Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Ähnliche Dokumente
Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

1 lineare Gleichungssysteme

Teil II. Geometrie 19

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Algebra 4.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Algebra 3.

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Geometrie / Lineare Algebra

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Mathematik Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Formelsammlung Analytische Geometrie

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Wiederholung Vektoren/Geraden

Mathematik LK M1, 3. KA Analytische Geometrie II / LA II Lösung =( )

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Übungen Mathematik I, M

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

6.6. Abstandsbestimmungen

Ausführliche Lösungen

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Merkhilfe Vektorrechnung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

1 Gegeben sind die Ebene E: x= 1 0

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Lagebeziehung von Ebenen

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Analytische Geometrie

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Mathematik LK M1, 3. KA Analytische Geometrie II / LA II Lösung = )

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Algebra 2.

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Geometrie Q11 und Q12

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

Transkript:

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt, schreibe ungültig.. 5. 8 =8 9 = 8 7 + = + 5 5 5 + 5 = +5 +5 +,= 5+,= +5 7,7 5. 5 = + + + 5+ = 8 =66 7 7,696. 5 ungültig, weil das Kreuzprodukt nicht für Vektoren im R definiert ist..5...den Winkel zwischen cosϕ= und + + 6 = + + + = + 8 8 = 7 7.6...den Gegenvektor zum Einheitsvektor von a = = = a a = + + = 6 6 6 ϕ=,7989=5,77 Seite von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7.7...die fehlenden Koordinaten des Vektors steht. 6 x x, der senkrecht sowohl zu als auch zu 6 =k x = = x = 6 Dieser Vektor hat die richtige Richtung, aber die falsche x -Koordinate. Der Vektor 6 steht senkrecht zu den anderen Vektoren und hat die richtige x - Koordinate..8...den Flächeninhalt des von A= und aufgespannten Parallelogramms. = = = + + = 68=6 8 6,99F. E..9...das Volumen des von und und und aufgespannten Spats. = V = = + + = = V. E. =....den Flächeninhalt des durch die Vektoren und definierten Dreiecks. Der Flächeninhalt des Dreiecks ist gleich dem halben Flächeninhalt des von den Vektoren aufgespannten Parallelogramms. A= = 6 8= 8 8,9 F.E. siehe Aufgabe.8 Seite von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7. Löse die Aufgabe.7 ohne das Kreuzprodukt zu verwenden. Gesucht ist ein Vektor n mit n =6, für den gilt: Daraus ergibt sich das LGS: I. 6+ n + n = II. 6+ n + n = n= und n= I. n +n = II. + n = n = n = Setze I. n + = n = n = n = in I. ein: 6 Der Vektor ist die gesuchte Lösung. Aufgabe : Lineare Abhängigkeit / - Unabhängigkeit. Entscheide mit Hilfe einer Rechnung, ob der Satz von Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig ist... 8 8 und Zwei Vektoren sind linear abhängig, wenn sie Vielfache voneinander sind: 8 =k 8 I. =k k= II. 8=k 8 k=6 Die Vektor sind linear unabhängig!.. 8 und 8 =k 8 Die Vektor sind linear abhängig!.. 8, und 8 Es gibt kein k, dass beide Gleichungen erfüllt. I. =k 8 k=6 II. 8=k k=6 Die Vektor sind linear abhängig, denn im R n können maximal n Vektoren linear unabhängig sein. Seite von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7.., 5 und Der Satz von Vektoren ist linear unabhängig, wenn die Gleichungen k +k 5 +k = als einzige Lösung k =k =k = hat. I. k + k +k = I. II. II. k +5k + k = III. k +k +k = III. II. Ia. 9k 9k = k = k IIIa. 5k 8k = Setze k = k in III.a ein: 5 k 8 k = k = k = Einsetzen in Ia.: k = k = Einsetzen von k =k = in I.: ++k = k = Einzige Lösung: k =k =k =, also sind die Vektoren linear unabhängig...5, und k I. k k + k = II. I. II. k + k + k = III. k +k k = II. III. Ia. 5 k 5k = Ia.+IIIa. IIIa. 5k +5k = Ib. = +k +k = Es gibt unendlich viele Lösungen, also sind die Vektoren linear abhängig. Seite von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7. Stelle den Vektor 7 als Linearkombination der Vektoren aus Aufgabe..5 dar. k +k +k = 7 I. k k + k = II. I. II. k + k + k = III. k +k k =7 II. III. Ia. 5 k 5k = 5k =5k + k =k + IIIa. 5k +5k = 5k = 5k k =k + Auch hier gibt es wieder unendlich viele Lösungen. Wähle k = k =+= Setze k = und k = in I. ein: k + = k += k = Also als Lösung: + + = 7 Aufgabe : Gegeben ist der Stumpf einer dreiseitigen Pyramide mit den Eckpunkten A, B, C, E. Die Spitze der vollständigen Pyramide liegt im Punkt. Untersuche in der angegebenen Reihenfolge, ob die Dreiecke ABC, ABS, BCS und ACS rechtwinklig sind. Dreieck ABC besteht aus den Seiten AB, BC und CA AB= AB = b a BC= BC = c b CA= CA = a c b a = = = + + = 8 S 8. Seite 5 von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 b = c = a c = = = + + = 9= = + + = 7 Rechtwinkligkeit: Mit Satz des Pythagoras überprüfen oder jeweils paarweise die Seitenvektoren mit dem Skalarprodukt auf Rechtwinkligkeit testen. Satz des Pythagoras: Längste Seite ist CA, also müsste dies die Hypotenuse sein. CA = AB +BC 7 = 8 + 7=8+9 o.k., also rechtwinklig. Dreieck ABS besteht aus den Seiten AB, BS und SA AB= AB = b a = 8 s.o. BS= BS = s b s b = a = 8 8 SA= SA = a s s = 8 = 8 = + +8 = 7=6 = + + 8 = 8= 5 Satz des Pythagoras: Längste Seite ist SA, also müsste dies die Hypotenuse sein. SA = AB +BS 8 = 7 + 8 8=7+8 o.k., also rechtwinklig. Dreieck BCS besteht aus den Seiten BC, SC und SB BC= BC = c b = s.o.; SB=BS= BS = s b = 7 s.o. SC= SC = c s = = 8 7 = + + 7 = 8=9 Satz des Pythagoras: Längste Seite ist SC, also müsste dies die Hypotenuse sein. SC =BC +SB 9 = 7 + 8=7+9 o.k., also rechtwinklig. Dreieck ACS besteht aus den Seiten AC,CS und SA AC=CA= CA = a c = 7 s.o. CS=SC= SC = c s =9 s.o. SA= SA = a s = 8 s.o. Satz des Pythagoras: Längste Seite ist CS, also müsste dies die Hypotenuse sein. CS = AC +CS 9 = 7 + 8 8=7+8 unwahr, also nicht rechtwinklig. Seite 6 von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7. Berechne die Höhe des Pyramidenstumpfes. Die Seite BE steht senkrecht auf der Grundfläche des Pyramidenstumpfes, weil der Vektor BE ein Vielfaches des Vektors BS ist, der senkreacht auf der Grundfläche steht siehe.. Die Länge der Seite BE b = ist also gleichzeitig die Höhe des Stumpfes. h S =BE= BE = E = + + = + + = 9= L. E.. Berechne das Volumen der Pyramide. Die Seite BS steht senkrecht auf der Grundfläche der Pyramide siehe.. Die Länge dieser Seite ist also gleichzeitig die Höhe der Pyramide. Die Grundfläche ist ein rechtwinkliges Dreieck, deren Katheten damit die Höhen zueinander sind. G= g h= AB BC= 8 = 6 8= h P =SB=BS= BS = s b = 7=6 8,9L.E. siehe. V P = G h P = 6 = 9 = V.E.. Bei einem Pyramidenstumpf sind die Grundfläche ABC und die Deckfläche DEF parallel zueinander. Zeige, dass die Punkte D und F näherungsweise die Koordinaten D,5858,88 und F,5858,5858,79 haben. Hier gibt es mehrere Lösungswege:. Strahlensatz: Der gesuchte Punkt F liegt auf der Geraden x= c +r CS Um mit dieser Geradengleichung den Punkt F zu beschreiben, benötigt man den Wert für r. Weil BC und DE parallel zueinander sind, bilden sie mit BS und CS eine Strahlsatzfigur. Nach dem Strahlensatz gilt hier: r= CF CS = BE BS = 7 =,56 CS= SC= 7 = 7 siehe. Also f = c+ CS= + = + 7 +7,5858,5858 q.e.d.,79 Seite 7 von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Analog funktioniert dies mit dem Punkt D, der auf der Geraden AS= SA= 8 = siehe. 8 8 = + x= a +r AS liegt. Also d = a+ AS= + +,5858 q.e.d. +,88. Geraden schneiden: Der Punkt F ist der Schnittpunkt der Geraden durch C und S und der Geraden, die durch E geht und einen Richtungsvektor parallel zum Vektor BC hat. g : x= c+s CS ; g : x= e+t BC Gleichsetzen, Schnittpunkt F berechnen, gleiches für D. Aufgabe : Gegeben sind die folgenden Geraden und Ebenen: g : x= +t, g : x= 5 +t. Wandle die Ebene E in die Koordinatenform um., E : x= +r 6 +s, E : x x + x =5 E : x= +r 6 +s I. x =+6r s I.+III II. x =+ r III. x = r+ s Ia. x + x = +8 r II. x =+ r II. Ia. x + x x =. Wandle die Ebene E in die Hesse'sche Normalenform um. Normalenvektor ablesen: n= Daraus Normaleneinheitsvektor: n = = n n = + + = 9 = [ x ]. Wandle die Ebene E in die Normalenform um. = n= Finde Punkt auf Ebene: Aus x = x = folgt + x =5 x = 5 Also [ x 5 ] = Seite 8 von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7. Untersuche, ob die Geraden g und g parallel oder windschief oder identisch sind oder sich schneiden. Berechne ggf. den Schnittpunkt. g : x= +t, g : x= 5 +t Nicht parallel, weil die Richtungsvektoren keine Vielfachen voneinander sind. Gleichsetzen: +s = 5 +t s t = 5 s s s t t = 8 I. s t= II. s =8 s= 8 III. s t= Setze s= 8 in I. und II. ein: I. II. 6 t= t= t= t= t= t= Es gibt keine Lösung für das LGS, also sind die Geraden windschief..5 Berechne den Winkel zwischen den Geraden g und g. Der Winkel zwischen zwei Geraden ist gleich dem Winkel zwischen den Richtungsvektoren. cosϕ= = + + + + + + = 8+8 9 = 6,66 ϕ=,8=8,7 58 Seite 9 von

Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7.6 Untersuche, ob die Geraden g und die Ebene E sich schneiden. Berechne ggf. die Schnittgerade. Gerade und Ebene gleichsetzen: +t +s r 6 s +t = = +r 6 r r r + s s + t t t = I. r+ s+t= I+III II. r +t= III. r s+ t= Ia. 8 r+ +8 t= II. r +t= II.+Ia. IIa. t=7 t=,5 Setze t in II ein: II. r+,5= r=,5 r= 8 Setze t=,5 und r=,5 in I. ein: I. 6 8 + s+ = s= 6 8 = Setze t= in g ein: x S= + = +,5,5 = Also S, Seite von