Beatmung des Intensivpatienten Welche Empfehlungen gibt es zur Wahl des Beatmungsmodus?

Ähnliche Dokumente
Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Aufgaben der Beatmung

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Beatmung für Einsteiger

Peter Kremeier, Christian Woll

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

ultraprotektive Beatmung?

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig 1

Peter Kremeier, Christian Woll

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

ECMO bei Lungenversagen

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Umsetzung im klinischen Alltag

Nicht-invasive Beatmung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Schlüsselempfehlungen und Qualitätsindikatoren

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Pocket Guide Beatmung

INTELLiVENT-ASV. INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Effekte von Weaningprotokollen F E L D M A N N, N I C O L E G I E S, E S T H E R O L D E N B U R G

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

MT Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Nicht-invasive Beatmung Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Interventionsstudien

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes 35. Luftleitungssystem 25 1.

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

COPD: Rehabilitation und disease management

Beatmungsformen. Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

Palliative Care von Beatmungspatienten aus ärztlicher Sicht Wiebke Nehls

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Guidelines, Evidence & Co

1 C. Beatmung. Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß. Indikationen Techniken Krankheitsbilder. Mit 121 Abbildungen

HTTG TransMission

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Aclidiniumbromid. Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT B3

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien

Welche Empfehlungen gibt es im Falle einer therapierefraktären Gasaustauschstörung?

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Nicht-invasive Beatmung

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes VII

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Evidenz in der Präventionsmedizin

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Invasiv Mechanische Ventilation

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Transkript:

Beatmung des Intensivpatienten Welche Empfehlungen gibt es zur Wahl des Beatmungsmodus? Prof. Dr. Onnen Mörer Klinik für Anästhesiologie Georg-August-Universität

Leitlinie invasive Beatmung Chronologie 07/2011: Sitzung AK-Intensivmedizin Gründung der Task force Leitlinienvorschlag invasive Beatmung O. Mörer, T. Bein, M. Ragaller, N. Weiler 09/2011: 11/2011: Arbeitstreffen der Task force auf dem HAI Vorlage Proposal DGAI Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akutem respiratorischen Versagen 04/2012: 10/2012: 12/2012: 12/2012: 01/2013: 06/2014 06-10/2014 Erste positive Bewertung des Vorschlags Information über fehlende finanzielle Ressourcen Endgültige Befürwortung Anmeldung der Leitlinie bei der AWMF Publikation der angemeldeten Leitlinie bei der AWMF LL-Sekretariat: Kaisers, Mörer, Weber-Carstens, Laudi, Fichtner Projektplanung

AWMF Publikation - Übersicht Arbeitsablauf Leitlinienerstellung November 2017 2014 1-6 7-12 2015 1-6 7-10 11-12 2016 1-3 3 6 7-9 10-12 2017 1-6 6-12 1. KK 31.01.14 2. KK 29.10. 3. KK Juni 2016 Finaler Konsens Systemat. Literaturrecherche Selektion Volltexte Volltextarchiv Öffentliche Konsultations Phase Literaturanalyse und bewertung Erarbeitung Leitlinienurtext Korrektur LL-Text LL Report Erstellung Kurzversion Patientenversion Planung Implementierungs- Projekt Präimplement.-studie S3 Leitlinie "Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz"

Leitlinienklassifikation S1 Handlungsempfehlungen von Expertengruppe der med. Fachgesellschaft Charakteristika der Entwicklung Ø syst. Ebasierung Ø strukt. Konsensf. S2k Formales Konsensusverfahren Ø syst. Ebasierung strukt. Konsensf. Erstellungsaufwand Wissensch. Legitimation der Methode gering niedrig gering mittel niedrig hoch Legitimation für die Umsetzung S2e Evidence basierte LL syst. Ebasierung Ø strukt. Konsensf. hoch hoch mittel S3 Evidence und Konsensusbasiert Repräsentives Gremium syst. Ebasierung strukt. Konsensf. Sehr hoch hoch hoch www.awmf-org O. Mörer

Evidenzbewertung durch Experten in Arbeitsgruppen Einbindung in die Erstellung des Volltextarchivs Juli 2014-Juli 2015 Analyse und Bewertung der Literatur Oktober 2015-Oktober 2016

Ergebnis II Indikation n=1.468 III Beatmungsmodi n=2.570 IV Beatmungsparameter n=2.843 V supportive Maßnahmen n=6.741 VI refraktäre Gasaustauschstörung n=4.785 VII weaning n=1.822 VIII Langzeitfolgen n=3.180 Σ n=23.409 Literatursuche bis 2015 Bos einschl 2016: Meta-A. LL Volltexte n=3.723 davon vorhanden n=3.712 davon elektronisch n=3.516 in der LL zitiert n=765 als bewertete Grundlage für 118 Empfehlungen n=297 mit 438 Nennungen

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und extrakorporale Verfahren Inhalt: ~ 289 Seiten Indikation für die invasiven Beatmung Wahl des Beatmungsverfahrens 16 Empfehlungen Einstellung der Beatmungsparameter 10 Empfehlungen Begleitende Therapien 25 Empfehlungen Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer 34 Empfehlungen Gasaustauschstörung Entwöhnung von der invasiven Beatmung 9 Empfehlungen Spezifische Langzeitfolgen 5 Empfehlungen 119 Empfehlungen O. Mörer

Präsentation der LL-Inhalte

Die S3-LL um welche Patienten geht es? Akute hypoxämische, akute hyperkapnische respiratorische Insuffizienz Anwendung LL: Immer dann, wenn das Behandlungsteam annimmt, einen Patienten auf Grund einer akuten hypoxämischen/hyperkapnischen respiratorischen Insuffizienz invasiv beatmen oder ein Extrakorporalverfahren anwenden zu müssen. Definition ARDS ( Berlin Definition ) (2012) Zeitpunkt Bildgebung Innerhalb einer Woche nach einem bekannten klinischen Ereignis oder neu aufgetretene oder sich verschlechternde respiratorische Symptome Bilaterale Verdichtung/Trübung, die sich nicht allein durch Pleuraergüsse, Kollaps von Lunge bzw. Lungenlappen o. Rundherde erklären lassen (Röntgen-Thorax o. CT-Thorax) Ursache des Ödems Lungenversagen ist nicht allein durch akute Herzinsuffizienz o. Hypervolämie erklärbar (objektive Beurteilung zum Ausschluss des hydrostatischen Ödems notwendig (z.b. Echokardiografie), wenn keine ARDS-Risikofaktoren vorhanden) Oxygenierungsstörung Oberhalb 1000m ünn: P a O 2 /FiO 2 x Luftdruck(in mmhg)/760 * PEEP/CPAP bei mildem ARDS auch als noninasive Beatmung mild: 200 < P a O 2 /F I O 2 300 mmhg und PEEP/CPAP 5 cm H 2 O* moderat: 100 < PaO 2 /F I O 2 200 mmhg und PEEP 5 cm H 2 O schwer: P a O 2 /F I O 2 100 mmhg und PEEP 5 cm H 2 O

ICU mortality (%) Mild 29.7 % Moderate 35.0 % Severe 42.9 % Among ICUs in 50 countries, the period prevalence of ARDS was 10.4% of ICU admissions. Hospital mortality (%) Mild 34,9 % Moderate 40,3 % Severe 46.1 % JAMA. 2016;315(8):788-

Wahl des Beatmungsverfahrens Wahl des Beatmungsverfahrens - Einleitung - Kontrollierte Beatmung vs. Spontanatmung - Kontrollierte Beatmungsverfahren - Tidalvolumenunterstützende Beatmungsverfahren - Atemminutenvolumenunterstützende Beatmungsverfahren - Adaptive Beatmungsverfahren - Hybride Beatmungsverfahren - High Frequency Oscillation Ventilation Autoren: Falk Fichtner Christian Putensen Peter Neumann Marcello Gama de Abreu Hermann Wrigge Dirk Schädler Christian Karagiannidis Thomas Nicolai Björn Elger Onnen Mörer

Einleitung /Definition Beatmungsverfahren

Terminologie der Beatmungsmodi Chatburn EL Respir Care 2011;56(1):85 98.

Wahl des Beatmungsverfahrens Spontanatmung (zulassende) unterstützende Verfahren Kontrollierte Beatmung A/C (Assist-Control Ventilation) VC-CMVs PSV (Pressure-Support Ventilation) noisy PSV (variable pressure support) Tidalvolumenunterstützende Atemminutenvolumenunterstützende VC-SIMV Adaptive Beatmungsverfahren ASV (Adaptive Support Ventilation) Intellivent-ASV PAV (Proportional Assist Ventilation) SmartCare/PS NAVA (Neurally Adjusted Ventilatory Assist (volume controlled synchronized intermittend Mandatory Ventilation) APRV/BIPAP/BIVENT/DuoPAP Biphasic Positive Airway Pressure PC-SIMV (Pressure controlled synchronized Intermittend Mandatory Ventilation) Hybride Beatmungsverfahren Druckkontrolliert PCV (Pressure controlled ventilation) Volumenkontrolliert Speziell IMV+PSV (intermittierende mandator. Beatmung mit druckunterstützter Beatmung) BIPAP+PSV (Biphasischer positiver Beatmungsdruck) BIPAP+ATC (mit automat. Tubuskompensation) PAV+ATC (Proportional Assist Ventilation mit automat. Tubuskompensation VCV Volume controlled ventilation PRVC (Pressure regulated volume control) HFOV (High Frequency Oscillation Ventilation)

Wahl des Beatmungsverfahrens Erhalt der Spontanatmung Wir können derzeit keine Empfehlung für oder gegen die Ermöglichung der Spontanatmung bei Patienten in der Frühphase ( 48h) eines schweren ARDS abgeben Empfehlungsgrad: - Qualität der Evidenz: ++ Konsensstärke: Delegierte: 97% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E17

Multicentrisch, RCT, 20 ICUs, 340 Patienten mit ARDS für max. 48h Cisatracurium vs. Plazebo (n=178) (n=162) 28-days: 23.7% vs. 33.3% (P=0.05) 90-days: 31.6% vs. 40.7% (p=0.08) The beneficial effect... was confined to the two thirds of patients presenting with a PaO2:FiO2 ratio of less than 120. Papazian L N Engl J Med 2010;363:1107-16.

Einfluss von Spontanatmung Verbesserung der Ventilationsverteilung Wrigge H et al. Anesthesiology 2003; 99:376-384 Verbesserung der Oxygenierung Putensen et al. 2001 AJRCCM 164: 43 49 Reduktion von Atelektasen Putensen et al. AJRCCM 1994;150:101-108 Verbesserung der Hämodynamik Putensen et al. Anesthesiology 1994;149:921-930 Reduktion der Sedierung Esteban A et al. AJRCCM 1999;159:512-518 Verhinderung bei kontrollierter Beatmung auftretender Inaktivitätsatrophie Levine S et al. N Engl J Med 2008;358:1327-35

Yoshida T et al. Crit Care Med 2012; 40:1578 1585)

Beatmungsinduzierte Zwerchfellatrophie Messung der Zwerchfelldicke bei invasiv beatmeten Patienten Einschluss von 211 Patienten beeinflusst klinisches Outcome Zwei Gruppen A: 191 Patienten mit tägl. Messung B: 25 Patienten mit zusätzlicher Eadi-Messung Einschluss: Beatmungsdauer >36h Erwartete Beatmungsdauer >24h Goligher EC et al. Am J Respir Crit Care Med. 2017 Sep 20.

Beatmungsinduzierte Zwerchfellatrophie beeinflusst klinisches Outcome Goligher EC et al. Am J Respir Crit Care Med. 2017 Sep 20.

Wahl des Beatmungsverfahrens Wahl des Beatmungsverfahrens Wir schlagen vor, frühzeitig (innerhalb der ersten 48h nach Intubation) eine unterstützende Beatmung zur Ermöglichung von Spontanatmung unabhängig von Ursache und Art der zugrunde liegenden respiratorischen Insuffizienz, mit Ausnahme des schweren ARDS einzusetzen. Empfehlungsgrad: schwach Qualität der Evidenz: + Konsensstärke: Delegierte: 100% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E18

Wahl des Beatmungsverfahrens Volumen oder druckkontrollierte Beatmung Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz können sowohl druck- als auch volumenkontrolliert beatmet werden. Wir können keine Empfehlung für oder gegen eine der beiden kontrollierten Beatmungsformen abgeben. Empfehlungsgrad: - Qualität der Evidenz: +++ Konsensstärke: Delegierte: 100% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E19

Volumen oder druckkontrollierte Beatmung Cochraneanalyse, die im Jahr 2015 Volumen- und Druckkontrollierte Beatmung erwachsenen Patienten mit akutem hypoxämischen respiratorischem Versagen (ARDS oder ALI nach der Consensusdefinition von 1994 [50]) [110]. 3 prospektive, randomisierte Studien mit insgesamt 1089 Patienten. Alle 3 Untersuchungen sind nur bedingt für den Vergleich geeignet Keine Reduktion der Krankenhausletalität (RR 0.83, 95% CI 0.67-1.02, Heterogenität I = 27%, 1089 Patienten, 3 Studien) Keine Reduktion der 28 Tage Sterblichkeit (RR 0.88, 95% CI 0.73-1.06, 983 Patienten, 1 Studie). Die ICU-Sterblichkeit unter PCV im Vergleich zu VCV kaum relevant reduziert (RR 0.84, 95% CI 0.71-0.99, 1062 Patienten, 2 Studien). Auch kein Unterschied hinsichtlich Barotraumata, Beatmungsdauer Chacko B, et al (2015) Cochrane Database Syst Rev 1: CD008807.

Status: Tidalvolumenunterstützende Beatmungsverfahren A/C (Assist-Control Ventilation) PSV (Pressure-Support Ventilation) noisy PSV (variable pressure support)

Wahl des Beatmungsverfahrens Tidalvolumenunterstützende Beatmungsverfahren Es kann keine Empfehlung für oder gegen A/C- Beatmung oder PSV- Beatmung im Vergleich zu einer kontrollierten Beatmung unabhängig von der zu Grunde liegenden Beatmungsindikation ausgesprochen werden. Empfehlungsgrad: - Qualität der Evidenz: Expertenkonsens Konsensstärke: Delegierte: 97% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E20

Vergleich zwischen kontrollierter und A/C-Beatmung.. - Keine Daten Vergleich zwischen kontrollierter und PSV-Beatmung. - Prospektive Studien mit Outcome-Parametern (Mortalität, Verweildauer auf der Intensivstation bzw. im Krankenhaus oder Daten zur Lebensqualität) liegen nicht vor Da neben den wenigen Hinweisen aus Einzelstudien auf eine geringfügig bessere Oxygenierung unter PSV im Vergleich zu kontrollierter Beatmung lediglich pathophysiologische Überlegungen zur Vermeidung einer Inaktivitätsatrophie der Atemmuskulatur für die Verwendung von PSV sprechen, kann die Leitliniengruppe aufgrund fehlender klinischer Daten zu Nutzen und Risiko trotz der weiten Verbreitung des Beatmungsverfahrens im klinischen Alltag keine evidenzbasierte Empfehlung für oder gegen das assistierte, tidalvolumen-unterstützende Beatmungsverfahren PSV als initiales Beatmungsverfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz aussprechen.

Status: Atemminutenvolumenunterstützende Beatmungsverfahren VC-SIMV (volume controlled synchronized intermittend Mandatory Ventilation) APRV/BIPAP/BIVENT/DuoPAP Biphasic Positive Airway Pressure PC-SIMV (Pressure controlled synchronized Intermittend Mandatory Ventilation)

Wahl des Beatmungsverfahrens Atemminutenvolumenunterstützende Beatmungsverfahren Wir schlagen vor, bei Patienten mit moderatem und mildem ARDS die Anwendung einer druckkontrollierten Beatmung mit Möglichkeit der Spontanatmung in Inspiration und Exspiration bei fehlenden Kontraindikationen zu erwägen. Empfehlungsgrad: Schwach Qualität der Evidenz: ++ Konsensstärke: Delegierte: 95% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E22 Schweres ARDS -> keine generelle Empfehlung zur Anwendung von Beatmungsmodi, welche eine frühzeitige Spontanatmung zulassen Absolute Kontraindikationen: Schwerem Schädel-Hirn-Trauma und Patienten mit erhöhtem intrakraniellen Druck, wenn tiefe Analgosedierung und arterielle Normokapnie im Rahmen der Hirndrucktherapie erforderlich Zu Kindern und Kleinkindern liegen ausschließlich Fallserien vor und es kann keine gesonderte Aussage abgeleitet werden.

APRV/BIPAP propensity-matched pairs Subanalyse: keine Unterschiede für Sterblichkeit, Beatmungs- und Intensivstationsliegedauer, APRV/BIPAP bei mildem/moderatem ARDS Erfolgreicher Einsatz, häufig Verbesserung der Oxygenierung und/oder geringere Plateaudrücke Physiologische Daten zu APRV/BIPAP Verbesserung von: Oxygenierung und pulmonalen Ventilations-Perfusionsverhältnissen, systemischen Blutfluss, Organperfusion; Geringerer Bedarf an Analgosedierung Meta-Analyse (observationaler Daten):und Traumapatienten Signifikant verminderte Krankenhaussterblichkeit (konventionelle Beatmung 14% (95 % CI 10-18%) vs. early APRV 4.3%) Patienten mit schwerem ARDS Überlebensvorteil für ie Anwendung von Muskelrelaxierung in der ersten 48 Stunden?? Putensen C et al (2001) Am J Respir Crit Care Med 164: 43 49 Sydow M al (1994). AM. J. RESPIR. CRIT. CARE MED. 149: 1550 1556. Papazian L et al (2010) New England journal of medicine 363(12): 1107 1116.

Begründung des Empfehlungsgrades In Ermangelung größerer randomisierter, kontrollierter Studien zur Spontanatmung bei Patienten mit ARDS beruht die schwache Empfehlung zugunsten der Anwendung von druckkontrollierten Beatmungsverfahren mit der Möglichkeit der Spontanatmung in Inspirations- und Exspirationsphase bei Patienten mit mildem o. moderatem ARDS auf kleinen randomisierten und observationalen Studien in verschiedenen Patientenkohorten und einer Metanalyse bei Traumapatienten.

Wahl des Beatmungsverfahrens Adaptive Beatmungsverfahren Wir können derzeit keine Empfehlung für oder gegen den Einsatz adaptiver Beatmungsverfahren bei Patienten mit ARDS abgegeben. Empfehlungsgrad: Schwach Qualität der Evidenz: ++ Konsensstärke: Delegierte: 100% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E23 Aufgrund der Proportionalität der Unterstützung bei einigen adaptiven Beatmungsverfahren muss auf das resultierende Tidalvolumen besonders geachtet werden. Zur Anwendung bei Kindern mit akuter respiratorischer Insuffizienz fehlen Studien, die zeigen, dass adaptive Beatmungsverfahren kritische Outcomevariablen wie Überleben o. Beatmungsdauer signifikant positiv beeinflussen können.

Wahl des Beatmungsverfahrens Adaptive Beatmungsverfahren Wir schlagen vor, für Patienten mit primär hyperkapnischem respiratorischen Versagen bei Problemen der Interaktion zwischen Patient und Beatmungsgerät adaptive Beatmungsverfahren zur Verbesserung dieser Interaktion sowie zur Steigerung des Patientenkomforts zu erwägen. Empfehlungsgrad: Schwach Qualität der Evidenz: + Konsensstärke: Delegierte: 95% Fachgesellschaften: 94% Leitlinienempfehlung: E24

ASV/ Intellivent und SmartCare ASV/ Intellivent - Nachweis der Machbarkeit - Monozentrische, RCT. (n=48) bei ARDS ASV vs. VCV: Keine sign. Unterschiede von Beatmungszeit, Intensivverweildauer, Sterblichkeitsrate Agarwal R, Srinivasan A, Aggarwal AN et al (2013) Adaptive support ventilation for complete ventilatory support in acute respiratory distress syndrome: a pilot, randomized controlled trial. Respirology 18: 1108 1115 - Unklare Datenlage in Bezug auf postoperative Reduktion der Beatmungszeit SmartCare - keine direkten Daten zur Sterblichkeit und Beatmungsdauer bei akuter respiratorischer Insuffizienz.

Proportional Assist Ventilation (PAV) Proportional Assist Ventilation plus (PAV+) Es gibt bisher keine Studien zu PAV und PAV+, die als primären Endpunkt die Sterblichkeit definiert haben. Multizentrischen Observationsstudie: Problemlose Beatmung bei 66% der Patienten bis zur Extubation; bei 33% ein Abbruch der Beatmung mit PAV+ Carteaux G, Mancebo J, Mercat A et al (2013) Bedside adjustment of proportional assist ventilation to target a predefined range of respiratory effort. Crit Care Med 41: 2125 2132 Prospektiven Observationsstudie: (n=19) Abbruch bei 36,8% der Patienten Delgado M, Zavala E, Tomas R et al (2014) Clinical factors associated with success of proportional assist ventilation in the acute phase of critical illness: Pilot study. Med.Intensiva 38(2): 65 72 Akut exazerbierter COPD (n=60), monozentrischen, RCT: Reduktion der Beatmungszeit, der Liegedauer auf der Intensivstation und im Krankenhaus, geringere Anzahl an Asynchronien Elganady AA, Beshey BN, Abdelaziz, A. A. H. (2014) Proportional assist ventilation versus pressure support ventilation in t he weaning of patients with acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Egyptian Journal of Chest Diseases and Tuberculosis 63(3): 643 650

Neurally adjusted ventilatory assist, NAVA In den bisher publizierten Studien zu NAVA konnte keine Verbesserung des Überlebens oder der Beatmungsdauer gezeigt werden Physiologischere Beatmungsform, verbesserte Patienten-Ventilator-Interaktion in mehreren Studien inkl. eines RCT (unselektioniertes Patientengut (n=128) und bei ECMO Meta-Analyse: NAVA vermindert im Vergleich zu PSV die Asynchronität insbesondere bei COPD Frühgeboren- und pädiatrischen Bereich ähnlich hohe Synchronisationsraten erzielt werden konnten wie bei Erwachsenen [193, 70, 40, 370, 306,, iastra M, et al (2011) Intensive Care Med. 37: S323-S324 Sehgal IS, Dhooria S, Aggarwal AN et al (2016) Intensive care medicine 42(11): 1813 1815. Vignaux L, et al (2013). Pediatr.Crit.Care Med. 14(8): e357-e364 Lee J, Kim H-S, Sohn JA et al (2012) The Journal of pediatrics 161(5): 808 813. La Oliva P de, et al (2012) Intensive care medicine 38(5): 838 846. Heulitt MJ, et al (2012) Pediatr.Crit.Care Med. 13(3): e195-e203rauma Acute Care Surg 72: 624 628 Mauri T, et al (2013) Intensive Care Med. 39(2): 282 291.

Hybride Beatmungsverfahren IMV+PSV IMV+ATC IMPRV BIPAP+PSV BIPAP+ATC PSV+ATC PAV+ATC

Wahl des Beatmungsverfahrens Hybride Beatmungsverfahren Wir können aufgrund fehlender Daten derzeit keine Empfehlung für oder gegen die Anwendung hybrider Beatmungsverfahren geben. Empfehlungsgrad: - Qualität der Evidenz: Expertenkonsens Konsensstärke: Delegierte: 100% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E25 Es ist aber zu bezweifeln, ob die simple Kombination von Beatmungsverfahren lediglich deren positive Effekte addiert. Räsänen J (1992) IMPRV--synchronized APRV, or more? Intensive care medicine 18(2): 65 66

Status: Setzen Sie HFOV beim ARDS ein?

OSCAR and OSCILLATE The funeral of HFOV?

The findings of this systematic review suggest that HFO does not reduce hospital and 30-day mortality due to ARDS; the quality of evidence was very low. Our findings do not support the use of HFO as a first-line strategy in people undergoing mechanical ventilation for ARDS. Sud S, Sud M, Friedrich JO, Wunsch H, Meade MO, Ferguson ND, Adhikari NKJ. High-frequency oscillatory ventilation versus conventional ventilation for acute respiratory distress syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 4. Art. No.: CD004085.

Wahl des Beatmungsverfahrens High Frequency Oscillation Ventilation Wir empfehlen: Keine Hochfrequenzbeatmung bei erwachsenen Patienten mit ARDS. Empfehlungsgrad: Stark Qualität der Evidenz: ++++ Konsensstärke: Delegierte: 100% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E26 Die Anwendung einer HFOV als Alternativ- bzw. Notfallverfahren zur Vermeidung einer refraktären Hypoxämie darf nur bei entsprechender Erfahrung des Zentrums nach einer strengen individuellen Nutzen und Risiko Abwägung erfolgen Es kann davon ausgegaagen werden, dass die o.g. Schlussfolgerungen bezüglich HFOV bei Erwachsenen auch auf Kinder jenseits der Neugeborenenzeit übertragbar sind,.

Wichtige Forschungsfragen Ausblick Defizit an höherwertigen klinischen Studien für nahezu alle Beatmungsmodi Zahl der randomisierten klinischen Studien im Hinblick auf definierte Endpunkte klein Vielzahl von physiologischen und beobachtenden Untersuchungen (Anwendbarkeit und Effekte) Folge: Keine oder schwache Empfehlungen Bewertung weniger kritischer Outcomeparameter Beispiele für offene Fragen: - Sollen wir volumen- oder druckkontrolliert (PCV vs. VCV) beatmen? - Stellenwert des Erhalts der Spontanatmung und der assistierenden Beatmungsverfahren - Vergleich (PSV vs. APRV/BIPAP) - Stellenwert moderner adaptiver Beatmungsverfahren (PSV vs. NAVA, ASV oder PAV)?

Dr. F. Fichtner Prof. Dr. O. Mörer PD Dr. S. Laudi PD Dr. S. Weber-Carstens Prof. Dr. U. Kaisers Vielen Dank!