgabe des Aargauer Immobilienbarometers präsentieren zu dürfen. Halbjährlich zeigt Ihnen diese Publikation die wichtigsten Entwicklungen und s im Immobilienmarkt auf vom Kanton über die Regionen bis hin zu den Gemeinden. Bei Fragen rund um den Objektkauf und die Finanzierung stehen Ihnen unsere Beraterinnen und Berater jederzeit gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. Marktüberblick Kanton Aargau 2018 (3. Quartal) Kanton Aargau Regionen Aarau/Seetal Baden/Wettingen Brugg/Zurzibiet Rheinfelden/Fricktal Wohlen/Freiamt Zofingen/Wiggertal Olten/Gösgen/Gäu Leerstand

Eigenheime Regionale Marktentwicklung Einfamilienhäuser stehen im Kanton Aargau insgesamt hoch im Kurs. In den vergangenen zwölf Monaten sind deren Werte um 2,3% gestiegen, wie die Auswertung der Markttransaktionen in dieser Periode zeigt. Je nach Region weicht die Entwicklung jedoch deutlich von dieser mittleren kantonalen Zuwachsrate ab. Am stärksten haben die Hauspreise in den Regionen Baden/Wettingen (+3,3%) sowie Rheinfelden/ Fricktal (+3,2%) zugelegt. Ein unterdurchschnittliches Wachstum zeigt sich hingegen in Brugg/Zurzibiet (+0,7%), im solothurnischen Olten/Gösgen/Gäu (+0,6%) sowie in Zofingen/Wiggertal (+0,3%). Im Gegensatz zu den Einfamilienhäusern hat sich die Nachfrage nach Eigentumswohnungen im letzten Jahr merklich abgekühlt. So weisen die Wohnungspreise im Kanton Aargau eine Preiskorrektur von durchschnittlich 0,8% auf. Dem kantonalen entgegen steht auf regionaler Ebene einzig Baden/Wettingen mit einem Plus von 0,6%. Die deutlichsten Preisrückgänge sind in Zofingen/Wiggertal ( 2,9%) und in Olten/Gösgen/Gäu ( 2,8%) zu beobachten. Lediglich geringe Abnahmen resultieren in Rheinfelden/Fricktal Marktpreisentwicklung Die ntwicklung von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen wird anhand der sogenannten hedonischen Methode ermittelt. Diese zeigt Veränderungen der Immobilienpreise basierend auf effektiv im Markt erfolgten Transaktionen. Da sich Immobilien meist stark unterscheiden, werden die gehandelten Objekte anhand ihrer spezifischen Eigenschaften statistisch bereinigt. Dies ermöglicht ein unverfälschtes Bild der regionalen Marktentwicklung. ( 0,3%), Aarau/Seetal ( 0,5%) sowie Wohlen/Freiamt ( 0,6%). Die regionalen Märkte reagieren damit auf ein Überangebot, das durch die erhöhte Bautätigkeit in den vergangenen Jahren entstanden ist. Zudem steht Stockwerkeigentum derzeit auch verstärkt in Konkurrenz zu Mietwohnungen. Preisniveau Gemeinden Die Verteilung der lokalen Preisniveaus für Eigenheime im Aargau weist bemerkenswerte Muster auf. Einerseits widerspiegelt sich in diesen die historisch bedingte, dezentrale räumliche Struktur des Kantons. Andererseits lässt sich anhand der Preishöhen auch die Einbettung in den grösseren wirtschaftlichen Kontext innerhalb der erkennen. Beispielsweise werden in den regionalen Zentren wie Aarau, Baden, Brugg, Wohlen, Zofingen oder Frick generell überdurchschnittliche für Eigenheime bezahlt, wie die Auswertung aktueller Markttransaktionen zeigt. Der Verkehrsknotenpunkt Olten markiert im südwestlichen Teil des Marktgebiets ebenfalls ein höheres Preisniveau. Im näheren Umfeld dieser regionalen Zentren bewegen sich die bezahlten hingegen im Bereich des kantonalen Durchschnitts. Mit zunehmender Distanz zu den Arbeitsmärkten, Verkehrsanbindungen und Infrastrukturangeboten dieser Städte sinken die beobachteten unter den Aargauer Durchschnitt, wie sich etwa in Teilen der Bezirke Kulm, Zofingen und Laufenburg zeigt. Gleichzeitig ist die Ausstrahlung der benachbarten Kantone und Städte deutlich erkennbar: So werden die mit Abstand höchsten Eigenheimpreise in Gemeinden nahe der östlichen sowie nordwestlichen Kantonsgrenze erzielt, die in kurzer Pendlerdistanz zu den Zentren Zürich, Zug, Luzern und Basel liegen. Die wachsende Beliebtheit des Aargaus unter Eigen- Einfamilienhäuser ntwicklung regional (12 Monate) Eigentumswohnungen ntwicklung regional (12 Monate) +0,7% +3,2% 2,4% 0,3% +3,3% +0,6% +0,6% 2,8% +2,5% +0,3% +2,6% Veränderung Kanton Aargau: +2,3% Aarau/Seetal Baden/Wettingen 2 Brugg/Zurzibiet Rheinfelden/Fricktal 0,6% 2,9% 0,5% Veränderung Kanton Aargau: 0,8% Wohlen/Freiamt Zofingen/Wiggertal Olten/Gösgen/Gäu

Eigenheimpreise heimbesitzern und potenziellen Käufern hat die in den letzten Jahren steigen lassen. Dennoch bietet der Kanton zahlreiche Standorte mit gemässigten n, die schweizweit betrachtet eine hohe Erreichbarkeit aufweisen. überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich Leerstand Entwicklung und lokales Niveau Die Zahl leer stehender Wohnungen nimmt weiter zu. Gut 72 000 Wohneinheiten sind schweizweit derzeit unbewohnt, wobei vor allem Mietwohnungen vom Leerstand betroffen sind. Mit % hat die Leerwohnungsziffer ihren höchsten Stand seit fast 20 Jahren erreicht. Sogar deutlich höher liegt der Anteil leer stehender Wohnungen im Kanton Aargau. Mit rund 2,7% weist dieser nach Solothurn den zweithöchsten Wert aller Kantone auf. Dies ist auch auf einen kräftigen Anstieg im vergangenen Jahr zurückzuführen. 2017 lag die Leerwohnungsziffer im Kanton Aargau noch bei 2,3%, im Jahr davor bei 2,2%. Innerhalb der AKB-Marktregionen zeigen sich bezüglich Leerstand jedoch grosse Unterschiede. Mit 1,8% liegt die Leerwohnungsziffer in der Region Baden/Wettingen am tiefsten und damit nahe dem schweizweiten Durchschnitt. Im regionalen Mittelfeld bewegen sich die Regionen Rheinfelden/Fricktal sowie Wohlen/Freiamt. Hingegen sind Leerstandsquoten von 3% und mehr in Aarau/Seetal, Brugg/ Zurzibiet, Olten/Gösgen/Gäu und Zofingen/Wiggertal zu beobachten, wobei letztere Region mit 4,0% den höchsten Wert verzeichnet. Allgemein weisen periphere Standorte und solche im Umkreis von Klein- und Mittelzentren tendenziell höhere Leerstände auf. Leerwohnungsziffer Stand: 2018 >5% 4 5% 3 4% 2 3% 1,5 2% 1 1,5% <1% Quelle: BFS Leerwohnungsziffer Die Leerwohnungsziffer bezeichnet den prozentualen Anteil der leer stehenden Wohnungen (Stichtag: 1. Juni) am Gesamtwohnungsbestand. Sie wird jährlich vom Bundesamt für Statistik erhoben. Als Leerwohnungen gelten nur solche, die auf dem Markt zur Dauermiete oder zum Kauf angeboten werden. Leerwohnungsziffer Stand: 2018 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2016 Kanton Aargau Aarau/ Seetal 2017 Baden/ Wettingen Brugg/ Zurzibiet Rheinfelden/ Fricktal 2018 Wohlen/ Freiamt Zofingen/ Wiggertal Olten/ Gösgen/Gäu Quelle: BFS 3

Mietwohnungen Entwicklung Mietpreise und lokales Niveau Eine Analyse der in Inseraten publizierten zeigt, dass sich diese sogenannten Angebotsmietpreise über die letzten Jahre schweizweit seitwärts bewegen. Obwohl verschiedentlich gewisse Schwankungen auftreten, verläuft die Entwicklung insgesamt in einer schmalen Bandbreite und aktuell stehen die Zeichen im er Mittel sogar auf Rückgang. Auch in der Nordwestschweiz tendieren die verlangten mehrheitlich zu einer Seitwärtsbewegung, wobei jüngst ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Je nach Standort kann das Bild jedoch stark von der durchschnittlichen Entwicklung abweichen. Während die in Zentren tendenziell steigen, sind an peripheren Lagen seit einiger Zeit rückläufige s zu beobachten. Sie sind Folge eines Überangebots, das sich in den vergangenen Jahren aufgebaut hat. Generell liegt das Mietpreisniveau in Städten und regionalen Zentren mit guter Anbindung an grössere Städte weit höher als an ländlichen Standorten, wie in untenstehender Karte ersichtlich wird. So weisen Aargauer Gemeinden, welche Zürich und Basel zugewandt sind, weit überdurchschnittliche Angebotsmieten auf. Im Mittel liegt das Mietpreisniveau im Kanton Aargau knapp unter dem landesweiten Durchschnitt. Entwicklung Angebotsmieten 103 102 101 100 99 31.5.2015 31.5.2016 31.5.2017 31.5.2018 Region Nordwestschweiz Angebotsmieten Die Angebotsmieten werden im Unterschied zu den Bestandesmieten laufender Mietverträge anhand der verlangten Mietpreise in Online-Inseraten für Mietwohnungen ermittelt. Die ausgeschriebenen Wohnungen werden bezüglich ihrer Eigenschaften statistisch bereinigt, um die Vergleichbarkeit der inserierten Objekte zu gewährleisten. Angebotsmieten Wohnen überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich Regionales Niveau Angebotsmieten in CHF pro Monat 2500 2000 1500 1000 0500 0000 4 Kanton Aargau Aarau/ Seetal Baden/ Wettingen Brugg/ Zurzibiet Rheinfelden/ Fricktal Wohlen/ Freiamt Zofingen/ Wiggertal Olten/ Gösgen/Gäu

Performance Die Performance (Gesamtrendite, Total Return) ergibt sich aus der Summe des Netto Cash Flow und der Wertentwicklung (Kapitalgewinn/-verlust) der Immobilie am Ende des betrachteten Jahres, dividiert durch den Endwert der Immobilie des Vorjahres. Renditeliegenschaften Wertentwicklung Die Entwicklung des Wertes misst für jede Liegenschaft die prozentuale Wertveränderung. Diese ergibt sich aus der Differenz des Wertes der Liegenschaft Ende Jahr und des Endwerts des Vorjahres, dividiert durch den Endwert der Liegenschaft des Vorjahres. Fokus Wohnen Renditeliegenschaften sind als Anlageobjekte nach wie vor sehr begehrt. Besonders Wohnliegenschaften stehen bei den Investoren hoch im Kurs. Diese versprechen konstante Erträge und ansprechende Renditen, während sich viele traditionelle Anlagen beispielsweise Bundesobligationen aufgrund der tiefen Zinsen derzeit kaum auszahlen. Mit Wohnliegenschaften lässt sich langfristig über die ganze betrachtet eine jährliche Performance zwischen 5% und 7% erzielen, wie eine Auswertung des schweizweit grössten Datenpools von Renditeliegenschaften zeigt. Im Kanton Aargau liegt die Performance von Anlageobjekten generell auf etwas tieferem Niveau. Diese ist auf eine geringere Wertentwicklung im Vergleich zum Landesmittel zurückzuführen. Netto Cash Flow Der Netto Cash Flow berechnet sich als Erträge (Ist-Einnahmen) abzüglich aller auszahlungswirksamen Liegenschaftsaufwände (Hauswartung, Verwaltung, Heiz- und Nebenkosten zu Lasten der Eigentümer, Versicherungen, Steuern, Unterhalt und Investitionen), d.h. ohne Berücksichtigung von Abschreibungen und Rückstellungen. Die Wertveränderung stellt allerdings nur ein Element der Performance dar. Hinzu kommt die sogenannte Netto-Cash-Flow-Rendite (NCF-Rendite), die auf den bereinigten Mieteinnahmen basiert (siehe Kasten). Die Abbildung zeigt, dass die Performance schweizweit mehr als zur Hälfte durch die Wertentwicklung (2017: 4,0%) geprägt ist und damit durch die Erwartung künftig anfallender Erträge. Im Kanton Aargau hingegen geht die Performance von Renditeliegenschaften mehrheitlich auf ein vorteilhafteres Verhältnis von Mieterträgen zu Liegenschaftswert zurück. Mit 3,6% liegt diese NCF-Rendite aktuell über dem schweizweiten Wert von 3,3%. Aufgrund der tiefen Zinsen ist die Nachfrage nach Wohnrenditeliegenschaften in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Besonders institutionelle Anleger wie Pensionskassen oder Versicherungen investieren anhaltend grosse Volumen in Mehrfamilienhäuser, was entsprechende Preissteigerungen in diesem Segment ausgelöst hat. Aufgrund des Preiswachstums haben die Bruttorenditen von Wohnliegenschaften im Bestand über die letzten Jahre stetig abgenommen. Wie die Abbildung zeigt, liegt die mittlere schweizweite Bruttorendite 2017 noch bei 5,1%. Gegenüber 2008 entspricht dies einem Rückgang von Prozentpunkten. Jedes zehnte NCF-Rendite Die NCF-Rendite ergibt sich aus der Division des Netto Cash Flow durch den Endwert der Immobilie des Vorjahres. Die NCF-Rendite entspricht nicht der im Mietrecht gebräuchlichen Nettorendite. Fokus Wohnen Renditeliegenschaften (Durchschnitt) Stand: 2017 8 6 4 2 0 2008 2009 NCF-Rendite 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wertentwicklung 5

Fokus Wohnen Bruttorendite (Streuung) Stand: 2017 9 8 7 6 5 4 2008 2009 2010 2011 2012 Die Fläche repräsentiert 50% der Werte Obere Linie: 75% der Werte liegen unterhalb Untere Linie: 25% der Werte liegen unterhalb Mehrfamilienhaus erzielt sogar eine Bruttorendite von lediglich 4,1% oder weniger (siehe Abbildung: untere Linie 10%-Grenze). Die nachfragebedingten Preiszunahmen sind jedoch nicht der einzige Grund für die rückläufigen Bruttorenditen. Die hohe Wohnbautätigkeit, mangels Alternativen oft auch an schlechter erschlossenen Lagen, hat zu erhöhten Leerständen geführt. Der Druck auf die erzielbaren Mieterträge nimmt an solchen Standorten deshalb kontinuierlich zu und trägt ebenfalls zum Rückgang der Bruttorenditen bei. Diese Entwicklung lässt sich auch in einigen Regionen des Kantons Aargau beobachten. Aufgrund der rückläufigen Zuwanderung aus dem Ausland könnte die Nachfrage nach Wohnraum schweizweit noch weiter sinken. Investoren müssen deshalb weiterhin mit gemässigten Renditen rechnen. Entscheidend ist jedoch die relative Betrachtung: Im Vergleich zu anderen Anlageklassen präsentieren sich Mehrfamilienhäuser im aktuellen Umfeld nach wie vor als lohnende Investition. Solange die Zinsen auf ihrem tiefen Niveau verharren, dürfte sich daran vorderhand wenig ändern. Fokus Büro- und Geschäftsflächen Der Markt für Büro- und Geschäftsflächen folgt anderen Gesetzmässigkeiten als jener für Wohnraum. Er zeigt stärkere konjunkturelle Schwankungen, ist er doch den Entwicklungen der jeweiligen Branchen unterworfen. Die erzielbaren Renditen sind höher als bei Wohnliegenschaften und damit einhergehend auch die Risiken. 2017 ist bei Büro- und Geschäftsflächen schweizweit eine Wertsteigerung von 1,7% 2013 2014 2015 2016 2017 Median: 50% der Werte liegen unter-/oberhalb Obere Linie: 90% der Werte liegen unterhalb Untere Linie: 10% der Werte liegen unterhalb zu beobachten. Pro Quadratmeter resultiert aktuell ein Wert von 5105 Franken. In den Stadtkernen von Aarau (CHF 5808 pro m2) und Baden (CHF 5833 pro m2) liegt dieser deutlich höher. Grund dafür sind unter anderem die höheren Mieterträge und Netto Cash Flows, die an diesen zentralen Standorten erzielt werden. Im Vergleich dazu liegen diese Kennzahlen in der Stadt Olten unter dem schweizweiten Durchschnitt. In den vergangenen Jahren sind die Erträge von Geschäftsflächen vor allem in der Retail-Branche stark unter Druck geraten. Grund dafür ist nicht zuletzt die wachsende Konkurrenz von Online-Anbietern. Doch auch der Büroflächenmarkt ist anspruchsvoller geworden. Erhöhte Leerstände führen zu anhaltenden Mietpreiskorrekturen in der landesweiten Sicht. In den Städten Aarau und Baden liegt der Anteil leer stehender Büro- und Geschäftsflächen unter dem schweizweiten Mittel von 7,5%. In der Stadt Olten ist der Leerstand mit 6,2% hingegen ebenfalls beträchtlich. Kennzahlen Büro- und Geschäftsflächen Die Vergleichswerte auf Stadtebene stammen aus einer Stichprobe des IAZI Swiss Property Benchmark von Büro- und Geschäftsliegenschaften im jeweiligen Ortszentrum. Die Kennzahlen für die beziehen sich auf sämtliche Liegenschaften dieser Kategorie. Sie beinhalten somit sowohl zentral als auch peripher gelegene Objekte. Kennzahlen Büro- und Geschäftsflächen Stand: 2017 Wert pro m (Median) Sollmiete pro m2 (Median) Netto Cash Flow pro m2 (Median) Leerstand (Durchschnitt) Baujahr (Median) 2 6 5105 CHF 276 CHF 203 CHF 7,5% 1973 Stadt Aarau 5808 CHF 316 CHF 245 CHF 0,7% 1975 Stadt Baden 5833 CHF 303 CHF 254 CHF 3,4% 1975 Stadt Olten 4387 CHF 256 CHF 189 CHF 6,2% 1981

Regionen im Fokus Das AKB-Marktgebiet unterteilt sich in sieben regionale Wirtschaftsräume, wobei deren sechs den Kanton Aargau repräsentieren und eine zum Kanton Solothurn zählt (Olten/Gösgen/Gäu). Diese sieben Teilregionen unterscheiden sich bezüglich der Entwicklung von Wirtschaft, Demografie und Immobilienmarkt zum Teil beträchtlich. Die gemessen an der Bevölkerung grösste Teilregion stellt Aarau/Seetal mit rund 180 000 Einwohnern dar sie weist über die vergangenen fünf Jahre auch das stärkste Bevölkerungswachstum auf mit einer jährlichen Zunahme von %. Über die letzten fünf Jahre wurde der Bestand an Wohneinheiten jährlich um 2,4% ausgeweitet. Die kleinste Teilregion im analysierten Marktgebiet ist Zofingen/Wiggertal mit etwa 70 000 Einwohnern. In dieser Region ist auch das Pro-Kopf-Einkommen mit 64 000 Franken im regionalen Vergleich am tiefsten. Steigt die Bevölkerungszahl, wächst die Nachfrage nach Wohnraum. Entsprechend liegt Aarau/Seetal ebenfalls an der Spitze bei der Wohnbautätigkeit. Spitzenreiter beim Einkommen ist die Region Baden/ Wettingen. Gut 76 000 Franken pro Person versteuern deren Einwohner pro Jahr. Diese Region weist mit 1,8% zugleich die geringsten Leerstände auf. Dies dürfte unter anderem auf die Begrenzung des Wohnraumangebots zurückzuführen sein: Mit einer jährlichen Bestandesausweitung von 1,5% verzeichnet Baden/Wettingen im Vergleich die geringste Bauaktivität. Wirtschaftsräume in Zahlen Bevölkerungsstand Arbeitslosenquote Kanton Aargau Aarau/Seetal Baden/Wettingen Brugg/Zurzibiet Rheinfelden/Fricktal Wohlen/Freiamt Zofingen/Wiggertal Olten/Gösgen/Gäu Anzahl 8 484 130 670 988 180 112 143 144 84 577 79 984 112 409 70 762 100 372 Bevölkerungsentwicklung (jährlich)1 1,1 1,4 1,2 1,1 1,3 1,4 1,3 1,2 1,7 1,7 1,7 1,9 1,8 1,5 höchster Wert tiefster Wert Steuerbares Einkommen (pro Person) in CHF 76 645 71 415 69 445 76 142 69 299 72 898 73 654 64 011 66 143 Leerstände 2,7 3,0 1,8 3,0 2,1 2,4 4,0 3,6 Wohnbautätigkeit (jährlich)1 1,4 1,7 2,4 1,5 1,9 1,9 2,1 2,1 1,8 Quelle: BFS, ESTV, IAZI Die aktuellsten News über Wirtschafts- und Finanzinformationen bequem erhalten unter: 1 über die letzten 5 Jahre 7

Wohnungsmarkt im Ausblick Kanton Aargau Leerstand Aarau/Seetal Leerstand Aufgrund der steigenden Leerstände ist für den Gesamtkanton mit einer Verlangsamung der Marktdynamik zu rechnen. Sowohl für die Eigenheimpreise als auch für die Angebotsmieten wird in den kommenden Monaten eine Seitwärtsbewegung erwartet. In der Region Aarau/Seetal deutet der auf ein Abflachen der ntwicklung von Eigenheimen hin. Das Mietniveau bewegt sich seitlich bis abwärts, während der bereits hohe Anteil leerer Wohnungen auch im kommenden Jahr steigen dürfte. Baden/Wettingen Leerstand Brugg/Zurzibiet Leerstand Die Region Baden/Wettingen dürfte sowohl bei Kaufinteressenten von Eigenheimen wie auch bei Wohnungssuchenden weiterhin sehr begehrt bleiben. Die Leerstände sind zwar auch in dieser Region erhöht, sollten aber nicht mehr substanziell wachsen. In der Region Brugg/Zurzibiet sind die Eigenheimpreise im letzten Jahr gesunken. Kurz- bis mittelfristig sind weitere Korrekturen möglich. Da auch die Leerstände weiterhin steigen, dürfte sich am aktuellen Überangebot an Wohnraum wenig ändern. Rheinfelden/Fricktal Leerstand Wohlen/Freiamt Leerstand Ein Abbremsen der Marktdynamik im Bereich der Eigenheime ist auch in der Region Rheinfelden/ Fricktal wahrscheinlich. Die Leerwohnungsziffer liegt aktuell unter dem kantonalen Durchschnitt, dürfte aber tendenziell ebenfalls zunehmen. In der Region Wohlen/Freiamt ist zu erwarten, dass sich die Eigenheimpreise nach einem moderaten Zuwachs im vergangenen Jahr auf ihrem aktuellen Niveau einpendeln. Ähnliches gilt für die Angebotsmieten, während die Leerstände eher steigen. Zofingen/Wiggertal Leerstand Olten/Gösgen/Gäu Leerstand Der rückläufiger Kaufpreisentwicklungen setzt sich in der Region Zofingen/Wiggertal vermutlich auch in den nächsten Monaten fort. Gleichzeitig nimmt auch der Druck auf das Mietpreisniveau aufgrund der Leerstandssituation weiter zu. Nach einem leichten Rückgang der Eigenheimpreise in den vergangenen 12 Monaten dürften sich die Werte im solothurnischen Marktgebiet Olten/Gösgen/ Gäu nun eher seitwärts bewegen. Dieser wird vorderhand auch für die Angebotsmieten erwartet. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen wurden Quellen entnommen, die wir für zuverlässig halten. Eine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen. Bei allen in der Veröffentlichung wiedergegebenen Meinungen handelt es sich um die aktuelle Einschätzung der Aargauischen Kantonalbank. Diese Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Daher müssen wir Sie um Verständnis dafür bitten, dass damit weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen zu Entwicklungen, Märkten oder Wertpapieren verbunden sein kann. Weiterverwendung und Ausdruck, auch teilweise, nur mit Einwilligung der Aargauischen Kantonalbank. Stand November 2018. Änderungen sind jederzeit möglich. akb.ch