Medizintechnikprodukte aus Sicht der Krankenkassen

Ähnliche Dokumente
Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Translationale Zentren

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar?

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Qualitätsbericht 2015

Sozialrechtliches Methodenbewertungsrecht - offen für Big Data und Real World Evidence?

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA

Realisierung Translationaler Zentren: Welche Aufgaben können / müssen die Krankenkassen übernehmen? Berlin,

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Krankheitskostenvollversicherung

Extrabudgetär verordnen lassen BESONDERE VERORDNUNGSBEDARFE UND LANGFRISTIGEN HEILMITTELBEDARF ZUR BESSEREN PATIENTENVERSORGUNG AKTIV NUTZEN

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

Nutzenbewertung innovativer Medizintechnologie aus Sicht des IQWiG

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Wir optimieren Ihre Krankenversicherung! Egal ob allein oder familienversichert!

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Welche Innovationen sind aus Sicht der GKV sinnvoll und notwendig? 24. September 2013 München

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel?

Qualitätswettbewerb in der Hilfsmittelversorgung Chancen und Risiken aus der Sicht der Krankenversicherung

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Die Nutzenbewertung der NUB

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Integrierte Versorgung

Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt?

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Finanzierung von Innovationen im Krankenhaus. 30. Juni 2010 Innovationsfinanzierung

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

Innovative Gesundheitsversorgung

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Verschiedene Evidenzanforderungen in den Gesundheitssektoren

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Ambulante und Stationäre Patientenversorgung: Wächst zusammen, was zusammengehört?

MDK eine gute Alternative

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Einzelverträge mit den Kostenträgern

G-AEP und 17c KHG-Prüfungen aus Sicht des MDK Dr.med. Peter Dirschedl MDK Baden-Württemberg

Vertrag. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. - Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Kuren in Deutschland. MEDENT MEDITsystems CompetenceCenter Thüringen eventus MEDPOLSKA

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Inhaltliche Voraussetzungen

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden

Dipl.-Jur. Ulrike Nathow

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive

Keine kranken Häuser

Die guten Gründe für eine Krankenzusatzversicherung

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Herzlich Willkommen. Versorgungsmanagement/Casemanagement 18. März 2010 Hans-Günter Renk Kundentag

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

MDK/SEG 4 und das G-DRG-System

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

b) In Absatz 2 wird die Angabe 21 Abs. 4 Spiegelstrich 2 Satz 2 durch die Angabe 2. Kapitel 14 Absatz 1 Spiegelstrich 2 ersetzt.

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Transkript:

Medizintechnikprodukte aus Sicht der Krankenkassen Vortrag am 9. Februar 2005 anlässlich der Fachtagung Integrierte Produktpolitik Günter Ploß Leiter VdAK/AEV Landesvertretung Hamburg Mittelweg 144 20148 Hamburg

I. Grundsätze 1. Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen ( 2 Abs. 1 SGB V) 2. Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkasse nicht bewilligen ( 12 Abs. 1 SGB V) 3. Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden erst nach Empfehlung des GemBA: Nutzen, medizinische Notwendigkeit, apparative Anforderungen ( 135 SGB V) 4. GemBA bestimmt durch Richtlinien insbesondere aufwendige medizintechnische Leistungen ( 136 a SGB V) 5. GemBA beschließt Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Kriterien für die im Krankenhaus durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Leistungen, insbesondere aufwändiger medizintechnischer Leistungen ( 137 Abs. 1 SGB V)

II. Allgemeines 1. Schleichende Entwicklungen 2. Preis neuer Medizintechnikprodukte meistens teurer (auch bei Massenproduktionen) 3. Unterschiede zwischen stationär und ambulant 4. Evidenznachweis/nachhaltige Kontrolle 5. Erprobung in Grenzbereichen der Medizin 6. Anforderung an gesetzliche Genehmigungsverfahren 7. Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ärzte (Veränderung Diagnose-/OP-Technik) 8. Qualität der Produkte 9. Behandlung/Einsatz im Ausland 10. Änderung bei Verhandlungen (z. B. stationärer Bereich: durchschnittliche Kosten in DRG-Preisen enthalten, Preisverhandlungen, Komplett-/Systemangebote) 11. Veränderung von OP-Techniken

III. Vorteile 1. Bessere Diagnosen und Therapien 2. Minimalinvasive Eingriffe: a) Verkürzung Verweildauer b) Verkürzung des Heilungsverlaufs 3. Veränderungen im Versorgungssystem; insbesondere die zukünftige Rolle der Kassen (Innovationsmotoren/-schub) 4. Risikominimierung 5. Telemedizin 6. Produktivitätserhöhung

IV. Risiken 1. Überangebote von Medizintechnikprodukten 2. Finanzinteressen 3. Wer entscheidet über Einsatz 4. Nicht medizinisch erforderliche Eingriffe 5. Preise 6. Rückgang/Änderung medizinischen Sachverstand 7. Echte/scheinbare Innovationen

V. Integrierte Produkt Politik (IPP) 1. Kriterien/Aussagen gelten auch für IPP 2. Ökologie spielt eine eher untergeordnete Rolle 3. Einkaufspreise sind maßgeblich 4. Abfallseitig entstehen ca. 1 Mio. Tonnen Abfall pro Jahr (1,8 2,0 kg pro Tag/Bett) 5. Beteiligung von Hygienefachkräften, Pflegepersonal, Sicherheitsbeauftragte, medizinischem Personal an Einkaufsentscheidungen 6. Medizinprodukte sind ökologisch relevant (Medizintechnik rd. 14 Mrd. Umsatz, Medizinprodukte rd. 6,5 Mrd. /über 300 Hersteller) 7. Ökologische Produktqualitäten und Preise variieren erheblich 8. Ökologische Qualität, Produktqualität und Preis stehen in keinem direkten Zusammenhang

VI. Fazit Krankenversorgung auf der Basis eines solidarischen Finanzierungssytems ist nur unter kontinuierlicher Berücksichtigung des aktuellen Stands des medizinischen Wissens und der Medizintechnik denkbar. Das gilt auch für IPP. Der Fortbestand des Systems wird jedoch gefährdet, wenn es mit teuren Pseudoinnovationen, unausgereiften Erfindungen, nicht medizinisch erforderlichen Eingriffen und überhöhten Preisen medizintechnischer Produkte belastet wird. Das Versorgungssystem wird sich gravierend verändern (IV-Verträge, MVZ); insbesondere werden die Krankenkassen mehr Verantwortung übernehmen. Sie sind keine Behinderung sondern fortschrittlicher Motor des Systems.