Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Ähnliche Dokumente
Lösung der Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Chemie für Biologen, 2017

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

Äbung CarbonsÇurederivate

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Aufg Σ Note max erz.

Grundkurs Chemie Alkane

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

Chemiefragen 10.Klasse:

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Claisen-Kondensation

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Erstellen Sie die oxidative und reduktive Teilgleichung und dann die stöchiometrische Gesamtreaktion

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Grundkurs Fette 1975/II 4. Zu welcher Stoffklasse gehören die Fette? Zeigen Sie an einem Beispiel den Bau eines Fettmoleküls! Was geschieht beim

Klausur-Wiederholung (Lösungsbogen)

Organische Experimentalchemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Reaktionstypen der Aliphate

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Acetaldehyd von Pentan unterscheiden?

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Experimentalchemie

2.7. Fragen zu Carbonsäuren und Estern

Fette, Öle und Tenside

Nr. Aufgabe Pkt. 2.2 Erklären Sie die ungewöhnliche Stabilität aromatischer Systeme gegenüber Additionsversuchen!

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Transkript:

Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 1 ligocarbonsäuren Gegeben sei folgendes Reaktionsschema: A H2, Pd/ H 2, Lindlar Na/NH 3(l) B D Base E A hat eine molare Masse von 118,09 g mol 1, die Verhältnisformel von ist 2n 2nH n. B und D sind Diastereomere. E hat drei Stereoisomere. Die im Schema genannte Base ist nicht nucleophil. a) Bestimmen Sie die Summenformeln der Verbindungen A bis E! b) Geben Sie die Strukturformeln aller fünf Verbindungen an und benennen Sie sie nach IUPA. Verzichten Sie auf Lokanten, wenn der Name auch ohne eindeutig ist (Beispiel: Butenon statt But- 3-en-2-on). c) Welche Namen besitzen die Salze der Verbindungen A, B und D? d) Welche Farbe besitzt eine Lösung von Natrium in flüssigem Ammoniak? Welche chemische Eigenschaft besitzt sie? Eine klassische Möglichkeit der Darstellung von D ist folgende: In einer Knoevenagel-Kondensation wird aus Propandisäurediethylester und Glyoxalsäure (Ethanalsäure) mit Ethanolat als Katalysator und Ethanol als Lösungsmittel ein Diester synthetisiert. Dieser wird dann in heißer Säure hydrolysiert und decarboxyliert. e) Geben Sie den Mechanismus der Knoevenagel-Kondensation an. f) Formulieren Sie den Mechanismus der Decarboxylierung! Bedenken Sie dabei, dass dieser über einen sechsgliedrigen Übergangszustand verläuft. Beispiel 2 Fette und Öle Öle und Fette pflanzlichen und tierischen Ursprungs sind Ester aus Glycerin und Fettsäuren. Sie können flüssig, halbfest und fest sein. Fette, die bei Raumtemperatur flüssig sind, werden als Öle bezeichnet. In Abhängigkeit ihres Ursprungs besitzen Fette ein charakteristisches Fettsäuremuster. a) Erklären Sie den Begriff Fettsäuremuster an einem von Ihnen gewählten Beispiel und geben Sie das Fettsäuremuster für dieses Fett an! Um Fettsäuren in einfacher Weise zu kennzeichnen, gibt es ein Kürzel-System, in dem die Zahl der Kohlenstoffatome (m) und die Zahl der Doppelbindungen (n) als Verhältnis (so wie bei einem Ergebnis im Sport) wiedergegeben werden. Für Ölsäure (Abb. 1) beispielsweise, würde dieses Kürzel 18:1 lauten:

Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H Abb. 1: Strukturformel von Ölsäure b) Geben Sie die Summenformeln der folgenden Fettsäuren an, zeichnen Sie die Strukturformeln und ermitteln Sie entsprechend die Kürzel für folgende Fettsäuren i) aprinsäure ii) Linolsäure iii) Linolensäure iv) Erucasäure Für die Ernährung sind natürliche Fette, die (mehrfach) ungesättigte Fettsäuren enthalten besonders wertvoll. Derartige Fette sind bei Raumtemperatur zumeist flüssig. c) Erklären Sie anhand der intermolekularen Wechselwirkungen, warum gesättigte (natürliche) Fette fest, ungesättigte eher flüssig sind. Mehr als 90 % der weltweit gewonnenen Fette dienen als Nahrungs- und Futtermittel. Ein geringerer Teil dient als Ausgangsstoff für die Herstellung anderer Produkte. Jedoch sind nicht alle Bereiche der Fettmoleküle einem chemischen Angriff gleichermaßen zugänglich. H H H 2 H H H 2 Abb. 2: Strukturformel eines Fettmoleküls von Rizinusöl d) Kennzeichnen und benennen Sie die Bereiche im Molekül (Abb. 2), an denen ein chemischer Angriff möglich wäre. Eine wichtige Umsetzung eines Fettes ist die Verseifung mit Natronlauge. Hierbei entstehen Glycerin und die entsprechenden Seifen. e) Formulieren Sie die Verseifungsreaktion für ein Fettmolekül. Stellen Sie für einen der drei Fettsäurereste den detaillierten Mechanismus der Verseifung dar! Erklären Sie, warum die Gleichgewichtsreaktion in Richtung der Produkte verläuft! Die Verseifung von Kokosöl benötigt mehrere Stunden, während die Verseifung von 3-Nitrobenzoesäure-methylester bereits nach 10 Minuten beendet ist. f) Geben Sie eine Erklärung! Seifen gehören zu den Tensiden. g) Was kennzeichnet ein Tensid? Erklären Sie die (reinigende) Wirkung von Tensiden! h) Zu welcher Art von Tensiden gehören Seifen? Welche anderen Arten von Tensiden gibt es noch? Nennen Sie jeweils ein Beispiel und zeichnen Sie die Strukturformel.

Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 3 Reaktionen von Estern Ethylpropanoat ( 5H 10 2) lässt sich vielfach umsetzen: Ethylpropanoat H 2/H Ethylpropanoat Ethylpropanoat Ethylpropanoat NH 3 LiAlH 4 RMgX S T U V (X = l, Br, I; R = Alkyl) S, T, U und V repräsentieren die aus der Propaneinheit entstehenden Produkte. a) Geben Sie die Formeln der Verbindungen S bis V an. Nennen Sie für jede der angegebenen Verbindungen die entsprechende Stoffklasse. Die Hydrolyse von Estern verläuft über eine nucleophile Substitution. Nachfolgend sind zwei typische Zwischenschritte dieser Hydrolyse formuliert. 1. R 1 R 2 + H X 2. X Y + Z b) Geben Sie die Strukturen der Verbindungen X, Y und Z an! Der Reaktionsmechanismus der Esterhydrolyse wurde durch eine Isotopenmarkierung des Sauerstoffs ( 18 ) in der Estergruppe (R 1 18 R 2) untersucht. c) Welches Untersuchungsergebnis würde für Ihre in b) formulierten Zwischenverbindungen sprechen? Der Ester Ethyl-2-pentenoat ( 7H 12 2) wird mit Lithiumaluminiumhydrid in Diethylether (Lösungsmittel) und danach mit Wasser umgesetzt. Es entstehen zwei Verbindungen Q und R. Verbindung Q entfärbt eine Bromlösung. d) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung der Hydrierung von Ethyl-2-pentenoat! Wie heißen die Verbindung Q und R? Das untenstehende Lacton wird ebenfalls mit Lithiumaluminiumhydrid umgesetzt: 1. LiAlH 4 2. H 2 W H 3 e) Geben Sie die Strukturformel und den Namen von W an.

Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 4 Reaktionen von Säurechloriden Säurechloride sind sehr reaktiv und bilden eine große Anzahl unterschiedlicher Verbindungen. Säurechlorid (allg. Formel) a) Wie lassen sich Säurechloride aus der Säure herstellen? Bitte geben Sie an Hand von Propansäure auch den Mechanismus an. b) Nachfolgend sollen verschiedene Reaktionsprodukte A bis F sowie X und Y ausgehend von einem Säurechlorid bestimmt werden (R, R', R'' = Reste). + 6 H 6 All 3 80 A + X + H 2 B + X + R' H + X + NH 3 D + X LiAlH 4 Ether E + X + 2 R'' Mgl H 2 Ether F + 2 Y Folgende zwei Amide sollen jeweils aus einem Säurechlorid und einem Amin synthetisiert werden: H 3 H 2 NHH3 N(H2 H 3 ) 2 Amid 1 Amid 2

Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate c) Ergänzen Sie in den unten stehenden Gleichungen die Säurechloride 1 und 2, die Amine 1 und 2 sowie U und V. Säurechlorid (1) + Amin (1) NaH H 3 H 2 NHH3 + U + V Säurechlorid (2) + Amin (2) NaH N(H2 H 3 ) 2 + U + V d) Benennen Sie die beiden Amide. Beispiel 5 Elektrophile aromatische Substitution Benzol ist der Prototyp eines Aromaten und kann daher mit einer Vielzahl an Elektrophilen reagieren. a) Vervollständigen Sie die nachfolgende Tabelle, geben Sie jeweils das Hauptprodukt an. Reaktion Reagenz Formales Elektrophil Katalysator Produkt i) Br 2 ii) N 2 + iii) All 3 iv) l b) Als welche Namensreaktionen sind die Reaktionen iii) und iv) bekannt? Name iii): Name iv):

Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate c) Formulieren Sie für Reaktion ii) die Reaktionsgleichung für die Bildung des Elektrophils aus dem Reagenz und dem Katalysator. Unter welchem Namen ist das Gemisch aus Reagenz und Katalysator bekannt?

Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Dargestellt ist das Energiediagramm einer elektrophilen aromatischen Substitution von Benzol mit Brom. d) Zeichnen Sie in das Energiediagramm die Ausgangsverbindungen, das instabile Intermediat sowie das Endprodukt einer Monobromierung ein. Verwenden Sie jeweils, wenn möglich, Strukturformeln. Beschreiben Sie die Bindungssituation an den beiden Energiemaxima.

Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Befinden sich an dem zu substituierenden Aromaten bereits eine oder mehrere funktionelle Gruppen, haben diese einen dirigierenden Einfluss auf die weitere Substitution. In der folgenden Abbildung ist das Schema der Sulfonierung vier verschiedener Aromaten dargestellt: N 2 H 2 S 4 /S 3 A N H 2 S 4 /S 3 B N 2 H 2 S 4 /S 3 N H NH 2 H 2 S 4 /S 3 D F e) Zeichnen Sie die Strukturformeln der Verbindungen A bis D. Falls Produktgemische zu erwarten sind, geben Sie das Hauptprodukt an. A B D