Charité Universitätsmedizin Berlin. Hyperkinetische Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Charité Universitätsmedizin Berlin. Hyperkinetische Störungen"

Transkript

1 Charité Universitätsmedizin Berlin Hyperkinetische Störungen

2 Vorlesung HKS 1. Definition und Symptomatik 2. Epidemiologie/Komorbidität 3. Störungsspezifische Diagnostik/ Pathogenese 4. Therapie und Behandlung 2

3 Kernsymptome des Hyperkinetischen Syndroms 1. Aufmerksamkeitsstörung 2. Impulsivität 3. Hyperaktivität 3

4 Kriterien für die Diagnose einer hyperkinetischen Störung nach ICD situationsübergreifend Aufmerk- samkeits- störung Hyper- aktivität Impul- sivität F90.0 Einfache Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung + Störung des Sozialverhaltens F90.1 Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens 4

5 Kriterien für die Diagnose einer hyperkinetischen Störung nach einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung nach DSM-IV + situationsübergreifend situationsübergreifend Hyperaktivität/ Impulsivität Hyperaktivität/ Impulsivität Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung Mischtyp Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung vorwiegend unaufmerksamer Typ Aufmerksamkeits- störung Aufmerksamkeits- störung Aufmerksamkeits- störung situationsübergreifend Hyperaktivität/ Impulsivität Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung Vorwiegend hyperaktiv-impulsiver impulsiver Typ 5

6 ICD-10 Kriterien im Überblick ICD-10 F 90.0 Störung zu Hause Störung in der Schule der Aufmerksamkeit der Aktivität/ Impulsivität der Aufmerksamkeit der Aktivität/ Impulsivität Störung in der Klinik/Praxis 6

7 ICD-10 Einzelkriterien zu Hause (I) Störung der Aufmerksamkeit (mind. 3 der nachfolgenden Probleme) 1. kurze Dauer spontaner Aktivitäten 2. spielerische Aktivitäten bleiben oft unbeendet 3. allzu häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten 4. vermindertes Durchhaltevermögen für Aufgaben, die von Erwachsenen gestellt wurden 5. Übermäßig hohe Ablenkbarkeit beim Lernen z.b. bei Hausaufgaben oder beim Lesen 7

8 ICD-10 Einzelkriterien zu Hause (II) Störung der Aktivität (mind. 3 der nachfolgenden Probleme) 6. anhaltende motorische Ruhelosigkeit (laufen, springen etc.) 7. deutlich exzessives Wackeln und Zappeln bei spontanen Aktivitäten 8. Deutlich exzessive Aktivität in Situationen, in denen relative Ruhe R erwartet wird (Mahlzeiten, Reisen, Besuchen etc.) 9. Schwierigkeiten sitzen zu bleiben, wenn es gefordert wird 8

9 ICD-10 Einzelkriterien in der Schule oder im Kindergarten (I) Störung der Aufmerksamkeit (mind. 2 der folgenden Probleme) 1. herabgesetztes Durchhaltevermögen bei Aufgaben 2. übermäßig hohe Ablenkbarkeit, d.h. häufiges Orientieren an äußeren Stimuli 3. übermäßiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten, wenn die Wahl erlaubt ist 4. Außergewöhnlich kurze spielerische Aktivitäten 9

10 ICD-10 Einzelkriterien in der Schule oder im Kindergarten (II) Störung der Aktivtät (mind. 2 der folgenden Probleme) 5. Anhaltende und exzessive motorische Unruhe (laufen, springen etc.), in denen freie Aktivität erlaubt ist 6. deutliches exzessives Wackeln und Zappeln in strukturierten Situationen 7. hohes Maß an Pausenzeiten während gestellter Aufgaben 8. übermäßig häufiges Aufstehen, wenn Sitzenbleiben erforderlich ist 10

11 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 1) Aufmerksamkeitsstörung (I) mind. 6 Monate lang mind. 6 der folgenden 9 Symptome 1. unaufmerksam gegenüber Aufgabendetails oder Sorgfaltsfehler bei den Schulaufgaben 2. häufig nicht in der Lage, Aufmerksamkeit beim Spiel oder bei Aufgaben aufrechtzuerhalten 3. hören häufig scheinbar nicht, was ihnen gesagt wird 4. können (nicht aus oppositionellen Verhalten) häufig Aufgaben und Pflichten nicht erfüllen 5. beeinträchtigt, Aufgaben und Pflichten zu organisieren 11

12 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 1) Aufmerksamkeitsstörung (II) 6. vermeiden ungeliebte Aufgaben, die Durchhaltevermögen erfordern 7. verlieren häufig Dinge, die zur Durchführung von Aufgaben wichtig sind (z.b. Stifte) 8. werden häufig von externen Stimuli abgelenkt 9. sind im Verlauf der alltäglichen Aktivitäten oft vergesslich 12

13 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 2) Überaktivität mind. 6 Monate lang mind. 3 der folgenden 5 Symptome mind. 6 Monate lang mind. 3 der folgenden 5 Symptome 1. fuchteln häufig mit Händen und Füßen oder winden sich auf Sitzen 2. verlassen ihren Platz im Klassenraum oder in anderen Situationen, in denen Sitzenbleiben erwartet wird 3. laufen häufig herum oder klettern exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend ist 4. sind häufig unnötig laut beim Spielen oder haben Schwierigkeiten bei den leisen Freizeitbeschäftigungen 5. anhaltendes Muster exzessiver motorischer Aktivität, die durch den sozialen Kontakt oder Verbote nicht durchgreifend beeinflussbar sind 13

14 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 3) Impulsivität mind. 6 Monate lang mind. eines der folgenden 4 Symptome 6. platzen mit der Antwort heraus, bevor die Frage beendet ist 7. können häufig nicht warten, bis sie an der Reihe sind 8. unterbrechen oder stören andere häufig (z.b. mischen sich ins Gespräch oder Spiel anderer ein) 9. reden häufig exzessiv, ohne angemessen auf soziale Beschränkungen zu reagieren 14

15 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 4) Zusatzkriterien die drei Kernsymptome (Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität) müssen: 1. vor dem 7. Lebensjahr beginnen 2. in mehr als einer Situation (Elternhaus/Schule/Klinik) deutlich ausgeprägt sein (situationsübergreifende Symptomausprägung CONNERS; CBCL) 3. Leidensdruck mit sozialer, schulischer oder beruflicher Funktionsbeeinträchtigung bedingen 4. Ausschlusskriterien: tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84), Angststörung (F41), manische Episode (F30), depressive Episode (F32) 15

16 Verlauf des HKS (I) Kleinkinder hohes Aktivitätsniveau ( Schreikinder ) unausgeglichene Stimmungslage geringe Aufmerksamkeitsspanne ûbermäßiger Bewegungsdrang Vorschulkinder deutliche Ausprägung hypermotorischen Verhaltens hohe Stabilität bis ins Schulalter verstärkt aggressive Anteile 16

17 Verlauf des HKS (II) Grundschulalter: kurze Aufmerksamkeitsspanne oppositionelles Verhalten in strukturierten Situationen beginnende Selbstwertproblematik Jugendalter: Fortbestehen der drei Kernsymptome zunehmend isoliert im sozialen Netz Selbstwertproblematik Gefahr einer delinquenten Entwicklung Drogenabusus (?) 17

18 Verlauf des HKS (III) Erwachsenenalter: Rûckgang der drei Kernsymptome betriebsamer Arbeitsstil impulsive Persönlichkeitsstörung mit geringer Aufmerksamkeitsspanne 18

19 Begleitsymptome des Hyperkinetischen Syndroms 1. Lernstörung 2. oppositionelle Verhaltensstörung 3. Wutausbrüche bei geringer Frustrationstoleranz 4. emotionale Störung mit vermindertem Selbstwertgefühl 19

20 Vorlesung HKS 1. Definition und Symptomatik 2. Epidemiologie/Komorbidität 3. Störungsspezifische Diagnostik/ Pathogenese 4. Therapie und Behandlung 20

21 Epidemiologie HKS Inzidenz fûr Jungen 1% (Rutter, 1970) bzw. 15% (Wender, 1971) Jungen : Mädchen ca. 10:1 18,5% der kinderpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation HKS ohne und mit Störung des Sozialverhaltens (F90.0 bzw. F90.1) etwa gleich häufig diagnostiziert 21

22 Komorbidität 50% zeigen zusätzlich eine oppositionelle Störung des Sozialverhaltens 30-50% eine Störung des Sozialverhaltens (ohne oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten) 20-25% zeigen Angststörung 10-25% haben eine Lernstörung 15-20% zeigen affektive Störungen (vor allem depressive Störung) Ticstörungen sowie Sprech- und Sprachstörungen werden ebenfalls gehäuft beobachtet 22

23 Vorlesung HKS 1. Definition und Symptomatik 2. Epidemiologie/Komorbidität 3. Störungsspezifische Diagnostik/ Pathogenese 4. Therapie und Behandlung 23

24 HKS umschriebene Entw.-stör. spezifische Lernstörung 24

25 Differentialdiagnose des Hyperkinetischen Syndroms entwicklungsbedingte Hyperaktivität als normale Reifungsvariante hirnorganische Psychosyndrome Oligophrenie psychogene Hyperaktivität (situative Hyperaktivität bei: emotionaler Anspannung, chronischen Konflikten, Deprivationszuständen) Autismus akute und chronische Intoxikation 25

26 Hyperkinetische Syndrom- Pathogenese neuro(bio)logische Faktoren (?) neurochemische Hypothesen Imbalance von Neurotransmittersystemen Dysfunktion des Frontalhirns Theorie der neuronalen Untererregung ( arousal-theorie ) Störung des Immunsystems Allergiehypothese: Oligoantigene Diäten genetische Faktoren psychosoziale Bedingungen 26

27 Funktionen des Frontalhirns (bezogen auf HKS) selektive Aufmerksamkeit/Orientierung Interferenzkonrolle sequentielle Planung/Zeitschätzung Impulskontrolle kognitive Flexibilität Selbstregulierung der Hirnaktivität verminderte Aktivität nachgewiesen (SPECT) 27

28 Vorlesung HKS 1. Definition und Symptomatik 2. Epidemiologie/Komorbidität 3. Störungsspezifische Diagnostik/ Pathogenese 4. Therapie und Behandlung 28

29 Behandlungsstandards bei Kindern mit Hyperkinetischen Störungen (I) (American Academy of Child and Adolescent Psychiatry,, 1991) Behandlung-multimodal (Psychotherapie und psychosoziale Intervention sowie Psychopharmakotherapie sind zu berücksichtigen) Auflärung und Beratung Aufklärung der Eltern und Bezugspersonen ûber Symptomatik, Verlauf und Prognose der Störung sowie der Methode der Verhaltenssteuerung Aufklärung des Kindes ûber die Störung in altersangemessener Weise Aufklärung und Zusammenarbeit mit den Lehrern, soweit wie möglich Beratung der Eltern und Lehrer hinsichtlich adäquater Beschulung und pädagogischer Strategien in der Schule 29

30 Behandlungsstandards bei Kindern mit Hyperkinetischen Störungen (I) (American Academy of Child and Adolescent Psychiatry,, 1991) Psychotherapie und psychosoziale Intervention, soweit wie möglich Familientherapie bei Störungen der Familienbeziehung Einzel- und/oder Gruppenpsychotherapie zur Verminderung von geringem Selbstwertgefûhl und/oder Probleme mit Gleichaltrigen soziales Kompetenztraining bei sozialen Defiziten (einschl. Förderung der Empathie-Fähigkeit) und kognitiver Therapie bei Aufmerksamkeitsstörungen und Impulsivität Elterntraining zur Entwicklung angemessener und konsistenter Grenzsetzung und Verhaltensmodifikationsprogramme zur Verminderung von Verhaltensstörungen in der Familie 30

31 Mehrdimensionale Therapie bei HKS Pharmakotherapie mit Stimulatien (Methylphenidat) verhaltenstherapeutische Methoden Kontingenzprogramme Selbstinstruktions-/Selbstmanagementprogramme THOP (Döpfner et a. 1997) funktionelle Therapie Ergotherapie Psychomotorische Übungsbehandlung Psychotherapie Einzel-/Gruppen /Gruppen-/Familientherapie sowie Elternberatung /Familientherapie sowie Elternberatung Sonderpäd./schulische Maßnahmen 31

32 Indikation/Kontraindikation von VT und Stimulantientherapie Therapie Stimulantien VT/Schule Kontraindikation 1. erniedrigte Krampfschwelle 2. Ticstörung (relative Kontraindikation) 3. Gefahr von Medikamentenmissbrauch 4. Störung ausschließlich in der Familie 5. fehlende Compliance der Eltern 1. massive Problematik in der Schule/drohende Umschulung/Ausschluss 2. mangelnde Kooperation des Lehrers bei massiver Problematik des Kindes 32

33 Pharmakotherapie (I) Zusammenfassung der Studien zur Wirksamkeit von Methylphenidat (Ritalin) 70 90% der Kinder ûber dem fûnften Lebensjahr sprechen auf Behandlung positiv an (Responder) bei Kindern unter dem fûnften Lebensjahr liegt die Rate der Responder bei ca. 50% bei 50-70% der Kinder normalisiert sich durch die medikamentöse Behandlung das Verhalten im Unterricht 33

34 Pharmakotherapie (II) Haupteffekte des Medikamentes beziehen sich auf: Verbesserung der Konzentration Verminderung des hyperkinetischen, störenden, aggressiven und impulsiven Verhaltens oppositionelles Verhalten gegenûber Erwachsenen verbessert sich soziale Kontakte zu Gleichaltrigen verbessern sich häufig zeigt sich Verbesserung der schulischen Leistungsfähigkeit Behandlung ist nur wirksam, solange sie durchgefûhrt wird positive Veränderungen nach Absetzen der Medikation konnten nicht nachgewiesen werden Langzeitbehandlung deshalb häufig notwendig 34

35 Pharmakotherapie (III) Nebenwirkungen sind gering leichtere Durchschlafstörungen Verminderung des Appetits Stimulanzien sind keine Wunderheilmittel fûr Kinder mit hyperkinetischen Störungen durch das Medikament lernt das Kind nichts hinzu lediglich das Auftreten der Verhaltensauffälligkeiten wird vermindert vielfältigen Kompetenzdefizite der Kinder erfordern zusätzliche Interventionen Medikation kann jedoch die Wirksamkeit anderer Interventionen steigern 35

36 Langzeiteffekte der Stimulanzientherapie (I) MTA-Studie (Arnold et al. 1997, Vitiello 2001) eine der wenigen Studien zu mittel- bzw. langfristigen Stimulanzieneffekten 579 Kinder mit ADHS wurden per Zufall vier verschiedenen Behandlungsformen zugefûhrt 1. pharmakologische Behandlung + kinderpsychiatrische Begleitung 2. verhaltenstherapeutische Psychotherapie 3. Pharmakologische Behandlung + verhaltenstherapeutische Psychotherapie 4. übliche Behandlung bei niedergelassenen Ärzten (häufig einschließlich Pharmakotherapie) 36

37 Langzeiteffekte der Stimulanzientherapie (II) Ergebnisse MTA-Studie (1999) die besten Ergebnisse fanden sich in der Gruppe 1 (Pharmakotherapie + kinderpsychiatrische Begleitung) sowie in der Gruppe 3 (Pharmakotherapie + verhaltenstherapeutischer Psychotherapie) Therapiegewinn war in Gruppe 3 am höchsten, wenn: Symptome einer Sozialstörung oder internalisierende Symptome komorbid auftraten sowie die sozialen Fertigkeiten und die Eltern-Kind-Beziehung von Lehrern und Eltern nach der Behandlung eingeschätzt wurden 37

38 Langzeiteffekte der Stimulanzientherapie (III) Ergebnisse MTA-Studie (1999) in der Gruppe 2 (verhaltenstherapeutische Psychotherapie) zeigten sich deutlich schlechtere Ergebnisse als in den Gruppen 1 und 3 trotz höherem personellen und zeitlichen Aufwand (Sommer- Camps, spezifische Verhaltenstrainings, hochfrequente Einzeltherapie) (übliche Behandlung bei niedergelassenen Ärzten) erzielte Gruppe 4 (übliche Behandlung bei niedergelassenen Ärzten) die geringsten Behandlungserfolge, obwohl 2/3 der Kinder mit Stimulanzien behandelt wurden, waren die Ergebnisse schlechter als in Gruppe 2! die Kombination von Stimulanzien und psychotherapeutischen Maßnahmen führt zu optimalen Behandlungserfolgen! 38

39 Wachstums- und Gewichtseffekte der Stimulanzientherapie (Spencer 1996) pharmakologische Behandlung hatte keinen signifikanten Effekt auf das Längenwachstum Größendifferenzen bei Jungen mit ADHS: wurden auch ohne pharmakologische Behandlung festgestellt. werden auf die Reifungsverzögerung zurûckgefûhrt. waren nicht an die Pubertätsentwicklung gekoppelt. psychische Begleiterkrankungen und ADHS: Jungen mit komorbider Angststörung oder Depression waren kleinwûchsig Mädchen mit komorbider Depression neigten zum Übergewicht (7,6 kg schwerer als ADHS ohne Depression) 39

40 Suchtverhalten und Methylphenidat Metaanalyse von Willens et al. (2003) ergab keine erhöhte Vulnerabilität fûr späteren Drogenmissbrauch es wurden nur 6 Studien einbezogen einige Ergebnisse beruhen zum Teil auf mûndlichen Berichten Pelham wies auf erste Ergebnisse seiner Längsschnittstudie (n=363) hin, in der bisher 70% der Studienteilnehmer nachuntersucht wurden Stimulanziengabe erwies sich in dieser Studie als einziger Prädiktor fûr späteres Suchtverhalten ältere Studie von Pelham (1999) zeigte das Gegenteil: durch die Behandlung mit Stimulanzien wurde das Suchtrisiko um das 4,6fache fûr illegale und das 6,6fache fûr legale Drogen gesenkt 40

41 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 1998) (I) THOP ist multimodales Interventionsprogramm verhaltenstherapeutische Intervention in der Familie, Kindergarten/Schule und beim Kind selbst medikamentöse Intervention THOP ist fûr die Behandlung fûr Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren geeignet THOP wurde im Rahmen der Kölner Multimodalen Therapiestudie entwickelt THOP ist auch bei Kindern mit ausschließlich oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten einsetzbar 41

42 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 1998) (II) Patientenzentrierte Intervention Spieltrainings mit dem Ziel, intensives und ausdauerndes Spielverhalten zu trainieren Selbstinstruktionstraining, um reflexives Arbeitsverhalten aufzubauen Selbstmanagement-Verfahren (fûr ältere Kinder) soll eigenständige Verhaltensveränderung bewirken Intervention im Kindergarten und in der Schule Verminderung des hyperkinetischen und oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten konkrete Verhaltensweisen sollen durch operante Methoden vermindert werden 42

43 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 1998) (III) Eltern-Kind-Programm Verminderung des hyperkinetischen und oppositionellen Verhaltens innerhalb der Familie Verminderung von Konflikt-/Problemsituationen in der Familie familiäre Bedingungsgefüge (Makroebene) muss berücksichtigt werden stabile Veränderungen auf der Mikroebene sind nur möglich, wenn sie auf der Makroebene verankert sind Ausgangspunkt stellt deshalb im Eltern-Kind-Programm die Erarbeitung des familiären Bedingungsgefüges dar demnach werden psychische Auffälligkeiten und Bedürfnisse des Kindes und der Eltern sowie familiäre Belastungen (Partnerschaftsprobleme, berufliche oder finanzielle Probleme) berücksichtigt 43

44 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 1998) (IV) 6 Themenkomplexe des Eltern-Kind Kind-Programms 1. Problemdefinition (Entwicklung eines Störungskonzeptes) und Behandlungsplanung) 2. Förderung der positiven Eltern-Kind-Interaktion 3. pädagogisch-therapeutische Intervention Eltern werden angeleitet, ihrem Kind wirkungsvolle Aufforderungen zu geben positives Verhalten soll verstärkt werden problematisches Verhalten durch angemessene Konsequenzen zu reglementieren 44

45 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP; Döpfner et al. 1998) (V) 4. spezielle verhaltenstherapeutische Methoden werden eingeführt Tokensysteme, Response-Cost-System, Time-out 5. Intervention zur Verminderung spezifischer Verhaltensprobleme Spieltraining bei Kindern im Vorschulalter Selbstinstruktionstraining bei Kindern im Schulalter 6. Selbstmanagement Kind lernt Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle 45

46 Behandlungsschritte Unmittelbare Bedrohung der Beschulung? NEIN Hyperkinetische Störung auch bei Verstärkung? NEIN JA JA Stimulantientherapie Steigerung von Spielintensität Selbstinstruktionstraining Hyperkinetische Störung in der Familie? JA Elterntraining Selbstmanagementtraining NEIN NEIN noch auffällig? JA 46

47 NEIN NEIN noch auffällig? JA Komb. mit Stimulantientherapie Hyperkinetische Störung in Schule/Kindergarten? JA Compliance für VT? JA Intervention in Schule/Kindergarten, Selbstmanagement- Training/ Steigerung Spielintensität NEIN NEIN NEIN noch auffällig? JA Komb. mit Stimulantientherapie Behandlung anderer Störungen/Behandlungsende 47

48 48

49 49

50 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 50

ADHS im Vorschulalter Kriterien

ADHS im Vorschulalter Kriterien Charité Universitätsmedizin Berlin ADHS im Vorschulalter Kriterien Dr. med. Dipl. Psych. Anton Lindermüller Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Bäckerstr.4 / III, 81241 München

Mehr

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln ADHS Dr. Tanja Wolff Metternich Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp häufig stabil Hyperkinetische Störungen

Mehr

ADHS. Vorlesung ADHS. 1. Definition und Symptomatik. 2. Epidemiologie/Komorbidität. 3. Störungsspezifische Diagnostik/ Pathogenese

ADHS. Vorlesung ADHS. 1. Definition und Symptomatik. 2. Epidemiologie/Komorbidität. 3. Störungsspezifische Diagnostik/ Pathogenese Vorlesung ADHS 1. Definition und Symptomatik 2. Epidemiologie/Komorbidität 3. Störungsspezifische Diagnostik/ Pathogenese ADHS 4. Therapie und Behandlung Kernsymptome des Hyperkinetischen Syndroms Kriterien

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 27.01.2018 Neuere Entwicklungen in der medikamentösen ADHS-Therapie im Kindes- und Jugendalter Martina Pitzer keine

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf

ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf Semiarleitung: Nina Gawehn Referent: Sven Fricke Hyperkinetische Störungen Einführung und Überblick Diagnose nach ICD- 10 Aufmerksamkeitsstörung Hyperaktivität

Mehr

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP Materialien für die klinische Praxis Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP Mit CD-ROM von Manfred Döpfner, Stephanie Schürmann, Jan Frölich, Klaus Gehrmann

Mehr

Was ist los? Wie Aufmerksamkeit funktioniert!

Was ist los? Wie Aufmerksamkeit funktioniert! Informationsreihe für Eltern Beratungslehrer Juni 2010 Was ist los? Wie Aufmerksamkeit funktioniert! Wie erzeugen Menschen Aufmerksamkeit? Was brauchen wir, um uns aufmerksam verhalten zu können? Was verstehen

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

9. Netzwerkkonferenz: -Psychisch kranke Kinder- Eine Herausforderung für Familien und Institutionen

9. Netzwerkkonferenz: -Psychisch kranke Kinder- Eine Herausforderung für Familien und Institutionen Version 1.0 : 2018_11_27 Florian Hammerle 9. Netzwerkkonferenz: -Psychisch kranke Kinder- Eine Herausforderung für Familien und Institutionen Dipl.-Psych. Florian Hammerle Definition psychischer Störungen

Mehr

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28033-4 Inhalt Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25 I Störungsbild und Behandlungsansätze

Mehr

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindesund Jugendalter Universität Tübingen Osianderstr. 14, 72076 Tübingen E-mail: michael.guenter@med.uni-tuebingen.de

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Was sind die Ursachen?

Was sind die Ursachen? Was sind die Ursachen? Ursachen genetische Disposition erworbene biologische Faktoren Prozesse Störungen des neuronaler Netze / der Neurotransmitter (v.a. dopaminerg / noradrenerg Störungen der Selbstregulation

Mehr

1. Interventionssetting

1. Interventionssetting 1. Interventionssetting S. Schreiber ambulant teilstationär stationär O O O O O O 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern S. Schreiber Information über Symptomatik, Ätiologie,

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie des ADHS Martina Pitzer keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder

Mehr

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel ADHS und Sucht PD Dr. Martin D. Ohlmeier Ludwig-Noll-Krankenhaus ADHS vom Jugend- zum Erwachsenenalter DGPPN, November 2000 Epidemiologie der ADHS bei Erwachsenen Prävalenz der ADHS bei Kindern im Schulalter

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15 Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S - ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2 Epidemiologie

Mehr

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Fragen & Antworten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Was bedeutet ADHS? Die Abkürzung ADHS bezeichnet eine so genannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Diese ist eine der

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär 1. Interventionssetting Rohde / M. Puth Hölscher-Regener AWO Dortmund GmbH Brüderweg. Dortmund, Bornstr. ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Mehr

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko? Sport bei ADHS im Kindesalter- Chance oder Risiko? Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des C.G.C. Universitätsklinikums Leipzig, 18.03.2017 ADHS??? Schlecht erzogene Kinder Gab

Mehr

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote Übersicht der Therapie und Trainingsangebote - Halbtagesschulungen für Eltern mit von AD(H)S betroffenen Kindern - THOP Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten,

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Kompetenznetzwerk

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär. Psych.Beratungsstelle. Ost

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär. Psych.Beratungsstelle. Ost 1. Interventionssetting Psych. Brackel Psych. Eving Psych. Hombruch Psych. Ost Psych. Mengede Ev. Klosterstr. SkF Münsterstr. Westhoffstr. Hesseweg ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung Prof. Dr. Katja Becker Kinder- und Jugendpsychiatrie u. psychotherapie Vor der Therapie muss eine Diagnostik entsprechend der Leitlinien erfolgen Wahl des Interventionssettings

Mehr

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Pädagogik Hagen Gomille Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Diplomarbeit Hagen Gomille Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ringvorlesung AD(H)S

Ringvorlesung AD(H)S Ringvorlesung AD(H)S Was ist das Aufmerksamkeitsdefizit- Syndrom mit/oder ohne Hyperaktivität (AD(H)S)? Es gibt 3 wesentliche Kernsymptome von AD(H)S : 1. Aufmerksamkeitsstörungen und Konzentrationsschwächen

Mehr

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER UNIVERSITÄT KOBLENZ DOZENTIN: DR. JUTTA LÜTJEN REFERENTIN: VANESSA RASBACH FACHBEREICH 1: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SEMINAR: LEBENSPROBLEMZENTRIERT ER UNTERRICHT DATUM: 18. JUNI

Mehr

Therapie Puzzle. European Guidelines. European Guidelines. Behandlung der ADHS. medikamentöse Therapie. Psychotherapie des Kindes

Therapie Puzzle. European Guidelines. European Guidelines. Behandlung der ADHS. medikamentöse Therapie. Psychotherapie des Kindes Psychotherapie des Kindes Therapie Puzzle Was kann man tun? medikamentöse Therapie Erziehungsprobleme in der Familie + Schule lösen Behandlung der ADHS andere Belastungen vermindern European Guidelines

Mehr

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom Einstieg Ich weiß eh, dass ich ein Versager bin. (Tim, 6 Jahre) Heute bin ich schlecht drauf, der Papa streitet immer mit mir. Das mag ich nicht, ich mag

Mehr

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können. Kinnen Rademacher Döpfner Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können Online-Material Über dieses Buch Dieses Buch wendet sich an Eltern von Jugendlichen,

Mehr

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle Unser Selbstverständnis zu einem umstrittenen Thema Hinweis Dieser Überblick richtet sich eher an Fachkräfte.

Mehr

Hyperkinetische Störungen

Hyperkinetische Störungen Hyperkinetische Störungen Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl Prof. Dr. Franz Petermann Band 1 Hyperkinetische Störungen von

Mehr

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Fragen & Antworten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) !!!#*!!aaaa Was bedeutet ADHS? Die Abkürzung ADHS bezeichnet eine so genannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Diese

Mehr

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Jugendliche

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Jugendliche Dipl.-Psych. G. Wingert Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Jugendliche Workshop am 13. Dezember 2007 auf Schloss Heiligenberg Diagnostik Diagnostik von Konzentrationsstörungen Aktuelle Benennung

Mehr

Update AD(H)S was gibt es Neues?

Update AD(H)S was gibt es Neues? Update AD(H)S was gibt es Neues? rania 2018 17.09.2018 Dr. Hans Willner Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter 2 17.09.2018 Dr. Hans Willner Klinik für seelische Gesundheit im Kindes-

Mehr

Störung der Aufmerksamkeit

Störung der Aufmerksamkeit Störung der Aufmerksamkeit Seminar Sonderpädagogik 20011/12 Irène Baeriswyl-Rouiller Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit: ist die selektive (gerichtete oder fokussierte) Aufmerksamkeit auf relevante Reize bei

Mehr

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Viele haben es - alle erleben es - aber nur wenige wissen genug darüber In welcher Form sind Sie bereits mit AD(H)S in Kontakt gekommen? AD(H)S und Schule:

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Dr. F.W. Paulus Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg

Dr. F.W. Paulus Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts- Störungen (ADHS) Dr. F.W. Paulus Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

AD(H)S Teil I Ursachen und Verlauf

AD(H)S Teil I Ursachen und Verlauf AD(H)S Teil I Ursachen und Verlauf Referentin: Melanie Tröltzsch, Dipl.-Psychologin 1 Begriffsklärung ADS ADHS ADHD ADD HKS MCD (alt) Aufmerksamkeitsdefizitstörung -syndrom Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter Geisteswissenschaft Anna Philipp Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter Studienarbeit Vertiefung im Bereich Gesundheit, Krankheit und Beeinträchtigung SS 2014 (SE, 2st. / 4 ECTS;

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Brixen 20. April 2011 Franz Joseph Freisleder Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie München

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen und Anwendungen Herausgegeben von Franz Petermann Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Methoden und Anwendungsgebiete der Kinderverhaltenstherapie

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:22 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:25 Uhr

Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:22 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:25 Uhr 1. Ist ADS eine Krankheit? Auf diese Frage kann es keine klare Antwort geben, da es sehr unterschiedliche Ausprägungen von ADS gibt: Manche Menschen sind leicht betroffen und kommen mit ihrer Veranlagung

Mehr

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS)

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS) Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS) Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes

Mehr

ADHS und Sucht bei Erwachsenen

ADHS und Sucht bei Erwachsenen ADHS und Sucht bei Erwachsenen FA für Psychiatrie Verein Dialog Integrative Suchtberatung Gudrunstraße Text durch Klicken hinzufügen Wahlarztordination Riemergasse 9/7; 1010 Wien www.wechsberg.at Epidemiologie

Mehr

Angeleitete Selbsthilfe bei ADHS

Angeleitete Selbsthilfe bei ADHS Angeleitete Selbsthilfe bei ADHS Claudia Kinnen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsins@tut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum der Universität

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung (HKS; ADS; ADHS)

Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung (HKS; ADS; ADHS) (HKS; ADS; ADHS) Wahrnehmen und bewerten Erscheinungsbild Unter dem Begriff der Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung werden in diesem Buch die Verhaltensauffälligkeiten besprochen, die sonst auch als

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie?

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie? Eltern-Kind-Therapie: Interventionsebenen 5 Kindheitserfahrungen der Eltern Bearbeitung von Kindheitserfahrungen der Eltern 4 psychische Verfassung der Eltern 3 Eltern-Kind-Beziehung Therapie psychischer

Mehr

Was ist das eigentlich ADHS Unterrichtsprinzipien ADHS und Entwicklung? Elternhaus und Schule Ursachen und Behandlung der

Was ist das eigentlich ADHS Unterrichtsprinzipien ADHS und Entwicklung? Elternhaus und Schule Ursachen und Behandlung der 13.30 h 13.35h 13.55 h 14.30 h 14.50 h 15.20 h 15.55 h 16.15 h 16.50 h Begrüssung Was ist das eigentlich ADHS Unterrichtsprinzipien ADHS und Entwicklung? Pause Elternhaus und Schule Ursachen und Behandlung

Mehr

AD(H)S. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Aufmerksamkeits- Defizit- Hyperaktivitäts- Störung

AD(H)S. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Aufmerksamkeits- Defizit- Hyperaktivitäts- Störung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. med. Dipl. Psych. Ch. Haase AD(H)S Aufmerksamkeits- Defizit- Hyperaktivitäts- Störung Aufbau 1. Einführung / Geschichte 2.

Mehr

Pädagogik. Lars Antoch

Pädagogik. Lars Antoch Pädagogik Lars Antoch Förderung von hypoaktiven Kindern in der Grundschule - Möglichkeiten einer kontinuierlichen Entwicklung in Zusammenarbeit von schulischer und außerschulischer Betreuung Examensarbeit

Mehr

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010 ADHS in der Schule 24. März + 14. April + 19. Mai 2010 Was Lehrerinnen und Lehrer über das ADHS wissen müssen ein Kooperationsprojekt KJPD Winterthur Schulpsychologische Dienste Winterthur-Stadt, -Land

Mehr

ADHS und soziales Umfeld - Eine Exploration

ADHS und soziales Umfeld - Eine Exploration Geisteswissenschaft Christophe Witz ADHS und soziales Umfeld - Eine Exploration Diplomarbeit Universität Koblenz-Landau Abteilung Landau ADHS und soziales Umfeld Eine Exploration Diplomarbeit Fachbereich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom?

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom? Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom? 21 1 Definition: Was ist ADS? 21 1.1 Die Ausprägungsformen

Mehr

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen:

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen: Prolog für den Arzt Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen: in Form von Farb- oder Schwarz-Weiß- Ausdrucken per Präsentation über einen Beamer als Ansicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

"ADS" Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; dieser Begriff wird häufig verwendet, wenn der Schwerpunkt der Störung auf dem Bereich Aufmerksamkeit liegt.

ADS Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; dieser Begriff wird häufig verwendet, wenn der Schwerpunkt der Störung auf dem Bereich Aufmerksamkeit liegt. Konzept: Hyperkinetische Störungen" bei Kindern und n: Diagnostik, Beratung, Behandlung, Vernetzung im BEJ Häufiger werden wir von Eltern sowie Lehrern, Erzieherinnen, Ärzten und anderen gefragt: was machen

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski

9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski 143 9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski Einleitung Es ist hinreichend bekannt, dass bei vielen

Mehr

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun Vorwort 11 1 Anders sein und viele Fähigkeiten haben das ist AD(H)S 1.1 Menschen mit AD(H)S haben besondere Fähigkeiten, über die sie meist nicht jederzeit verfügen können 1.2 Gut informiert sein über

Mehr

Psychische Erkrankungen im Jugendalter

Psychische Erkrankungen im Jugendalter Psychische Erkrankungen im Jugendalter Eine Einführung 1 Psychische Störungen Charakteristika und Klassifikationssysteme Erhebliche krankheitswertige Abweichungen im Erleben oder/und Verhalten Zeigen sich

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch Jugendliche und ADHS Für Ihr Aufklärungsgespräch Dein Arzt hat dir diese Broschüre gegeben, nachdem er bei dir ADHS (ausgeschrieben: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert hat. Vielleicht

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

ADHS und assoziierte Störungen - von der Kindheit zum Erwachsenenalter Auf der Spur des Ariadnefadens im Labyrinth der frühen Jahre

ADHS und assoziierte Störungen - von der Kindheit zum Erwachsenenalter Auf der Spur des Ariadnefadens im Labyrinth der frühen Jahre ADHS und assoziierte Störungen - von der Kindheit zum Erwachsenenalter Auf der Spur des Ariadnefadens im Labyrinth der frühen Jahre Brigitte Hackenberg, Medizin Universität Wien Beispiel:ADHS (HKS) Aufmerksamkeitsstörung

Mehr

ADHS als Entwicklungsstörung:

ADHS als Entwicklungsstörung: ADHS als Entwicklungsstörung: Neue Erkenntnisse in Bezug auf Diagnostik und Therapie 7. Irseer Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie Kloster Irsee, 16.11.2016 Dr. D. Schlamp kbo-heckscher-klinikum

Mehr

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Treffpunkt ADHS a.s.b.l.

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Treffpunkt ADHS a.s.b.l. Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Treffpunkt ADHS a.s.b.l. www.treffadhs.lu Inhaltsübersicht Einführung : Träumer und Zappel-Philippe Begriffserklärung und Diagnosekriterien Symptome Komorbide Störungen Erwachsene

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

AD(H)S, Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Leistungsprobleme im Grundschulalter

AD(H)S, Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Leistungsprobleme im Grundschulalter AD(H)S, Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Leistungsprobleme im Grundschulalter Eberhard Schulz Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Vorstellungen von der Persönlichkeit,

Mehr

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Dr. Dietmar Kramer Dipl.-Psych. Philipp Atzenbeck salus-klinik Friedrichsdorf Gliederung brauchen wir so was überhaupt? wie b(r)aut man eine ADHS-Gruppe Gruppe? mit

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Behandlung von expansivem Verhalten

Behandlung von expansivem Verhalten Behandlung von expansivem Verhalten bei Schulkindern Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum ik der Universität ität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp

Mehr

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) Kardinalsymptome Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration Impulsivität - kognitiv - motivational

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung)

Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung) Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Ergänzender Fragebogen zum Bericht der Schule Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung) Stüvestr. 25,

Mehr