Arbeitsplan der AG Verbesserung der Zusammenarbeit Schule Jugendhilfe Klinik

Ähnliche Dokumente
Kooperation Jugendhilfe Schule

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Entwicklungsdokumentation

Kooperationsvereinbarung

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

1. Präambel. Brückenklasse Osdorfer Born Ein Kooperationsprojekt von Schule und Jugendhilfe

Handreichung des Staatlichen Schulamts Fulda zu sonderpädagogischen Unterstützungsleistungen für die allgemeine Schule Zeitleiste 1

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Vorlage-Nr. 14/378. öffentlich. Landesjugendhilfeausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt:

Konzept der Projektklasse Schatzkiste

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Der Sozialausschuss des Bezirkstags Mittelfranken entscheidet über die Anträge im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

HOT im Bistum Essen. Caritasverband für das Bistum Essen e.v. 1

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom

Die Berliner Schulstrukturreform

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fragen & Antworten zur Antragstellung im Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen für Interessierte und Teilnehmende

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

Unbeschulbare Kinder und

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am im Landratsamt Waldshut

Das Ganztagsmodell wird im Schuljahr 2018/2019 in einem Modellversuch an der Grundschule am Pfanzeltplatz erprobt.

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

An die Schulleitungen der Grundschulen, Gymnasien, Stadtteilschulen, Berufsschulen und Förderschulen

Schulische Inklusion in Ostholstein

Fazit 1: Kita ist ein kleines Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen.

Stadt Arnsberg Michael John Fachbereichs-und Jugendamtsleitung. 4. Fachveranstaltung im Netzwerk Frühe Hilfen

Positionspapier zum Ausbau der Schulsozialarbeit an der GS Beelen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine

bei problematischem Schülerverhalten

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII

Leitfaden. Das 7-Schritte-Modell

P E P E. ädagogische ntwicklungsförderung für rimarschüler aus imsbüttel

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Handreichung zu den Sonderpädagogischen Diensten und zur Bildungswegekonferenz

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Teil 1: PERSONALSITUATION

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14

Team zur Qualitätssicherung der sonderpädagogischen Begutachtung - TQB. Staatliches Schulamt Jena/Stadtroda, Schuljahr 2011/2012

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg Kiel Datum:

MEHR Männer in Kitas Zwischenbericht Stand März 2013

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Geschichten der Arbeitsgruppe

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

Ministerium für Bildung und Kultur zu Hd. Stephanie Forster per Stellungnahme

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Änderung der Verordnung über Mindestanforderungen an besondere Tageseinrichtungen für Kinder sowie die Durchführung der Finanzhilfe (2.

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neu

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Hier sind Eltern die Experten!

Vorstellung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) (Referentin: Dr. med. Dorothea Groddeck, St. Vincenz-Krankenhaus)

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule


Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Sachbeihilfen

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII für Kindertagesstätten gem. KiTaG

Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis. Gut! aber. Fachtag am in Kassel

1. Ausbildungsabschnitt

RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder. - Informationen, Kontexte, Abläufe auf einen Blick -

Checkliste zur Entwicklung/Feinkonzeptionierung eines Studiengangs

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung

[Text eingeben] Schulprogramm Küngenmatt

Von A Z Angebote und Leistungen der Jugendhilfe. Workshop im Rahmen der. Erft-Prävention 21. Mai 2014

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Transkript:

26.02.2016 Arbeitsplan der AG Verbesserung der Zusammenarbeit Schule Jugendhilfe Klinik Vrhaben Knzeptentwicklung für Maßnahmen, die Schüler/-innen beim Übergang vn der Grundschule in die Oberstufe begleiten, um eine drhende Gruppen- und Schuldistanz zu vermeiden Struktur Auftraggeber Lenkungsgruppe Rahmenknzept Kperatin Schule - Jugendhilfe Arbeitsgruppe SenBJW Leitung SIBUZ FK Bezirksamt FK Jugendamt Leitung Fachbereich HzE Pestalzzi Fröbel Haus e.v. Bereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe Vivantes Schule an der Charité Bezirksamt FK Szialpädaggin KJPD SenBJW Ambulanzlehrerin SenBJW SIBUZ FK SenBJW Schulleitung Ott-Wels-Grundschule Przessbegleitung Kerstin Jacb (Stiftung SPI Prgrammagentur Jugendszialarbeit an Berliner Schulen Krdinierungsstelle Rahmenknzept Schule Jugendhilfe FK), kerstin.jacb@ba-fk.berlin.de Abkürzungen AG Arbeitsgruppe HzE Hilfen zur Erziehung FK Friedrichshain-Kreuzberg OT Ortsteil SIBUZ Schulpsychlgisches und inklusinspädaggisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Beschreibung der Ausgangslage Die AG hat die Aufgabe durch die intensive Zusammenarbeit verschiedener Fachdienste/Institutinen die inklusive Beschulung vn Schüler/-innen im Bezirk sicherzustellen. Auf zwei Handlungsziele, die sich daraus ableiten, hat sich die AG geeinigt: a) Initiierung vn Maßnahmen, die Schüler/-innen beim Übergang vn der Grundschule in die Oberstufe begleiten b) Initiierung vn weiteren Maßnahmen/Kmzepten für eine gute Begleitung vn Schüler/-innen im Zusammenspiel zwischen Schule, Jugendhilfe, Klinik, Gesundheit Stand: 23.07.2018 Seite 1 vn 6 Prgrammagentur der Stiftung SPI

Zunächst sll an Handlungsziel a) gearbeitet werden, um den Erwartungen an die AG - möglichst bald knkret zu werden - zu entsprechen. Handlungsziel b) könnte dann ein zweiter Schritt sein, an dem gearbeitet wird. Unklar ist, wie viele Schüler/-innen Bedarf hätten an einem Angebt wie unter a) beschrieben. Ein (Zwischen-)Ergebnis der AG sll im Februar in der Lenkungsgruppe vrgestellt werden. Zielstellung Der Auftrag aus der Lenkungsgruppe bezieht sich auf die Entwicklung eines Knzepts für circa 10 Schüler/-innen mit emtinalen Schwierigkeiten, die hne Prjekt vraussichtlich in Schulersatzmaßnahmen münden würden. Gleichzeitig wurde verabredet, dass die AG auch davn abweichende Vrschläge machen kann. Dieses neue Angebt sll auch gemeinschaftlich vn der jeweiligen Schule und dem Jugendamt finanziert werden. T-D / Themenspeicher Ein weiteres Ziel ist die Erstellung einer Übersicht über bestehende Angebte in dem Bereich Zusammenarbeit zwischen Schule Jugendhilfe Klinik. Die Tabelle Übersicht zu Prjekten zum Thema Schuldistanz im Stand 2015 stammt aus einem anderen Zusammenhang und ist für den Bereich Zusammenarbeit Schule Jugendhilfe - Klinik nicht vllständig. Sie kann ggf. als Grundlage zur Sammlung vn Mdellen im Bezirk dienen und in der AG zukünftig ergänzt werden. Zeitplanung Start Dauer Ende 09.09.2015 7 Treffen á 1,5h 04.04.2016 Termine 09.09.2015 14.10.2015 11.11.2015 Meilensteine 1. Treffen - Bestehende Erwartungen an die AG wurden gemeinsam geklärt. Ergebnis: s schnell wie möglich knkret werden und Rahmenbedingungen für ein neues Prjekt/Angebt an Schulen zu entwickeln. Gleichzeitig gibt es auch schn weitere Aufträge, zu denen die AG nach dem jetzigen Auftrag gerne weiter arbeiten würde. 2. Treffen - Sammlung, was besprchen werden muss. Welche Punkte sind nch ffen? 3. Treffen - Festlegung, dass zunächst exemplarisch als Pilt- Prjekt an 2 Schulen (1 OT Kreuzberg /1 OT Friedrichshain) ausprbiert wird. Auch wenn das ggf. zur Flge hätte, dass die Stand: 23.07.2018 Seite 2 vn 6 Prgrammagentur der Stiftung SPI

09.12.2105 10.02.2016 Gruppengröße vn 10 angedachten Teilnehmer/-innen unterschritten wird. - Eine Bewerbung sll nur mit einem gemeinsam entwickelten Knzept vn einer Schule und einem Jugendhilfeträger möglich sein. Dabei müssen vn der AG festgelegte Rahmenbedingungen (vgl. weiter unten in diesem Arbeitsplan) beachtet werden. - Entwicklung der Rahmenbedingungen durch die AG 4. Treffen - Rahmenbedingungen für Knzept knkretisiert - mögliche(s) Finanzierungsmdell(e) und Ausstattung diskutiert 5. Treffen - Überarbeitung der Rahmenbedingungen des Piltprjektes - Ein möglicher Ablauf wurde erarbeitet: Die Schulaufsicht und das SIBUZ sllen zunächst alle Schulen über die in der AG entwickelten Rahmenbedingungen des Pilt-Prjektes infrmieren, um Transparenz über das Verfahren im Bezirk herzustellen. Schulaufsicht, Jugendamt und SIBUZ entscheiden dann aber auf der Basis vn geeigneten Daten, an welchen Schulen ein slches Angebt möglich bzw. ntwendig ist. Grund hierfür ist, dass der Bezirk aktiv auf der Grundlage vn Daten mitsteuern sll, an welcher Schule der Bedarf an einem slchen Angebt wäre und an welcher ggf. auch nicht. - Die Schulleitungen der ausgewählten Schulen könnten dann in einer Sitzung der AG über die festgelegten Rahmenbedingungen des Pilt-Prjektes nchmals mündlich infrmiert werden, wenn die Lenkungsgruppe dies als sinnvll erachtet. - die festgelegten Rahmenbedingungen und der Ablauf werden in einem Arbeitsplan verschriftlicht - es sll eine wissenschaftliche Evaluatin geben, die die Pilt-Prjekte begleitet (Frau Prf. Dr. Mser der HU Berlin hat Interesse angemeldet das Prjekt im Rahmen einer Prmtin zu begleiten Kntakt über Frau Jhst-Schrader) 15.02.2016 Bericht der (Zwischen-)Ergebnisse in der Lenkungsgruppe 04.04.2016 6. Treffen - Rückmeldungen aus der Lenkungsgruppe an die AG - Besprechung und Einarbeitung der Anmerkungen - idealtypischen Raumbedarf in AG beschreiben - Zeitpunkt des Prjektstarts am Übergang knkret definieren Ergebnisse (AG-Auftrag 04/2016 abgeschlssen): Knzeptvrgaben für Snder- und szialpädaggische Kleingruppenprjekte in Kperatin vn Schule und Jugendhilfe in Friedrichshain-Kreuzberg Ziele 1. Knzeptvrgaben: - Gemeinsames Prjekt vn Schule (ISS) und Jugendhilfeträger in Absprache mit kperierenden Stand: 23.07.2018 Seite 3 vn 6 Prgrammagentur der Stiftung SPI

Akteuren vr Ort, die in der Schule bereits aktiv sind. - Prjekt zur Vermeidung vn Schulabbrüchen bei der Bewältigung der Anfrderungen des Übergangs vn der Grundschule in die ISS: Es werden Schüler/-innen unterstützt, die hne Unterstützung den Übergang vn der Grund- zur Oberschule vraussichtlich nicht bewältigen würden. - Inklusives Mdell: Schüler/-innen haben Platz in einer der Stammklassen der Schule. Schüler/-innen kmmen aus Grundschulen, mit denen die Oberschule kperiert. Um Kperatinen zu stärken, sllte dies Vraussetzung für die Aufnahme sein. Der Übergang wird bereits im 6. Schulbesuchsjahr der Schüler/-innen zwischen Grund- und Oberschule vrbereitet. - Mdellprjekt beginnend an 2 ISS im Bezirk (1 OT Friedrichshain, 1 OT Kreuzberg) - Freiwillige, frmlse Interessensbekundung mit kurzer Bedarfsbeschreibung im Tandem vn Schule und Jugendhilfeträger. Schulknferenzbeschluss muss vrliegen. Kperatinspartner, die bereits an der Schule zusammenarbeiten, sind an erster Stelle als Tandempartner zu berücksichtigen. Zielgruppe - Es handelt sich um Schüler/-innen in schwierigen Lern- und Lebenssituatinen mit snderpädaggischem Förderbedarf (Stellungnahme SIBUZ / Schulpsychlgie erfrderlich) und einem individuellen Bedarf an HzE gemäß Szialgesetzbuch VIII. - In multiprfessinellen Teams an der Schule werden Schüler/-innen für das Prjekt zur Aufnahme vrgeschlagen (z.b. durch Empfehlung durch die Schulhilfeknferenz). Das Jugendamt entscheidet gemeinsam mit der Schulleitung über die Aufnahme unter Mitsprache des Trägers. - Die inklusive Ausrichtung des Mdells setzt vraus, dass die Zielgruppe des Prjekts Teil der Schülerschaft ist und das Prjekt Bestandteil des Schulprgrammes und damit eingebunden in das Förderknzept der Schule ist. - Zeitraum der Inanspruchnahme des Angebtes für den/die Schüler/-in ist bis zu 2 Jahre. - Eine Rückführung ist auch im laufenden Schuljahr möglich. - Eine Aufnahme ist auch im laufenden Schuljahr möglich. Weitere Knzeptvrgaben - Die inhaltliche Ausgestaltung muss zwischen Schule und Jugendhilfe/Träger swie unter Beteiligung des Trägers der Schulszialarbeit vr Ort und des Trägers des Ganztags knkretisiert werden, damit schulisches Wissen und Erfahrungen aufgegriffen werden und eine Verknüpfung zum Schulprgramm hergestellt wird. Es wird ein Knzept zur Kperatin zwischen Schule und Jugendhilfe entwickelt, spezifische Themen und Sichtweisen werden integriert. Ansätze zur Individualität, Elternarbeit, Durchlässigkeit und Übergangsgestaltung sind besnders zu berücksichtigen und bei der Knzeptentwicklung einzubeziehen (vgl. auch 3. Anfrderungen an das Knzept der Schule (Knzept-Entwicklung erst nach Bewilligung/Zusage zum Schuljahresanfang 2016/17 ntwendig) ). - Unterstützend bei Begleitung und Knzeptentwicklung sind der Träger der Schulszialarbeit vr Ort, der Träger des Ganztags, das SIBUZ, der Fachbereich HzE und der Fachbereich RSD des Jugendamtes und ggf. Schulberater/-innen der reginalen Frtbildung. - Die Pädagg/-inn/-en nehmen regelmäßig an Frtbildungen der reginalen Frtbildung und des Stand: 23.07.2018 Seite 4 vn 6 Prgrammagentur der Stiftung SPI

SIBUZ zum Themenfeld inklusive Schule teil. - Anteilige gemeinsame Finanzierung durch SenBJW und Jugendamt auf der Basis vn snderpädaggischen Förderbedarf und individuellen Anspruch auf Hilfen zur Erziehung: - Auf Grundlage einer Kperatinsvereinbarung ist eine Finanzierung vn 3 Lehrer/-innen- Stunden pr Schüler/-in durch die Zentralverwaltung SenBJW möglich. Eine Erweiterung der Ausstattung ist bei entsprechender Begründung durch die reginale Schulaufsicht möglich. - Szialpädaggische Persnalausstattung auf dem Hintergrund individueller Bedarfe der einzelnen Schülerinnen und Schüler durch das Jugendamt (eine Sckelausstattung ist auf Grundlage des durch das Jugendamt genehmigten Einzelknzepts möglich). Die ntwendige Qualifikatin des Persnals ist eine abgeschlssene Ausbildung der Szialpädaggik. Szialpädaggische Stellenanteile sind möglicherweise mit denen vn erzieherischen Fachkräften kmbinierbar. - Raumbedarf: ein Klassenraum; Bür-Mitnutzung inkl. Technik; stundenweise Mitnutzung vn: Sprthalle, Werkstätten, hauswirtschftlichen Einrichtungen; räumliche Anbindung zu Klassenstufe 7-9; Anspruch an Klassenraumgröße: Lernbür, Gruppenpädaggik, Auszeiten, Entlastung (auch an anderen Orten innerhalb der Infrastruktur möglich); Erstausstattung Mbiliar (unter Beachtung vn Knzeptin swie häufigerer Ersatzbeschaffung): Einzeltische nach Anzahl der Schüler/-innen, Gruppentisch, Raumteiler; kperative Finanzierung vn Sachmittel und pädaggischer Ausstattung durch eine Mischfinanzierung vn Schule und Träger wird empfhlen - Geplante Evaluatin der Prjekte mit Unterstützung durch das SIBUZ und ggf. unter Einbezug einer Hchschule. 2. Verfahrensablauf: Datum 01.06.16 bis Schuljahresende vr Schuljahresende (vraussichtlich 08.06.16) Smmerferien bis Schuljahresanfang Schuljahresanfang Anfang Schuljahr 2016/17 bis Prjektstart vr Anmeldezeitraum Inhalt Schulaufsicht und SIBUZ-Leitung spricht gezielt Schulleitungen an, die über entsprechende fachliche Expertise und genügend Raumkapazität verfügen. Schulen signalisieren Bereitschaft. Alle Schulen werden über die festgelegten Rahmenbedingungen durch Schulaufsicht und SIBUZ infrmiert. Standrte werden zwischen Schule und Jugend abgestimmt. (1 Schule OT Friedrichshain, 1 Schule OT Kreuzberg). Genehmigung durch SenBJW (Zentralverwaltung). Bekanntgabe der ausgewählten Schulen an alle Schulen. Knzeptinsphase durch die Schule(n) im Tandem mit einem Jugendhilfeträger und in Unterstützung mit dem Träger der Schulszialarbeit vr Ort, dem Träger des Ganztags, dem SIBUZ, dem Fachbereich HzE und dem Fachbereich RSD des Jugendamtes und ggf. Schulberater/-innen der reginalen Frtbildung. Stand: 23.07.2018 Seite 5 vn 6 Prgrammagentur der Stiftung SPI

vr Anmeldezeitraum für das SJ 17/18 Anfrderungen an das Knzept: siehe unter 3. Start der Pilt-Prjekte (siehe auch 3. Knzeptanfrderungen, Spiegelstrich Gestaltung des Überleitungszeitraums ) 3. Anfrderungen an das Knzept der Schule (Knzept-Entwicklung beginnt erst nach Bewilligung/Zusage zum Schuljahresanfang 2016/17): Gliederung des Knzeptes / Knzeptanfrderungen - Beschreibung der Ausgangslage an der Schule; unter anderem (u.a.): Welcher Bedarf wird festgestellt? Welche Erfahrungen und Ressurcen im Hinblick auf die Bedarfe haben Sie eventuell bereits vr Ort in Kperatin? - Einbettung in den Regelschulkntext, Anbindung an die Schulgemeinschaft und Verankerung im Schulprgramm u.a. räumliche Anbindung, gemeinsame Pausen-, Freizeit- und Prjektegestaltung, Schulveranstaltungen, Teilnehmer/-innen-übergreifende Prjekte - Aufnahmekriterien / Gestaltung des Aufnahmeprzesses / Zusammenarbeit mit kperierenden Grundschulen - Inhalte und Methden der Angebte für die einzelnen Schüler/-innen / für die Gruppe - Tagesstrukturierung - Raumknzept, Raumbededarfsplan und Raumgestaltung - Lernentwicklungsplanung; u.a.: halbjährliche, teamrientierte Frtschreibung der Lernentwicklungsplanung Methde, Beteiligte, Evaluatin der Lernentwicklungsplanung - Gestaltung des individuellen Rückführungsknzeptes u.a. Rahmen, Zeitplan, regelmäßige Evaluatin - Persnaleinsatz u.a. stabile Bezugspersnen, Kntinuität für den Persnaleinsatz sichern, Qualifikatin für das Einsatzfeld, Zeit für Teamentwicklungsprzesse - Angebte und Strukturen zum Aufbau bzw. Ausbau der Beteiligung und Kperatin mit Eltern - Zusammenarbeit mit Jugendamt, SIBUZ, reginaler Frtbildung, RSD und anderen Fachdiensten - Gestaltung des Überleitungszeitraums u.a. frühe Kntaktaufnahme zwischen kperierenden Grundschule(n) und ISS vr Anmeldezeitraum, Beratung der Erziehungsberechtigten nach Anmeldezeitraum knkrete Angebte zur schrittweisen Übergangsgestaltung Stand: 23.07.2018 Seite 6 vn 6 Prgrammagentur der Stiftung SPI