Dr.-Ingo. eingereicht bei der Fakultät für Technische Wissenschaften des Wissenschaftlichen Rates der Technischen Hochschule Ilmenau

Ähnliche Dokumente
Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Lean Logistics Maturity Model

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Beschreibung und Berechnung des Betriebsverhaltens sechspulsiger Stromrichtersysteme mit Hilfe von Raumvektoren

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie

»Patentierte Usability«

Dr.-Ing. vorgelegt von: Dipl.-Ing. Günther Schatter

Von der Wirtschaftswissenschaf1lichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen

Einsatz der Bibliometrie für das Technologiemanagement

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Software-Verifikation

Fairness, Reziprozität und Motivation

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Ergänzende bilanzierte Diäten

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren

Hinweise zum Promotionsantrag

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. c) Gesetzliches Schuldverhältnis auf öffentlichrechtlicher

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

DIPLOMARBEIT. Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt am Beispiel des Kantons Bern

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Hinweise zum Promotionsantrag

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Off-Label-Use. von Arzneimitteln. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung

FACHVERLAGE UND INTERNET

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Inhaltsverzeichnis. Recherche und Untersuchungen zur Ermittlung von Kostenkennwerten für Kostenschätzungen im Straßenbrückenbau

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. Dirk Neuhaus Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 15. State of the Art 17

Wegweiser zum Promotionsverfahren an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth nach der Promotionsordnung von 2013

Getriebebibliothek DMG-Lib

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd.

Transkript:

Ein Beitrag zum Aufbau funktionsorientierter Informationsspeicher für technische Prinzipe und Erzeugnisse K o l l e k t i v - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades Dr.-Ingo eingereicht bei der Fakultät für Technische Wissenschaften des Wissenschaftlichen Rates der Technischen Hochschule Ilmenau vorgelegt von Dipl.-Ing. Bernd Gundermann Geb. am: 2 Ouli 1943 in Donna und von Dipl.-Ing. Dietmar Türpe Geb. am: 2 November 1946 in Leipzig Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. K.-F,, Hager Doz. Dr.-Ing. G. Höhne Dr.-Ing. M. Fritsch Eingereicht am: 14. Duni 1977 Verteidigung am: 14. April 1978 Verfahrensnummer: T 630/631

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Analyse des Istzustandes bei der Einbeziehung konstruktionswissenschaftlioher Erkenntnisse in die konstruktive Produktionsvorbereitung unter besonderer Berücksichtigung von Informationsspeichern für den KEP 5 Analyse einiger grundlegender Arbeiten zur 2» С. ф _P» 3, J)«3 * Theorie der Informaticeasspeicher für den KEP 6 Analyse einiger Beispiele aus der P r axis 15 Vorbemerkung 15 Analyse von Konstruktionsbüros nicht speziell ausgesuchter Betriebe 15 Betriebe mit kleineren Konstruktionsabteilungen 1 5 Beispiel eines mittleren Produktionsbetriebes 18 Analyse einiger Konstruktionsbüros aus der BRD 20 Analyse von Speichersysteraen ausgesuchter Industriebetriebe 22 VEB OPTIMA Erfurt 22 Einige Praxisbeispiele in Kurzfassung 26 Kataloge als Informationsspeicher 29 Zusammenfassung der Analyse 32 3, 3, 3 3,. 4.,1<... 3-,4. i 4^ 4. 4,.,. t i Beschreibung der Ausgangssituation und Abgrenzung der zu bearbeitenden Problematik 39 Forderungen an ein dem KEP angepaßtes Speichersystem. 39 Bereitstellung wiederverwendbarer Lösungen 39 Funktionsorientierte Abspeicherung und Abfrage 39 An verschiedene konstruktive Aufgabenstellungen angepaßter Speicherinhalt 41 Nichtspezialisierte Speicherkonzeption 42 Lösungseinschränkende Suche nach Strukturen 46 Das Speichermodell von PRESOHER 48 Situation bezüglich der materiell-technischen Realisierung von Informationsspeichern 51 Abgrenzung der Aufgabenstellung 53 Der Funktion-Struktur-Speicher 55 Gesaratkonzeption 55 Die Teile des F-S-Speichers - Zweck, Aufbau, Inhalt 60

JL. Die Datenspeicher 61 Die Klassifikatoren 63 Die Adressenspeicher 67 Der Abspeicher- und Suchprozeß allgemein 71 Organisation 72 Der Komplex "Prinzipklassifikator" 73 Zielstellung und Notwendigkeit 73 Analyse bekannter Speicher unter dem Aspekt der Prinzipfindung 73 Der Aufbau 89 Prinzipklassifikatoren 90 Inhalt 90 Abgrenzung des Geltungsbereiches 91 Inhalt und Ermittlung von Facetten und Deskriptoren 94 Aufbau 99 Besonderheiten 101 Quantitative Facetten 101 Aufwandsfacetten 102 Mehrfachfacetten 102 Reihenfolge der Facetten und Deskriptoren 103 Wahl des zutreffenden Deskriptors 103 Mehrfaohbeschreibungen 104 Facetten mit geringer Selektivität 104 Formulierung 105 Subjektive Einflüsse bei der Erstellung 105 Die aufgabenpräzisierende Wirkung 106 Der U m fang 107 Recherchetiefe 109 Zu einigen Fragen der Realisierung und Nutzung 110 Deskriptor 0 110 PK-ErStellung 111 Handhabung 111 Beispiele für Prinzipklassifikatoren 116 Der Adressenspeicher AS 2P 116 Der Datenspeicher DS 2P 118 Aufbau 119 Inhalt der Datenblätter 120

5-6. 4. 6. 4. 6. 6. 6 8. 9, 1С ). (~- 9 6 4. 6 4. 6,4. 6,4. 6.4, С.» Э * 3, _y # i _2 Ill ( Kopf 120 Strukturdarstellung 123 Verbale Beschreibung 124 Folgeadressen 126 Aktualisierung des Datenspeicherinhalts 127 Sonderdatenblätter 128 Dimensionierungsunterlagen 129 Der Adressenspeicher 3 131 Notwendigkeit und Aufgabe 131 Inhalt, Aufbau und Realisierung 132 Adressierung des gesamten Komplexes "Prinzipklassifikator" 137 Beschreibung eines Teilspeichers 140 Methodische Richtlinie zum Aufbau eines funktionsorientierten Prinzipspeichers 145 Der Komplex "Erzeugnisklassifikator" 146 Zielstellung und Notwendigkeit 146 Analyse des Istzustandes bei Erzeugnisspeichern 152 Der Zentrale Artikelkatalog 153 Standards 155 Einige weitere Beispiele für Erzeugnisspeicher 157 Prinzip- und Erzeugnisspeicher für verschiedene Betriebstypen 160 Prinzip- und Erzeugnisspeicher für komplexe Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben 161 Prinzip- und Erzeugnisspeicher für spezielle Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben 163 Einige Hinweise zur Erstellung der Spezialklassifikatoren 166 Der Informationsspeicher Relais 166 Einführung 166 Übersichtsdarstellung zum Relaiskatalog 169 Der Datenspeicher Relais 171 Der Einführungsteil 171 Deckblatt und Geleitwort 173 Vorwort zum Datenspeicher Relais 173 Hinweise zum Aufbau und zur Nutzung des Datenspeicher Relais 175 4.Einleitung 175 4,Beschreibung des Datenblattes für Relais 175

6.4. Äußere Gestaltung der Katalogblätter 6.4. Inhaltliche Gestaltung des Datenblattes Relais.für den Datenspeicher Erzeugnisse mit Hinweisen zum Analyseprozeß 6.4. Beschreibung des Adressenspeichers 6.4.4. Hinweise zum Rechercheprozeß 6.4. 4. Recherchestrategien 4.3,4. Beeinflussung der Lösungsmenge 6.4.4. Organisation und Wartung des Datenspeichers Relais 6.4. Der Klassifikator für Relais 6.4.6. Weitere ergänzende Dokumente für den IV beixe 175 177 180 181 182 185 186 187 Relaiskatalog 192 6.4.6. Zusammenstellung der wichtigsten Relaisbegriffe mit Angabe zu den Quellen der Begriffsdefinitionen 192 6.4.6. Definitionen und Begriffsfestlegungen zu den Facetten im Datenblatt Relais 193 6.4.6. Ergänzende Definitionen 194 6.4.6.4. Vorschriften und Hinweise zum Ausfüllen der Datenblätter Relais 194 6.4.6. Synonymliste 195 6.4.6.6. Zusammenstellung wichtiger fremdsprachlicher Relaisbegriffe 195 6.4. Der Adressenspeicher 196 6.4. Der Katalogteil 197 6.4.4. Der Spezielle Prinzipspeicher Relais 197 6.4.4. Prinzipspeicher für spezielle Konstruktionsprobleme 198 6.4.4. Prinzipspeicher und Patentrecherche 199 6.4.4. Wartung des Speziellen Prinzipspeichers 203 4.5«Der Programmspeicher Relais 204 6.4. Hinweise zum Aufbau und zur Nutzung des Programmspeichers Relais 205 6.4. Wartung des Programmspeichers Relais 207 4. Zusammenfassung zum Informationsspeicher Relais " 208 Schlußwort 211 8, Literaturverzeichnis 216 9, Anlagenverzeichnis