Das IT Projekt aus Kundensicht. IT Rechtstag, 26. Oktober 2006



Ähnliche Dokumente
Schutz für Ihr geistiges Eigentum

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Zusammenfassung der Vorlesung

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

Softwareprojektverträge Rechtliche Aspekte

Modul 3: Service Transition

Vertragsgestaltung im Rahmen agiler Softwareentwicklung. Nils Purwin, LL.M., B.Sc.

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

Modul 5: Service Transition Teil 1

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Beschaffung und Konjunkturkrise - Wichtiges für Auftraggeber und Bieter. hamburg@work, Vertragsgestaltung und IT-Beschaffung

Outsourcing Sweep Clauses

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

2. Leiharbeit/ Werkverträge

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Aus dem Scheitern von IT-Projekten für die nächste Vergabe lernen oder bei der nächsten Ausschreibung wird alles anders

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen

AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG PRAKTISCHE VERTRAGSLÖSUNGEN. RA Daniel Schätzle RA Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 22. April 2015

Zusammenarbeit im Projekt

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Projektabnahme lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?

Die Abnahme von IT-Leistungen. Gastvortrag bei der Alpen-Adria Universität Klagenfurt RA Dr. Ralf Blaha LL.M.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Agile Management Einführung in agiles Management

SERVICE LEVEL AGREEMENTS (SLA) - IT-SERVICE MISA

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis ( )

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Der Schutz von Patientendaten

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Service Level Agreements (SLA)

MaRisk. Beratung zu MaRisk AT 7.2

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement


Das Rücktrittsrecht I

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

-Planung und Steuerung- Projektplan

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Governance, Risk & Compliance Management as a Service

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

CARNEADES GmbH & Co. KG Billungstr. 2 D Quedlinburg Projekte Verträge Claims

Sourcing Modell Phase 3

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

Full Service Solution: Mieten statt kaufen. Juni 2010

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Agiles Projektmanagement

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Checkliste: Notwendige Regelungspunkte für Software-Entwicklungsverträge

EN : Informationen für Management und Betrieb

Schreckgespenst EVB-IT-Systemvertrag? Eine Zwischenbilanz. Maren Siegel, ITDZ Berlin AÖR Leiterin Einkauf

Die Gesellschaftsformen

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Sicheres Mobile Device Management. Christian Rückert, Business Development Manager Netlution GmbH

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis

Outsourcing Lessons Learned

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes Das Lastenheft

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Aufbau- und Vertiefung Fall 9 I

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Untersuchung der Standish Group

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

IT-Projekte mit System: Vertragsmanagement als Erfolgsfaktor

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

Transkript:

Das IT Projekt aus Kundensicht IT Rechtstag, 26. Oktober 2006

Einführung IT Projekte, Ziele und Motivationen beim Kunden Innovation und technologischer Fortschritt Wettbewerbsdruck: das Unternehmen will sich durch eine bessere IT Landschaft besser im Markt positionieren (z.b. Time to Market, Compliance Anforderungen, Internationalisierung) Unternehmensinterne Gründe (z.b. Unternehmenszusammenschlüsse) Total Cost of Ownership WilmerHale 1

Einführung Aber : 85% der Projekte sind nicht erfolgreich Ca. 30% der IT Projekte werden abgebrochen Risiken: Technische / Qualitative Probleme Budgetprobleme Zeitplanprobleme WilmerHale 2

Teil 1: Aufsetzen und Durchführung des IT Projekts WilmerHale 3

I. Arten von IT Projekten Service und Beratungsprojekte Systemprojekte: Hardware/Software Erstellung / Integration von Software Anpassung / Implementierung von Standardsoftware Rechenzentrum / ASP Modelle/ Outsourcing Migrationsprojekte WilmerHale 4

II. Vorbereitung und Ablauf des IT Projekts Vorbereitung Welche Bereiche sind Gegenstand des Projekts? Bestimmung der Ziele, die mit dem Projekt verfolgt werden sollen Aufsetzen der Projektgruppe und der Projektleitung u. U. Bestimmung eines Pilotprojekts WilmerHale 5

II. Vorbereitung und Ablauf des IT Projekts Ablauf des Projekts: Planung (Grobkonzept, fachliches Feinkonzept) Erstellung des Pflichtenheftes Erstellung / Anpassung der Software Tests und Abnahme Betrieb der Software / Support & Maintenance WilmerHale 6

III. Sourcing Strategie Allgemein GU Modell: Gesamtverantwortung in der Hand des Auftragnehmers, Gesamtabnahme Mehrere Auftragnehmer, u.u. mit einem Lead - Auftragnehmer Verantwortung bei Auftraggeber: partielles Vergeben von Aufgaben WilmerHale 7

III. Sourcing Strategie GU Modell: Ziel: Gesamtverantwortung in einer Hand, Gesamtabnahme Vorteile GU Modell: Planung und Herstellung aus einer Hand Klare Verantwortungsbereiche Einfachere Durchsetzung von Ansprüchen (z.b. Gewährleistungsansprüche) WilmerHale 8

III. Sourcing Strategie Nachteile GU Modell: Höherer Preis, Intransparenz der Vergütung (GU Aufschlag) Starke Abhängigkeit von einem Vertragspartner Fehlende Kontrolle WilmerHale 9

III. Sourcing Strategie Mehrere Auftragnehmer (z.b. nach Projekt-Phasen geordnet) Finger-Pointing! Unterschiedliche Interessen der Auftragnehmer Lead-Vendor Verkoppelung verschiedener Auftragnehmer durch jeweilige Freigabeerklärung des nachfolgenden AN WilmerHale 10

III. Sourcing Strategie Verantwortung bei Auftraggeber Projektsteuerung bei Auftraggeber Vergabe von Einzelaufträgen an Auftragnehmer Risiko: Dienstvertraglicher Charakter der Leistungen WilmerHale 11

IV. Preismodelle Festpreismodell Zielpreis Modell Time & Material Alternativen: Koppelung verschiedener Modelle (z.b. nach Phasen) Function Point Methode Benchmarking-Modelle WilmerHale 12

Teil 2: Projekt-Risiken und deren Lösung WilmerHale 13

I. Überblick Projektrisiken Qualität / Mangelnde Zielerreichung Projekt nicht In-time Projekt nicht im Budget WilmerHale 14

I. Überblick - Lösungsansätze Qualität / Zielerreichung Genaue Bestimmung des Leistungsinhalts Personal Projektmanagement Abnahme / Gewährleistung Regelung über Übernahme des IT Systems beim Kunden WilmerHale 15

I. Überblick - Lösungsansätze In-time Projektplan, Meilensteine und Fertigstellungstermine Vertragsstrafen oder Alternativen Projektmanagement Regime für Mitwirkungspflichten des Auftraggebers WilmerHale 16

I. Überblick - Lösungsansätze In-budget Genaue Betreuung des Leistungsinhalts, verbunden mit Preismodell Projektmanagement Mitwirkungsregime WilmerHale 17

II. Bestimmung der Rechtsnatur des Projektvertrages Problem 651 BGB Anwendung werkvertraglicher oder kaufrechtlicher Vorschriften? Bei verschiedenen Leistungen: Gemischte oder zusammengesetzte Verträge? Wg. Unsicherheit: vertragliche Abreden empfehlenswert Dagegen: Interessenlage des Auftragnehmers: Anwendung der Vorschriften über den Dienstvertrag WilmerHale 18

III. Bestimmung des Leistungsinhalts: das unzureichende Pflichtenheft Problem: keine ausreichende Grundlage für die Bestimmung des Leistungsumfangs Folgen: Budget-Unsicherheit Zeitplan-Unsicherheit Technische / Qualitative Unsicherheit: mittlerer Ausführungsstandard, Stand der Technik, Auslegung des Vertrages WilmerHale 19

III. Bestimmung des Leistungsinhalts: das unzureichende Pflichtenheft Lösungsansatz über Verantwortlichkeit für Pflichtenheft: Problem: grundsätzliche Verantwortlichkeit des Auftraggebers für das Pflichtenheft (Rspr. über Mitwirkungspflichten des AN uneinheitlich) Verantwortlichkeitszuweisung des Auftragnehmers für die Erstellung des Pflichtenheftes ( intensiver Dialog ) Zumindest aber: klar definierte Mitwirkungs- und Kontrollpflichten des AN hinsichtlich Pflichtenheft Regelung über Fortschreiben des Leistungsinhalts (insbesondere bei Festpreisprojekten) WilmerHale 20

III. Bestimmung des Leistungsinhalts: das unzureichende Pflichtenheft Grundsätzliche Risikozuweisung an Auftragnehmer, soweit eine Anforderung unter eine abstrakte Zielbestimmung fällt Indikatoren, die in jedem Falle zu einer Ergänzung des Leistungsumfangs ohne Change Request führen, z.b: Stand der Technik Rechtliche & Compliance Anforderungen Funktionalitäten des Altsystems (falls vorhanden) Parallelschau bei Wettbewerbern WilmerHale 21

III. Bestimmung des Leistungsinhalts: das unzureichende Pflichtenheft Lösungsansatz über Change Request Verfahren: Änderung des Leistungsinhalts im Rahmen der Projektdurchführung (Kanalisierung der Änderungsanforderungen) Aber immer Kontrolle: tatsächlich Änderung oder nur Konkretisierung dessen, was geschuldet ist (Feinspezifikation) Pflicht des Auftragnehmers, Angebot für Change abzugeben (Achtung: Kosten für Angebotserstellung / Umplanung) Absicherung des Budgets und des Zeitplans WilmerHale 22

III. Bestimmung des Leistungsinhalts: das unzureichende Pflichtenheft Lösungsansatz über die Vergütung: Festpreisvereinbarung Kompromiss 1: Extra-Budget für Ergänzungen des Leistungsumfangs Kompromiss 2: Mehraufwand wird geteilt Alternative: Revision des Pflichtenheftes vor Implementierung mit Streichen bestimmter Positionen WilmerHale 23

IV. Absicherung durch Personal Problem: Engpässe beim Auftragnehmer führen dazu, dass nicht ausreichend oder das falsche Personal eingesetzt wird Folgen: Zwar wird ein Werk mit bestimmten Anforderungen versprochen, komplexe Projekte scheitern aber schon im Vorfeld bei der Erstellung des Werkes Aber: Kein body leasing WilmerHale 24

IV. Absicherung durch Personal Lösungsansätze: Resourcen Modell mit Bestimmung der Senioritäts- Level Interviews mit den maßgeblichen Projektverantwortlichen Projektkontinuität durch Beibehaltung des Personals Mitsprache- / Mitbestimmungsrechte bei Auswahl und Abberufung von Personal WilmerHale 25

V. Absicherung durch Projektsteuerung und -management Aufgaben des Projektmanagement: Kontrolle der Ziele und der Zielerreichung Budgetkontrolle Projektplankontrolle Change Management Überwachung der Risiken und Auswirkungen (z.b. an den Systemschnittstellen) Verantwortlichkeit für Mitwirkungspflichten, insbesondere Resourcenplanung beim Auftraggeber Kommunikation im Projekt WilmerHale 26

V. Absicherung durch Projektsteuerung und -management Spannungsfeld: Ausreichende Kontrolle vs. Verantwortungsübernahme für Projekterfolg (P): Werkvertraglicher Charakter des Projekts und Erfolgshaftung könnte durch Projektsteuerung des AG verloren gehen WilmerHale 27

V. Absicherung durch Projektsteuerung und -management Management Tools: Projektleiter, Gemeinsamer Projektausschuss (Frage des Last Call -Rechts) Eskalationspfade (Lenkungsausschuss, Geschäftsführung) Vorgerichtliche Schlichtung oder Mediation, Schiedsgutachter Regelmäßige Berichtspflichten des AN Qualitäts-Meilensteine /Testing Abgrenzung zur Teilabnahme? Verantwortlichkeitsübergang? Zahlungsplan/ Projektplan WilmerHale 28

VI. Mitwirkungspflichten des AG Problem: Verwässerung der Projektverantwortlichkeit des AN (Haupt-)Leistungspflichten oder Obliegenheiten? (Unterschiedliche Rechtsfolgen) Genaue Festlegung der Pflichten AN hat Mitwirkungshandlungen des AG zu managen, d.h. anzufragen und zu koordinieren. WilmerHale 29

VII. Absicherung durch Vertragsstrafen? Alternativen? Doppelcharakter der Vertragsstrafe ( Antrieb und Mittel der Schadenspauschalierung) Was wird bestraft : Verzug mit Meilensteinen / Projektabschnitten / RfA Dates Mängel im Rahmen der Gewährleistung Service Level Agreement / Mängelbehebung Mangelnde Zielerreichung Keine abschließende Regelung Alternativen (Eskalation / Lösungsmanagement, Bonusregelungen, Zahlungsplan) WilmerHale 30

VIII. Absicherung durch Abnahme / Gewährleistung / Pflege Abnahme Testverfahren Bestimmung der Abnahmekriterien Rechtsfolgen der zurückgewiesenen Abnahme Achtung: keine deemed Acceptance durch Inbetriebnahme, Stabilitätsperiode zum Testen der Software unter Live-Bedingungen WilmerHale 31

VIII. Absicherung durch Abnahme / Gewährleistung / Pflege Gewährleistung Gewährleistungszeit, Achtung: Updates / Upgrades? Fehlerkategorisierung (Eskalationsmodus bei unklarer Fehlerlage) Fehlerbehebungszeiten / SLA (Personalisierung?) Sonderproblem (1): entgeltliche Pflegevereinbarungen und Verhältnis zu Gewährleistungsansprüchen Sonderproblem (2): Termination, Rücktritt oder Kündigung? WilmerHale 32

IX. Übernahme des IT Systems beim Kunden Übernahme durch Kunden oder dauerhaftes Outsourcing? Übernahme des Systems / Übernahme des Knowhows? Schrittweises Hinweinwachsen des Kunden und seiner Mitarbeiter, Trainings, Workshops usw. WilmerHale 33

Kontakt Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr LLP Dr. Florian von Baum Maximilianstr. 31 80539 München Florian.vonBaum@WilmerHale.com +49 89 24 21 31 01 (t) +49 89 24 21 32 13 (f) WilmerHale 34