AD(H)S. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Aufmerksamkeits- Defizit- Hyperaktivitäts- Störung

Ähnliche Dokumente
Charité Universitätsmedizin Berlin. Hyperkinetische Störungen

Was sind die Ursachen?

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

1. Interventionssetting

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

AD(H)S Teil I Ursachen und Verlauf

Was ist das eigentlich ADHS Unterrichtsprinzipien ADHS und Entwicklung? Elternhaus und Schule Ursachen und Behandlung der

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Störung des Sozialverhaltens

ADHS= Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung

ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär. Psych.Beratungsstelle. Ost

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom?

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

9. Netzwerkkonferenz: -Psychisch kranke Kinder- Eine Herausforderung für Familien und Institutionen

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

Was ist los? Wie Aufmerksamkeit funktioniert!

ADHS und soziales Umfeld - Eine Exploration

Ich bin mir Gruppe genug

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Wege aus der Depression

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

ADHS-Abklärung. am APD-E

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

AD(H)S. Mittwoch, 24. Juni Hepart AG, Hotel Marriott ZH Dr. med. Jürg Eichhorn Sevisana AG

ADHS im Vorschulalter Kriterien

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS)

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Medikamentöse Therapie im Erwachsenenalter

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Ringvorlesung AD(H)S

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Psychosen bei Jugendlichen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Hilfsangebote in Düsseldorf

Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

ADHS und assoziierte Störungen - von der Kindheit zum Erwachsenenalter Auf der Spur des Ariadnefadens im Labyrinth der frühen Jahre

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Störung der Aufmerksamkeit

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Die 12 wichtigsten Symptome bei ADS

ADHS im Erwachsenenalter

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Heilpraktiker Psychotherapie

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Ursachen. Grundproblematik

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

ADHS frühzeitig erkennen

Transkript:

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase AD(H)S Aufmerksamkeits- Defizit- Hyperaktivitäts- Störung

Aufbau 1. Einführung / Geschichte 2. Symptomatik 3. Verlauf 4. Epidemiologie / Klassifikation 5. Ätiologie 6. Diagnostik 7. Therapie 8. Gesellschaftliche Aufgaben 5. Komorbidität Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 2

Einführung / Geschichte 3

Struwwelpeter Hyperaktivität Unaufmerksamkeit Impulsivität Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 4

Geschichte I 1876 Hoffmann (Frankfurt/M.): 1902 Still (England): 1904 Pick (Prag): Beschreibung eines hyperkinetischen Kindes ( Zappelphilipp")???? Erste Beschreibung der Störung als ein eigenes Krankheitsbild Ursache: angeborene Konstitution und keine äußeren Einflüsse Psychomotorische Syndrom" bedarf einer gezielten Behandlung 1918/1923 (Europa): Nach Grippe-Epidemie: Virale Encephalitis: Symptome eines Morbus Parkinson Kinder mit impulsiven Bewegungsdrang, motorischer Unruhe, starker Erregbarkeit, übermäßiger Aggressivität, erhöhter Affektlabilität, fehlender Hemmungsfunktion: Dopaminmangel Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 5

Geschichte II 1960 (USA) Definition 1: Minimal Brain Dysfunction" (MBD). Keine Hirnschädigung, sondern Störung der Erregungsübertragung an den Synapsen ca. 1980 (USA) Barkley: Defizit des Hemmungssystems im Gehirn, bleibt unbehandelt lebenslänglich bestehen. 1980 Definition 2: Attention Deficit Hyperactivity Disorder" (ADHD) 1987 Definition 3: (USA) Attention Deficit Syndrome" (ADS). ADHD kann auch ohne Hyperaktivität und ohne gesteigerte Impulsivität auftreten. 1999 (BRD): Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von hyperkinetischen Störungen. 2000 (BRD): Hyperkinetische Störungen" (HKS) = Hyperkinetisches Syndrom" (HKS) = Aufmerksamkeitsdefizitstörung" ADHS Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 6

Symptomatik 7

Kernsymptome 1. Aufmerksamkeitsstörung 2. Impulsivität 3. Hyperaktivität Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 8

Zusatzkriterien die drei Kernsymptome (Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität) dürfen / müssen: 1. nicht Alter und Entwicklungsstand entsprechen 2. vor dem 6. Lebensjahr beginnen 3. in mehr als einer Situation (Elternhaus / Schule / Freizeit) deutlich ausgeprägt sein (situationsübergreifend) 4. Leidensdruck mit sozialer, schulischer oder beruflicher Funktionsbeeinträchtigung bedingen 5. Ausschlusskriterien: tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84), Angststörung (F41), manische Episode (F30), depressive Episode (F32) Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 9

Aufmerksamkeitsstörung I mind. 6 Monate lang mind. 6 der folgenden 9 Symptome: 1. unaufmerksam gegenüber Aufgabendetails oder Sorgfaltsfehler bei den Schulaufgaben 2. häufig nicht in der Lage, Aufmerksamkeit beim Spiel oder bei Aufgaben aufrechtzuerhalten 3. hören häufig scheinbar nicht, was ihnen gesagt wird 4. können (nicht aus oppositionellen Verhalten) häufig Aufgaben und Pflichten nicht erfüllen 5. beeinträchtigt, Aufgaben und Pflichten zu organisieren Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 10

Aufmerksamkeitsstörung II mind. 6 Monate lang mind. 6 der folgenden 9 Symptome 6. vermeiden ungeliebte Aufgaben, die Durchhaltevermögen erfordern 7. verlieren häufig Dinge, die zur Durchführung von Aufgaben wichtig sind (z.b. Stifte) 8. werden häufig von externen Stimuli abgelenkt 9. sind im Verlauf der alltäglichen Aktivitäten oft vergesslich Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 11

Überaktivität mind. 6 Monate lang mind. 3 der folgenden 5 Symptome 1. fuchteln häufig mit Händen und Füßen oder winden sich auf Sitzen 2. verlassen ihren Platz im Klassenraum oder in anderen Situationen, in denen Sitzenbleiben erwartet wird 3. laufen häufig herum oder klettern exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend ist 4. sind häufig unnötig laut beim Spielen oder haben Schwierigkeiten bei den leisen Freizeitbeschäftigungen 5. anhaltendes Muster exzessiver motorischer Aktivität, die durch den sozialen Kontakt oder Verbote nicht durchgreifend beeinflussbar sind Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 12

Impulsivität mind. 6 Monate lang mind. eines der folgenden 4 Symptome 1. platzen mit der Antwort heraus, bevor die Frage beendet ist 2. können häufig nicht warten, bis sie an der Reihe sind 3. unterbrechen oder stören andere häufig (z.b. mischen sich ins Gespräch oder Spiel anderer ein) 4. reden häufig exzessiv, ohne angemessen auf soziale Beschränkungen zu reagieren Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 13

Soft Signs I Feinmotorik: schlechte Schrift, mangelnde Feindosierung des Krafteinsatzes Mimik: Grimassieren, assoziierte Mundbewegungen Gestik: überschießende Bewegungen Stimmungslabilität: Wutanfälle, Euphorie Selbstwahrnehmung: Temperatur -- Hunger -- Durst -- Schlaf -- Blasenkontrolle Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 14

Soft Signs II auditive, visuelle, propriozeptive Teilleistungsstörungen: auditiver Speicher (=Kurzzeitgedächtnis) klein Gegenstände werden übersehen, nicht gefunden ungeschicktes Hantieren, tollpatschige Bewegungskoordination soziale Signale: feinere Stimmungsänderungen werden nicht bemerkt falsche Einschätzungen sozialer Situationen Schmerz / Hypersensibilität: Stöße, Prellungen, kleine Verletzungen werden nicht bemerkt oder bagatellisiert Stöße, Prellungen, kleine Verletzungen werden höchst schmerzhaft wahrgenommen und dramatisiert Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 15

Verlauf 16

KLEINKINDER / VORSCHULALTER Bereits im Mutterleib auffällig motorisch unruhig und lebhaft Hohes Aktivitätsniveau Schreikinder / Speikinder Auf Wickeltisch schwer zu bändigen Verdauungsprobleme Schlafstörungen Hohe Experimentierfreude und ausgeprägtes Explorationsverhalten mit hoher Unfallgefährdung Unausgeglichene Stimmungslage Geringe Aufmerksamkeitsspanne Deutliche Ausprägung hypermotorischen Verhaltens Zunehmend aggressive Anteile Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 17

GRUNDSCHULALTER Schulleistungsstörungen Hausaufgabendrama Ablenkung im Unterricht Klassenkasper/Störenfried Teilleistungsschwächen Emotionale Auffälligkeiten Ablehnung durch Gleichaltrige Umschulungen Klassenwiederholungen Oppositionell-aggressives Verhalten (30-50 %) Motorische Unruhe Impulsivität Betroffen: ca. 3-5 % aller Kinder Geschlecht: m : w = 6 bis 9 : 1 Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 18

JUGENDALTER Geringes Bildungsniveau Verzögerter Berufsabschluss Starke Aufmerksamkeitsstörung Leicht beeinflussbar Aggressiv-dissoziales Verhalten Alkohol- und Drogenmissbrauch Emotionale Auffälligkeiten Stimmungslabilität Neigung zur Jugendkriminalität Mindestens 30-60 % noch erheblich gestört Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 19

ERWACHSENENALTER Geringer Beschäftigungsstatus Sozialisationsstörungen (20-45%) Alkohol- und Drogenabhängigkeit Starke Impulsivität Probleme im Beruf Polizeikonflikte / Kriminalität Aufmerksamkeitsstörung Organisationsdefizit ( Chaot") Antisoziale Persönlichkeit (25 %) Hohes Aktivitätsniveau Arbeitsplatzverlust erhöhtes Unfallrisiko Sensationsbereitschaft Mindestens 30 % (bis 80 %) bleibend gestört Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 20

Epidemiologie / Klassifikation 21

Epidemiologie Jungen : Mädchen ca. 8 10 : 1 4 6% der Kinder 18,5% der kinderpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation ADHS ohne und mit Störung des Sozialverhaltens etwa gleich häufig Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 22

Epidemiologie Prävalenzschätzung anhand des Pretest des Kinder- und Jugendsurvey HKS-Score > 7 : 8,5% davon mit hinreichendem Impact (= mind. 66%) davon mit hinreichender Dauer (= mind. 96%) davon mit Diagnose (= 63%) zuzüglich nicht erkannte Fälle (1 - Sensitivität = 14%) Prävalenz: 8,5% x 0,66 x 0,96 x 0,63 x 1,14 = 3,9% Huss (2004) Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 23

Wichtig Wo ist mein Kinder anders Fähigkeiten Nicht wie Masern oder Windpocken.. qualitativ.sondern wie Sportlichkeit, Musikalität, Hypertonus quantitativ Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 24

Jede ADHS ist anders + Aufmerksamkeitsstörung + Hyperaktivität + Impulsivität - - - Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 25

Komorbidität 26

Komorbidität 50% oppositionelle Störung des Sozialverhaltens 30-50% Störung des Sozialverhaltens (nicht nur oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten) 20-25% Angststörung (insbesondere Leistungsängste) 15-20% affektive Störungen (vor allem negatives Selbstkonzept und depressive Störungen) 10-25% Lernstörung (Teilleistungsstörungen) Ticstörungen Sprech- und Sprachstörungen Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 27

Differentialdiagnosen Altersgemäße Verhaltensweisen bei aktiven Kindern Akute und chronische Intoxikationen Medikamente und neurologische Störungen Hyperkinetische Symptome bei Intelligenzminderung Hyperkinetische Symptome bei schulischer Überforderung Hyperkinetische Symptome bei schulischer Unterforderung Hyperkinetische Symptome als Folge chaotischer psychosozialer Bedingungen Störungen des Sozialverhaltens Psychomotorische Erregung und Konzentrationsstörungen bei affektiven Störungen und Angststörungen Autismus, Schizophrenie, Manie Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 28

Ätiologie 29

Ursachen Zum eigenen Schutz (und dem der Sippe) war es überlebenswichtig, auf alle Signale aus der Umgebung zu achten und schnell darauf zu reagieren. Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 30

Pathogenese Genetik Neurobiologische Faktoren Neurochemische Hypothesen Imbalance von Neurotransmittersystemen Neuroanatomie Theorie der neuronalen Untererregung Arousal-Thorie Psychosoziale Bedingungen Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 31

Umweltrisiken Mütterlicher Stress Nikotin- oder Alkoholkonsum während der Schwangerschaft Umwelttoxine (Organophosphate, polychlorierte Biphenyle, Blei), Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Frühgeburtlichkeit / Niedriges Geburtsgewicht (< 2500 g) Ungünstige psychosoziale Bedingungen (schwere frühkindliche Deprivation, mütterliche Feindseligkeit) Kausale Relevanz der meisten Umweltrisiken bislang nicht belegt Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 32

Genetik Evidenz aus Familien-, Adoptions- und Zwillingsuntersuchungen Eltern: 18% von Kindern mit ADHS sind betroffen Verwandte ersten Grades haben ein 5- bis 10-fach erhöhtes Erkrankungsrisiko Geschwister: Risiko bei 10 % bis 35 % (vierfach erhöht) Kinder von betroffenen Eltern: 60 % Eineiige Zwillinge 81% Zweieiige Zwillinge 29% Genetische Syndrome sind mit einer ADHS-Symptomatik assoziiert fragiles X-Syndrom, Mikrodeletionssyndrom 22q11, tuberöse Sklerose, Williams- Beuren-Syndrom Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 33

Genetik Polygene Störung: Dopamin- und Serotonin-Systeme Assoziierte Gene DRD4 Dopamin-D4-Rezeptor DRD5 Dopamin-D5-Rezeptor DAT1 Dopamin-Transporter 5HTT Serotonin-Transporter HTR1B Serotonin-1BRezeptor Aufgeklärte Varianz der einzelnen Gene gering Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 34

Neuropsychologie Neuropsychologische Beeinträchtigungen exekutiver Funktionen Inhibitionskontrolle, Arbeitsgedächtnis, Planungsvermögen Neuropsychologische Beeinträchtigungen nichtexekutiver Funktionen Regulation von Aktivierung und Arousal, Zeitverarbeitung, Gedächtnis, Reaktionszeitvariabilität Motivationale Prozesse und Lernmechanismen sind betroffen Abneigung gegen Belohnungsaufschub; reduzierte Handlungskontroll- und Fehlerverarbeitungsmechanismen Beeinträchtigungen nicht zwingend spezifisch für ADHS Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 35

Neuroanatomie Gehirn kleiner (~4%), insb. Frontallappen rechts (~8%) Basalganglien kleiner (~6%) Cerebellum kleiner (~12%) Volumetrische Unterschiede Manifestieren sich früh ( 6 J.) Korrelieren mit ADHS-Schweregrad Unabhängig von der Stimulantienbehandlung Vor allem Fronto-striatale und cerebelläre Abweichungen Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 36

Dopaminerge Systeme bei ADHS (nach Baving 2005) Verfügbarkeit des Dopamin-Transporters im Striatum bei Erwachsenen mit ADHS erhöht DOPA-Decarboxylase-Akt. / Dopamin-Speicherung im PFC von Erwachsenen mit ADHS erniedrigt PET: DOPA-Decarboxylase-Akt. / Dopamin-Speicherung im Mittelhirn von Kindern mit ADHS erhöht Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 37

Weitere Neurotransmitter-Systeme (nach Baving 2005) Noradrenerges Neurotransmittersystem an der Regulation der Vigilanz, der selektiven Aufmerksamkeit, der Orientierung und den exekutiven Funktionen beteiligt Serotonerges System Modulation dopaminerger Transmission (u.a. Präfrontaler Kortex) Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 38

Diagnostik 39

Diagnostik Übergreifend Eltern, Lehrer, Erzieher Alle Lebensbereiche Qualifikation Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie, Fachärzte für Kinder und Jugendmedizin mit besonderer Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten keine Blickdiagnose sondern genaue Verhaltensbeobachtung Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 40

Diagnostik ADHS Ja / Nein Ja Was noch??? (Komorbidität) Nein Was dann??? (Differentialdiagnose) Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 41

Diagnostik I Ärztliche Basisdiagnostik Allgemeine und störungsspezifische Anamnese und Familienanamnese (Psychodynamik, Familiendynamik) Fragebogen Eltern / Kind / Kindergarten / Schule Einbeziehung von Entwicklungsaspekten und Milieubedingungen Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 42

Diagnostik II Psychiatrischer Befund Allgemeine körperliche und neurologisch Untersuchung Verhaltensbeobachtung Videoanalysen EEG, EKG Labor Psychodiagnostik Standardisierte IQ-Testung Überprüfung der Teilleistungsstörungen (z.b. LRS, Wahrnehmung) Testung und Überprüfung der Aufmerksamkeit Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 43

Diagnostik III Fakultative Diagnostik Phoniatrische Differentialdiagnostik Pädaudiologische Differentialdiagnostik Pädophtalmologische Differentialdiagnostik Genetische Differentialdiagnostik Bildgebende / elektrophysiologische Verfahren Bei medikamentöser Therapie Überprüfung der Bereitschaft / Fähigkeit der Familie zur Mitarbeit EKG Labor (s.o.) Ausschluss Drogenmissbrauch > 5 Stunden Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 44

Therapie 45

Behandlung ist multimodal Aufklärung Beratung Psychotherapie Psychosoziale Interventionen Psychopharmakotherapie Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 46

Aufklärung und Beratung der Eltern und Bezugspersonen Symptomatik, Verlauf, Prognose, Methoden der Verhaltenssteuerung des Kindes in altersangemessener Weise von Lehrern, soweit wie möglich der Eltern und Lehrer hinsichtlich adäquater Beschulung und pädagogischer Strategien in der Schule Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 47

Psychotherapie soweit möglich Familientherapie bei Störungen der Familienbeziehung Einzel- und / oder Gruppenpsychotherapie zur Verminderung von geringem Selbstwertgefühl und/oder Problemen mit Gleichaltrigen Soziales Kompetenztraining bei sozialen Defiziten (einschl. Förderung der Empathie- Fähigkeit) Kognitive Therapie bei Aufmerksamkeitsstörungen und Impulsivität Elterntraining zur Entwicklung angemessener und konsistenter Grenzsetzung und Verhaltensmodifikationsprogramme zur Verminderung von Verhaltensstörungen in der Familie Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 48

Mehrdimensionale Therapie bei HKS Pharmakotherapie Stimulantien, Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, Alpha2A-Rezeptor-Agonisten Verhaltenstherapeutische Methoden Kontingenzprogramme Selbstinstruktions-/Selbstmanagementprogramme THOP (Döpfner et a. 1997) Funktionelle Therapie Ergotherapie Psychomotorische Übungsbehandlung Psychotherapie Einzel-/Gruppen-/Familientherapie sowie Elternberatung Sonderpädagogische / schulische Maßnahmen Jugendhilfe Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 49

Multimodal Treatment of ADHS (MTA)-Studie USA 579 Kinder mit ADHS (Alter 7 9 Jahre); 4 Gruppen 1. Pharmakotherapie + kinderpsychiatrische Begleitung / Beratung 2. Verhaltenstherapie 3. Pharmakologische Behandlung + Verhaltenstherapie 4. Übliche Behandlung bei niedergelassenen Ärzten (häufig mit Pharmakotherapie) Kinder mit ausgeprägter Symptomatik und hohen Komorbiditätsraten weniger als ein Drittel der Kinder ausschließlich ADHS 40 % oppositionelle Verhaltensstörungen 14 % Störungen des Sozialverhaltens 34 % Angststörungen und affektive Störungen 11 % Ticstörungen ca. 31 % der Kinder zuvor bereits mit Stimulanzien behandelt Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 50

MTA-Studie beste Ergebnisse Pharmakotherapie + kinderpsychiatrische Begleitung Pharmakotherapie + Verhaltenstherapie Medikations(kombinations)gruppen wirksamer als Verhaltenstherapie bzw. Standardtherapie Therapiegewinn in Pharmakotherapie + Verhaltenstherapie am höchsten wenn Symptome einer Sozialverhaltensstörung und / oder internalisierende Symptome komorbid auftraten die sozialen Fertigkeiten und die Eltern-Kind-Beziehung von Lehrern und Eltern nach der Behandlung eingeschätzt wurden Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 51

MTA-Studie Reine Verhaltenstherapie zeigte deutlich schlechtere Ergebnisse als in den Gruppen mit Medikation trotz höherem personellen und zeitlichen Aufwand Sommer-Camps, spezifische Verhaltenstrainings, hochfrequente Einzeltherapie Übliche Behandlung bei niedergelassenen Ärzten erzielte die geringsten Behandlungserfolge obwohl 2/3 der Kinder mit Stimulanzien behandelt wurden, waren die Ergebnisse schlechter bei reiner Psychotherapie Kombination von Stimulanzien und psychotherapeutischen Maßnahmen führt zu optimalen Behandlungserfolgen Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 52

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 1998) Patientenzentrierte Intervention Spieltrainings mit dem Ziel, intensives und ausdauerndes Spielverhalten zu trainieren Selbstinstruktionstraining, um reflexives Arbeitsverhalten aufzubauen Selbstmanagement-Verfahren (für ältere Kinder) soll eigenständige Verhaltensveränderung bewirken Intervention im Kindergarten und in der Schule Verminderung des hyperkinetischen und oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten konkrete Verhaltensweisen sollen durch operante Methoden vermindert werden Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 53

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 1998) Eltern-Kind-Programm 1. Problemdefinition (Entwicklung eines Störungskonzeptes) und Behandlungsplanung 2. Förderung der positiven Eltern-Kind-Interaktion 3. Pädagogisch-therapeutische Intervention Eltern werden angeleitet, wirkungsvolle Aufforderungen zu geben positives Verhalten wird verstärkt problematisches Verhalten wird durch angemessene Konsequenzen reglementiert 4.spezielle verhaltenstherapeutische Methoden Tokensysteme, Response-Cost-System, Time-out Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 54

nicht fundierte Verfahren Festhaltetherapie Ernährungszusätze und Diäten, z.b. Calciumtherapie Fettsäurentherapie Algentherapie (Schadstoffe!) Zuckerkonsum Phosphat Süßstoff Multivitamin-Präparate Zink-Präparate Bachblütentherapie Knochen- und Gelenkbehandlungen, z.b. Cranio-Sacraltherapie Osteotherapie Atlastherapie Klang- und Hörtherapien Pseudoneurophysiologische Therapien, z.b. Reflextherapie Prismenbrillen Kinesiologie Homöopathie Amalganausleitung Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 55

Gesellschaftliche Aufgaben 56

Circulus vitiosus I Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 57

ERWACHSENENALTER geringer Beschäftigungsstatus Sozialisationsstörungen (20-45%) Alkohol- und Drogenabhängigkeit Starke Impulsivität Probleme im Beruf Polizeikonflikte/Kriminalität Aufmerksamkeitsstörung Organisationsdefizit ( Chaot") Antisoziale Persönlichkeit (25 %) Hohes Aktivitätsniveau Arbeitsplatzverlust erhöhtes Unfallrisiko Sensationsbereitschaft Mindestens 30 % (bis 80 %) bleibend gestört Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 58

Allgemein enge interdisziplinäre Zusammenarbeit Ärzten, Psychotherapeuten, Heilmittelerbringer (Beispiel Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Mototherapeuten), Psychologen, Pädagogen und weiteren Fachkräften Versorgungsnetze Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 59

ADHS ist keine leichte Aufgabe ADHS wird noch oft ungeachtet der klaren wissenschaftlichen Erkenntnisse für eine Modediagnose gehalten Heterogenität, verhaltenskreativ, verhaltensoriginell Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 60

Doch eine psychische, psychiatrische Krankheit? Störung? Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 61

Konsequenzen Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 62

Entweder allein oder doch zusammen? Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 63

Kinder und Jugendliche Relativ gute Strukturen Kindergärten und Schulen meist gut informiert An Inklusionskonzepten wird gearbeitet Zusammenarbeit oft möglich Verbindliche Kooperationsvereinbarungen KJP, Jugendhilfe, Schule usw. Zunehmende Anzahl an Psychotherapeuten Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 64

Kinder und Jugendliche Relativ gute Strukturen? Fehlende Kinder- und Jugendpsychiater vor allem in der Fläche Zusammenarbeit ist stark personenabhängig Ausreichen Finanzierung von ambulanten Therapien den Institutsambulanzen Weite Wege in MV Arme Familien Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 65

Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter, ein Krankheitsbild, dass bisher bei uns kaum bekannt und im Allgemeinen unterschätzt wird Schätzungsweise zwei Millionen Menschen in Deutschland betroffen, die nicht die geringste Ahnung davon haben. Kaum bekannt, dass Chaos, ständige Stimmungsschwankungen, Jähzorn, Impulsivität, Beziehungsunfähigkeit und auch Suchterkrankungen die Symptome einer ADHS sein können So entwickelt sich nicht selten eine Chronologie des Scheiterns. Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 66

Aufgaben für die Medizin Behandlung gehört in die Hand von Spezialisten Transitionskonzepte fehlen weitreichend Zu wenig Fachärzte sowie ärztliche/psychologische Psychotherapeuten mit hinreichenden Kenntnissen sowie diagnostischen und therapeutischen Angeboten für Erwachsene mit ADHS Behandlung nicht nur mit Pillen Umfassende Diagnostik und Therapie werden durch die Krankenkassen unzureichend honoriert Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 67

Aufgaben für die Medizin bedingt durch an ideologischen Therapieschulen orientierter Psychotherapie fehlen oft alltagspraktische Ansätze, die klassische psychotherapeutische Verfahren mit erfolgreichen Coaching-Ansätzen verbinden Unwissen und Vorurteile gegenüber dem Einsatz unter das BTMG fallender Wirkstoffe behindern die oft hilfreiche medikamentöse Behandlung Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 68

Kosten 622 Euro versus 244 Euro pro Jahr (12-jähriger Patient mit ADHS) 380 Euro / Person x 500000 Betroffene = 190 Mio. Euro / 2003 + 200000 Krankenhaustage a 350 Euro = + 70 Mio. Euro / 2003 260 Millionen Euro pro Jahr Direkte Kosten ein Vergleich (Deutschland, 2002 und 2006, Kinder < 15 Jahre) ADHS: Epilepsie: 158 287 Millionen Euro 157 155 Millionen Euro Asthma: 266 272 Millionen Euro Wehmeier et al. 2009 ( Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 69

Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 70

Institutionen und Behörden Fehlendes Bewusstsein für die Bedeutsamkeit medizinischer sowie psycho- und sozialtherapeutischer Maßnahmen als Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit von ADHS Betroffenen Arbeitsagenturen, Sozialämter ADHS-spezifische Aus und Fortbildung Bereich bei Institutionen Arbeitsmarktgestaltung, Arbeitsvermittlung und förderung, Sozialversicherung, Kranken- und Rentenversicherung im Fall einschlägiger Symptomatik eine gebotene medizinische, psychologische und psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung anregen zu können sowie die Kooperation der Institutionen und Behörden zu verbessern. Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 71

Zum Schluss Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 72

Positive Eigenschaften Ideenreichtum Spontanität Künstlerische Kreativität Begeisterungsfähigkeit Hilfsbereitschaft Gerechtigkeitssinn Lebensfreude Lebendigkeit Dynamik Tatkraft Entschlossenheit Mut Kontaktfreude Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 73

Persönlichkeiten Picasso, Bill Gates Whoopi Goldberg Dustin Hoffmann Jack Nicholson Thomas von Aquin Karl Marx Hermann Hesse Napoleon Mozart Churchill Pestalozzi Einstein T.A. Edison Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 74

Indikationen: Stationäre Therapie Unklare ambulante Diagnostik Unzureichende ambulante Behandlungserfolge Schwere Ausprägung Komplexe Störungsbilder Krisen Erschöpfte Ressourcen Nicht ausreichende Kooperation Fehlende Behandlungsmotivation Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase ADHS 2018 75

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase Fragen!!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!