NJW Praxis 29. Arztrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Katzenmeier, Prof. Dr. Volker Lipp

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis grundlegender Werke...

NJW-Praxis Band 29. Arztrecht. von Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Laufs, Prof. Dr. Christian Katzenmeier, Prof. Dr. Volker Lipp

Arztrecht. von. Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Laufs. Universitat Heidelberg. Prof. Dr. Christian Katzenmeier. Universitat zu Koln. Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Behandlungsfehler - was tun?

NJW Praxis 29. Arztrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Katzenmeier, Prof. Dr. Volker Lipp

Patientenrechte und Arzthaftung

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Arzthaftungsrecht (SP Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht)

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag

Patientenrechtegesetz

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Die Arzthaftung. Ein Leitfaden für Ärzte und Juristen. Bearbeitet von Karl Otto Bergmann, Carolin Wever

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Inhaltsverzeichnis. c) Gesetzliches Schuldverhältnis auf öffentlichrechtlicher

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Indirekte Sterbehilfe

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort Autorenangabe Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Einführung in das rechtliche Gefüge 2

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Patientenrechtegesetz -


Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Inhaltsverzeichnis zu:

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

Arzthaftpflichtrecht

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern

Inhaltsverzeichnis. Vertragstext. Bundesmantelvertrag Ärzte Kommentar

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Inhaltsverzeichnis. Einführung A Begriffsbestimmungen rund um den medizinischen Notfall... 5

Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag ( 630a BGB)

Handbuch des Arztrechts

Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge

Zweitmeinung in der Medizin

Inhaltsübersicht. Vorwort. A. Einleitung Problemdarstellung Aufbau der Bearbeitung 03

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Wettbewerbsrecht in der Apotheke

Familien- und Erbrecht

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

WISO: Gut behandelt - Ihre Rechte als Patient

Arzthaftung. Was ist für mich in der Notaufnahme relevant? Prof. Dr. Michael Christ, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2

Register des Ratgebers "Ihr gutes Recht als Patient"

Inhaltsverzeichnis VII

Krankenhaushaftung. Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) 4.

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Das neue Patientenrechtegesetz

Entscheidungen am Lebensende

Medizinisches Gutachten im Prozess

A. Einleitung. 15. B. HauptteäL.,,...,,,...,..., 19

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Der ärztlich assistierte Suizid

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5

Beschluss der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer am 10./11. November 2017, Frankfurt

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Wer haftet für den Keim?

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte

Heterologe Insemination und Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Transkript:

NJW Praxis 29 Arztrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Katzenmeier, Prof. Dr. Volker 7. Auflage 2015. Buch. XVIII, 586 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 64773 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Öffentliches Recht > Medizinrecht, Gesundheitsrecht > Arztrecht, Patientenrecht, Arzthaftungsrecht, Behandlungsvertrag Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Sachregister Die fett gesetzten römischen Zahlen verweisen auf das Kapitel, die mager gesetzten arabischen Zahlen auf die jeweiligen Randnummern. Abruptio I 33 s. a. Schwangerschaftsabbruch Abstammung, Recht auf Kenntnis VIII 12, 42; IX 30 Abstammungsrecht I 9; II 9; VIII 8, 10, 31 ff., 44 ff. ausländisches VIII 49 Abtreibung s. Schwangerschaftsabbruch adäquates Entgelt I 38 Adoleszente VII 62 ff. s. a. Kontrazeption Ärztekammern II 11 ff. Ahndung von Verstößen gegen Berufspflichten II 29 Approbation II 17 Aufgabenkreise II 12 Aufsichtsbehörden II 6, 22 Auslagenerstattung II 20 Befugnisse gegenüber Außenstehenden aufgrund anderweitiger Rechtsvorschriften II 16 Belehrung über die Berufspflichten II 29 Beratung der Mitglieder II 29 berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung II 13 Berufsausübung II 17, 27 Berufserlaubnis II 17 Berufspflichten II 24 Berufung von Chefärzten eines Krankenhauses II 16 Bundesärztekammer II 22 Eingriffsrechte gegenüber Außenstehenden II 16 Erlass von Satzungen II 6 Ermächtigungsgrundlage II 27, 29 Ethik-Kommissionen II 12 fachliche Beurteilung eines Bewerbers II 16 Finanzierung II 20 funktionale Selbstverwaltung der Ärzteschaft II 11 Gebühren II 20 Gesundheits- und Sozialpolitik II 14 Grundsätze des öffentlichen Beitrags- und Gebührenrechts II 20 Hauptorgane II 19 hoheitlicher Charakter des Rechtsverhältnisses II 18 körperschaftliche Selbstorganisation II 2 Meldepflicht II 17 Mitgliederbeiträge II 20 Notfalldienst IV 7 Pflichtmitgliedschaft II 17 Rechtsaufsicht II 16 Reproduktionsmedizin VIII 44 f. Satzungen II 6 f., 41 Satzungsgewalt II 24; IV 6 Schlichtung II 15 Selbstverwaltung II 9 staatliche Rechtsaufsicht II 21 Verbandszeitschriften II 14 Vertreterversammlung II 19 Verwaltungsakte II 18, 29 Verwaltungsgerichte II 18 Verwaltungsverfahrensgesetze II 18 Vorstand II 19 Wettbewerbsrecht II 59 Zweckmäßigkeitskontrolle II 21 Ärztemonopol I 45 Ärzte-Ranglisten II 55 ärztliche Berufsethik I 12 f., 16, 41; XIII 123 ärztliche Berufspflichten II 23 ff. ärztliche Hilfspflicht IV 1 ff. s. a. allgemeine Hilfspflicht ( 323c StGB) Grundlagen IV 1 ff. und Suizid IV 19 ff. ärztliche Information II 37 ff.; V 16 ff. ärztliche Kooperation II 61 ff. s. a. Passivlegitimation Arbeitsverhältnis II 62 Berufsausübungsgemeinschaft II 62; XI 4 Berufsrecht II 61 ff., 64 Beschäftigung eines Arztes als Mitarbeiter II 62 Dienstvertrag II 62 gemeinsame Berufsausübung II 62, 64; XI 3f. Gemeinschaftspraxis II 62 f.; XI 3f. Inanspruchnahme von einzelnen ärztlichen Leistungen II 62 Kooperationsgemeinschaft II 62 Organisationsgemeinschaft II 62; XI 4 Praxisgemeinschaft II 62; XI 3 Verbot der Kapitalgesellschaft als Kooperationsform II 64 f.; XI 6 Vertragsarzt II 3, 63 Werkvertrag II 62 ärztliche Schweigepflicht IX 1 ff. s. Berufsgeheimnis s. Schweigepflicht ärztliche Standesethik I 1 f., 12 Bundesverfassungsgericht (BVerfG) I 12 ärztliche Therapiefreiheit X 83 ff. s. a. Therapiefreiheit des Arztes

562 fette Zahlen = Kapitel ärztliche Wahlleistung III 10, 25; XI 13 f. ärztliche Werbung II 37 ff. s. a. Werbung ärztliches Berufsrecht II 1 ff. s. a. Berufsrecht ärztliches Handeln Grundvoraussetzungen I 29; X 1 AG II 62; III 5 AGB-Recht Krankenhausvertrag III 10 s. a. dort Akte s. Patientenakte Aktiengesellschaft s. AG allgemeine Hilfspflicht ( 323c StGB) IV 11 ff. Ende IV 16 entgegenstehender Wille des Verunglückten IV 17 f. persönliche Zumutbarkeit der Hilfeleistung IV 15 Unglücksfall IV 13 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) III 23 allgemeines Persönlichkeitsrecht Aufklärungspflicht V 12, 83 ff., 86, 98; XI 156 alternative Methoden I 42 ambulante Behandlung III 6; XI 7f. ambulante Versorgung IV 7 Amtsarzt IX 39; XI 44 Amtshaftung XI 39 ff. Ethik-Kommissionen XIII 130 Anfängeroperation X 56; XI 131 ff. Anwendungsbeobachtungsstudien XIII 75 Apotheker II 2; XI 1 apparative Techniken I 34; X 18 f.; XI 123 ff. Approbation II 2 Entziehung II 34 Schweigepflicht IX 5 Approbationsbehörde Entzug der Zulassung II 34 Schweigepflicht IX 5 Arbeitsteilung horizontale V 48; X 48 ff. Organisationsfehler X 46 ff.; XI 129 vertikale X 54 f. artifizielle Reproduktion I 33 Arzneimittel Werbung II 40 Arzneimittelgesetz (AMG) I 20 autologe Transplantation VI 16 f. Risikomanagement X 81 Transfusionsmedizin VI 60 Arzneimittelmissbrauch Doping I 31 Arzneimittelrecht I 20 ergänzend zum Transplantationsgesetz VI 14 Arzneimittelprüfrichtlinien XIII 12, 67 Arzt als Helfer I 4, 14, 18 Berufsbezeichnung II 2, 6 Berufsbild I 1; II 50 Funktion II 46 Gemeininteresse I 18 Hilfe des Arztes I 14; IV 6 Idee des Arztes I 14, 21 im öffentlichen Gesundheitswesen oder in Forschung und Lehre beschäftigter II 17 minister naturae I 4 niedergelassener II 17 Verhältnis von Arzt und Patient I 14 ff. Vertrauensverhältnis zum Patienten II 4 Zuwendung I 16 arztethische Prinzipien I 13 Arztfehler X 1 ff. s. Behandlungsfehler Arzthaftung V, X, XI Arztrecht Aufgabe I 19 f. Begriff I 20, 41 Einheit I 21 Grundgesetz I 21 Inhalt I 1 ff. Wesen I 1 ff. Arztvertrag GOÄ II 41 ff. GOZ II 41 Arztvorbehalt III 30; V 46 f.; VIII 14 f., 80 Organisationsfehler X 58 Arztwechsel II 21 gesetzlich versicherte Patienten III 21 Arztzusatzvertrag III 41; XI 13 f. Assistenten Beschäftigung II 25, 63 assistierte Reproduktion II 9 Aufklärungspflicht V Abschriften V 58 Adressat der Aufklärung V 50 ff. allgemeines Persönlichkeitsrecht V 12, 83 ff., 86, 98; XI 156 Art und Weise des Eingriffs V 6 Auffangtatbestand Aufklärungsfehler V 84; X 150 Auffassungsvermögen des Patienten V 76 Aufklärungsadressat V 50 ff. Aufklärungspflichtiger V 46 ff. Aufklärungsverzicht V 42 Ausstattungsstandard der Behandlung V 37 Begriff und Einordnung V 1 ff. Behandlungsalternativen V 34 ff. Berechtigte des Patienten V 50 Betreuungsgericht V 55 Diagnoseaufklärung V 14 f. Doping I 31 Dringlichkeit der Behandlung V 28 f. durch Dritte III 39; V 46 ff. durch mehrere Ärzte V 47 ff. durch nicht ärztliches Personal V 47 Durchführung V 45 ff. Einschränkung V 38 ff. Einwilligung V 51 Einwilligung in die Körperverletzung V 2 Entwicklung V 2 ff.

magere Zahlen = Randnummern 563 fehlende Aufklärung V 65 ff. Fehleroffenbarung V 18 ff. Form V 56 ff. Formulare V 57; X 152 Gebot schonender Aufklärung V 45 Genmedizin VIII 82 ff. geschütztes Rechtsgut V 9 gesetzliche Ausprägung V 4 Grundlagen V 1 ff. Haftung für alle Schäden V 67 ff. hypothetische Einwilligung, Einwand V 70 ff., 99 ff.; X 154 f. hypothetische Kausalität V 74 informed consent V 5 ff., 65, 104 ff. s. a. dort intensivmedizinische Behandlung von Kindern VI 186 s. dort Kasuistik V 14 ff. Körperverletzung V 65 ff. Körperverletzungsdoktrin der Rechtsprechung V 8 ff., 83 ff., 98 Kontraindikation der Aufklärung V 43 f., 89 ff. Kontrazeption VII 61 kosmetische Operationen V 28 Kritik an Rechtsprechung V 75 ff. Minderjähriger V 52 ff. Mobilisierung der Selbstbestimmung V 107 ff. mündiger Patient V 107 ff. mutmaßlicher Wille im Notfall V 50 nemo tenetur V 18 ff. neue Verfahren V 35 f. Notfall V 62 Operationserweiterung V 64 Organspende VI 33 partizipative Entscheidungsfindung V 109 patientenbezogene Information V 26 Patientenrechtegesetz V 82 Patientenverfügung VI 151 Pflichtiger V 46 ff. Rechtsfolgen fehlender oder unzulänglicher Aufklärung V 65 ff., 98 Rechtsgut Selbstbestimmungsrecht V 11 rechtsmissbräuchliche Berufung auf Fehler V 70 ff., 84 Rechtsprechung V 75 ff. und Rechtswidrigkeitszusammenhang V 66 ff. Risikoaufklärung III 36; V 14 f. Selbstbestimmungsaufklärung III 36; V 14 f., 38 ff.; XI 147 Selbstbestimmungsrecht des Patienten V 6, 104 ff. shared decision making V 109 Sicherungsaufklärung V 16 f. spezifische Risiken V 30 ff., 87 f. Sterilisation VII 9 strafrechtliche Bedeutung V 2 ff. teilweise fehlerhafte Aufklärung V 67 ff. therapeutische Information V 16 f. therapeutische Kontraindikation V 43 f. Therapiefreiheit des Arztes V 34 ff.; X 94 ff. Überlegungsfrist V 59 überzogenes Pflichtenprogramm V 78 ff. Umfang der Aufklärung V 26 ff. Unteilbarkeit der Einwilligung V 67 Verlaufsaufklärung V 14 f. verspätete Aufklärung V 62 vertragliche Pflichtverletzung V 65 Vertragspflicht und Berufspflicht V 3 Verzicht V 42 Vorinformation V 39 ff. wirtschaftliche Information V 21 ff. wissender Patient V 39 ff. Zeitpunkt V 59 ff., 92 ff. Aufsichtsbehörden Genehmigung II 6 Ausbildung II 1, 13 des ärztlichen Personals II 13 Famuli II 25 Helferberufe II 25 Praktikanten II 25 Ausland Leihmutterschaft VIII 49 Reproduktionsmedizin VIII 47 Außendarstellung des Arztes II 38 ff. s. a. Werbung allgemeine Regeln II 38 ff. Aufnahme in Verzeichnisse II 56 Berufsbild II 50 Berufsgerichtsbarkeit II 58 Berufsrecht II 41 ff. berufswidrige Werbung durch Dritte II 56 Beschränkungen II 48 Durchsetzung der Einhaltung der Berufspflichten II 58 ff. funktionsgerechte Berufsausübung II 47 ff. Gesamtbild II 57 Grundlagen und Grenzen berufsrechtlicher Regelung II 47 ff. Grundrechte II 43 ff. Informationsinteresse der Patienten II 51 Interesse der Allgemeinheit II 49 Kammer- und Heilberufegesetze II 41 Klinik II 56 Kontrolle II 58 Musterberufsordnung II 52 ff. Satzungen II 41 Störerhaftung II 60 UWG II 38 verfassungsrechtliche Legitimation der berufsrechtlichen Regelung II 43 ff. Vermeidung einer Kommerzialisierung II 50 Veröffentlichungen in den Medien II 56 Wettbewerbsrecht II 38 Wettbewerbsverstöße II 59 Zweck des Werbeverbots II 57 außergerichtliche Streitbeilegung X 111 ff. Einzelfall X 118 Erfolgsquote X 116

564 fette Zahlen = Kapitel Freiwilligkeit X 114 Gebührenfreiheit X 114 Gutachterkommissionen X 113 ff. Mediation bei Störungen des Arzt-Patient- Verhältnisses X 119 ff. Schlichtungsstellen X 113 ff. Verfahrensablauf X 115 Zivilprozess X 111 Ausstattung Behandlungsfehler s. dort Autopsie VI 79 beamteter Arzt II 4, 17, 36; XI 39 ff. Amtshaftung XI 39 f. beamtenrechtliches Disziplinarverfahren II 36 Berufsgerichtsbarkeit II 36 Passivlegitimation im Prozess XI 39 ff. Pflichtmitgliedschaft in der Kammer II 17 Behandlung Alternativen V 34 ff. Dringlichkeit V 28 ff. von Kindern III 57; VI 177 ff., 192 neue Verfahren und Aufklärungspflicht V 35 f. rechtmäßige V 5 Behandlungsalternativen V 34 ff.; X 99 f. Behandlungsfehler X 1 ff. Abhängigkeit des Rechts von der Medizin X 14 ff. Abstufungen des Standards X 18 ff. Anfängeroperation X 56 Arbeitsteilung X 46 ff. Ausstattungsstandard V 37; X 19 Befundfehler XI 117 f. Begriff X 3f. Deliktsrecht X 2 Diagnosefehler XI 119 effiziente Mittelverwendung X 23 Fallgruppenbildung X 4 Fehler im Behandlungsumfeld X 4 Fehleroffenbarung V 18 ff. Fortschrittsfalle X 22 Gemeinwohl X 28 ff. Grenzen im System der Krankenversorgung X 36 grober Fehler XI 70 ff. Haftungsbegrenzung X 142 ff. Indikation X 1 Individualwohl X 28 ff. Informationspflichten III 35 Kooperationsvereinbarungen X 51 Kostendruck und Standard X 21 ff. Kunstfehler X 3 Leitlinien X 10 f. mangelnde Befähigung des Behandelnden XI 131 ff. Maßstab X 5 ff. medizinischer Fortschritt X 12 f. Mindeststandard X 19 Offenbarungspflicht V 18 ff. Organisationsfehler X 41 ff. s. a. dort organisatorische Fragen X 16 Priorisierung X 27, 30 Rationierung medizinischer Leistungen X 24 ff., 28 Regeln der medizinischen Wissenschaft X 5 Ressourcenknappheit X 22 ff. Richtlinien X 10 Spannungsverhältnis zwischen Haftungs- und Sozialrecht X 31 ff. Stand der Wissenschaft und Technik X 6 Standard X 6 ff. Standard, Begriff X 7 ff. Standard, Nichtbestehen X 9 Standards als Bezugsgröße X 5 ff. Standards und Kostendruck X 21 ff. Standards und Leitlinien X 10 f. Standards und medizinischer Fortschritt X 12 f. therapeutische Information V 16 Verfahren lege artis X 1 Wirtschaftlichkeitsgebot X 31 f. Behandlungspflichten I 20; IV 1 Behandlungsvertrag III 1 ff. Abreden III 34 Abschluss durch Vertreter des Patienten VI 119 s. a. Vertreter des Patienten Abschlussfreiheit III 21 AG III 4f. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) III 23 ambulante Behandlung III 6 Angebot III 20 angemessene Vergütung III 44 angestellter Arzt III 3 Annahme III 20 Anspruchsgegner bei GoA III 57 Arztzusatzvertrag III 8, 41 Assistent III 3 Aufklärung III 35 f. Aufklärungspflicht III 39 Auftrag durch Dritte III 11 Auftreten gegenüber dem Patienten III 4 Aufwendungsersatz III 56 Ausnahmen der persönlichen Leistungserbringung Beendigung III 31 ff. behandlungsbezogene Informationspflicht III 35 Belegarzt III 9, 41, 46 Belegkrankenhaus III 9 Bestätigung eines nichtigen Vertrages III 58 Bestellpraxis III 41 f. Betreuer III 13 Bewusstloser III 55 Chefarzt III 40 f. Dauer III 31 ff. Delegation III 41 Dienste höherer Art III 31

magere Zahlen = Randnummern 565 Dienstvertrag III 26 Diskriminierung III 23 Dokumentation der Patientenakte III 37 Ehegatten III 15 ff. eingetragene Lebenspartnerschaft III 17 einheitlicher Krankenhausvertrag III 8 Einverständnis der Eltern III 19 Einwilligung III 2, 12 Eltern III 15 Elternteil III 16 erwachsene Patienten III 11 ff. Facharzt III 40 fachliche Standards III 35 f. Fälligkeit der Vergütung III 50 Familienmitglied III 17 Form III 20 fremdnützige Verträge III 30 GbR III 4 Gebührenordnungen III 44 ff. Gebührensatz III 46 Gebührenspanne III 46 Gebührenverzeichnis III 45 Gegenstand des Vertrages III 27 gemeinsame Berufsausübung III 4 Gemeinschaftspraxis III 4 Geschäftsführung ohne Auftrag III 3, 11, 55 geschäftsunfähiger Erwachsener III 55 gesetzlich krankenversicherter Minderjähriger III 19 gesetzlich krankenversicherter Patient III 52 ff. gesetzlicher Vertreter III 55 gespaltener Krankenhausvertrag III 9, 41 Getrenntleben III 18 GmbH III 4f. Grundlagen III 1f. Hausbesuche III 39 Herstellung und Lieferung von Gegenständen III 28 Höhe der Vergütung III 47 höhere Dienste der Heilberufe III 27 Honorar III 43 ff., 46, 56 Honorarabrede III 47 Honorararzt III 8 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) III 20, 53 Inhaber der Praxis III 3 Inhalt III 26 ff. Intensivmedizin VI 93 Kassenpatient III 1, 52 ff. Kinder III 15 ff. Kodifikation im BGB III 1 konkludente Bevollmächtigung III 3 konkludenter Vertragsschluss III 20 konsiliarische Tätigkeit III 3 Konsiliarius III 3 Kontrahierungszwang III 22, 24 Kontrazeption VII 59 Kooperationsform III 4 Krankenhaus III 1, 6 ff., 24 Krankenhausträger III 1, 8, 10, 25, 37, 40 Kündigung III 31, 51 Kündigung zur Unzeit III 31, 33 Laborarzt III 3 Lebenspartner III 15 ff. medizinische Behandlung III 27 Minderjährige III 55;VI186; VII 66 ff. Mitbehandlung III 3 Mitwirkungspflichten III 43 mutmaßliche Einwilligung III 55 Nebenpflichten III 41 nichteheliche Lebensgemeinschaft III 18 niedergelassener Arzt III 1, 3 ff. Notfälle III 22, 33, 47 Notfallbehandlung III 55 ff. Obliegenheiten III 41 f. Organspende III 30 Parteien III 3 ff. Partnerschaftsgesellschaft III 4f. Pathologe III 3 Patientenrechtegesetz III 26 Patientenseite III 11 ff. Praxisgemeinschaft III 4 Privatpatient III 43 privatrechtliche Konzeption III 1 Rechnung III 50 Risiko des Versicherungsschutzes III 54 Samenspende III 30 Scheidung III 18 Schmerzbehandlung III 47 schriftliche Vereinbarung von Wahlleistungen III 25, 41 Schweigepflicht III 38 Selbstbestimmungsaufklärung III 36 Selbstbestimmungsrecht des Patienten III 32 Spezialklinik III 24 stationäre Versorgung III 7, 24, 46 Stellvertreter III 3 totaler Krankenhausvertrag III 8, 40 totaler Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag III 41 übliches Honorar III 56 Unfallhelfer III 56 Unterhaltspflicht III 57 Unterrichtung der Eltern III 19 Urlaubsvertreter III 3 vertraglicher Honoraranspruch gegen den Kassenpatienten III 53 Vertragsabschluss durch betreuten Patienten selbst III 14 Vertragsarzt III 20, 22, 52 ff. Vertragsfreiheit III 29 Vertragspflichten des Arztes III 34 ff. Vetragspflichten des Patienten III 43 ff. Vertragstyp III 26 ff. Vertragsschluss III 20 ff. Vertreter in Leistungserbringung III 41 Verzögerungen III 41 Vollmacht III 12

566 fette Zahlen = Kapitel Vorsorgevollmacht III 12 Wahlarzt III 46 Wahlbehandlung III 25 Wahlleistung III 10, 17, 25, 41, 53 wirksame Einwilligung III 36 wirtschaftliche Informationspflicht III 35 Zulassung III 22 Belegarzt III 9, 41, 46; XI 11 f. Beratungspflichten I 20 Bereitschaftsdienst IV 7 Übernahme IV 8 Berufsaufsicht II 12, 29 ff. Berufsausübung II 5, 9, 27 Berufsausübungsgemeinschaft II 62; XI 4 Berufsbezeichnung II 2 Berufsbild Arzt I 1; II 50 berufsethische Ansprüche Kammersatzungen II 28 Berufsethos I 12 f., 20, 42 Berufsfreiheit II 3 f., 26, 44 f. s. a. Therapiefreiheit Berufsgeheimnis IX 1 ff. s. a. Schweigepflicht Abstammung, Klärung der IX 29 f. Arbeitsrecht, Schweigepflichtentbindung im IX 39 f. Deliktsrecht IX 9 Entbindung von der Schweigepflicht IX 18 ff., 39 ff. Erstreckung des Berufsgeheimnisses auf das Arbeitsumfeld IX 21 ff. Geheimhaltung von Spenderdaten IX 30 gesetzliche Mitteilungspflichten IX 26 infektiöser Patient IX 29 f. Konfliktfragen aus der medizinischen Praxis, ausgewählte IX 32 ff. Mitarbeiter der gesetzlichen Kassen IX 23 Praxisübergabe IX 32 ff. Praxisverkauf IX 32 ff. Prozess, Arzt im IX 31 rechtfertigender Notstand IX 27 f. Rechtsgrundlagen der ärztlichen Schweigepflicht IX 2 ff. sachlicher Umfang der Schweigepflicht IX 12 f. Standesregeln IX 2 ff. Strafrecht IX 10 ff. Umfang der Schweigepflicht IX 12 ff. Verrechnungsstellen, Honorareintreibung durch IX 36 ff. Versicherungsverträge, Schweigepflichtentbindung IX 41 f. Vertragsrecht IX 6 ff. zeitlicher Umfang der Schweigepflicht IX 14 ff. Zurücktreten der Schweigepflicht IX 25 ff. Berufsgerichte II 29 ff. s. a. Berufsgerichtsbarkeit Berufsgerichtsbarkeit II 1, 5, 29 ff., 58 Aberkennung der Mitgliedschaft in den Kammerorganen II 33 Aberkennung des Wahlrechts II 33 Ausgestaltung des Verfahrens II 31 Außendarstellung des Arztes II 58 Berufsgerichte II 31 Berufsrichter II 30 berufsrechtlicher Überhang II 35 berufsunwürdige Handlungen II 32 Berufsvergehen II 32 Disziplinargerichtsbarkeit II 32 ehrenamtliche Richter aus der Ärzteschaft II 30 Entziehung der Approbation II 34 Ermittlungsverfahren des Vorstands II 31 förmliche Rüge II 31 Gebot eines fairen und effektiven Verfahrens II 30 Geldbußen II 33 Gesetzesvorbehalt in Art. 101 Abs. 2 GG II 30 Kammer- und Heilberufsgesetze der Länder II 30 Mitarbeiter der Kammer II 30 Mitarbeiter der staatlichen Kammeraufsicht II 30 Mitglieder der Kammerorgane II 30 organisatorische Form II 31 rechtliches Gehör II 30 Sanktionen II 33 Sanktionierung II 30 Schweigepflicht IX 5 Unabhängigkeit und Neutralität der Richter II 30 Verbot der Berufspraxis II 34 Verweise II 33 Warnungen II 33 Berufsordnung II 10, 23, 25, 52 ff. Musterberufsordnung II 52 ff.; IX 4 Berufspflichten II 5, 23 ff. dynamischer Sorgfaltsmaßstab I 44 Schweigepflicht III 38 Berufsrecht II 1 ff., 41 ff. und ärztliche Kooperation II 61 ff. Aus-, Fort- und Weiterbildung II 1 Berufsgerichtsbarkeit II 1 der Heilberufe I 20 im engeren Sinne II 1 Kammersystem II 1 medizinische Forschung XIII 113 Rechtsgrundlagen II 5 ff. Reproduktionsmedizin VIII 44 ff. Schwangerschaftsabbruch VII 42 Sterilisation VII 4 verfassungsrechtliche Legitimation II 43 ff. Zugang zum Arztberuf II 1 berufsrechtlicher Überhang II 35 Berufsregeln I 20 f. Begriff I 41 Eingriff gegen I 29 im Wandel I 32 Berufsregelung II 12 Berufsunwürdigkeit II 34

magere Zahlen = Randnummern 567 Berufsvergehen II 32 Berufsvertretung II 5 Berufszulassungsrecht II 5 Beschlagnahme Patientenakte IX 68 ff. Beschlagnahmeverbot IX 1 Bestellpraxis III 41 f. Betäubungsmittel I 30; VI 15 Betreuer III 13 f.; VI 65 Einwilligung III 13; VI 65 Einwilligungsvorbehalt III 14 Feststellung des Patientenwillens VI 126, 128 ff. Genehmigung des Vormundschaftsgerichts III 13 Genmedizin VIII 84 Gesundheitssorge III 13; VI 126 Kemptener Entscheidung VI 138 Konflikt mit Arzt VI 134 ff. Missbrauch der Vertretungsmacht VI 169 mutmaßlicher Wille des Patienten VI 125 f. Patientenverfügung VI 161 trotz Patientenverfügung VI 170 ff. Strafrecht VI 138 ff. Sterbehilfe VI 113 Sterilisation VII 18 f. Vertragsabschluss durch Patient selbst III 14 s. a. Betreuungsgericht s. a. Vertreter des Patienten Betreuungsgericht Einwilligung V 55 erhebliche Gefahren VI 136 Genehmigung von Maßnahmen bei Vertretung VI 134 ff. Missachtung des Patientenwillens VI 168 Vertreter des Patienten VI 120 ff. Betreuungsverfügung VI 176 s. a. Patientenverfügung Beweislast XI 46 ff. Beweisrecht XI 46 ff. alternative Lösungsvorschläge XI 93 f. Anscheinsbeweis XI 66 ff. anspruchsbegründende Tatsachen XI 49 anspruchshindernde, -vernichtende und -hemmende Tatsachen XI 49 Anwendbarkeit des 280 Abs. 1 S. 2 BGB XI 135 f. äußere Sorgfalt XI 145 Aufklärungsdokumente XI 152 f. Aufklärungsfehlerrüge als Auffangtatbestand XI 150 Aufklärungsformulare XI 152 f. Aufklärungspflicht XI 50 Ausforschungsanträge XI 51 Außenseitermethode XI 89 Befunderhebungs- und Befundsicherungspflicht, Verletzungen der XI 112 ff. besondere Maßgaben für den Arzthaftungsprozess XI 51 ff. Beweis des Gegenteils bei ordnungsgemäßer Dokumentation XI 110 Beweisbelastung der Behandlungsseite XI 147 ff. Beweiserleichterungen im Behandlungsfehlerbereich XI 54 ff. Beweisermittlungsanträge XI 51 Beweislast XI 48 ff. Beweislastumkehr bei Vorliegen eines groben Behandlungsfehlers XI 70 ff. Beweismaßreduktion im Arzthaftungsprozess XI 157 ff. Beweisnot des Patienten XI 46 Beweisschwierigkeiten XI 57 ff. Beweisvereitelung XI 120 ff. Darlegungslast XI 53 Definition grober Behandlungsfehler XI 72 ff. deliktische Schadensersatzansprüche XI 50 Deliktsrecht XI 50, 55 Diagnosefehler XI 119 dogmatische Begründung der Beweislastsonderregel XI 95 ff. Dokumentation der Aufklärung XI 153 Dokumentationspflichtverletzungen XI 107 ff. Einsatz medizinisch-technischer Geräte XI 126 f. Einsichtsrecht in Patientenakte XI 52 Einwilligung des Patienten XI 50 Facharztstandard XI 131 Fallgruppen XI 56, 84 ff. fehlende Sicherungsaufklärung XI 50 Fehlervermutung bei Verwirklichung eines voll beherrschbaren Risikos XI 123 ff. Gefahrenkreislehre XI 125 gesetzliche Regelung des 287 ZPO XI 57 ff. grober Behandlungsfehler XI 70 ff. grobe Behandlungsfehler durch Nichterhebung von Diagnose- und Kontrollbefunden XI 84, 86 grobe Behandlungsfehler durch Unterlassen der erforderlichen therapeutischen Sicherungsaufklärung XI 84 grobe Diagnosefehler i. e. S. XI 84 f. grobe konkrete Therapiefehler XI 84, 87 Grundsätze der Beweisführung bei Aufklärungsfehlerrüge XI 151 ff. Grundsatz XI 48 ff. haftungsausfüllende Kausalität XI 60 ff., 80 ff. haftungsbegründende Kausalität XI 60 ff., 80 ff., 103 Herabsetzung der Anforderungen an das Beweismaß gemäß 287 ZPO XI 58 Hinweispflicht des Gerichts XI 53 Hygiene XI 128 hypothetische Einwilligung XI 154 f. hypothetischer grober Fehler XI 116 Infektionen XI 69 Injektionen XI 69 Kausalität XI 47, 51, 60, 78, 149

568 fette Zahlen = Kapitel Kausalitätsvermutung bei mangelnder Befähigung des Behandelnden XI 131 ff. Kausalzusammenhang XI 47 konkrete Schadensneigung des ärztlichen Fehlverhaltens XI 77 Kritik an der Beweislastsonderregel XI 91 f. kumulative Kausalität XI 78 Lagerung des Patienten XI 130 mangelnde Befähigung des Behandelnden XI 131 ff. missbräuchliche Prozessstrategien und ihre Verhinderung XI 150 ff. Misslingen ärztlichen Bemühens XI 47 Mitursächlichkeit eines groben Behandlungsfehlers XI 71 non liquet XI 48 objektive Beweislast XI 49 Organisation und Koordination des Behandlungsgeschehens XI 88, 128 ff. Patientenrechtegesetz XI 55 f. prima-facie-beweis XI 66 Primärschäden XI 80 Rechtsfolgen eines groben Behandlungsfehlers XI 103 ff. Rechtsgutsgefährdung XI 64 Rechtsgutsverletzung XI 61 ff. Rechtswidrigkeitszusammenhang XI 75 ff. Reichweite der Beweislastumkehr XI 75, 80 ff. Schadensschätzung gem. 287 ZPO XI 57 ff. Sekundärschäden XI 80, 83 Selbstbestimmungsaufklärung, Beweisfragen bei Verletzung der Pflicht zur XI 50, 147 ff. selbstständiges Beweisverfahren XI 52 Substantiierung XI 53 therapeutische Information XI 50, 87 typische Geschehensabläufe XI 67 Verletzung der Pflicht zur Selbstbestimmungsaufklärung XI 50, 147 Vermutung aus 280 Abs. 1 S. 2 BGB XI 135 Vermutungen XI 56 Verschulden des Schädigers XI 50 Verschuldens- oder Fehlervermutung bei voll beherrschbaren Risiken XI 123 ff. Verteilung der Beweislast XI 48 ff. vertragliche Schadensersatzansprüche XI 50 voll beherrschbare Risiken XI 123 ff. Vorliegen eines Behandlungsfehlers XI 50 Voraussetzungen eines groben Behandlungsfehlers XI 72 ff. Bewusstloser Geschäftsführung ohne Auftrag III 55 ff. Biomedizin Begriff I 20 Grundprobleme I 22 Biomedizin-Konvention von 1997 VI 7; XIII 8, 98 Forschung an Einwilligungsunfähigen XIII 91 biomedizinische Forschung II 12 biostatistische Verfahren I 33 Blindversuch XIII 64 Bluttransfusion IV 6 Bundesärztekammer II 10, 22 Berufsordnungsgremien II 42 Deutscher Ärztetag II 22 Einheitlichkeit der ärztlichen Berufspflichten und Standesregeln II 22 Fortpflanzungsmedizin VIII 8 Musterberufsordnung II 22, 42 Richtlinien zur Organtransplantation VI 46 Bundesärzterordnung I 1; II 2 f., 34 Bundespflegesatzverordnung (BPflV) III 7 Chimärenbildung VIII 20 Critical Incident Reporting System (CIRS) Risikomanagement X 76 Datenschutz I 33; IX 68 ff. Gesundheitskarte IX 68 Patientenakte IX 56, 68 ff. s. a. dort Datenverarbeitung I 8 defensive Medizin I 26, 33 Deklaration von Helsinki XIII 3, 46, 91 f., 104, 108, 111 revidierte I 8 Delegation ärztlicher Aufgaben X 57 ff. Deliktsrecht I 20; X 1f. Behandlungsfehler X 2 Beweislast XI 55, 63, 95 Geschäftsherrenhaftung XI 18 ff. Deutscher Juristentag I 48 Diagnose Fehler XI 119 s. a. Behandlungsfehler Diagnoseaufklärung V 14 f. Diagnostik Präimplantationsdiagnostik VIII 66 ff. s. a. dort präkonzeptionelle Diagnostik VIII 75 Dienstvertrag II 62 Behandlungsvertrag III 26 Dienstvorgesetzter II 4 direkter Gruppennutzen medizinische Forschung XIII 87 Direktionsrecht II 4; XI 19 Disziplinargerichtsbarkeit II 32 Disziplinarverfahren beamtenrechtliches II 36 vertragsärztliches II 36 Dokumentation IX 43 ff. Änderungen IX 53 Anamnese IX 51 Arzt-Patient-Verhältnis IX 45 f. Aufbewahrungszeiten IX 54 Aufklärung XI 153 Berichtigungen IX 53 beweisrechtliche Funktion XI 107 ff. Diagnostik IX 51 Dokumentationszwecke IX 47 ff. EDV-Dokumentation IX 53

magere Zahlen = Randnummern 569 Einsichtsrechte in Behandlungsunterlagen IX 55 ff. s. a. dort Form IX 52 f. Fotokopien für Patient IX 57 gesetzliche Regelungen IX 44 Inhalt IX 47 ff., 50 ff. Medikation IX 51 Patientenakte IX 50 Patientendaten s. Patientenakte Rechte Dritter IX 60 rechtliche Grundlagen IX 43 ff. Revisionssicherheit IX 53 Routinehandreichungen IX 51 standesrechtliche Regelungen IX 44 Stichworte IX 52 subjektive Notizen IX 58 therapeutische Rücksichten IX 61 Umfang IX 47 ff., 50 ff. Vertragspflicht des Arztes III 37; IX 45 zeichnerische Symbole IX 52 Zeitpunkt IX 52 f. Zweck IX 47 ff. Doping I 31 EDV Datenschutz XI 68 ff. Dokumentation XI 53, 110 Ehegatte III 17 Notfallbehandlung III 57 Eid des Hippokrates s. hippokratischer Eid eingetragene Lebenspartnerschaft III 17 Einsichtsrechte in Behandlungsunterlagen IX 55 ff. Angehörige IX 65 ff. Beschränkungen IX 19, 58 ff. Datensätze IX 58 doppelte Buchführung IX 62 Erben IX 65 ff. Fotokopien IX 57 in-camera-verfahren IX 63 offene Fragen IX 62 ff. prozessuales Einsichtsrecht IX 64 rechtliche Grundlagen IX 55 f. Schweigepflicht IX 67 Umfang des Einsichtsrechts IX 57 ff. Einverständnis I 29, 42; V 65 Einweisung ins Krankenhaus Notfalldienst IV 9 Einwilligung III 12; IV 6; V 1 ff. Aufklärung V 2 ff. Behandlungsvertrag III 2 Betreuungsgericht III 13; V 55 Einwilligungsfähigkeit V 51 Form V 56 ff. Genmedizin VIII 81 ff. höchstpersönliche Entscheidung V 99 hypothetische V 70 ff., 99 ff. informed concent V 5 Insemination VIII 38 f. Irrtum V 51 Minderjährige V 52 ff. Patientenverfügung VI 147 ff. Rechtsfolge bei Körperverletzung V 8, 65 ff. Rechtsnatur V 51 Sorgeberechtigter V 52 ff. Selbstbestimmungsrecht I 6, 9, 13, 83 Sterbehilfe VI 108 Sterilisation VII 12 ff. Überlegungsfrist V 59 unsinnige Selbstdiagnose I 29 Unteilbarkeit V 67 verfassungsrechtliche Grundlage V 5 Voraussetzung der rechtmäßigen Behandlung V 5 Zeitpunkt V 59 ff. Einwilligungsunfähigkeit V 51; VII 14, 16; VIII 84; XIII 89, 101 elterliche Sorge III 15 Eltern III 15; VI 66 Kontrazeption bei Minderjährigen VII 67 als Vertreter VI 179 Elternteil III 16 EMEA XIII 12 Embryo EGMR VIII 11 Embryotransfer VIII 23 Fortpflanzungsmedizin VIII 11 Präimplantationsdiagnostik VIII 69 überzählige Embryonen VIII 18 Embryonenschutz II 9 Embryonenschutzgesetz (ESchG) VI 26; VIII 13 ff. Analogieverbot VIII 13 Arztvorbehalt VIII 15 Chimären- und Hybridbildung VIII 20 Embryoadoption VIII 18 Erbkrankheiten VIII 16 Fortpflanzungsmedizin VIII 13 ff. s. a. dort heterologe Insemination VIII 14 homologe Insemination VIII 14 Inhalt VIII 13 Klonen VIII 19 Kryokonservierung VIII 18 Präimplantationsdiagnostik VIII 70 Stammzellenforschung VIII 21 f. überzählige Embryonen VIII 18 Verbot der Geschlechtswahl VIII 16 wissenschaftliche und therapeutische Verwendung von Embryonen VIII 17 ff. Zweck der Fortpflanzung VIII 17 Enhancement I 29 Entscheidungslösung Organspende VI 20 Transplantationsmedizin VI 11 epidemiologische Forschung I 8 Erbkrankheiten Embryonenschutzgesetz (ESchG) VIII 16 Präimplantationsdiagnostik VIII 66 ff. s. a. dort

570 fette Zahlen = Kapitel Erstversorgung IV 7, 9 Ethik-Kommissionen I 8 ff.; XIII 53, 58, 110 ff. Amtshaftung XIII 130 staatliche Forschungsaufsicht, Teil der XIII 127 ff. Europäische Union Grundrechte-Charta VI 8 Harmonisierung des Wettbewerbsrechts II 38 evidenzbasierte Medizin X 62, 70 extrakorporale Befruchtung I 35 Facharzt III 40 Facharztstandard XI 131 Organisationsfehler X 56 Facharztbeschluss des BVerfG II 8, 24, 41 Fachgutachten II 14 Fälligkeit der Vergütung III 50 Familiengericht Einwilligung VI 192 Famuli Ausbildung II 25 Fehleroffenbarung V 18 ff. Forschung s. medizinische Forschung Fortbildung II 1, 13, 25 des ärztlichen Personals II 13 Fortpflanzungsmedizin II 9; VIII 1 ff. s. a. Reproduktionsmedizin Arztvorbehalt VIII 15 Anwendungsdruck durch Kinderwunsch VIII 9 Berufsrecht VIII 44 ff. Bundesärztekammer VIII 8 Bundesverfassungsgericht (BVerfG) VIII 11 Chimären- und Hybridbildung VIII 20 Embryoadoption VIII 18 Embryonenschutzgesetz (ESchG) VIII 13 ff. s. a. dort Empfehlungen der Ärztekammern VIII 44 EMRK VIII 6 Erbkrankheiten VIII 16 Ersatzmutterschaft VIII 2 europarechtliche Vorgaben VIII 6 Formen VIII 2 Fragestellungen VIII 4 ff. gesetzgeberische Lücke VIII 10 Grundlagen VIII 1 ff. Grundrechte VIII 12 heterologe Insemination VIII 14 homologe Insemination VIII 14 IVF-Register VIII 8 Kindeswohl VIII 12 Klonen VIII 19 Kontroversen VIII 1 ff. Kryokonservierung VIII 18 Menschenrechte VIII 12 Menschenwürde des Embryo VIII 11 pränatale Untersuchungen VIII 43 Recht auf Fortpflanzung VIII 12 Rechtsgeschichte VIII 7 Reproduktionsmedizin VIII 23 ff. s. a. dort Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion VIII 44 f. Stammzellenforschung VIII 21 f. tierische Keimzellen VIII 20 Verbot der Geschlechtswahl VIII 16 wissenschaftliche und therapeutische Verwendung von Embryonen VIII 17 ff. Zweck der Fortpflanzung VIII 17 Fortschritt Anspruch an den Arzt I 27 freier Beruf Arzt II 2 ff. funktionale Selbstverwaltung der Ärzteschaft II 7 Garant IV 2 Garantenpflicht des Arztes IV 4 ff. Ablehnung von ärztlichen Maßnahmen IV 6 Beendigung IV 5 Bluttransfusion IV 6 Entstehen IV 4 künstliche Ernährung durch eine Magensonde IV 6 lebenserhaltende intensivmedizinische Maßnahmen IV 6 Suizid IV 19 ff. telefonische Konsultation IV 4 Umfang IV 6 Verzicht auf Behandlung IV 5 Garantenstellung IV 4 Notfallarzt IV 8 Verantwortung für bestimmten Personenkreis IV 10 GbR II 62 Auftreten nach außen II 66 gemeinsamer Zweck II 66 Passivlegitimation XI 3 ff. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) III 44 ff. Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) III 44 Gebührensatz III 46 Gebührensatzmultiplikator Honorarabrede III 47 Gebührenspanne III 46 Gebührenverzeichnis III 45 Geburt Haftung X 134 ff. Geburtsschäden X 134 ff. gemeinsame Berufsausübung II 25, 63, 66 Recht der gesetzlichen Krankenversicherung II 63 Gemeinschaftspraxis II 62 Genfer Arztgelöbnis I 7 Genmedizin VIII 1 ff., 71 ff. s. a. Fortpflanzungsmedizin Arztvorbehalt VIII 80 Begriff VIII 71 Behandlungsvertrag VIII 81 Benachteiligungsverbot VIII 78

magere Zahlen = Randnummern 571 Betreuer VIII 84 Eingriffe in Keimbahnzellen VIII 72 Einwilligung VIII 81 ff. Einwilligungsunfähigkeit VIII 83 Gendiagnostik VIII 74 ff. Gendiagnostikgesetz VIII 78 f. Gendiagnostik-Kommission VIII 78 Gentherapie VIII 73 Grundlagen VIII 1 ff. Haftung bei Geburtsschäden X 134 informationelle Selbstbestimmung VIII 77 Kontroversen VIII 1 ff. Maßnahmen VIII 79 medizinische Zwecke der Gendiagnostik VIII 80 ff. präkonzeptionelle Diagnostik VIII 75 Pränataldiagnostik VIII 76 pränatale Untersuchungen VIII 76, 85 Rechtsgrundlagen VIII 78 f. Schutz der Persönlichkeitsrechte VIII 78 geschäftsunfähiger Erwachsener III 55 Gesellschaft bürgerlichen Rechts s. GbR Gesellschaft mit beschränkter Haftung s. GmbH Gesellschaftsformen III 4 f.; XI 3 ff. kein Verbot durch Kammer II 9 Gesellschaftsrecht II 66 gesetzliche Krankenversicherung II 63; III 6, 52 ff. Minderjährige III 19 gesetzliche Unfallversicherung Sektion VI 82 Transplantationsmedizin VI 33 gespaltener Krankenhausvertrag III 9 Gesundheitskarte datenschutzrechtliche Bestimmungen IX 68 Getrenntleben III 18 Gewebegesetz VI 11, 16, 39 Geweberichtlinie VI 9 GKV s. gesetzliche Krankenversicherung GKV-Modernisierungsgesetz 2003 II 63 GmbH II 62, 64; III 5 Passivlegitimation XI 6 Tätigkeit im Rahmen der GKV II 64 GOÄ s. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOZ s. Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) Gutachterkommissionen X 113 ff. Gynäkologie Haftung bei Geburtsschäden X 134 ff. Härtefallfonds X 154 ff. Haftpflicht X 1 ff. s. Arzthaftpflicht Haftpflichtversicherung II 25; X 122 ff. s. a. versicherungsrechtliche Fragen Haftung s. a. Arzthaftung s. a. Aufklärungspflicht s. a. Behandlungsfehler s. a. Beweisrecht s. a. Passivlegitimation s. a. versicherungsrechtliche Fragen außergerichtliche Streitbeilegung X 111 ff. s. a. dort Begrenzung X 142 ff. Fiktionshaftung XI 31 Geschäftsherrenhaftung XI 18 ff. Haftpflichtversicherung X 122 ff. nicht-ärztliches Personal X 60 ff. Prävention durch Risikomanagement X 79 f. Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz X 129 ff. Hausbesuche III 39 Notfallarzt IV 8 Heilauftrag Begriff I 29 Heilbehandlungsrisikoversicherung X 129 ff. Heilkunde I 45; II 2 Heil- und Hilfsmittel Empfehlung II 25 Verordnung II 25 Heilmittelwerbegesetz (HWG) II 40 Heilpraktiker I 45 Behandlungsvertrag III 27 Haftung X 1 Heilpraktikergesetz II 2 Heilverfahren I 42 f. Heilversuch I 43; XIII 1 ff., 28 ff. individueller XIII 28 ff. Helferberufe Ausbildung II 25 Hilfeleistung IV 11 ff. Ende der Pflicht IV 16 entgegenstehender Wille des Verunglückten IV 17 mögliche IV 14 objektiv erforderliche IV 14 persönliche Zumutbarkeit IV 15 Hilfspflicht s. ärztliche Hilfspflicht s. allgemeine Hilfspflicht ( 323c StGB) hippokratischer Eid I 6; II 28; IX 3f. Genfer Arztgelöbnis I 7 Hirntod VI 5 HIV-Infektion III 22 HIV-Viren Transfusionsmedizin VI 57 Honorar III 43 ff. Angemessenheit II 25 Fälligkeit der Vergütung III 50 Kündigung III 50 Nachprüfbarkeit II 25 Honorarabrede III 47 AGB-Kontrolle III 49 berufsrechtliche Bindungen III 48 Gebührensatzmultiplikator III 47

572 fette Zahlen = Kapitel Höhe der Vergütung III 47 Pauschalhonorierung III 47 persönliche Absprache im Einzelfall III 48 Punktwert III 47 Punktzahl III 47 Schriftform III 48 Schwellenwert III 48 Steigerungssatz III 48 Humanforschung XIII 1 ff. Humangenetik VIII 3 s. a. Fortpflanzungsmedizin Humanität I 14, 47 Hybridbildung VIII 20 Hygiene Haftung XI 128 hypothetische Kausalität Aufklärungspflicht V 74 in-vitro-fertilisation Reproduktionsmedizin VIII 23 Indikation I 29; IV 6; VI 3, 71, 93 ff., 194; X 1 Begriff I 29; VI 95 Behandlung von Kindern VI 177, 181 embryopathische VIII 69 Kontrazeption VII 59 Schwangerschaftsabbruch VII 49 ff. individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) III 20, 53; X 109 Form des Vertrags III 20 Infektionsschutzgesetz (IfSG) VI 85 Informationsinteresse der Patienten II 51 Informationspflichten III 35; V 14 ff. s. a. Aufklärungspflicht Behandlungsfehler III 35; V 18 ff. Behandlungsvertrag III 35 bei zweifelhaftem Versicherungsschutz III 54 Eigenbeteiligung X 106 ff. Einschränkungen X 38 ff. Gesundheitsgefahren III 35 Rechtsfolgen eines Verstoßes X 110 therapeutische Information V 16 f. Vertreter des Patienten VI 123 wirtschaftliche Informationspflicht III 35, 54; X 21 ff. informed consent V 5 ff.; X 1 mangelhafte Aufklärung V 65 Selbstbestimmungsrecht V 6 verfassungsrechtliche Grundlage V 5 Insemination VIII 14, 31 ff. s. a. Abstammung, Recht auf Kenntnis s. a. Fortpflanzungsmedizin s. a. Samenspende Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) X 70 Intensivmedizin VI 1 ff., 93 ff. s. a. intensivmedizinische Behandlung von Kindern Abbruch einer begonnenen Behandlung VI 97 Abwehrrecht gegen Behandlung VI 96 ärztliche Behandlung am Lebensende VI 93 ff. ärztliche Indikation VI 93 ff. Aufnahme einer Behandlung VI 97 Behandlungsvertrag VI 93 dialogische Struktur VI 94 Durchführung einer Behandlung VI 97 Durchführung lege artis VI 93 Einwilligung VI 92, 96 Kontraindikation VI 95 Lebensende VI 93 lebensverlängernde Maßnahme VI 97 Patientenautonomie VI 95 Rechtsfragen VI 1 ff. Selbstbestimmungsrecht VI 96 f. Sterbehilfe VI 98 ff. Vertreter des Patienten VI 118 ff. Willensbekundungen des Patienten VI 140 ff. intensivmedizinische Behandlung von Kindern VI 177 ff. ärztliche Indikation VI 177, 181, 194 ärztlicher Heilauftrag VI 192 Alternativen VI 181 Aufklärungspflicht VI 186 Behandlungsbegrenzung VI 193 Behandlungsvertrag VI 177 f., 182, 186 Durchführung lege artis VI 177 Einbecker Empfehlungen VI 188, 195 Einwilligung VI 177 Einwilligungsfähigkeit VI 182 Eltern als Vertreter VI 178 ff. experimentelle Behandlungsmethode VI 181 Familiengericht VI 192 Früheuthanasie VI 187 ff. gemeinsame Empfehlung Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit VI 190 gerichtliche Genehmigung VI 195 Grundlagen VI 177 ff. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung von 2004 VI 188 Lebensschutz bei Neugeborenen VI 188 Legitimationsbedingungen ärztlichen Handelns VI 192 mutmaßliche Einwilligung VI 180 Neugeborene VI 187 ff., 192 palliative Therapie VI 193 Ungewissheit über Erfolgsaussichten und Risiken VI 181 Urteilsfähigkeit des Minderjährigen VI 183 Verweigerung der Einwilligung der Eltern in (weitere) lebenserhaltende Behandlung VI 195 Vetorecht VI 183 vorsorgliche Willensbekundungen VI 184 f. Wahl zwischen verschiedenen indizierten Maßnahmen VI 181 Wohl des Kindes VI 181 Zulässigkeit des Behandlungsverzichts VI 191 internes Konsilium XI 2 Internetauftritt II 38

magere Zahlen = Randnummern 573 Intersexualität VII 30 ff., 36 ff. Begriff VII 30, 36 Geschlechterzuordnung VII 37 Kleinkinder VII 40 Minderjähriger VII 39 Personenstandsregister ohne Angabe des Geschlechts VII 37 Vereindeutigung des Geschlechts VII 38 ff. In-vitro-Fertilisation Reproduktionsmedizin ionisierende Strahlung XIII 10, 127 IVF-Register Fortpflanzungsmedizin VIII 8 Kammersystem II 1 Kammer- und Heilberufsgesetze II 24 f. Berufsgerichtsbarkeit II 30 Berufspflichten II 24 Kapitalgesellschaften II 62, 64; XI 6 Tätigkeit im Rahmen der GKV II 64 kassenärztliche Vereinigungen Disziplinargewalt II 36 Notfalldienst IV 7 Kassenarzt s. Vertragsarzt Kassenpatient III 52 ff. Verhältnis zum Vertragsarzt I 40 vertraglicher Honoraranspruch III 53 Vertragsschluss III 1, 52 f.; XI 8 ff. Kastration VII 20 ff. Altersgrenze VII 23, 27 Anwendbarkeit des KastrG VI 28 f. Begriff VII 20 f. Einwilligungsunfähigkeit VII 25, 27 Gutachterstelle VII 27 hormonelle Therapien VII 26 Strafgefangene VII 22 triebdämpfende Medikation VII 26 unwirksame Einwilligung VII 24 Verbot der Zwangskastration VII 20 Katastrophenschutz IV 1 Kausalität s. Beweisrecht Kemptener Entscheidung VI 110, 138 Kind Aufklärung X 53 ff. Intensivmedizin VI 177 ff. Vertragsschluss III 15 klinische Prüfung von Arzneimitteln XIII 10, 66 ff., 127, 129 s. a. medizinische Forschung Arzneimittelverordnung VO Nr. 536/2014 XIII 68 klinische Prüfung von Medizinprodukten XIII 10, 127 Klonen Verbot VIII 19 Körperverletzung IV 2 Einwilligung des Patienten V 2 informed consent V 5 Körperverletzungsdoktrin der Rechtsprechung V 8 ff. mangelhafte Aufklärung V 65 ff. Konsiliarius III 3; XI 2 Kontrazeption VII 59 ff. Adoleszente VII 62 ff. Aufklärung VII 69 Aufklärungspflicht VII 61 Behandlungsvertrag VII 59 Einbeziehung der Eltern VII 66 Einwilligung VII 69 Familienversicherung VII 68 Indikation VII 59 f. lege artis VII 64 Minderjährige VII 62 ff. Risiken der Schwangerschaft VII 62 Schweigepflicht VII 70 Strafrecht VII 65 Vetorecht VII 69 Voraussetzungen VII 59 Kooperationsformen II 61 ff. Passivlegitimation XI 3 ff. kosmetische Eingriffe VI 15 Aufklärungspflicht V 28 Kostendruck I 34; X 21 ff. Kostenerstattung III 53 Kostenübernahmeerklärung Krankenkasse III 52 Krankenhaus II 23; III 6 ff.; X 18 f.; XI 7 ff. ambulante Behandlung III 6 Finanzierung III 7 Haftung XI 7 ff. Organisationspflichten X 45 ff. stationäre Versorgung III 7, 24 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) III 7 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) III 7 Krankenhausmedizin I 36 Krankenhausträger II 4; III 8, 52 f. Krankenhausvertrag AGB III 10 einheitlicher III 8 ff.; XI 10 gespaltener III 9, 41; XI 11 f. Honorararzt III 8 liquidationsberechtiger Arzt III 10 totaler III 8 ff., 40, 53; XI 13 f. Vertragspartner Krankenhausträger III 8 Krankenkasse Berufsgeheimnis IX 23 Kostenerstattung III 53 Kostenübernahmeerklärung III 52 private VIII 61 ff. Reproduktionsmedizin VIII 50 ff. Sachleistung III 53 Krankenversicherung X 126 Sterilisation VII 10 Kündigung des Behandlungsvertrages III 31

574 fette Zahlen = Kapitel künstliche Befruchtung s. a. Fortpflanzungsmedizin Behandlungsvertrag III 30 Reproduktionsmedizin VIII 23 ff. s. a. dort Kunstfehler s. Behandlungsfehler Laborarzt III 3 Lebendspende VI 29 ff. Lebendspendekommission VI 38 Lebenspartnerschaft III 17 Leichenschau VI 85 Leistungserbringer II 63 Leitlinie X 10 f., 52, 62, 72 Lost chances XI 164 lex artis IV 6 Mediation X 119 ff. Medikation I 34 medizinische Forschung XIII 1 ff. Abwägung der Chancen und Risiken XIII 48 ärztliche Vertretbarkeit XIII 122 Amtshaftung der Ethik-Kommissionen XIII 130 Anforderungen an die Arzneimittelprüfung XIII 76 ff. Anwendungsbeobachtungsstudien XIII 75 Anwendungsbereich der 40 bis 42a AMG XIII 70 ff. Arzneimittelgesetz (AMG) XIII 11, 67 Arzneimittelprüfrichtlinien XIII 12, 67 Arzneimittelprüfung an Kranken XIII 85 ff. Arzneimittelverordnung XIII 68 Aufgaben der Ethik-Kommission XIII 115 Aufklärung des Patienten XIII 32 begleitende Untersuchungen XIII 87 Behandlungsvertrag XIII 29, 56 behördliche Genehmigung XIII 127 bereichsspezifisches Aufsichtsrecht XIII 128 berufsethische Bedenken XIII 123 Berufsrecht XIII 113 berufsrechtliche und berufsethische Beratung durch Ethik-Kommissionen XIII 116 ff. berufsrechtliche und berufsethische Maßstäbe XIII 121 Biomedizin-Konvention XIII 8, 91, 98 Blindversuch XIII 64 Deklaration von Helsinki XIII 3, 46, 91 f., 104, 108, 111 direkter Gruppennutzen XIII 87 Dokumentation XIII 47 Dokumentation von Heilversuchen XIII 40 doppelte Legitimation XIII 24, 57 doppelter Zweck XIII 24 Durchführung lege artis XIII 52, 83 Einwilligung XIII 99 Einwilligung des Probanden XIII 50, 82 Einwilligung in die Forschung an Minderjährigen XIII 88, 106 ff. Einwilligung in die Forschung an nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen XIII 88, 103 ff. Einwilligung in Heilversuch XIII 35 Einwilligung in Heilversuch bei nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen XIII 36 empirisch-wissenschaftliches Neuland XIII 14 Ethik-Kommissionen XIII 53, 58, 110 ff. Ethik-Kommissionen als Teil der staatlichen Forschungsaufsicht XIII 127 ff. ethische Reflexion XIII 41 ff. Familiengericht XIII 107 Feststellung der Zweckrichtung XIII 26 Fördermittel XIII 110 Forschung an einem Kranken XIII 44 Forschung mit ionisierender Strahlung XIII 127 Forschungseingriff XIII 15, 41 ff. Forschungseinrichtung XIII 125 Forschungsplan XIII 122 Forschungszweck XIII 18 Fortschritt der medizinischen Erkenntnis XIII 40 gemeinschaftsrechtliches Zulassungsverfahren XIII 12 Genehmigung des Betreuungsgerichts XIII 36 gesetzliche Krankenversicherung XIII 39 Genehmigungsbehörde XIII 129 Grundlagen XIII 14 ff. Heilversuchsreihen XIII 73 Humanforschung XIII 1 Indikation XIII 30 individueller Heilversuch XIII 21, 28 ff., 75 informed consent XIII 30 internationale Regelungen XIII 5 ff., 91 ff. ionisierende Strahlung XIII 127 klinische Prüfung von Arzneimitteln XIII 66 ff., 127, 129 klinische Prüfung von Medizinprodukten XIII 127 klinisches Experiment XIII 16 Kontrolle XIII 113 Kontrolle der Forschung durch Ethik- Kommissionen XIII 109 ff. kontrollierte Arzneimittelstudien XIII 74 kontrollierte Therapiestudien XIII 62 Krankenhaus XIII 39 Legitimation XIII 4, 45 Leistungspflicht der Krankenversicherung XIII 39 medizinische Experimente an Minderjährigen und einwilligungsunfähigen Erwachsenen XIII 89 ff. medizinisches Experiment XIII 41 ff. Medizinproduktegesetz XIII 11 Minderjährige XIII 38, 88, 95 ff. Mischfälle XIII 18 f. Musterberufsordnung XIII 112

magere Zahlen = Randnummern 575 mutmaßliche Einwilligung XIII 37 nationale Regelungen XIII 5 ff., 91 ff. nicht interventionelle Prüfung XIII 72 nicht-therapeutische Arzneimittelprüfung XIII 87 noch nicht zugelassene Medikamente XIII 17, 34 Notfallpatienten XIII 37 objektivierbare Indizien XIII 26 Patientendaten IX 72 Pflicht zur Information über neue Verfahren XIII 33 Pilotstudien XIII 61, 74 Placebos XIII 65 private Krankenversicherung XIII 39 Probandenversicherung XIII 54, 84 Probandenvertrag XIII 43, 63, 80, 102, 108 radioaktive Stoffe XIII 127 Randomisation XIII 64 rechtliche Qualität der Stellungnahme der Ethik-Kommission XIII 129 rechtliche Vorgaben für Forschungsvorhaben XIII 122 Regelungen für die medizinische Forschung XIII 25 Reihe von Heilversuchen XIII 61 reproduktives Klonen XIII 9 revidierte Deklaration von Helsinki XIII 7 Risiken für die beteiligten Versuchspersonen XIII 2 Röntgenstrahlen XIII 127 Röntgenverordnung XIII 11 sachliche Rechtfertigung des Forschungseingriffs XIII 49, 81, 122 Schutz der Probanden XIII 53, 115, 126 Selbstkontrolle der Wissenschaft XIII 53, 110 Spezialgesetze XIII 13 staatliche Kontrolle und Überwachung XIII 127, 130 Standardbehandlung XIII 14 Strahlenschutzverordnung XIII 11 therapeutische Arzneimittelprüfung XIII 86 therapeutischer Zweck XIII 18 therapeutisches Experiment XIII 55 ff. Therapieoptimierungsstudien XIII 74 Verantwortung für das Forschungsvorhaben XIII 119 Verbindung von Forschung und Behandlung XIII 55 ff. Verfahren der Ethik-Kommission XIII 120 Verkehrssicherungspflicht XIII 125 f. Veröffentlichung XIII 110 Versuchsbehandlung XIII 14 Verteilung auf die Versuchs- und die Vergleichsgruppe XIII 64 Vertrag über Teilnahme an medizinischem Experiment XIII 43 Vertragsarzt XIII 39 Vielzahl von individuellen Heilversuchen XIII 60 völkerrechtliche Vorgaben XIII 6 vorherige Prüfung durch Ethik-Kommission XIII 109 Vorrang ärztlicher Behandlung vor dem Forschungsinteresse XIII 24, 55, 86 weitere Einrichtungen neben Ethik- Kommissionen XIII 114 Widerruf der Einwilligung XIII 51 wissenschaftliche Standards XIII 52 wissenschaftliche Versuche XIII 19 wissenschaftliche Vertretbarkeit XIII 46 Zeitpunkt der Feststellung des Zwecks XIII 27 Zusammensetzung der Ethik-Kommission XIII 120 Zustimmung des Minderjährigen XIII 108 medizinischer Fortschritt I 44 medizinischer Sachverständiger XII 1 ff. Ablehnung des Sachverständigen durch die Prozessparteien XII 16 ff. Anleitung des Sachverständigen durch das Gericht XII 26 f. Auswahl des Sachverständigen XII 14 f. Befangenheitshinweise im Gutachten XII 21 f. Beibringungsgrundsatz XII 6 Benennung durch Kammer II 14 Berufsordnung XII 33 Besorgnis der Befangenheit XII 16 Bestellung des Sachverständigen XII 12 ff. Beweisbeschluss XII 14 Beweisthema XII 27 Einholung weiterer Gutachten XII 39 f. Einordnung in den prozessualen Kontext XII 4 Einwendungen der Parteien gegen das Gutachten XII 38 Entbehrlichkeit der Gutachtenerstattung bei eigener Sachkunde des Gerichts XII 13 Ermittlung des medizinischen Standards im Arzthaftungsstreit XII 3, 12 Erstattung eines unrichtigen Gutachtens XII 48 f. Fachrichtung XII 14 freie richterliche Beweiswürdigung XII 6 Grundsatz des gesetzlichen Richters XII 8 Gutachtenerstattung XII 24 ff. Gutachtenverweigerungsrecht XII 23 Haftung des gerichtlichen Sachverständigen nach 839a BGB XII 45 ff. Haftung des Privatgutachters XII 44 Haftung des Sachverständigen für fehlerhafte Gutachten XII 44 ff. Haftungsausschluss gemäß 839a Abs. 2 BGB XII 56 f. heimlicher Herr des Verfahrens XII 5 ff. Höchstpersönlichkeit der Begutachtung XII 30 Kausalität zwischen unrichtigem Gutachten und gerichtlicher Entscheidung XII 54 f. Kausalzusammenhänge XII 12

576 fette Zahlen = Kapitel Kommunikationspflichten XII 29 Kompetenzprüfungspflichten XII 29 medizinische Sachkunde des Gerichts XII 10 mündliche Gutachtenerstattung XII 24 Neutralität XII 32 ff. Ober- Gutachten XII 39 f. Objektivität XII 32 ff. Ordnungsgeld XII 23 persönliche oder geschäftliche Beziehungen zu einer Partei XII 17 ff. Pflicht zu Objektivität und Neutralität XII 32 ff. Pflichten des Sachverständigen XII 28 ff. Privatgutachter XII 2 Prüfung des Gutachtens auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit XII 36 f. Richtergehilfe XII 5 ff. Rolle XII 1 ff. Sachkundestandard XII 15 sachliche Grenzen der Begutachtung XII 31 Sachverständigenbeweis XII 4 sachverständiger Zeuge XII 4 Schadensfolgen XII 12 schriftliche Gutachtenerstattung XII 24 Sozialgerichtsprozess XII 3 spezialisierte Spruchkörper für Arzthaftungssachen XII 10 Spezialkammer XII 11 Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme XII 6 Unterscheidung vom Zeugen XII 4 Verfahren bei der Erhebung des Sachverständigenbeweises XII 12 ff. Vergütung des Sachverständigen XII 43 Verwertung des Gutachtens im Prozess XII 36 ff. Verwertung von Gutachten anderer Verfahren XII 41 f. Vorbefassung XII 19 Voreingenommenheit bei der Begutachtung XII 20 wirtschaftliches Abhängigkeitsverhältnis XII 19 medizinisches Versorgungszentrum II 63 f.; XI 1 Medizinprodukte klinische Prüfung XIII 7 ff. Werbung II 40 Menschenwürde I 7 f., 47 Embryo VIII 11 Methadonprogramme I 30 Methodenwahl s. Therapiefreiheit Minderjährige III 19 Einwilligung V 52 ff. gesetzlich krankenversicherte III 19 Kontrazeption VII 62 ff. medizinische Forschung XIII 95 ff. Schweigepflicht IX 20 Sterilisation, unzulässige VII 13 Mitarbeiter Beschäftigung II 25 Mortalitätsstatistik VI 84 Musterberufsordnung der Bundesärztekammer I 1;II10, 42, 52 ff. anpreisende Werbung II 54 berufswidrige Werbung durch Dritte II 56 Erlaubnis sachlicher berufsbezogener Information II 52 Irreführung II 53 Kapitalgesellschaft II 64 f. Verbot berufswidriger Werbung II 52 vergleichende Werbung II 55 Vorschriften II 52 ff. Zweckbeschreibung II 52 Mutterschaft Definition VIII 31 Ersatzmutterschaft VIII 25 ff. gespaltene Mutterschaft VIII 25 Leihmutterschaft VIII 24 ff., 49 Wunschmutter Naturheilverfahren I 42 nemo tenetur V 18 ff. Neugeborene intensivmedizinische Behandlung VI 188 Neulandschritt I 33, 43; XIII 30 nidationshindernde Maßnahmen VII 45 niedergelassener Arzt II 61; IV 7; X 48; XI 2 Notarzt IV 7, 9 Notdienst IV 1 Notfall III 22, 47; IV 1 Behandlungsvertrag III 55 medizinische Forschung XIII 101 mutmaßlicher Wille im Notfall V 50 Notfallbehandlung III 55 ff. Anspruchsgegner III 57 Aufwendungsersatz III 56 Ehegatte III 57 Geschäftsführung ohne Auftrag III 55 Kinder III 57 mutmaßliche Einwilligung III 55 Nachholung des Vertragsschlusses III 58 nachträgliche Bestätigung III 58 übliches Honorar III 55 Unterhaltsverpflichteter III 57 Notfalldienst II 25; IV 1, 7 ff. Befreiung von der Teilnahmepflicht IV 7 Einweisung ins Krankenhaus IV 9 Erstversorgung IV 7, 9 Hilfspflicht des Arztes IV 9 Weiterversorgung IV 9 Obduktion VI 79 Operation Aufklärungspflicht V 1 ff. s. a. dort Opiat I 30 Organhaftung XI 23 ff. Organhandel VI 6, 37 f. Verbot im TPG VI 15