H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Ähnliche Dokumente
H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

H a u s h a l t s j a h r

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

I. Nachtragshaushaltssatzung. I. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Bellingen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Planungs- einschl. lfd.

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

1. Nachtragshaushaltsplan 2013 der Landeshauptstadt Mainz

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 der Landeshauptstadt Mainz

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Öffentliche Bekanntmachung

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim

Teilergebnisplan 2009

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Amtsblatt der Stadt Oelde

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Haushaltsplan 2014 I. Nachtrag

Teilergebnisplan 2009

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

1. Nachtragshaushaltssatzung

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Ober-Olm

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

KINDERGARTENZWECKVERBAND ENTWURF. Mörsbach. Verbandsgemeinde Hachenburg. Haushaltssatzung mit. Haushaltsplan 2019

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Mecklenburgische Seenplatte :19:54 Nutzer: SG Steuerung

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

3 Verpflichtungsermächtigungen

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg

Bürgerversammlung 2015

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Eisenach für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Verbandsgemeinde Prüm. Eifelkreis Bitburg-Prüm

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Dauwelshausen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Teilhaushalt 15. Wirtschafts- und Tourismusförderung. Produkt 5710 Wirtschaftsförderung 5750 Tourismusförderung

Jahresabschluss der Stadt Fulda

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Ortsgemeinde Binningen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Binningen 2019.doc

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

Transkript:

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n des Kindergartenzweckverbandes Stockum-Püschen für das Haushaltsjahr 211

Haushaltsplan Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 211 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung 1-6 2. Vorbericht 7-8 3. Gesamtergebnishaushalt nach 2 GemHVO 9-1 4. Gesamtfinanzhaushalt nach 3 GemHVO 11-14 5. Produkthaushalt Teilhaushalt 1 15-26 6. Produkthaushalt Teilhaushalt 6 : zentrale Finanzdienstleistungen 27-34 7. Übersicht über die produktbezogenen Finanzdaten 35-38 8. Stellenplan 39-42 9. Bilanz 43-44 1. Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 45-46 11. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zu Ende des 47-5 Haushaltsjahres (einschl. Kreditübersicht) 12. Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 51-52 13. Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 53-54 14. Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und fehlbeträge 55-56 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 57-58 16. Übersicht über die Wirtschaftslage und die voraussichtliche Entwicklung der Unter- 59 nehmen, an denen der Zweckverband mit mehr als 5 v.h. beteiligt ist 17. Haushaltsvermerke 6 Seite

Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbandes Stockum-Püschen für das Jahr 211 vom Die Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Stockum-Püschen hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz vom 31.1.1994 (GVBl.S.153) in Verbindung mit 1 Zweckverbandsgesetz (ZwVG) vom 22.12.1982 (GVBl.S.476) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekanntgemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 32.52, der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 349.26, der Jahresüberschuss/Jahresfehlbedarf auf -46.74, 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 295.2, die ordentlichen Auszahlungen auf 336.16, der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -41.14, die außerordentlichen Einzahlungen auf, die außerordentlichen Auszahlungen auf, der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf, die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 392.41, die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 391.43, der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 98, die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 41.14, die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 98, der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 4.16, der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 728.57, der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 728.57, die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf, Seite 1

Für die im Haushalt und durch Zuweisung nicht gedeckten Personalkosten von 3.26, EUR, Sachkosten von 19.65, EUR und investive Kosten von 5, EUR, ingesamt 5.41, EUR, werden Umlagen entsprechend 15 Zweckverbandsordnung vom 13.12.1985 wie nachstehend erhoben. Ortsgemeinde Umlagemaßstab Umlage für Umlage für Umlagemaßstab Umlage Gesamtumlage Personal- und Personal- Sachkosten investive Kosten investive Kosten Sachkosten kosten Kindergartenfähige Einwohnerzahl Kinder von - bis zum 1.7.25-3.6.28 31.12.21 Enspel 1 796,32 517,11 38 97,1 1.41,53 Rotenhain 19 15.13, 9.825, 59 186, 25.141, Stockum- 18 14.333,68 9.37,89 688 216,9 23.858,47 Püschen Gesamt 38 3.26, 19.65, 1.586 5, 5.41, je Kind 796,32 517,11 Im Haushaltsplan für das Jahr 211 sind die nachstehenden Baumaßnahmen veranschlagt. Für die veranschlagten Baukosten werden gem. 15 Abs. 1 der Zweckverbandsordnung vom 13.12.1985 Kostenanteile von den verbandsangehörigen Ortsgemeinden erhoben. Die Abrechnung erfolgt später nach tatsächlichen Baukosten unter Abzug der zu erwartenden Zuschüsse von Land und Kreis. Seite 2

Umlagemaßstab: Einwohnerzahlen zum 31.12.21 Baumaßnahme 2: Umbau und Erweiterung kommunale Kindertagesstätte Stockum-Püschen Bausumme 451.464,98 Zuschuss Land (U3) 32., Zuschuss Kreis (U3) 32., Zuschuss Kreis (Gz) 13.9, 373.564,98 Ausgaben 21 1.538,84 Kosten für Heizung 5., Eigenanteil Kindergartenzweckverband 313.26,14 Umlageberechnung Einwohnerzahl zum 31.12.21 Enspel 38 6.789,44 Rotenhain 59 116.447,3 Stockum-Püschen 688 135.789,4 313.26,14 Seite 3

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf, zusammen auf, 3 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.29 betrug 32.385,71 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.21 beträgt und zum 31.12.211 4 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 1 Abs. 1 Satz 2 GEmO liegen vor, wenn im Einzelfall 3., überschritten sind. Westerburg, den Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen Verbandsvorsteher Seite 4

Hinweis: Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E 17, öffentlich aus. Westerburg, den Verbandsgemeindeverwaltung Westerburg Im Auftrag (Peter Jung) Seite 5

Seite 6

Vorbericht zum Haushaltsplan 211 des Kindergartenzweckverbandes Stockum-Püschen Der Vorbericht soll einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung insbesondere der beiden Haushaltsvorjahre geben. Die durch den Haushalt gesetzten Rahmenbedingungen werden erläutert. Er enthält ferner einen Ausblick auf wesentliche Veränderungen der Rahmenbedingungen der Planung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb des Finanzplanungszeitraums ( 6 GemHVO). Eröffnungsbilanz zum 1.1.29: Die Eröffnungsbilanz zum 1.1.29 wurde am 8.9.21 vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft und mit selbem Datum von der Verbandsversammlung festgestellt. Die Eröffnungsbilanz schließt mit einer Bilanzsumme von 399.12,97 und einem Eigenkapital von 32.385,71 ab. Haushaltsjahr 29: Der Haushaltsplan 29 schloss in der Planung in Erträgen und Aufwendungen ausgeglichen mit 262.84 ab. Investive Auszahlungen sah der Finanzhaushalt nicht vor. Der Jahresabschluss 29 ist noch nicht erstellt, sodass noch keine genaue Aussage über das Jahresergebnis im Ergebnishaushalt getroffen werden kann. Im Finanzhaushalt ergibt sich im Saldo der Ein- und Auszahlungen des Jahres 29 voraussichtlich ein Überschuss von rd. 15. sodass der Kindergartenzweckverband am 31.12.29 voraussichtlich eine Forderung gegenüber der Einheitskasse von 53.264,45 haben wird. Haushaltsjahr 21: Der Ergebnis- und Finanzhaushalt 21 sieht lt. Haushaltsplan einen in Erträgen und Aufwendungen bzw. in Einzahlungen und Auszahlungen ausgeglichenes Ergebnis vor. Um das Platzangebot für die Aufnahme von U-3-Kindern zu erfüllen, wurde in 21 mit der Planung zum Umbau und Erweiterung des Kindergartens begonnen, wofür Planungskosten von 1. veranschlagt wurden. Damit die Maßnahme Anfang 211 ungehindert begonnen werden kann, wurden im Haushaltsplan 21 bereits Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 417. vorgesehen. Im Finanzhaushalt ergibt sich im Saldo der Ein- und Auszahlungen des Jahres 21 voraussichtlich ein Überschuss von rd. 12. und erhöht dadurch den Liquiditätsbestand auf 65.854,29. Seite 7

Haushaltsjahr 211: Der Ergebnishaushalt 211 schließt in der Planung mit einem Defizit von 46.74 ab. Dies hängt ausschließlich mit der Erneuerung der Heizungsanlage zusammen, für die Aufwendungen von 5. veranschlagt wurden. Seitens des Westerwaldkreises wird diese Maßnahme mit einer Zuweisung von 8.86 gefördert. Die ungedeckten Auszahlungen von 41.14 werden durch Inanspruchnahme liquider Mittel finanziert. Bei den Personalausgaben werden ab 211 die früheren getrennten Vergütungen der fest angestellten und die nebenberuflich Beschäftigten systembedingt zusammengefasst. Die angesammelten liquiden Mittel ermöglichen die Finanzierung der Heizungserneuerung und verringern dadurch die Umlagenbelastung der verbandsangehörigen Gemeinden. Der dann noch verbleibende Betrag an liquiden Mitteln wird zum Ausgleich von Schwankungen bei den Zuweisungen des Kreises für die Personalkosten und zur teilweisen Vorfinanzierung der Bauausgaben benötigt. Folgende investive Maßnahmen sind für 211 geplant: Maßnahme 2 = Erweiterung Kindergarten Aufgrund einer Kostenschätzung vom Oktober 21 wurden Gesamtkosten (ohne Heizung) von 41.47 ermittelt. Nach Abzug der bereits in 21 gezahlten Architektenkosten werden im Haushaltsjahr 211 insgesamt 39.93 veranschlagt. Seitens des Landes wird die Maßnahme mit einer Zuweisung von 32. und seitens des Westerwaldkreises mit 45.9 bezuschusst. Die ungedeckten Kosten von 313.3 müssen durch die verbandsangehörigen Gemeinden aufgebracht werden. Maßnahme 95 = Anschaffung Vermögensgegenstände Für Ersatzbeschaffungen wurden vorsorglich 5 veranschlagt. Seite 8

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 3. Gesamtergebnishaushalt Seite 9

Doppischer Budgetplan 211 Gesamtergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9 Sonstige laufende Erträge 1 Summe der Laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit Planung 212 Planung 213 Planung 214 236.254, 285.88 292.92 295.99 34.97 314.63 16.948, 8.8 8.1 8.1 8.1 8.1 9,11 5 5 5 5 1.363,4 254.655,51 294.68 31.7 34.14 313.12 322.78 11 Personalaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände d Anlagevermögens auf Sachanlagen, auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung der Verwaltung diese die üblichen Abschreibungen überschreiten 18 Sonstige laufende Aufwendungen 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) 31 Jahresergebnis nach Veränderung des Sonderpostens für 31 Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 222.977,76 261.43 256.91 265.8 275.9 284.61 1.14,91 15.9 67.65 17.79 17.93 18.7, 7.4 13.1 13.1 13.1 13.1 7.13,65 9.55 9.15 7.45 7. 7. 24.222,32 294.28 346.81 34.14 313.12 322.78 14.433,19 4-45.74 2.43,62 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 1.52,5 1.89 2.45 1.41 1.37 1.33 883,12-4 -1. 15.316,31-46.74 15.316,31-46.74 15.316,31-46.74 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 1

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 4. Gesamtfinanzhaushalt Seite 11

Doppischer Budgetplan 211 Gesamtfinanzhaushalt Ortsgemeinde Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 3 + Einzahlungen der sozialen Sicherung 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9 + sonstige laufende Einzahlungen 1 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 11 - Personalauszahlungen 12 - Versorgungsauszahlungen 13 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen 16 - sonstige laufende Auszahlungen 17 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 18 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 19 + Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 2 - Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 21 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 22 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 23 + Außerordentliche Einzahlungen 24 - Außerordentliche Auszahlungen 25 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 26 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 27 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 28 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 29 + Einzahlungen für immateriellen Vermögensgegenstände 3 + Einzahlungen für Sachanlagen 31 + Einzahlungen für Finanzanlagen 32 + Einzahlungen aus sonst. Ausleihungen und Kreditgewährungen 33 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 34 + sonstige Investitionseinzahlungen 35 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 36 - Auszahlungenen für immaterielle Vermögensgegenstände 37 - Auszahlungen für Sachanlagen 38 - Auszahlungen für Finanzanlagen 39 - Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 41 - sonstige Investitionsauszahlungen 42 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 43 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 44 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 12 Planung 212 Planung 213 Planung 214 236.254, 278.48 285.42 282.89 291.87 31.53 17.28,75 8.8 8.1 8.1 8.1 8.1 9,11 5 5 5 5 2.65,31 255.438,17 287.28 293.57 291.4 3.2 39.68 222.977,76 261.43 256.91 265.8 275.9 284.61 1.14,91 15.9 67.65 17.79 17.93 18.7 7.13,65 9.55 9.15 7.45 7. 7. 24.222,32 286.88 333.71 291.4 3.2 39.68 15.215,85 4-4.14 2.166,87 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 1.52,5 1.89 2.45 1.41 1.37 1.33 646,37-4 -1. 15.862,22-41.14 15.862,22-41.14, 11. 391.43 5 5 5 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 11.94 392.41 1.52 1.56 1.6 115, 11. 391.43 5 5 5 115, 11. 391.43 5 5 5 788,38 94 98 1.2 1.6 1.1 16.65,6 94-4.16 1.2 1.6 1.1

Doppischer Budgetplan 211 Gesamtfinanzhaushalt Ortsgemeinde Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 45 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Investitionskrediten 46 - Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten 47 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 48 + Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde 48 aus der Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 49 - Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde 49 zur Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung 5 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde 5 aus Krediten zur Liquiditätssicherung 51 + Abnahme der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde 51 aus dem Zahlungsmittelbestand 52 - Zunahme der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde 52 aus dem Zahlungsmittelbestand 53 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde 53 aus dem Zahlungsmittelbestand 54 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 55 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 56 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern Planung 212 Planung 213 Planung 214 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1-93,38-94 -98-1.2-1.6-1.1, 41.14, 41.14-93,38-94 4.16-1.2-1.6-1.1 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 13

Seite 14

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 5. Produkthaushaltsbuch 211 Teilhaushalt 1 Seite 15

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Finanzerträge 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9 Sonstige laufende Erträge 1 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 Abschreibungenauf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen 18 Sonstige laufende Aufwendungen 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen Planung 212 Planung 213 Planung 214 236.254, 285.88 292.92 295.99 34.97 314.63 16.948, 8.8 8.1 8.1 8.1 8.1 9,11 5 5 5 5 1.363,4 254.655,51 294.68 31.7 34.14 313.12 322.78 222.977,76 261.43 256.91 265.8 275.9 284.61 1.14,91 15.9 67.65 17.79 17.93 18.7, 7.4 13.1 13.1 13.1 13.1 7.13,65 9.55 9.15 7.45 7. 7. 24.222,32 294.28 346.81 34.14 313.12 322.78 14.433,19 4-45.74 14.433,19 4-45.74 14.433,19 4-45.74 31 Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen 14.433,19 4-45.74 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 16

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9 Sonstige laufende Einzahlungen 1 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit Planung 212 Planung 213 Planung 214 236.254, 278.48 285.42 282.89 291.87 31.53 17.28,75 8.8 8.1 8.1 8.1 8.1 9,11 5 5 5 5 2.65,31 255.438,17 287.28 293.57 291.4 3.2 39.68 11 Personalauszahlungen 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 16 Sonstige laufende Auszahlungen 17 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 18 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 1.28,41 14.5 66.25 16.36 16.47 16.58 7.13,65 9.55 9.15 7.45 7. 7. 24.19,82 285.48 332.31 289.61 298.56 38.19 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 22 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 Saldo der ordentlichen und außerordentlich Ein- und Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 6 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 7 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 25 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49, 11. 391.43 5 5 5, 11. 391.43 5 5 5 115, 11. 391.43 5 5 5 115, 11. 391.43 5 5 5-115, 15.213,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 17

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 3 Soziales und Jugend 3.6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.6.5 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5. Tageseinrichtungen für Kinder Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Finanzerträge 3.6.5..41443 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Kreis 3.6.5..414432 Zuweisung vom Kreis für Sprachförderung 3.6.5..414433 Zuweisung von verbandsangehörigen Gemeinden für Personalkosten 3.6.5..414434 Zuweisung von verbandsangehörigen Gemeinden für Sachkosten 3.6.5..414435 Zuweisung Kreis für Heizungserneuerung 3.6.5..4151 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.6.5..4321 Entgelte f d Benutzung v öfftl Einrichtungen u f wirtschaftliche DienstLeist 3.6.5..4341 Beteiligung Essenskosten 3.6.5..4342 Beteiligung Getränkekosten 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.6.5..4425 Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom privaten Bereich 9 Sonstige laufende Erträge 3.6.5..4629 Ertrag aus Spenden 1 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 3.6.5..522 Vergütungen Arbeitnehmer 3.6.5..5221 Vergütungen Arbeitnehmer 3.6.5..523 Vergütungen Nebenberuflich Beschäftigte 3.6.5..532 Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehmer 3.6.5..542 Sozialversicherung Arbeitnehmer 3.6.5..543 Sozialversicherung Nebenberuflich Beschäftigte 3.6.5..552 Beihilfen Arbeitnehmer 3.6.5..562 Personalnebenaufwendungen Arbeitnehmer 3.6.5..5629 Personalnebenaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.6.5..5221 Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall 3.6.5..52312 Unterhaltung der Außenanlagen 3.6.5..52313 Unterhaltung der Gebäude (einschl. hinzuzurechnender Bestandteile) Planung 212 Planung 213 Planung 214 236.254, 285.88 292.92 295.99 34.97 314.63 159.294, 219.5 224.6 233.3 242.3 251.7 2.5, 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 48., 36.23 3.26 3.45 3.74 3.86 25.51, 2.7 19.65 17.9 16.78 16.92 1.4, 8.86, 7.4 7.5 13.1 13.1 13.1 16.948, 8.8 8.1 8.1 8.1 8.1 11.37, 1.2 4.545, 6.5 7. 7. 7. 7. 1.96, 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 9,11 5 5 5 5 9,11 5 5 5 5 1.363,4 1.363,4 254.655,51 294.68 31.7 34.14 313.12 322.78 222.977,76 261.43 256.91 265.8 275.9 284.61 16.753,74 188.18, 197.1 24.8 212.86 221.1 14.65,73 15. 11.686,35 15.5 17.89 18.25 18.6 19. 31.92,61 38.45 41.72 42.55 43.43 44.31 3.936,99 4.1 47,34 1 1 1 1 1, 1, 1 1 1 1 1.14,91 15.9 67.65 17.79 17.93 18.7 2.878,88 3.5 4. 4.8 4.16 4.24, 2 2 2 2 2 264,19 5 5.75 75 75 75 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 18

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 3 Soziales und Jugend 3.6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.6.5 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5. Tageseinrichtungen für Kinder Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 (einschl. Erneuerung Heizung = 5. ) 3.6.5..5232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 3.6.5..5238 Unterhaltung der geringwertigen Geräte und Gegenstände 3.6.5..52441 Lebensmittel und Getränke 3.6.5..52442 Lebensmittel (Ganztagsgruppen) 3.6.5..52471 Lehr- und Lernmittel für Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5..5292 Sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen (Honorar Übungsleiter + CWS) 14 Abschreibungenauf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen 3.6.5..534 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 3.6.5..535 Abschreibungen a d Infrastrukturvermögen (einschl Grundst u grundstgl Rechte) 3.6.5..538 Abschreib a Fahrzeuge Maschinen u technische Anlagen Betriebs- u Geschäftsausstg 18 Sonstige laufende Aufwendungen 3.6.5..5612 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, Umschulung Qualitätsmanagement 4 x 7 = 2.8 Sonstige = 5 3.6.5..5613 Aufwendungen für übernommene Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge 3.6.5..5614 Aufwendungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten 3.6.5..5631 Büromaterial und sonstige Geschäftsaufwendungen (einschl. Portfolio) 3.6.5..5632 Fachliteratur, Zeitschriften 3.6.5..5634 Telefon, Datenübertragungskosten 21: DSL-Anschluss, Flatrate 3.6.5..5641 Versicherungsbeiträge 3.6.5..56991 Aufwand aus Spenden 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 19 Planung 212 Planung 213 Planung 214 1.332,56 7 7 73 76 79 134,79 2 5 5 5 5 1.375,93 1.1 1.3 1.3 1.3 1.3 2.641,1 6.5 7. 7. 7. 7. 1.41,5 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 112,5 1.4 1.4 1.43 1.46 1.49, 7.4 13.1 13.1 13.1 13.1, 4.642 1.342 1.589 1.589 1.589, 1.419 1.419 1.419 1.419 1.419, 1.339 1.339 1.92 1.92 1.92 7.13,65 9.55 9.15 7.45 7. 7. 723,39 3.3 3.3 1.5 1. 1. 786,1 8 5 5 5 5 131,32 15 2 2 2 2 91,23 1.3 1.2 1.3 1.3 1.3, 15 15 15 15 389,39 1.1 9 9 9 9 2.799,91 2.9 2.9 2.9 2.95 2.95 1.363,4 24.222,32 294.28 346.81 34.14 313.12 322.78 14.433,19 4-45.74 14.433,19 4-45.74

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 3 Soziales und Jugend 3.6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.6.5 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5. Tageseinrichtungen für Kinder Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen Planung 212 Planung 213 Planung 214 14.433,19 4-45.74 31 Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen 14.433,19 4-45.74 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 2

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 3 Soziales und Jugend 3.6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.6.5 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5. Tageseinrichtungen für Kinder Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 3.6.5..61443 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Gemeinden und Gemeindeverb. 3.6.5..614432 Zuweisung vom Kreis für Sprachförderung 3.6.5..614433 Zuweisung von verbandsangehörigen Gemeinden für Personalkosten 3.6.5..614434 Zuweisung von verbandsangehörigen Gemeinden für Sachkosten 3.6.5..614435 Zuweisung Kreis für Errichtung Ganztagsgruppe 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.6.5..6321 Entgelte f d Benutzung v öfftl Einrichtungen u f wirtschaftliche DienstLeist 3.6.5..6341 Beteiligung Essenskosten 3.6.5..6342 Beteiligung Getränkekosten 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.6.5..6425 Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom privaten Bereich 9 Sonstige laufende Einzahlungen 3.6.5./92.6629 Sonstige weitere laufende Einzahlungen 1 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 11 Personalauszahlungen 3.6.5..722 Vergütungen Arbeitnehmer 3.6.5..7221 Vergütungen Arbeitnehmer 3.6.5..723 Vergütungen Nebenberuflich Beschäftigte 3.6.5..732 Beiträge zu Versorgungskasse Arbeitnehmer 3.6.5..742 Sozialversicherung Arbeitnehmer 3.6.5..743 Sozialversicherung Nebenberuflich Beschäftigte 3.6.5..752 Beihilfen Arbeitnehmer 3.6.5..762 Personalnebenauszahlungen Arbeitnehmer 3.6.5..7629 Personalnebenaufwendungen 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 3.6.5..7221 Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall 3.6.5..72312 Unterhaltung der Außenanlagen 3.6.5..72313 Unterhaltung der Gebäude (einschl. hinzuzurechnender Bestandteile) Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 21 Planung 212 Planung 213 Planung 214 236.254, 278.48 285.42 282.89 291.87 31.53 159.294, 219.5 224.6 233.3 242.3 251.7 2.5, 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 48., 36.23 3.26 3.45 3.74 3.86 25.51, 2.7 19.65 17.9 16.78 16.92 1.4, 8.86 17.28,75 8.8 8.1 8.1 8.1 8.1 11.35,3 1.2 4.67,5 6.5 7. 7. 7. 7. 1.116,22 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 9,11 5 5 5 5 9,11 5 5 5 5 2.65,31 2.65,31 255.438,17 287.28 293.57 291.4 3.2 39.68 16.753,74 188.18, 197.1 24.8 212.86 221.1 14.65,73 15. 11.686,35 15.5 17.89 18.25 18.6 19. 31.92,61 38.45 41.72 42.55 43.43 44.31 3.936,99 4.1 47,34 1 1 1 1 1, 1, 1 1 1 1 1.28,41 14.5 66.25 16.36 16.47 16.58 2.878,88 3.5 4. 4.8 4.16 4.24, 2 2 2 2 2 264,19 5 5.75 75 75 75

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 3 Soziales und Jugend 3.6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.6.5 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5. Tageseinrichtungen für Kinder Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 3.6.5..7232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 3.6.5..7238 Unterhaltung der geringwertigen Geräte und Gegenstände 3.6.5..72441 Lebensmittel und Getränke 3.6.5..72442 Lebensmittel (Ganztagsgruppen) 3.6.5..72471 Lehr- und Lernmittel für Tageseinrichtungen für Kinder 16 Sonstige laufende Auszahlungen 3.6.5..7612 Auszahlungen für Aus- und Fortbildung, Umschulung 3.6.5..7613 Auszahlungen für übernommene Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge 3.6.5..7614 Auszahlungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten 3.6.5..7631 Büromaterial und sonstige Geschäftsaufwendungen 3.6.5..7632 Fachliteratur, Zeitschriften 3.6.5..7634 Telefon, Datenübertragungskosten 3.6.5..7641 Versicherungsbeiträge 3.6.5..76991 Auszahlungen für Spenden 17 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit Planung 212 Planung 213 Planung 214 1.332,56 7 7 73 76 79 134,79 2 5 5 5 5 1.375,93 1.1 1.3 1.3 1.3 1.3 2.641,1 6.5 7. 7. 7. 7. 1.41,5 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 7.13,65 9.55 9.15 7.45 7. 7. 723,39 3.3 3.3 1.5 1. 1. 786,1 8 5 5 5 5 131,32 15 2 2 2 2 91,23 1.3 1.2 1.3 1.3 1.3, 15 15 15 15 389,39 1.1 9 9 9 9 2.799,91 2.9 2.9 2.9 2.95 2.95 1.363,4 24.19,82 285.48 332.31 289.61 298.56 38.19 18 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 22 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 Saldo der ordentlichen und außerordentlich Ein- und Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 6 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 7 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 3.6.5./2.68142 Investitionszuwendungen vom Land 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 15.328,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49, 11. 391.43 5 5 5, 32. Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 22

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 3 Soziales und Jugend 3.6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.6.5 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5. Tageseinrichtungen für Kinder Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 3.6.5./2.68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 3.6.5./2.681431 Zuweisung Kreis für Kindergartenerweiterung 3.6.5./95.68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Planung 212 Planung 213 Planung 214, 1. 313.3, 45.9, 1. 5 5 5 5, 11. 391.43 5 5 5 18 Auszahlungen für Sachanlagen 3.6.5./2.78523 Auszahlungen für Baumaßnahmen (Umbau und Erweiterung) Gesamtkosten lt. Kostenschätzung Okt. 21 = 371.47 (ohne Heizung u. Einrichtung) in 21 gezahlt: 1.54 in 211 veranschlagen: 36.93 3.6.5./2.78571 Ausz f bewegliche Sachen d Anlavermög oberhalb d Wertgrenze i.h.v. 41, Euro (Küche und sonstige Einrichtungsgegenstände) 3.6.5./95.78571 Ausz f bewegliche Sachen d Anlavermög oberhalb d Wertgrenze i.h.v. 41, Euro 3.6.5./95.78572 Ausz f bewegliche Sachen d Anlavermög unterhalb d Wertgrenze i.h.v. 41, Euro 8 Stühle + 2 Tische für U-3 Kinder 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 25 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts 115, 11. 391.43 5 5 5, 1. 36.93, 3., 5 5 5 5 115, 1. 115, 11. 391.43 5 5 5-115, 15.213,35 1.8-38.74 1.43 1.46 1.49 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 23

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 3 Soziales und Jugend 3.6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.6.5 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5. Tageseinrichtungen für Kinder Investitionsübersicht Rechng.-Erg. 29 Ansatz 21 Ansatz 211 1 Ergänzung Kücheneinrichtung Planung 212 Planung 213 Planung 214 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 2 Kindergartenerweiterung 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 3.6.5./2.68142 Investitionszuwendungen vom Land 3.6.5./2.68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 3.6.5./2.681431 Zuweisung Kreis für Kindergartenerweiterung 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 3.6.5./2.78523 Auszahlungen für Baumaßnahmen (Umbau und Erweiterung) Gesamtkosten lt. Kostenschätzung Okt. 21 = 371.47 (ohne Heizung u. Einrichtung) in 21 gezahlt: 1.54 in 211 veranschlagen: 36.93 3.6.5./2.78571 Ausz f bewegliche Sachen d Anlavermög oberhalb d Wertgrenze i.h.v. 41, Euro (Küche und sonstige Einrichtungsgegenstände) 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 1. 39.93, 32., 1. 313.3, 45.9, 1. 39.93, 1. 39.93, 1. 36.93, 3., 1. 39.93 92 Spenden 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 95 Anschaffung Vermögensgegenstände Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 24

Teilhaushalt 1 Doppischer Budgetplan 211 Allgemeiner Haushalt KiGa-Zweckverband Stockum-Püschen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 3 Soziales und Jugend 3.6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.6.5 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.5. Tageseinrichtungen für Kinder Investitionsübersicht Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 Planung 212 Planung 213 Planung 214 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 3.6.5./95.68143 Investitionszuwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 3.6.5./95.78571 Ausz f bewegliche Sachen d Anlavermög oberhalb d Wertgrenze i.h.v. 41, Euro 3.6.5./95.78572 Ausz f bewegliche Sachen d Anlavermög unterhalb d Wertgrenze i.h.v. 41, Euro 8 Stühle + 2 Tische für U-3 Kinder 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, 1. 5 5 5 5, 1. 5 5 5 5, 1. 5 5 5 5 115, 1. 5 5 5 5, 5 5 5 5 115, 1. 115, 1. 5 5 5 5-115, 951 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 25

Seite 26

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 6. Produkthaushaltsbuch 211 Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen Seite 27

Doppischer Budgetplan 211 Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 1 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen Planung 212 Planung 213 Planung 214 2.43,62 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 1.52,5 1.89 2.45 1.41 1.37 1.33 883,12-4 -1. 883,12-4 -1. 883,12-4 -1. 31 Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen 883,12-4 -1. Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 28

Doppischer Budgetplan 211 Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 Planung 212 Planung 213 Planung 214 19 Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 2 Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 21 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 22 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 2 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 Saldo der ordentlichen und außerordentlich Ein- und Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 6 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 7 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 25 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts 46 Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten 2.166,87 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 1.52,5 1.89 2.45 1.41 1.37 1.33 646,37-4 -1. 646,37-4 -1. 646,37-4 -1. 646,37-4 -1. 646,37-4 -1. 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 1.549,75 54-2 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 51 Abnahme der liquiden Mittel Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 29

Doppischer Budgetplan 211 Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 6 Zentrale Finanzleistungen 6.1 Allgemeine Finanzwirtschaft 6.1.2 Sonst. allgem. Finanzwirtschaft 6.1.2. Sonst. allgem. Finanzwirtschaft Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 1 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 6.1.2..47143 Zinserträge für Kredite von Gemeinden (Enspel + Rotenhain) 6.1.2..4799 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 6.1.2..5743 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen an Gemeinden und Gemeindeverb. 6.1.2..57512 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen an Sparkassen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen Planung 212 Planung 213 Planung 214 2.43,62 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 1.52,5 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 883,12 1.52,5 1.89 2.45 1.41 1.37 1.33, 4 1. 1.52,5 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 883,12-4 -1. 883,12-4 -1. 883,12-4 -1. 31 Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen 883,12-4 -1. Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 3

Doppischer Budgetplan 211 Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 6 Zentrale Finanzleistungen 6.1 Allgemeine Finanzwirtschaft 6.1.2 Sonst. allgem. Finanzwirtschaft 6.1.2. Sonst. allgem. Finanzwirtschaft Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 Planung 212 Planung 213 Planung 214 19 Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 6.1.2..67143 Zinserträge für Kredite von Gemeinden (Enspel + Rotenhain) 6.1.2..6715 Zinseinzahlungen für Kredite vom inländischen Geldmarkt 6.1.2..6799 Sonstige Zinsen und ähnliche Einzahlungen 2 Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 6.1.2..7743 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen an Gemeinden und Gemeindeverb. 6.1.2..77512 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen an Sparkassen 21 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 22 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 2 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 Saldo der ordentlichen und außerordentlich Ein- und Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 6 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 7 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 6.1.2./99.68743 Einzahlungen aus Kreditgewährungen an Gemeinden (Enspel + Rotenhain) 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 2.166,87 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 1.52,5 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 344,26 32,11 1.52,5 1.89 2.45 1.41 1.37 1.33, 4 1. 1.52,5 1.49 1.45 1.41 1.37 1.33 646,37-4 -1. 646,37-4 -1. 646,37-4 -1. 646,37-4 -1. 646,37-4 -1. 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 25 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 31 1.549,75 54-2 1.2 1.6 1.1

Doppischer Budgetplan 211 Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 6 Zentrale Finanzleistungen 6.1 Allgemeine Finanzwirtschaft 6.1.2 Sonst. allgem. Finanzwirtschaft 6.1.2. Sonst. allgem. Finanzwirtschaft Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 46 Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten 6.1.2./99.79251 Tilgung Kredite in Euro-Währung (fester Zins) Planung 212 Planung 213 Planung 214 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 51 Abnahme der liquiden Mittel 6.1.2..69644 Abnahme der liquiden Mittel, 41.14 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 32

Doppischer Budgetplan 211 Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 6 Zentrale Finanzleistungen 6.1 Allgemeine Finanzwirtschaft 6.1.2 Sonst. allgem. Finanzwirtschaft 6.1.2. Sonst. allgem. Finanzwirtschaft Investitionsübersicht Rechng.-Erg. Ansatz 21 Ansatz 211 29 99 Kredite Planung 212 Planung 213 Planung 214 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 6.1.2./99.68743 Einzahlungen aus Kreditgewährungen an Gemeinden (Enspel + Rotenhain) 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 22 Sonstige Investitionsauszahlungen 6.1.2./99.79251 Tilgung Kredite in Euro-Währung (fester Zins) 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 93,38 94 98 1.2 1.6 1.1 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 33

Seite 34

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 7. Übersicht über die produktbezogenen Finanzdaten Seite 35

Teilergebnishaushalt Übersicht über die produktbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres) Produkte 3.6.5. 6.1.2. in 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Finanzerträge 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 Abschreibungenauf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen 292.92 8.1 5 31.7 256.91 67.65 13.1 18 Sonstige laufende Aufwendungen 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen 9.15 346.81-45.74-45.74-45.74 1.45 2.45-1. -1. -1. 31 Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen -45.74-1. Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 36

Teilfinanzhaushalt OG Übersicht über die produktbezogenen Finanzdaten (Ansätze des Haushaltsjahres) Produkte 3.6.5. 6.1.2. in 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 25 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts -4.14 98-2 Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten Abnahme der liquiden Mittel Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 285.42 98 41.14 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit Personalauszahlungen Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Sonstige laufende Auszahlungen Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 8.1 5 293.57 256.91 67.65 9.15 333.71-4.14 Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen Zins- und sonstige Finanzauszahlungen Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit -4.14-4.14 1.45 2.45-1. -1. 2 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 Saldo der ordentlichen und außerordentlich Ein- und Auszahlungen -4.14-1. -1. 5 vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 6 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen -4.14-1. 7 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 7 nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 13 Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -4.14 391.43 391.43 391.43 391.43-1. 98 98 Gemeinde: 42 Kiga Stockum-Püschen Seite 37

Seite 38

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 8. Stellenplan Seite 39

Seite 1 S T E L L E N P L A N I M H A U S H A L T S J A H R 211 Einzelplan Stellenbezeichnung Entgeltgruppe (TVöD) Zahl der Stellen für das HJ 211 Zahl der Stellen für das HJ 21 Bemerkung 1 Kindergartenleiterin (Gruppenleiterin) S 1 1 1 39, Std. 1 Erzieherin m. staatl. Anerkennung / ständ. Vertretung der Leiterin S 7 1 1 39, Std. 1 Erzieherin m. staatl. Anerkennung (Mitarbeiterin) S 6,7,7 27,857 Std. 1 Erzieherin m. staatl. Anerkennung (Gruppenleiterin) S 6,7,7 27,857 Std. 1 Erzieherin m. staatl. Anerkennung (Mitarbeiterin) S 6,6,6 22,286 Std. Seite 4

1 Erzieherin m. staatl. Anerkennung (Mitarbeiterin) S 6,5,5 19,5 Std. 1 Hauswirtschaftskraft E-Gr. 2,33,33 13 Std. 1 Berufspraktikantin Prakt.-Vergütung 1 1 bis 31.7.211 FSJ Vergütungspauschale 1 ab 1.8.211 1 Reinemachefrauen Std.-Lohn Pauschale 2 2 je 1 Std./Wo 1 Hausmeister Std.-Lohn Pauschale 1 1 Ab 1.8.211 Öffnung 2 x 4 auf 2 x 6 Erzieherin mit S 6,5 --- 19,5 Std. staatl. Anerkennung Seite 41

Seite 42

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 9. Bilanz Die Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 1.1.29 erfolgte in der Sitzung der Verbandsversammlung am 8.9.21. Die Bilanz für das Jahr 29 wurde bisher noch nicht erstellt. Seite 43

Seite 44

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 1. Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen sind im Haushalt 211 nicht veranschlagt Seite 45

Seite 46

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 11. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten und Kreditübersicht Seite 47

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres lfd. Nr. Art (gem. 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) Voraussichtl. Voraussichtl. Stand zu Beginn Stand zum Ende des Haushaltsjahres des Haushaltsjahres 1.1.211 31.12.211 in T 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 37 36 davon: 3 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 37 36 4 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 5 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 6 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 8 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 9 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 11 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtfähigen kommunalen Stiftungen 12 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 13 Sonstige Verbindlichkeiten Summe der Verbindlichkeiten 37 36 Seite 48

Nachweisung über den Stand der Schulden des Kindergartenzweckverbandes Stockum-Püschen lfd. Nr. G l ä u b i g e r ursprüngliche Kredithöhe voraussichtlicher Stand am 1.1.211 Zinsen Tilgung voraussichtlicher Stand am 31.12.211 Zinssatz Zinsfestschreibung bis 1 Kreissparkasse Westerwald 42.5, 36.889,31 1.446,41 977,47 35.911,84 3,96 23.11.211 Seite 49

Seite 5

Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen 12. Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit Seite 51

Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) lfd. Nr. 1 2 Einzahlungs- und Auszahlungsarten Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen ( 3 Abs. 1 Nr. 26 GemHVO) abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 46 GemHVO) Ergebnisse des Haushaltsvorvorjahres 29 Ansätze des Haushaltsvorjahres einschl. Nachträge 21 einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite Ansätze des Haushaltsjahres Planungsdaten des Haushaltsfolgejahres Planungsdaten des zweiten Haushaltsfolgejahres 213 Planungsdaten des dritten Haushaltsfolgejahres 214 211 212 in ² einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite 15.862-41.14 3 = freie Finanzspitze 15.862-41.14 abzüglich 4 Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 Nr. 46 GemHVO) 5 verbleibende Finanzspitze (Ziel in allen Jahren: > ) 15.862-41.14 Endfällige Kredite Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung ³ Jahr 211-36.159,83 31.12.21 =, Seite 52

13. Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse Seite 53

Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse lfd. Nr. Ergebnishaushalt (gem. 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Jahr Betrag in 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 26 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 27 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 28 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 29 15.862 *) 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres einschl. Nachträge) 21 *) 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 211-41.14 7 Zwischensumme -25.278 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 212 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 213 1 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 214 11 Summe -25.278 *) siehe Ausführungen im Vorbericht Seite 54

14. Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge Seite 55

Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge lfd. Nr. Ergebnis Jahr Saldo der ordentlichen und außerord. Ein- und Auszahlungen./. planmäßige Tilgung = vorzutragende Beträge in 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge davon aus: 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 26 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 27 4 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 28 37.517 5 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) vorläufig - 29 15.862-15.862 6 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres einschl. Nachträge) 21-12.589 7 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 211-41.14 - -41.14 8 vorzutragender Betrag 24.828 9 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 212 1 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 213 11 geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 214 12 Summe 24.828 Seite 56