Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Ähnliche Dokumente
bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

Musterlösungen (ohne Gewähr)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

Finite-Elemente-Methode

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Festigkeitslehre. Aufgaben

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

Rheinische Fachhochschule Köln

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Schöck Isokorb Typ Q, Q-VV, QP, QP-VV

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Rheinische Fachhochschule Köln

Statik und Tragwerkslehre B

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Klausur Technische Mechanik

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

Musterlösungen (ohne Gewähr)

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab?

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Klausur Technische Mechanik

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

M14. Torsionsmodul (1)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 13


2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz. Bild F 1

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

1.Torsion # Frage Antw. P.

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

Prüfung - Technische Mechanik II

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

1. Einführung Festigkeitslehre

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Lösungsvorschlag Serie 1

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Vorname und Name:... Lösung:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Rheinische Fachhochschule Köln

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Technische Mechanik III (Dynamik)

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Technische Mechanik II

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Rheinische Fachhochschule Köln

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Zug und Druck in Stäben

Baumechanik - Repetitorium

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte)

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13:

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Transkript:

ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete System. Benutzen Sie den Ersatz von achwerkstäben durch edern für Ihre Berechnung. ufgabe : Gegeben ist das dargestete achwerk ( E = const., = const. ). Das Materia ist dukti und besitzt die ießgrenze s. Das achwerk wird durch eine Einzeast beansprucht, die kontinuierich erhöht wird. 4 8 6 0 3 5 7 9 6 0 3 5 7 9 4 8 Geben Sie an, in wechem Stab die maximae Stabkraft auftritt. Wie groß ist diese? Wie groß ist die Einzekraft beim Erreichen der ießgrenze s in diesem Stab? Kann das System darüber hinaus noch eine höhere Kraft aufnehmen? Begründen Sie Ihre ntwort. Universität Siegen Lehrstuh für Baustatik

ufgabe 3: Gegeben sind die dargesteten zeitabhängigen Veräufe. In der inken Spate sind die vorgegebenen Spannungsveräufe und in der rechten Spate sind die resutierenden Dehnungsveräufe eingezeichnet. Ordnen Sie jedem Dehnungsverauf einen Spannungsverauf zu, indem Sie den entsprechenden Buchstaben in den Kasten eintragen. B C D Universität Siegen Lehrstuh für Baustatik

Beantworten Sie die fogenden ragen: Weches rheoogische Grundmode wurde für die Berechnung der dargesteten Veräufe zugrundegeegt? us wechen rheoogischen Eementen besteht das verwendete Grundmode? Steen Sie 3 weitere Grundmodee grafisch dar. Weches Materiaverhaten kann man agemein mithife der rheoogischen Modee von Kevin-Voigt und Maxwe nachbiden? ufgabe 4: Gegeben ist der dargestete Kragträger, der durch ein Torsionsmoment MT 4 knm und ein Biegemoment M knm beansprucht wird. Der Träger besteht aus einem quadratischen Voprofi der Seitenänge a. M L M T Skizzieren Sie den Querschnitt und markieren die Steen, an denen die maximaen Norma- und Schubspannungen aus Biegung bzw. Torsion auftreten. Bemessen Sie den Querschnitt für eine maxima zuässige Vergeichsspannung s zu = 5,0 kn/cm². Nutzen Sie dabei die Gestatänderungsenergiehypothese für Ihre Bemessung. Berechnen Sie für den unter ermitteten Wert von a die Vergeichsspannung nach der Schubspannungshypothese. Wird in diesem a die maxima zuässige Spannung s überschritten? zu ür weche Materiaien sind die beiden oben genannten Versagenshypothesen geeignet? Universität Siegen Lehrstuh für Baustatik 3

ufgabe 5: Gegeben ist der dargestete Grundriss eines Gebäudes, in dem fünf Deckenpatten sowie ein Treppenhaus eingezeichnet sind. e Patten werden durch Eigengewicht g und Verkehrsasten q beansprucht. g = 6,75 kn/m², q = 6,0 kn/m² 8,0 m,6 m 5, 4 m,0 m,0 m 5,0 m 4 4, m 5 5,8 m 3 Y X Geben Sie an, wie die Verkehrsast in den Patten,, 3 angeordnet werden so, um das maximae Stützmoment zwischen den Patten und in gobaer Y-Richtung zu erhaten. Nutzen Sie dafür das Beastungsumordnungsverfahren. Berechnen Sie anschießend für die in dargesteten Laststeungen das Stützmoment zwischen den Patten und. Nutzen Sie dafür die Czerny-Tafen. Hinweis: Berücksichtigen Sie bei der Berechnung sowoh g as auch q! Wie würde eine Berechnung nach Stigat-Wippe die Biegemomente beeinfussen im Vergeich zu einer Berechnung mit den Czerny-Tafen? n der markierten Stee der Patte 4 sind die fogenden Werte der Biegemomente bekannt: m =,8 knm/m, m = 0, 45 knm/m, m = 5, 6 knm/m. x y xy Berechnen Sie die Hauptmomente m und m sowie die Hauptrichtungen. Universität Siegen Lehrstuh für Baustatik 4

ufgabe 6: Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einer starren masseosen Stange, einer Punktmasse m, einem viskosen Dämpfer sowie jeweis einer Weg- und einer Drehfeder. c D 3m m c d starr, masseos m m Gegeben sind die fogenden Kennwerte: m 600 kg d kn s/m c D 00 knm/rad Bestimmen Sie die edersteifigkeit c so, dass das System eine Eigenfrequenz von w = 0 /s für die Drehschwingung um den Punkt besitzt. [ ] Wie groß ist das Verhätnis der mpituden am nfang der Betrachtung ( t = 0) und nach 4 voen usschägen ( t = T )? * 4 d Geben Sie die voständige Lösung j ( t) des Systems für die nfangsbedingungen j 0 = 0, 5 rad und j 0 = 0 an. Universität Siegen Lehrstuh für Baustatik 5