Familien: Vielfalt der Bedürfnisse, Angebote und innovative Ansätze Famiglie: bisogni diversi, servizi ed esperienze innovative

Ähnliche Dokumente
Frühe Hilfen Südtirol. Sostegno familiare precoce Alto Adige. Forschungsergebnisse - Risultati ricerca

Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pustertal

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

Familienpaten Begleitung und Unterstützung für Familien. Ein Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Baden- Württemberg e.v.

Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Familien mit einem behinderten Kind

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen.

Das gehetzte Geschlecht

Forschungsthema: Kooperation von Schule und Jugendamt

Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Hintergrund. Vorgehen und Methode

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Egalitäre Rollenteilung. Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps

Fragebogen zur Familienfreundlichkeit unserer Gemeinden

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien.

Netze brauchen Anker. Auf dem Weg zum kinder-, jugend- und familienfreundlichen Klima Christa Ladurner

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation

Kinderarmut nicht mit uns!

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Familienpolitik 2014: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? 04. August 2014 Landesrätin Dr. Waltraud Deeg

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Kalker Netzwerk für Familien

Familienfreundliche Politik in. Schweden: Bestandteile und Auswirkungen

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Armutsgefährdung von Familien in Baden-Württemberg

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Herzlich willkommen. Vom Wissen zur Praxis: die «Unerreichbaren» erreichen Christian Ryser. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

fördern initiativ werden teilhaben

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Elternarbeit und Integration

Jugendliche mit Migrationshintergrund

Angebote für die frühe Kindheit

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Wohnen bleiben möglich machen

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Lebensqualität in Gemeinde und Region

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

Familienzeitpolitik - Thesen

Evaluation der Fortbildung:

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Interkulturelle Kompetenz

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender

Referat im Rahmen des Seminars Warum verzichten Akademikerinnen auf Kinder Dozentin: Ulrike Schraps FU Berlin Fachbereich Arbeits-, Berufsund

Was Eltern wissen wollen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. Dipl.-Soz. Adelheid Smolka

Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie. Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2015 bis 2020.

Verbesserung der Verbleibchancen junger Frauen im Landkreis Görlitz. Prof. Dr. Ulrike Gräßel

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Frauen im Dauerlauf zwischen Job, Kindern und Pflege Wir brauchen eine neue Arbeitskultur!

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Der Einfluss des Elternhauses auf die Entwicklung von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren

Vielfältige und individuelle Erfolge

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Schnittstelle zwischen bürgerlichem und professionellem Angebot

Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Väter gewinnen Für mehr Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf. Grußwort Staatssekretär im BMFSFJ Dr. Ralf Kleindiek

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Fragebogen 2008 vom AKS

Betreuung schulpflichtiger Kinder von erwerbstätigen

Familien in Niederösterreich

Familienformen im sozialen Wandel

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser. Input zum Forum Strukturen und Rahmenbedingungen beim Generationendialog Alt trifft Jung

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Transkript:

Familien: Vielfalt der Bedürfnisse, Angebote und innovative Ansätze Famiglie: bisogni diversi, servizi ed esperienze innovative Christa Ladurner Soziologin

Demographische Daten Astat Familienstudie Alessandro Rosina Università cattolica di Milano

Zwischen Ideal und Wirklichkeit Ein Volk von Klein- und Kleinstfamilien (Daten Familienstudie 2016: nur mehr ein Drittel der Haushalte besteht aus Paaren mit Kindern, kinderreiche werden immer seltener, Alleinerziehende nehmen zu) Zunahme von Trennungen und Scheidungen (seit 1980 hat sich die Zahl der Trennungen verdreifacht) Familien mit ausländischen Mitgliedern leben v.a. in den Städten (höhere Geburtenrate: eine ausländische Frau bringt im Laufe ihres Lebens im Schnitt 2,5 Kinder zur Welt) Hohe Berufstätigkeit von Frauen (knapp 70%)

Studie der Friedrich Ebert Stiftung Frauen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren innerhalb der Gesamtheit der Frauen große Unterschiede in Bezug auf ihr Weltbild und ihre Perspektiven Fazit: Es gibt nicht die Frauen als homogene Gruppe, sondern eine Vielfalt von Lebenswelten und Differenzen zwischen den Frauen aus verschiedenen sozialen Milieus

Vergleich Sinus-Milieus in Deutschland 2017 Quelle: Sinus. 2017

ZENTRALE BEFUNDE Frauen der jüngeren Generation sehen engen ursächlichen Zusammenhang zwischen Entgeltlücke und einer Retraditionalisierung der Aufgabenteilung und Rollenteilung nach der Geburt von Kindern. Kinder bekommen ist keine Selbstverständlichkeit mehr sondern sorgenbehaftet: Organisations-, Abhängigkeits-, Finanzierungsängste bezogen auf die Entscheidung für ein Kind

Bedürfnisse der Familien - Armutsrisiken traditionelle Familien, alleinerziehende Väter und Mütter, kinderreiche Familien, Pflege- und Adoptivfamilien, Patchworkfamilien, Migrantenfamilien, gleichgeschlechtliche Paare Je weniger Mitglieder in einer Familie arbeiten und je mehr Kinder sie hat, desto größer ist das Armutsrisiko (working poor Afi 2018). Weitere Risikofaktoren: niedriges Bildungsniveau und Migrationshintergrund

Elternbefragung DYPKIN Datenerhebung Qualitative Befragungen Quantitative Fragenbogenerhebung 120 leitfragengestützten Interviews mit Eltern/Erziehungsberechtigten und Personen im professionellen Kontext mit Familien 60 Schüler/innen Zwei deutsche und ein italienischer Schulsprengel 2890 Fragebögen über Kinder an Eltern verteilt 1548 zurückerhalten (Rücklaufquote 53,56 Prozent) Stichprobe auf n=1357

Die Netzwerkkarte untersucht vorhandene bzw. nicht-vorhandene Netzwerke. ICH Schwägerin (Schwester der Frau) Meist sehr schwaches Netzwerk Großeltern = Unterstützung für die Kinderbetreuung Kaum Unterstützung durch andere Eltern Unterstützungsdienste: vorwiegend Kinderbetreuung während Berufstätigkeit Sehr wichtige Person Wichtige Person Weniger wichtige Person Frau Mann

Elternbefragung Frühe Hilfen (Ortler, Hofer, Benetti, Pfeifer) Mutter, Südtirolerin Zwillinge Großmutter 1,5 h entfernt Ländliches Gebiet

Elternbefragung Frühe Hilfen Vater, 3 Kinder Ländliches Gebiet Migrationshintergrund Ein Kind mit Pathologie

Frühe Hilfen Ergebnisse Familiäre Netze sind immer seltener verfügbar (insb. Stadt aber auch auf dem Land) «Da gibt es nicht viele Menschen, leider, denn wir sind nicht von hier. Da unsere Familien nicht in der Nähe leben, kann ich nur auf zwei, drei Freundinnen zählen, mehr nicht. Und auf meinen Mann, wenn er mal da ist.» (Mutter) «Da sind nur wir beide, sonst ist niemand da.» (Mutter)

Frühe Hilfen Ergebnisse Isolation «Eben die Isolation in den ersten Monaten, drei, vier Monaten, das war für mich ganz schlimm ( ) ich hab irgendwie so das Gefühl, sagen zu müssen, ich bin allein, ich bin allein in dem Haus mit meinem Kind. Und früher denke ich, war das nicht so, früher warst du irgendwo eingebettet. In einer Großfamilie und du warst nicht einfach alleine mit der ganzen Verantwortung. Du hast viel mehr Unterstützung gehabt.» (Mutter)

Frühe Hilfen - Ergebnisse Rahmenbedingungen Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind zur Zeit für viele Familien ungünstig (finanzielle Belastungen, Zeitnot, Sorgen in Bezug auf Wohnen und Arbeit, Mangel an Möglichkeiten zur Vereinbarung Familie und Beruf ) Welche Antworten gibt das Gesundheits- Sozial- und Bildungssystem auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse?

Das komplexe Versorgungssystem (0 bis 3 Jahre)

Ergebnisse Ergebnisse Elternbefragung Frühe Hilfen Eltern bewerten die Qualität der Dienste und Einrichtungen im Allgemeinen als gut, fühlen sich aber speziell in schwierigen Situationen vom Unterstützungssystem alleingelassen. Die Eltern haben aufgrund des vielfältigen Angebots ein Problem mit der Informationsbeschaffung. Sie wünschen sich aufsuchende Angebote (Alltagshilfe, Unterstützung nach der Geburt, ) Sozialdienste = große Probleme unterstützende Beratungsdienste

Schule und Kindergarten Zusammenarbeit Schule = viel Konfliktpotenzial Zusammenarbeit Kindergärten = weniger konfliktreich Kindergärtnerinnen und Lehrkräfte kritisieren das Erziehungsverhalten Eltern kritisieren das System nicht die Person / Lehrkraft Druck = besonders häufiges Thema Hausaufgaben = bedeutendste Konfliktthema in Familien Kiga- und Schulzeiten schränken Arbeitsmöglichkeiten (Mütter) ein Ferienzeiten = große Belastung

Präventive Ansätze eine Auswahl Strukturelle Prävention (Allianz für Familie, Familienbeirat, Mitarbeit bei Gesetzen und Durchführungsbestimmungen) Frühen Hilfen und Familiensupport Treffpunkte für Familien und Stadtteilarbeit

Familienpolitischer Einsatz

Frühe Hilfen Frühe Hilfen Südtirol Forschungsergebnisse

Zusammenarbeit der Akteure Es gibt viel gegenseitiges Nichtwissen

Familien Support ein Beispiel für die Einbindung von Freiwilligen

Was braucht es in Zukunft? Die Bedürfnisse der Familien müssen in den Vordergrund gerückt werden. Es bedarf zeitgemäßer Angebote sowie eine teilweise Adaptierung der bestehenden (Niederschwelligkeit ). Akzeptanz, Partnerschaftlichkeit, Empowerment und Ressourcenorientierung müssen in der Alltagspraxis von professionellen Diensten zentral sein. Verbesserung der Vernetzung und Kooperation von Institutionen und Angeboten (Bsp. Fortbildungen, Informationsaustausch)

Die Zukunft gemeinsam planen Netzwerke Engagement der Zivilgesellschaft wiederbeleben Nachbarschaftshilfe, Patenschaften, Familienlotsen Familienfreundliche Gemeinde und Stadtteilarbeit