Schulinterner Lehrplan

Ähnliche Dokumente
Lehrer: obligatorisch Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards. Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Anstöße Politik

Band 3 Schule: Lehrer: Methoden und Materialien. Themen im Schulbuch Anstöße Politik Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan)

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Politik. .Schöningh. Arbeitsbuch für. und Wi rtschaft Realschule Hessen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Fach Politik/Wirtschaft

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie...

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Themen in TERRA 3 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

Wie man etwas über die Welt lernt

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Umsetzung in politik.

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Quelle:

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Buchners Kompendium Politik neu

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 3 (Jahrgangsstufe 9/10)

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

TEAM. Politik und. .Schöningh. Arbeitsbuch für. Wirtschaft. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

So machen wir Europa sozial

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Buchners Kompendium Politik neu

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Fach : Politik Version: 1.0 vom 3.7.2013 GBS Lehrplan Politik Seite 1

Stoffverteilungsplan Schulinterner Lehrplan Politik für die Gertrud-Bäumer Realschule, Gelsenkirchen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065440-7 Band 1 Schule: GBS, Gelsenkirchen Klassen 5+6 fakultativ Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Anstöße Politik 978-3-12-065440-7 Seite Lehrer: Holzhausen Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Methoden und Materialien obligatorisch Mein Unterrichtsplan 15 Ich und die anderen (Seiten 8-25) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft Ich bin anders als du 10 Sachkompetenz SK 1+2 Ich spiele in meinem 12 Leben die Hauptrolle MK 1, 3 + 4 Wir müssen reden 14 UK 1, 2 + 3 Auf mich ist Verlass 16 HK 1-4, 6 Das Wir gewinnt 18 Methode 20/23 Präsentation Seite 20-23 Wappenkunde Gut, dass wir verschieden sind Die Rolle meines Lebens Eine Rolle spielen und aus der Rolle fallen 15 Miteinander in der Schule (Seiten 26-43) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Das entscheiden wir selbst 28 Sachkompetenz SK 1,2,4 Wenn nicht alle dasselbe 30 wollen MK 1,3,4,5,6 Das tut weh! Regeln in der Schule 32 34 UK 1,4 Texte erarbeiten Seite 40-41 Die Aufgaben des Klassensprechers Wer bestimmt in der Schule? Fragebogen zur Schülervertretung GBS Lehrplan Politik Seite 2

Schlagende Argumente Lehrer im Krankenhaus 36 38 HK 2,5 Streitschlichtervereinbarung Ein heißes Eisen: die Schuluniform Schulpflicht Methode 40-41 Raucherecke - Nein danke! Erziehung heute 12 Familienleben (Seiten 44-59) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft 12 Verantwortung übernehmen (Seiten 60-75) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens Zusammenleben in vielen Formen Familie im Wandel 48 Viele Namen stehen vor 50 der Tür Aus und vorbei 52 Arbeitsteilung in der 54 Familie Methode 56/57 46 Sachkompetenz SK 1,3,4 MK 5,6 UK 1,2,4,5 HK 1,2 Auf den Hund gekommen Helfer mit vier Beinen Ein Haufen Verantwortung Tierisch gut und teuer 62 64 66 68 Sachkompetenz SK 1,2,4 MK 1,2,3,5 UK 1,2,3,5 HK 1,2,5,7 Verantwortung von 70 Anfang an Methode 72/73 Befragung Seite 56-57 Mein Familienstammbaum Was ist eine Familie Zusammenleben in vielen Formen: Arapesh und Mundugumor Das Jugendamt Wer übernimmt es? - Haushaltsplan Herr Grundschullehrer Rollenspiel Seite 72-73 Der Hund als Beifahrer Tafel für Tiere Bello mit Brille Rätsel GBS Lehrplan Politik Seite 3

14 Das ist Demokratie (Seiten 76-91) Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung Das Volk bestimmt, wer regiert 78 Sachkompetenz Mitreden und 80 mitbestimmen Wahlen und Parlamente 82 Grundlage unserer 84 Demokratie Schutz vor Not 86 Methode 88/89 SK 1,2,3,4 MK 1,2 UK 1,2,3,4 HK 1,2,3,5,7 Pro-Contra-Debatte Seite 88-89 Geschichte der Demokratie Bundesrepublik Deutschland - Was ist das? Diktatur: Einer spricht - alle gehorchen Die Krone der Schöpfung 20 Mit Geld umgehen (Seiten 92-111) Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens Das wünsche ich mir 94 Sachkompetenz Das brauche ich alles! 96 Einkaufen - aber wo? 98 Fair einkaufen - wie geht 100 denn das? Selbstständig mit Geld 102 umgehen Das Tauschmittel Geld 104 Der Preis macht's 106 Methode 108/109 SK 1,2,3,4 MK 1,2,3,5,6 UK 1,2 HK 1,2,6 Sich orientieren und informieren Seite 108-109 Bedürfnisse Einen Überblick verschaffen Wie ist das mit dem Einkaufen GBS Lehrplan Politik Seite 4

20 Kinder leben überall (Seiten 112-133) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft Kinder haben gleiche Rechte 114 Sachkompetenz Ein ungewöhnlicher 116 Schulweg Ich will lernen 118 Kinder brauchen ein 122 Dach über dem Kopf Kinder brauchen Freizeit 124 Kinder brauchen Geld 126 Kinder brauchen 128 Nahrung Kinder brauchen 130 Gesundheit Methode 120/121 SK 1,2,3,4 MK 1,2,3,4,6 UK 1,2 HK 2,6,7 Gruppenpuzzle Seite 120-121 Kinderrechte Mein Fernsehtagebuch Mein Freizeitplan Straßenkinder leben gefährlich Eine Welt?! 18 Umweltschutz und Nachhaltigkeit (Seiten 134-153) Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Warum Umweltschutz so schwer ist Wohin mit dem Müll 138 Wohin führen die Wege? 140 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Das blaue Gold 146 136 Sachkompetenz SK 1,3,4 MK 1,2,3,4 UK 2,3 142 HK 2,6,7 Internetrecherche Seite 144-145 Warum es so schwer ist, die Umwelt zu schützen Die Umwelt wird belastet Erneuerbare Energien Mein Beitrag zum Umweltschutz Gewächshaus Erde 148 GBS Lehrplan Politik Seite 5

Aktionen für die Umwelt 150 Methode 144/145 126 Summe der Unterrichtsstunden GBS Lehrplan Politik Seite 6

Stoffverteilungsplan Schulinterner Lehrplan Politik für die Gertrud-Bäumer Realschule, Gelsenkirchen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065450-6 Band 2 Schule: GBS, Gelsenkirchen Klassen 7+8 fakultativ Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Anstöße Politik 978-3-12-065450-6 Seite Lehrer: Holzhausen Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Methoden und Materialien obligatorisch Mein Unterrichtsplan 25 Vor Ort mitbestimmen (Seiten 8-39) Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Kommunen und ihre 10 Sachkompetenz Aufgaben Chef in der Gemeinde 12 Der Rat vor der Haustür 14 Wie sage ich meine Meinung? Mitentscheiden im Jugendparlament 18 20 Mehr als eine Gemeinde 22 Zwischen Rhein und 26 Weser Landtagswahl in NRW 28 Der Landtag in Düsseldorf 30 SK 1,2,3,4 MK 1, 3,4,5 UK 1, 2,3 HK 1,2 Erkundungen Seite 16-17 Karikaturen analysieren Seite 36-37 Erkunde deine Gemeinde Rätsel Kommunen Erkunde das Rathaus Mitmischen und Mitbestimmen Mitentscheiden... / Mehr als... Die Landschaftsverbände in NRW Landtagswahl in NRW Siegreiche Verlierer? Die Landesregierung Die Landesregierung 32 Parteien arbeiten zusammen 34 GBS Lehrplan Politik Seite 7

Methoden 16/17 36/37 GBS Lehrplan Politik Seite 8

25 Demokratie in Deutschland (Seiten 40-75) Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Demokratie und Menschenrechte Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Bundestagswahl und Wahlgrundsätze Aufgaben des Bundestages Die Aufgaben der Bundesregierung 42 Sachkompetenz SK 1,2,3,4 44 MK 2,3,4 UK 1,2,3 46 HK 1,2 48 50 Internetrecherche Seite 56-57 Pro-Contra-Debatte Seite 62-63 Expertenbefragung Seite 72-73 Drei Gewalten Wer wählt den Bundestag? Wie ein Gesetz entsteht Was ist was? Wie wird die Regierung kontrolliert? Starke Stimmen gegen Rechts Interessenverbände in Deutschland Opposition und Fraktionen 52 Wird das Grundgesetz beachtet? 54 Parteien im Wettbewerb 58 Der Einfluss von Verbänden 60 Parteien in der Kritik 64 Sich einmischen, Petitionen und mehr Rechtsextreme bedrohen die Demokratie 66 68 GBS Lehrplan Politik Seite 9

Extremisten fordern uns heraus 70 24 Ökologische Herausforderungen (Seiten 76-103) Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Methoden 56/57 62/63 72/73 Gefahren für unsere Umwelt 78 Sachkompetenz SK 1,2,3,4 Eine Kraft, die für 80 Bewegung sorgt MK 1,2,3,4,5 Energie in der Industriegesellschaft Fortschritt mit Nebenwirkungen 82 84 UK 1,2,3,4 HK 1,2,4 Energie aus knappen 86 Rohstoffen Erneuerbare Energien 88 Technische Neuerungen 90 benutzen Gemeinschaftsgüter 92 schützen Politik muss Weichen 94 stellen Umweltpolitik betrifft uns 96 alle Internationale 98 Zusammenarbeit Methode 100/101 Umfrage Seite 100-101 Mein persönlicher Energieverbrauch im Haushalt Palmöl oder Regenwald Problemlösungen beim Einsatz von Wind- und Sonnenenergie in Kraftwerken Verantwortung übernehmen Weltklimagipfel in Cancún 2010 Ausbreitung von Wüsten GBS Lehrplan Politik Seite 10

28 Grundlagen des Wirtschaftens (Seiten 104-135) Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens Angebot und Nachfrage Der große Kreislauf Ein Angebot machen Überall Unternehmen 106 108 110 112 Sachkompetenz SK 1,2,4 MK 1,2,3,4 UK 1,2,3 HK 1,2,7 Den Absatz planen 114 Was Werbung bewirkt 116 Verbraucher mit 120 Durchblick Die monatlichen 122 Ausgaben planen Alles, was Recht ist 124 Planspiel Seite 118-119 Bedürfnisse Birnen, Weintrauben und noch einmal Birnen Überall Unternehmen Grundlage des Wirtschaftens Die Wirkung von Farben Beginn der sozialen Marktwirtschaft Die soziale 126 Marktwirtschaft Die Schwachen 128 schützen Den Wettbewerb 130 schützen Die Umwelt schützen 132 Methode 118/119 GBS Lehrplan Politik Seite 11

14 Die Welt der Medien (Seiten 136-155) Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Wie Informationen laufen lernten Die Macht der Bilder Und täglich neue Nachrichten Kontrolle der Mächtigen 138 140 142 146 Sachkompetenz SK 1,2,3,4 MK 1,3 UK 1,2,3,4 HK 1,2,3 Wie uns Bilder beeinflussen 148 Die ganze Welt googelt 150 Freizeit vor dem Computer 152 Methode 144/145 Tages- und Wochenbericht Seite 144-145 Die Geschichte der Medien Bilder, die lügen Mediale Riesenwelle trägt Minister davon Der gläserne User Mein Medientagebuch Suchsel - Die Welt der Medien 116 Summe der Unterrichtsstunden GBS Lehrplan Politik Seite 12

Std. Stoffverteilungsplan Schulinterner Lehrplan Politik für die Gertrud-Bäumer Realschule, Gelsenkirchen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065460-4 Band 3 Schule: GBS, Gelsenkirchen Klassen 9+10 Lehrer: Holzhausen Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan) 20 Beruf und Arbeitswelt (Seiten 8-31) (Inhaltsfeld 10) - Potentialermittlung hinsichtlich der eigenen Interessen und Fähigkeiten - Vorbereitung auf Praktikum, Ausbildung bzw. Fortsetzung der schulischen Qualifizierung sowie Ausübung eines Berufes in selbstständiger und abhängiger Beschäftigung - Zukunft der Arbeit und Berufstätigkeit in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellsch aft Themen im Schulbuch Anstöße Politik 3 978-3-12-065460-4 Seite Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Der Ausbildungsmarkt Sind Ausbildungsplätze Mangelware? Die duale Ausbildung 10 12 Sachkompetenz SK 1, 2, 3, 4 Wie hängen Schule und Berufsausbildung zusammen? Berufe studieren 14 MK 1, 3, 4, 5 Welche anderen Wege führen ins Berufsleben? Das Berufskolleg 16 UK 1, 2, 3, 4 Viele Schulen unter einem Dach Die falsche Berufswahl 18 HK 1, 2, 3, 8 Wie kann man ärgerliche Fehler vermeiden? Anforderungen der Arbeitswelt 20 Was heißt mangelnde Ausbildungsreife? Nachwuchskräfte gesucht 24 Warum steigen die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt? Was Unternehmen erwarten 26 Wer passt am besten zusammen? Das Girokonto und Kredite 28 Welche Rolle spielt Geld bei der Aus- und Weiterbildung? Ergebnisse 30 Methoden und Materialien Erkundung von Arbeitsplätzen und Betrieben Einblicke in die Arbeitswelt (Seite 22) (Der Begleitband zum Schülerbuch wird Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen für die Schülerinnen und Schüler enthalten. Voraussichtlicher Erscheinungstermin 10/2012.) Mein Unterrichtsplan GBS Lehrplan Politik Seite 13

20 Einkommen und soziale Sicherung (Seiten 32-57) (Inhaltsfeld 9) - Staatliche Systeme der sozialen Sicherung und soziale Risiken sowie Formen der privaten Vorsorge (Inhaltsfeld 12) - personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen (Inhaltsfeld 9) - Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung (siehe Inhaltsfeld Beruf und Arbeitswelt) (Inhaltsfeld 12) - Konflikte und deren Regulierung (Inhaltsfeld 9) - Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Das Prinzip Solidarität Warum soll ich für andere zahlen? Das soziale Netz in Deutschland Wie gut sind wir versorgt? Dauerthema Rente Was bekommen die Alten? Die Finanzierung des Sozialstaats Wer bezahlt das alles? Geld für Kinder und ihre Eltern Warum unterstützt der Staat Familien? Mitbestimmen in der Arbeitswelt Wer darf im Betrieb mitreden? Tarifpartner schließen Verträge Warum gibt es Streit um Lohn und Arbeitsplätze? Armut in einem reichen Land Was heißt bei uns arm? Wenn es keine Arbeit gibt... Arbeitslosengeld I und Hartz-IV 32 Sachkompetenz SK 1, 2, 3,4 36 38 40 42 44 46 48 50 MK 1, 2, 3, 4 UK 1, 2, 3, 4 HK 1, 2, 3, 4, 6 Zusammenhänge erarbeiten und darstellen So werden schwierige Themen übersichtlicher (Seite 52) (Der Begleitband zum Schülerbuch wird Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen für die Schülerinnen und Schüler enthalten. Voraussichtlicher Erscheinungstermin 10/2012.) (Inhaltsfeld 9) - Einkommen und Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland (u.a. Löhne, Gehälter, Gewinneinkünfte, Einkommen und Einkommensverteilung Wie gerecht geht es in Deutschland zu? GBS Lehrplan Politik Seite 14 54

Transferleistungen, Einkommensteuer) (Inhaltsfeld 9) - Grenzen sozialer Sicherungssysteme (Bevölkerungsentwick lung und Wirtschaftswachstum) 18 Wirtschaft im Wandel (Seiten 58-79) (Inhaltsfeld 7) - Wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln (Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt, Funktionen des Marktpreises, Marktsituationen und -prozesse, Produktionsfaktoren) (Inhaltsfeld 7) - Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung (Inhaltsfeld 8) - Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens und Innovationspotenziale - Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen sowie mgl. Ergebnisse 56 Das Beispiel Ruhrgebiet Von der Kohle zur Hochtechnologie Standortfaktoren verändern sich Was zählt für Unternehmen? Folgen des freien Welthandels Wie wirkt sich die internationale Vernetzung aus? Automatisierung und Rationalisierung Gibt es Antworten auf die globale Konkurrenz? Innovationen und neue Technologien Gibt es Schlüsseltechnologien in Deutschland? Nachhaltig wirtschaften als Ziel Wie muss sich die Wirtschaftsweise verändern? Hightech für die Umwelt Welchen Beitrag können innovative Technologien leisten? 60 Sachkompetenz SK 1, 2, 3, 4 62 MK 1, 2, 3, 4 UK 1, 2, 3, 4 HK 1, 2, 4, 6 Referate qualifiziert vortragen Vorträge strukturieren und erarbeiten (Seite 70) (Der Begleitband zum Schülerbuch wird Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen für die Schülerinnen und Schüler enthalten. Voraussichtlicher Erscheinungstermin 10/2012.) GBS Lehrplan Politik Seite 15 64 66 68 72 74

Zukunftsszenarien (Inhaltsfeld 7) - Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käufer 25 Die Europäische Union (Seiten 80-111) (Inhaltsfeld 11) - Europa: aktuelle Entwicklungen, Erwartungen, Chancen und Probleme Verantwortung der Verbraucher Welche Rolle spielt der nachhaltige Konsum? Ergebnisse 78 Der Auftrag Europas Warum brauchen wir ein vereintes Europa? Europas Weg zur Einheit 82 84 Sachkompetenz SK 1, 2, 3, 4 Wie aus Feinden Freunde wurden Die Gemeinschaft der 27 Staaten Osterweiterung und Nachbarschaftspolitik 86 MK 1, 2, 3, 6 Die Institutionen der EU Wie funktioniert die Gemeinschaft? 88 UK 1, 2, 3, 4 Der gemeinsame Binnenmarkt 92 Was ist alles grenzenlos in der EU? HK 1, 2, 3, 4 Eine Währung für viele Staaten 94 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt Aufgaben der EU 96 Solidaritäts- und Innovationspolitik Der Haushalt der EU 98 Was macht die EU mit den Milliarden? Doing european 100 Jugendbegegnung in Europa Die EU auf internationaler Bühne 102 Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Die Türkei und die EU 104 Beitritt ja oder nein? Zukunftsperspektiven 108 Wohin steuert die EU? Ergebnisse 110 76 Texte kritisch analysieren So werden schwere Sachtexte verständlich (Seite 106) (Der Begleitband zum Schülerbuch wird Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen für die Schülerinnen und Schüler enthalten. Voraussichtlicher Erscheinungstermin 10/2012.) GBS Lehrplan Politik Seite 16

28 Die Welt wächst zusammen (Seiten 112-147) (Inhaltsfeld 5) - Medien als Informations- und Kommunikationsmittel - Politische und soziale Auswirkungen digitaler und nichtdigitaler Medien (u.a. globale Vernetzung und die Rolle der Medien) (Inhaltsfeld 11) - Ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Risiken von Globalisierungsproze ssen anhand ausgewählter Beispiele Die Welt am Netz Der Siegeszug der Informationstechnologien Weltweite Arbeitsteilung Unternehmen produzieren in vielen Ländern Konzerne umspannen die Welt Was sind Global Player? Regeln für faires Handeln Wer profitiert vom Welthandel? Für eine Welt frei von Armut Wozu gibt es eine Weltbank? Milliarden rasen um die Welt Weltweite Spekulationen und die Folgen Der Klub der Mächtigen Sind G8- oder G20-Staaten eine Weltregierung? Eine Lobby für die Sprachlosen Organisationen setzen sich für andere ein Die Arbeitswelt verändert sich Gesellschaften unter Globalisierungsdruck Vorteile der globalen Wirtschaft Gibt es heimliche Gewinner? Stille Verlierer Wer leidet unter der globalen Wirtschaft? Chancen und Risiken armer Länder Was tun gegen Massenarmut? 114 Sachkompetenz SK 1, 2, 3, 4 116 118 120 122 124 126 130 132 134 136 138 MK 1, 2, 3, 6 UK 1, 2, 3, 4 HK 1, 2, 3, 5 Texte bewerten Positionen beurteilen und Stellung beziehen (Seite 128) (Der Begleitband zum Schülerbuch wird Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen für die Schülerinnen und Schüler enthalten. Voraussichtlicher Erscheinungstermin 10/2012.) GBS Lehrplan Politik Seite 17

(Inhaltsfeld 12) - Ursachen und Folgen von Migration sowie Chancen und Herausforderungen beim Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen 20 In Frieden leben (Seiten 148-223) (Inhaltsfeld 11) - Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik Verträge regeln das Völkerrecht Gelten die Menschenrechte für alle? Was heißt hier ausländisch!? Kulturen unter internationalen Einflüssen 140 142 Ergebnisse 146 Kriege im 21. Jahrhundert Gescheiterte Staaten und neue Kriegsformen Kriege seit über 60 Jahren Der Nahost-Konflikt Ein vergessener Krieg Die Situation im Sudan Mit Bomben gegen Zivilisten Bedrohung durch den internationalen Terrorismus Fluchtpunkt Europa Warum suchen viele Menschen ihr Glück in der EU? Wie die UNO den Frieden sichert Wie mächtig sind die Vereinten Nationen? Den Frieden verteidigen Neue Aufgaben für die NATO? Nicht nur Staaten können helfen Welche Organisationen leisten Hilfe? Deutschlands Rolle in der Welt Die neue Sicherheitspolitik der Bundesrepublik 150 Sachkompetenz SK 1, 2, 3, 4 154 162 170 178 186 192 200 206 MK 1, 2, 3, 5, 6 UK 1, 2, 3, 4 HK 1, 2, 3, 6 Konflikte analysieren Zusammenhänge erkennen und Absichten ergründen (Seite 152) Zukunftswerkstatt Vom konkreten Problem zur guten Lösung (Seite 220) (Der Begleitband zum Schülerbuch wird Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen für die Schülerinnen und Schüler GBS Lehrplan Politik Seite 18

131 Summe der Unterrichtsstunden Was hat das mit uns zu tun? Friedlich mit Konflikten umgehen Ergebnisse 214 enthalten. Voraussichtlicher Erscheinungstermin 10/2012.) GBS Lehrplan Politik Seite 19