Organische Experimentalchemie

Ähnliche Dokumente
Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten.

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

13. Amine und ihre Derivate

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten.

Organische Experimentalchemie


VII INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Organische Experimentalchemie

9. Alkohole, Ether und Phenole

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

R O R, R O Ar, Ar O Ar

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Grundlagen der organischen Chfemie

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

9. Alkohole, Ether und Phenole

6. Carbonyl-Verbindungen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium


Organostickstoff- Verbindungen

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Reaktionstypen der Aliphate

Organische Chemie im Überblick

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Radikalische Substitution von Alkanen

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Chemisches Praktikum für Biologen

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Lösungsblatt 11: Carbonsäuren und Aromaten

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

8 Carbonsäuren und Derivate

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Übungsblatt 9: Reaktionsdiversität

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

13. Amine und ihre Derivate

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum des WS 2008/2009. Donnerstag, 4. Dezember 2008, 15:15-18:15 h, Hörsaal Chemie

Aromatische Diazoniumionen

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Chemie für Biologen, 2017

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Transkript:

Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie (Lehramt) Marburg, 25. Mai 2018

Übung Woche 6: S N 1-, S N 2-, E1 und E2 Reaktionen 1. Kennzeichnen Sie bei den folgenden Reaktionspartnern Elektrophil und Nucleophil. Zeigen Die den Elektronenfluss in einer potenziellen Reaktion mit einem Pfeil an und schlagen Sie ein Reaktionsprodukt vor. 2

Übung Woche 6: S N 1-, S N 2-, E1 und E2 Reaktionen 2. Entscheiden Sie, ob die folgenden Bromalkane in einer nucleophilen Substitution eher einem S N 1- oder einem S N 2-Mechanismus folgen. Begründen Sie Ihre Entscheidung. 3

Übung Woche 6: S N 1-, S N 2-, E1 und E2 Reaktionen 3. Geben Sie die Produkte der folgenden Reaktionen an. Beachten Sie dabei die Stereochemie. Nach welchem Mechanismus verlaufen die Reaktionen? S N 2 S N 1 S N 1 S N 2 4

Übung Woche 6: S N 1-, S N 2-, E1 und E2 Reaktionen 3. Entscheiden Sie, ob die folgenden Reaktionen nach dem S N 1-, dem S N 2-, dem E1 oder dem E2-Mechanismus verlaufen und geben Sie entsprechende Reaktionsprodukte an. (Reagenzien und Lösungsmittel stehen über dem Reaktionspfeil.) E2 S N 1 S N 1 S N 2 E2 5

Fazit der Woche 6: S N 1-, S N 2-, E1 und E2 Reaktionen Erkennen von Nucleo- und Elektrophilen: Strukturelle Faktoren der S N 1/2- und E1/2-Reaktionen: Reaktionsprofile der S N 1- und S N 2-Reaktion: Strukturelle und physikalische Charakteristika von Alkoholen: Wasserstoff- Brücken (ca. 20 kj/mol) 1 Alkohol 2 Alkohol 3 Alkohol Dipolmoment J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg (ca. 1.65-1.77 D) 6

9. Funktionelle Gruppen: Alkohole Strukturelle Merkmale: Aromaten mit OH-Gruppen: Merke: Hydroxylierte (d.h. OH-Gruppen tragende) Aromaten unterscheiden sich in ihrer Reaktivität oft von aliphatischen Alkoholen (z.b. in der Acidität) Acidität von Alkoholen: Säure: pk s : pk b : H 2 O 15.7 15.8 MeOH 15,5 16.2 i PrOH 16.5 17.2 t BuOH 17.0 17.8 PhOH (Phenol) 9.95 20.7 Alkohole sind schwache Basen Alkohole sind schwache Säuren Quelle für pk b -Werte: http://www.periodensystem-online.de/index.php?sel=wert&prop=pkb-werte&show=list&el=92&id=acid 7

9. Funktionelle Gruppen: Alkohole Synthese Hydratisierung: wie nennt man die Rückreaktion? (Reaktionsverlauf nach links) welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um das Reaktionsgleichgewicht nach rechts zu verschieben? Hydrolyse: Reduktion von Carbonylverbindungen: nach welchem Mechanismus läuft dieser Prozess ab? welches Reagenz fungiert als Nucleophil / Elektrophil? 8

9. Funktionelle Gruppen: Alkohole Oxidationen Allgemein: + H 2 O Die jeweiligen Suffixe der einzelnen funktionellen Gruppen sind farblich markiert Merke: 1 = primär; 2 = sekundär; 3 = tertiär; [O] = Oxidationsreaktion Beispiel: Vom Alkohol zum Aldehyd/Keton Dichromatanion H 2 O H + Merke: Im Zuge eines Oxidationsschrittes werden 2 Elektronen (2 e ) und zwei Protonen (2 H + ) aus dem Edukt entfernt! J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 9

9. Funktionelle Gruppen: Alkohole Oxidationen Allgemein: + H 2 O Die jeweiligen Suffixe der einzelnen funktionellen Gruppen sind farblich markiert Merke: 1 = primär; 2 = sekundär; 3 = tertiär; [O] = Oxidationsreaktion Beispiel: Vom Alkohol zur Carbonsäure H 2 O 3 Alkohole sind über derartige Prozesse nicht oxidierbar J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 10

9. Funktionelle Gruppen: Alkohole Oxidationen Allgemein: + H 2 O Die jeweiligen Suffixe der einzelnen funktionellen Gruppen sind farblich markiert Merke: 1 = primär; 2 = sekundär; 3 = tertiär; [O] = Oxidationsreaktion Abbau von Methanol und Ethanol im Körper: ADH = Alkoholdehydrogenase NAD = Nicotinamidadenindinukleotid J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 11

9. Funktionelle Gruppen: Ether Definition: Ether sind organische chemische Verbindungen, die ein oder mehrere Sauerstoffatome besitzen, die ihrerseits an aliphatischen und/oder aromatischen Resten je zweimal einfach gebunden vorliegen. Vertreter dieser Verbindungsklasse, die sich von aliphatischen, acyclischen Alkylresten ableiten (nach IUPAC Alkoxyalkane genannt), besitzen die allgemeine Summenformel (C n H 2n+2 O). Beispiele: J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 12

9. Funktionelle Gruppen: Ether Physikalische Eigenschaften: Ether Struktur Smp. C Sdp. C Löslichkeit (in einem Liter H 2 O) Dipolmoment Dimethylether H 3 C O CH 3 138,5 23,0 70 g 1,30 D Diethylether H 5 C 2 O C 2 H 5 116,3 34,4 69 g 1,14 D Di-n-propylether H 7 C 3 O C 3 H 7 123,2 90,1 4,9 g 1,32 D Ether sind schwache Basen Strukturelle Eigenschaften: Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/ether 13

9. Funktionelle Gruppen: Ether Reaktionen Autoxidation: Saure Etherspaltung: a) b) Nach welchen Mechanismen verlaufen diese Reaktionen und warum wird das jeweils dargestellte Halogenalkan bevorzugt gebildet? 14

9. Funktionelle Gruppen: Ether Synthesen Williamson-Ethersynthese: a) Methode ist gut geeignet für die Darstellung unsymmetrischer Ether b) Name? Saure Alkoholkondensation: Methode ist geeignet für die Darstellung symmetrischer Ether 15

9. Funktionelle Gruppen: Ether Synthesen Säure-katalysierte Addition von Alkoholen an Alkene: Methode ist gut geeignet für die Darstellung unsymmetrischer Ether 16

9. Funktionelle Gruppen: Thiole und Thioether Definition: Thiole sind organisch-chemische Verbindungen, die ein oder mehrere Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) enthalten. Hierbei liegt ein Schwefelatom jeweils einfach zu einem C- und einem H-Atom gebunden vor. Vertreter dieser Verbindungsklasse, die sich von aliphatischen, acyclischen Alkylresten ableiten (sog. Alkanthiole), besitzen die allgemeine Summenformel (C n H 2n+2 S). Allgemeine Strukturen: Spezielle Beispiele: Acidität: Thiole sind acider als die homologen Alkanole und Phenole 17

9. Funktionelle Gruppen: Thiole und Thioether Bildung von Disulfiden durch Oxidation: Disulfide in der Natur: [O] = Oxidationsreaktion mögliche Oxidationsmittel: NaBrO 3 (Natriumbromat) Br 2 (Brom) t BuOOH/Katalysator Die Aminosäure Cystein kann sog. Disulfid-Brücken (auch Cystin- Brücken) ausbilden. Diese Strukturen sind relevant für die Architektur und Stabilität zahlreicher Proteine. A) Lineare Sequenz des Chlorotoxins (CTX) B) 3D Struktur des CTX mit markierten Disulfidbrücken a) https://de.wikipedia.org/wiki/disulfidbrücke; b) De Waard et al., Toxins 2015, 7, 1079-1101 18

9. Funktionelle Gruppen: Thiole und Thioether Oxidation von Sulfiden: Merke: Wenn R R ist, dann handelt es sich beim gezeigten Sulfoxid um eine chirale (also optisch aktive) Substanz Sulfoniumsalze: Beispiel aus der Natur: Die Methylgruppe fungiert als Elektrophil 19

9. Funktionelle Gruppen: Amine Definition: Bei den Aminen handelt es sich um organische Derivate (Abkömmlinge) des Ammoniaks (NH 3 ). Hierbei liegt mindestens ein Alkyl- oder Arylrest kovalent gebunden am N-Atom vor. Aliphatische Vertreter dieser Verbindungsklasse werden als Alkanamine oder Alkylamine bezeichnet. Es sind jedoch auch viele Trivialnamen gebräuchlich. Allgemeine Klassifikation: Beispiele: 20

9. Funktionelle Gruppen: Amine Acidität: Merke: Je acider ein Ammoniumsalz, desto weniger basisch ist seine konjugierte Base. protonierte Ammoniumsalze sind die konjugierten Säuren der jeweiligen Amine Konfigurationsstabilität: Merke: Tertiäre Amine mit drei unterschiedlichen Resten sind chiral (optisch aktiv) aber nicht konfigurationsstabil. Merke: Quarternisierte Ammoniumsalze mit vier unterschiedlichen Resten sind chiral und konfigurationsstabil. 21

9. Funktionelle Gruppen: Amine Amine in der Natur: Morphin (Alkaloid) 22

9. Funktionelle Gruppen: Amine Stickstoffhaltige Heteroaromaten: Pyrrol Pyrazol Imidazol Indol Pyridin Pyridazin Pyrimidin Chinolin 23

9. Funktionelle Gruppen: Amine Amine als Nucleophile: Merke: Die Nucleophilie von Aminen steigt mit der Anzahl an Alkylresten R 24

9. Funktionelle Gruppen: Amine Selektive Aminierungsverfahren: Die Gabrielsynthese 25

9. Funktionelle Gruppen: Amine Selektive Aminierungsverfahren: Die reduktive Aminierung Ammoniak = Nucleophil Cyanoborhydrid = Nucleophil Formaldehyd = Elektrophil Cyanoborhydrid = Nucleophil Elektrophil J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 26

9. Funktionelle Gruppen: Amine Selektive Aminierungsverfahren: Die reduktive Aminierung moderates Nucleophil moderates Elektrophil starkes Elektrophil starkes Elektrophil starkes Elektrophil J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 27