Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

3. VORLESUNG,

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

16. Januar 2010 Pascal Gollin ( ) dz z + 1 = 1 2π. ie it 1 + e it + 1 dt = = j( 1, γ) f( 1) 2πi = 1 8 2πi = π 4 i

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge

Mathematik III für Physiker. Vorlesung

4.4 Die Potentialgleichung

Proseminar Komplexe Analysis 1

Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 Lösungsvorschläge Version vom

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

Proseminar Komplexe Analysis 1

Kapitel 22. Einführung in die Funktionentheorie

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011

Funktionentheorie. Daniel Scholz im Sommer Überarbeitete Version vom 19. September 2007.

6. VORLESUNG,

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Aufgabe 1.1 (Hilberträume). Sei H ein Hilbertraum und V H ein beliebiger Unterraum. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen:

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination. und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

1. Aufgabe 9 Punkte. Musterlösung Analysis III f. Ing., 09. Oktober Partialbruchzerlegung: 4 z 1 1. (z 1)(z +3) =

Funktionentheorie A. K. Hulek

und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

f heißt komplex differenzierbar oder holomorph auf Ω, wenn f in allen z Ω komplex differenzierbar

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Funktionentheorie - Zusammenfassung

4 Der globale Cauchysche Integralsatz 56

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 4

Übungen zur Funktionentheorie

Funktionentheorie I. M. Griesemer

6 Komplexe Integration

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

6.1 Komplexe Funktionen

Funktionentheorie Nachholklausur

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Musterlösung zu Übungsblatt 12

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I

23 Laurentreihen und Residuen

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

3 Der Cauchysche Integralsatz

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

21 Komplexe Differentiation

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3)

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Analysis II. Mehrdimensionale Differenzialund Integralrechnung

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung WS 15/16: Woche vom

x x 2 + y + 2y 2 y x 2 + y = 2 (x 2 + y 2 ) 2 = 0, (x,y) =r

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Elemente der Funktionentheorie

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 12. Übungsblatt

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

1. VORLESUNG,

Transkript:

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung Ralitsa Bozhanova, Ma v. Vopelius.8.9 Differenzierbarkeit (a Sei A (a ij i,j, R. Zeigen Sie, dass die von A durch die Matrimultiplikation auf R C induzierte R-lineare Abbildung T : C C genau dann C-linear ist, falls a a und a a C ist VR über C und über R. Das heißt es gibt R und C lineare Abbildung T mit T (λz λt (z für λ R bzw C. T : C C ist genau dann R-linear, falls T (z T ( + T (iy mit z + iy. T : C C ist genau dann C-linear, falls T (i it ( ( ( a + a y z + iy z A T (z y a + a y T (i it ( a + ia i(a + ia a a und a a (b Sei U C nichtleer und offen. Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind: ( f ist komple differenzierbar in z U ( f ist reell differenzierbar in z U und das Differenzial Df(z ist C-linear (3 f ist reell differenzierbar und es gelten die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen: v (z u y (z, v y (z u (z ( ( f : C C ist reell differenzierbar, wenn f als Abbildung R R total differenzierbar.

DIFFERENZIERBARKEIT ( f komple differenzierbar per Definition: f(z + h f(z f (z h lim h h d.h. f ist reell differenzierbar und f (z Df(z ein C-lineares Differenzial. f ist reell differenzierbar, d.h. total in (, y falls f als Abbildung von R R aufgefasst wird. Die lineare Abbildung R Differenzial Df hervorgeht ist per Vorraussetzung C-linear. ( (3 Df(z ( R, die durch Matrimultiplikation mit dem u (z u y (z v (z v y (z nach ( ist die induzierte R-lineare Abbildung genau dann C-linear, falls v (z u y (z und v y (z u (z. (c Sei f : C C definiert durch f(z : 3 y + i y 3 wobei z + iy. In welchen Punkten von C ist f komple differenzierbar? Ist f dort auch holomorph? u, v sind stetig differenzierbar, also f reell differenzierbar. Nun noch Überprüfung der CR-Differenzialgleichungen: v (z y 3 y 3! u y (z y 3 y 3 y u (z 3 y 3 y! v y (z y y 3 3 y y 3 3 y oder y( + y, d.h. y Somit ist f genau in den Punkten der Koordinatenachsen komple differenzierbar. f ist also nirgends in C holomorph. Differenzierbarkeit ( (a Zeigen Sie, dass f(z e cos y + ie sin y auf C und g(z log ( +y + i arctan ( y auf C \ {z C Re z } holomorph ist. (b Bestimmen Sie die auf C holomorphe Funktion f mit Realteil u(z e sin y und f(. (c Zeigen Sie, dass die Funktion zu C \ {} R mit u(z log z in C \ {} harmonisch ist, aber nicht Realteil einer komple differenzierbaren Funktion sein kann. (a Sowohl f als auch g sind reell differenzierbar. Wir müssen also zeigen, dass Cauchy-Riemann

DIFFERENZIERBARKEIT ( 3 DGL erfüllt sind. v (z e sin y e sin y! u y (z y e cos y e sin y v y (z y e sin y e cos y! u (z e cos y e cos y Für g: v (z ( y arctan v y (z ( y y arctan + ( y + ( y y! u y (z y log ( + y! u (z log ( + y + y + y y (b Da f holomorph sein soll müssen CR-DGL erfüllt sein: in (II C (y v (z u y (z y e sin y e cos y v y (z u (z e sin y e sin y v(z e cos y + C(y (I (II Aus f( i(c folgt C. f(z e sin y + i( e cos y i( e z (c Harmonische Funktion: u(z ( u(z + y log z + y + y y + y Falls u Realteil einer komple differenzierbaren Funktion ist, müssen CR-Dgl gelten: aber v (z v y (z! u y (z y + y,! u (z + y v(z arctan v y (z ( y + C(y bzw + y + C (y C const. v unstetig auf der y-achse, daher kann v kein Imaginärteil einer komple differenzierbaren

3 KOMPLEXE WEGINTEGRALE 4 Funktion auf C \ {} sein. 3 Komplee Wegintegrale (a Seien a, s > und der Rechteckrand [ r is, r is] + [r is, r + is] + [r + is, r + is] + [ r + is, r is]. Berechnen Sie (b Sei G {z C z <, Re z + Im z > }. Konstruieren Sie einen Weg entlang G und berechnen Sie z Im z und (c Sei p(z ein komplewertiges Polynom, z C, r >. Zeigen Sie, dass B r(z (a Der Weg wird wie folgt parametrisiert: z p(z πir p (z Damit lässt sich das Integral schreiben als: z (t t is, t [ r, r] (t r + it, t [ s, s] 3 (t t + is, t [ r, r] 4 (t r it, t [ s, s] z + z + 3 z + 4 z r dt s r t is + i dt r s r + it dt s r t + is i dt s r it r dt s r t is + i dt r s r + it dt t + is s r t + s + i s [ log(t + s + i arctan t ] r + i s r ( 4i arctan r s + arctan s πi r dt r it r + t [ i log(r + t + arctan t r Die letzte Beziehung lässt sich sehr einfach anhand eines rechtwinkligen Dreiecks überprüfen. Die beiden dem rechten Winkel gegenüberliegenden Winkel (arctan summieren sich zu π. ] s s

4 CAUCHYSCHER INTEGRALSATZ 5 (b Parametrisierung des Weges: i + t( i, t [, ] [ e it, t, π ] π Im z Im z + Im z ( i dt( t + i dte it sin t [ ] ( i t t + i [ it e it ] π 4 ( π π z z + z ( i dt(t + i(t + i dte it e it ( i ( π ( i + iπ i (c B r (z wird parametrisiert durch (t z +re it mit t [, π]; p(z N n a nz n, a n C. Für den Term n-ter Ordnung: a n z n a n it k π ( n n π a n ir z n k r k k dte it ( z + re it n dte i(k t } {{ } πδ(k a n ir nz n r π πir d (a nz n zz 4 Cauchyscher Integralsatz Sei n Z, z C.D B r (z : {z C z z < r}, r >, z C Zeigen Sie, dass I n (z δ n,. I n (z : dξ (ξ z n πi B Rand von B durch Kurve (t z + re it, t [, π]. I n (z dξ(ξ z n πi B πi π 5 Integralformeln für Polynome Es sei p(z : N n a nz n mit Koeffizienten a n C gegeben. dt ( re it n ire it πi π dte i(n+t (a Sei ɛ > und k inz. Berechnen Sie p(z πi z ɛ z k+

6 LOGARITHMUSFUNKTION 6 (b Sei ɛ > und z C. Berechnen Sie p(z πi z z ɛ z z (c Sei k N. Berechnen Sie e z πi z z k+ (a Für k < ist Integrand holomoph und das Integral verschwindet ɛ p(z πi z z k+ πi N N a n z n k z ɛ n n { N a k für k N a n δ n k, sonst n a n z n k πi z ɛ (b p(z p(z + (p(z p(z, wobei q ein Polynom vom Grade N. }{{} (z z q(z πi z z ɛ p(z (z z πi z z ɛ ( p(z + q(z p(z z z (c e z πi z z k+ ( n z n k πi z n! n ( n z n k ( n δ n k, ( k n! πi n z n! k! n 6 Logarithmusfunktion Sei U C offen und zusammenhängend. Eine holomorphe Funktion f : U C heißt eine Logarithmusfunktion, falls e f(z z z U. Sei φ R und z e iφ und sei ( n+ L φ (z : (z z n + iφ n nz n (a Wie groß ist der Konvergenzradius von L φ? (b Zeigen Sie, dass L φ eine Logarithmusfunktion ist.

6 LOGARITHMUSFUNKTION 7 (a Konvergenzradius: Formel von Cauchy-Hadarmard: r lim sup n a n a n ( n+ nz n z R lim sup n n (b d e L φ(z el φ(z L φ (z el φ(z z z z da auf der Konvergenzkreisscheibe B (z : {z C z z < } L φ(z ( n+ (z z n n ( zz z n z n n }{{} geom. Summenformel e L φ(z cz mit c C. Für z z folgt e L φ(z z c z