2D-Fourieranalyse und Farbräume

Ähnliche Dokumente
Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Morphologische Filter

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

Multimediatechnik / Video

Merkmale von Bildregionen, Einführung in Spektraltechniken

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Bildverarbeitung Herbstsemester

Diskrete Fourier Transformation (DFT): Zeitfenster, Frequenzauflösung, Fensterfunktionen

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Bilder. Bildsuchmaschiene. Bildsuche. Überblick. Beispiele im WWW. Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col

Signale, Transformationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation -

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche

Grundlagen der Bildverarbeitung: Übung 3

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Farbe in der Computergraphik

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

Farbe in der Computergraphik

2D Graphik: Bildverbesserung. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 2. Dezember 2005

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

Grundlagen der Farbenlehre

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif

Multiplikation und Division in Polarform

1 Füllmethoden. Normal

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Grundlagen der Signalverarbeitung

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

CG Übung 1: ColorConverter

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Systemtheorie abbildender Systeme

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen

Multimediatechnik / Video

Praktikum Bildverarbeitung Termin 1: Bildaufnahme: Bildmatrizen, Licht und Farbe

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Der dreidimensionale Farbraum

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Übung: Computergrafik 1

Filterung von Bildern (2D-Filter)

Morphologische Operationen (12 Punkte)

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen

Computergrafik 2: Fourier-Transformation

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter

Technische Universität

VU Einführung in Visual Computing 1. Test Gruppe A

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Programmieren: Bildbearbeitung

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg MBI

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Transkript:

2D-Fourieranalyse und Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 12 1 M. O. Franz 09.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005.

Übersicht 1 Diskrete 2D-Fouriertransformation 2 Windowing 3 Beispiele und Anwendungen 4 RGB- und HSV-Farbraum

Übersicht 1 Diskrete 2D-Fouriertransformation 2 Windowing 3 Beispiele und Anwendungen 4 RGB- und HSV-Farbraum

Diskrete zweidimensionale Fouriertransformation Für eine zweidimensionale, periodische Funktion g(u, v) der Größe M N ist die 2D-DFT G(m, n) = = M 1 1 N 1 mu i2π g(u, v) e M e i2π nv N MN u=0 v=0 M 1 1 N 1 mu i2π( g(u, v) e M + nv N ) MN u=0 v=0 Inverse 2D-DFT 1 : g(u, v) = = M 1 1 N 1 G(m, n) e i2π um M e i2π vn N MN m=0 n=0 M 1 1 N 1 mu i2π( G(m, n) e M + nv N ) MN m=0 n=0

Zentrierte Darstellung

Darstellung als logarithmiertes Intensitätsbild

Frequenz und Orientierung Effektive Frequenz in Wellenrichtung: ˆf (m,n) = 1 τ ( m M ) 2 + ( n N ) 2 Orientierung: ψ (m,n) = arctan 2 ( n N, m M ) bzw. (m, n) = ±ˆf (M cos ψ, N sin ψ) Richtungswinkel in Bild und Spektrum sind nur bei quadratischen Bildern gleich. Korrektur durch quadratische Skalierung des Spektrums.

Geometrische Korrektur des 2D-Spektrums

Frequenzlimits und Aliasing in 2D Effektive Abtastfrequenz ist am geringsten entlang der Koordinatenachsen, am höchsten entlang der Diagonalen.

Übersicht 1 Diskrete 2D-Fouriertransformation 2 Windowing 3 Beispiele und Anwendungen 4 RGB- und HSV-Farbraum

Auswirkungen der Periodizität Die implizite Annahme eines periodischen Bildes führt zu breitbandigen Signalen entlang der Koordinatenachsen durch die Diskontinuitäten an den Bildrändern.

Windowing Zur Reduktion der durch die Periodizität verursachten Artefakte wird das gesamte Bild vor der DFT mit einer Fensterfunktion multipliziert: g(u, v) = g(u, v) w(u, v) Die Fensterfunktion wird so gewählt, daß sie möglichst gleichmäßig an den Rändern gegen 0 abfällt und damit die Diskontinuitäten an den Bildrändern unterdrückt. Aber: Multiplikation im Bildraum führt zu Faltung des Spektrums mit der DFT der Fensterfunktion im Frequenzraum. Tradeoff: Je steiler w(u, v) and den Bildrändern abfällt, desto größer ist der Bildanteil, der zum Spektrum beiträgt, aber desto stärker sind die Rand-Artefakte, und desto stärker wird das Spektrum verwischt.

Rechteckiges und elliptisches Fenster

Gauß- und Supergauß(n = 6)-Fenster

Cos 2 - und Bartlett-Fenster

Hanning- und Parzen-Fenster

Beispiel: Auswirkung der Fensterfunktion (1)

Beispiel: Auswirkung der Fensterfunktion (2)

Übersicht 1 Diskrete 2D-Fouriertransformation 2 Windowing 3 Beispiele und Anwendungen 4 RGB- und HSV-Farbraum

Beispiel: Skalierung

Beispiel: periodisches Bildmuster

Beispiel: Drehung

Beispiel: gerichtete, längliche Strukturen

Beispiel: Natürliche Bilder (1)

Beispiel: Natürliche Bilder (2)

Beispiel: Druckmuster

Anwendungen der DFT Filterung im Spektralraum: bei sehr großen N N-Filtermasken auf M M-Bildern sind O(M 2 N 2 ) Operationen notwendig, FFT und inverse FFT benötigen O(M log M) Operationen plus M 2 Multiplikationen, unabhängig von der Filtergröße N. Korrelation bei Template Matching: Korrelation ist identisch zur linearen Faltung mit gespiegelter Fensterfunktion Anwendung bei der Suche nach großen Objekten. Entfernung der Unschärfe durch inverse Filterung: Ein unscharfes Bild ensteht durch Faltung mit der Punktverwaschungsfunktion der Optik, d.h. Multiplikation der DFT des Bildes mit der DFT der PVF (Modulationstransferfunktion, MTF) Entfernung durch Division durch MTF.

Übersicht 1 Diskrete 2D-Fouriertransformation 2 Windowing 3 Beispiele und Anwendungen 4 RGB- und HSV-Farbraum

RGB-Farbraum Das RGB-Farbsystem basiert auf der additiven Mischung der drei Primärfarben Rot, Grün und Blau, d.h. ausgehend von Schwarz wird farbiges Licht in den Primärfarben überlagert, was sowohl den Farbton, die Intensität und die Sättigung des Farbwertes bestimmt.

Aufbau von Farbbildern Komponentenanordnung Gepackte Anordnung Indexbilder Bei gepackter Anordnung müssen die einzelnen Farbkanäle über spezielle Zugriffsfunktionen aus den Pixeln ausgelesen und beschrieben werden. Indexbilder erlauben nur eine beschränkte Anzahl von Farben. Die Pixel enthalten nur den Index k einer Farbtabelle oder Palette P[k] = (P R [k], P G [k], P B [k]) und erlauben so eine flache Bildrepräsentation. Interessantes Problem: Umwandlung eines Vollfarbenbildes in ein Indexbild (nächste Vorlesung).

Umwandlung in Grauwertbilder Einfachster Ansatz: Durchschnittswert der drei Farbkomponenten y = R + G + B 3 aber die wahrgenommene Helligkeit von Rot und Grün ist wesentlich höher als die von Blau Gebiete mit hohem Rot- und Grünanteil werden zu dunkel, Gebiete mit hohem Blauanteil zu hell wiedergegeben. Idealerweise müßte die relative Helligkeit Y R, Y G, Y B jedes Farbkanals des Wiedergabegerätes mit einem Photometer vermessen werden (z.b. in TV- oder ITU-BT709- Norm). Die wahrgenommene Intensität (Luminanz) ergibt sich dann als Y = R Y R + G Y G + B Y B mit Y R + Y G + Y B = 1 z.b. Y R = 0.299, Y G = 0.587, Y B = 0.114 bei TV-Geräten. Diese Formel gilt aber nur näherungsweise, da die wahrgenommene Intensität in Wirklichkeit nichtlinear von den einzelnen Farbwerten abhängt.

Desaturierung im RGB-Raum R D G D = Y Y + s col R Y G Y B D Y B Y

HSV- und HLS-Farbraum Veränderungen an RGB-Werten ändern i.a. immer alle vom Menschen wahrgenommenen Farbattribute (Ton, Sättigung, Helligkeit) gleichzeitig. Daher sind für manche Anwendungen Farbräume vorteilhafter, die eine direkte Manipulation dieser Attribute erlauben. HSV: Hue (Ton), Saturation (Sättigung), Value (Helligkeit), manchmal auch HSB oder HSI, HLS: Hue, Luminance, Saturation

Umrechnung RGB in HSV RGB-Werte befinden sich im Intervall [0, C max ], C min sei das Minimum der drei Werte R,G,B, C high das Maximum, der Wertebereich C = C high C min, die relativen Farbkomponenten R = C high R G = C high G C, B = C high B C Sättigung: S = { C C max für C max > 0 0 sonst C, Helligkeit (Value): V = C high C max B G wenn R = C high Farbton: H = B B + 2 wenn G = C high G R + 4 wenn B = C high Normierung H = 1 6 (H + 6) für H < 0, sonst H = 1 6 H.

HSV-Farbraum

Diskrete 2D-Fouriertransformation Windowing Beispiel: HSV-Darstellung Beispiele und Anwendungen RGB- und HSV-Farbraum

Umrechnung HSV in RGB Farbsektor: H = (6 H) mod 6 Zwischenwerte (v = V HSV ): Normalisierte RGB-Werte in [0, 1] : Danach Skalierung auf [0, C max ].