Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-[8] Fachabteilung Urologie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Flüggenhofseeklinik Munster

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2015

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Wertachklinik Bobingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kliniken des Muldentalkreises ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 30.10.2007 um 15:31 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 71

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Innere Abteilung B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Chirurgische Abteilung B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 71

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Gynäkologisch- Geburtshilfliche Abteilung Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung HNO Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Urologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 71

B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung B-[7] Augenabteilung B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Apparative Ausstattung B-[7].12 Personelle Ausstattung B-[8] Röntgenabteilung B-[8].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[8].7 Prozeduren nach OPS B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[8].11 Apparative Ausstattung B-[8].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) Seite 4 von 71

D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 5 von 71

Einleitung Abbildung: Kliniken des Muldentalkreises ggmbh Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, seit 2005 gilt für alle Krankenhäuser in der Bundesrepublik Deutschland die gesetzliche Verpflichtung, alle zwei Jahre einen strukturierten Qualitätsbericht zu veröffentlichen. Die Kliniken des Muldenalkreises ggmbh und ihre Mitarbeiter sehen darin eine willkommene Möglichkeit, Ihnen in diesem Bericht unsere medizinischen und pflegerischen Leistungen und deren Qualität zu dokumentieren und vorzustellen. Die Kliniken des Muldentalkreises ggmbh betreiben mit ihren Standorten in Grimma und Wurzen Krankenhäuser der Regelversorgung. Sie verfügen insgesamt über 415 Betten. Davon 202 im KH Grimma und 213 im KH Wurzen. Seite 6 von 71

Wir wenden uns mit den Qualitätsberichten für die Standorte Grimma und Wurzen gleichwohl an medizinische Laien wie auch an Fachkräfte, Patienten und deren Angehörige, niedergelassene Ärzte, kooperierende Einrichtungen und eine Vielzahl interessierter Leser, sowie an unsere eigenen Mitarbeiter. Für die Kliniken des Muldentalkreises ggmbh ist die Maxime ihres Leitbildes: "Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Patient" nicht nur eine Floskel, sondern wir möchten unsere Patientenorientierung auch transparent und offen darstellen. Genesung und Heilung sind unmittelbar mit optimistischem Denken und positivem menschlichen Einsatz verbunden. Wer keine Freude an der Welt hat, an dem hat die Welt auch keine Freude" so beschreibt Berthold Auerbach (dt. Schriftsteller 1812-82), was für unsere Häuser täglich gelebte Arbeitsmaxime ist. Krankenschwestern, Ärzte und Mitarbeiter unserer Häuser fühlen sich nicht nur dem gesundheitlichen Wohlbefinden, sondern auch den seelischen und menschlichen Bedürfnissen unserer Patienten verpflichtet. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dr.oec. Andreas Ehrlich Geschäftsführer 03425/932102 Ehrlich@krankenhausmuldental.de Dr.med. Uwe Krause Chefarzt Anästhesie und Intensivtherapie, Med. Geschäftsführer 03437/993332 uwe.krause@krankenhau s-muldental.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dipl.-Pflegewirt (FH) Bodo Künzel Qualitätsbeauftragter 03437/993219 bodo.kuenzel@krankenha us-muldental.de Links: www.kh-muldental.de Sonstiges: Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Andreas Ehrlich, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 71

Seite 8 von 71

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Kliniken des Muldentalkreises ggmbh Kleiststraße 5 04668 Grimma Telefon: 03437 / 9930 Fax: 03437 / 993322 E-Mail: kh.grimma@krankenhaus-muldental.de Internet: www.kh-muldental.de Weiterer Standort: Hausanschrift: Kliniken des Muldentalkreises ggmbh, Krankenhaus Wurzen Kutusowstraße 70 04808 Wurzen Telefon: 03425 / 930 Fax: 03425 / 932399 E-Mail: kh.wurzen@krankenhaus-muldental.de Internet: www.kh-muldental.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 261400563 Weitere Institutionskennzeichen Institutionskennzeichen: 208203433 Seite 9 von 71

A-3 Standort(nummer) 02 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Muldentalkreis Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 10 von 71

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Die Organisationsstruktur der Kliniken des Muldentalkreises ggmbh mit den Standorten in Grimma und Wurzen A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS01 Brustzentrum Gynäkologie/ Geburtshilfe Mitglied im nordwestsächsischen Brustzentrum, DMP- Vertrag VS00 Darmzentrum Chirurgie Mitglied des norwestsächsichen Darmzentrums Seite 11 von 71

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Im Rahmen der Überleitungspflege durch geschultes Personal MP04 MP05 MP07 MP09 MP10 MP12 MP13 MP14 MP15 MP19 MP24 MP25 MP31 MP32 MP35 MP36 MP37 MP39 Atemgymnastik Babyschwimmen Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/ Wassergymnastik Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement Geburtsvorbereitungskurse Lymphdrainage Massage Physikalische Therapie Physiotherapie/ Krankengymnastik Rückenschule/ Haltungsschulung Säuglingspflegekurse Schmerztherapie/ -management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Betreuung durch einen ambulanten Hospizdienst MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen alternative Angebote wie Wassergeburt, Akupunktur, Aromatherapie und Homöopathie MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Wundmanager MP43 Stillberatung MP45 Stomatherapie und -beratung durch eigenes Personal sowie durch geschultes Personal von Sanitätsfirmen Seite 12 von 71

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP47 MP48 MP49 MP50 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wärme- u. Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wochenbettgymnastik MP51 Wundmanagement eigene ausgebildete Wundmanager im Hause, eigene Abteilung für chron./septische Wunden A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume Auf allen Stationen vorhanden SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA05 Mutter-Kind-Zimmer Auf den Abteilungen Gyn./Geb.-hilfe und HNO SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen In allen Bereichen SA07 Rooming-In SA08 Teeküche für Patienten Auf allen Stationen SA09 Unterbringung Begleitperson Nach Rücksprache mit der betreffenden Station möglich SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten Noch nicht auf allen Stationen verfügbar SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA17 Rundfunkempfang am Bett Zutreffend für alle Stationen SA18 Telefon An jedem Bett vorhanden SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Nicht in jedem Zimmer verfügbar, Möglichkeiten der Verwahrung in der Verwaltung gegen Beleg SA20 SA21 SA23 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Cafeteria SA24 Faxempfang für Patienten Über die Rezeption möglich Seite 13 von 71

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA26 Friseursalon SA27 Internetzugang Im Foyer befindet sich die Möglichkeit des Internetzuganges an einem Terminal SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In der Cafeteria steht ein begrenztes Auswahlsortiment zur Verfügung SA29 SA30 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Ein eigener Andachtsraum ist vorhanden Direkt vor dem Klinikhaupteingang SA33 Parkanlage Direkt am Krankenhaus gelegen, mehrere Sitzmöglichkeiten incl. Freisitz der Cafeteria SA34 Rauchfreies Krankenhaus SA41 Dolmetscherdienste Bei Bedarf werden diese angefordert SA42 Seelsorge Über verschiedene Konfessionen möglich, je nach Wunsch der Patienten Seite 14 von 71

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 202 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 8181 Ambulante Fallzahlen Patientenzählweise: 5929 Seite 15 von 71

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Abteilung B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Abteilung Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Kleiststr. 5 04668 Grimma Telefon: 03437 / 993-162 Fax: 03437 / 993-322 E-Mail: kay.nestler@krankenhaus-muldental.de Internet: www.kh-muldental.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Abteilung: Kommentar / Erläuterung: VI01 VI02 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Notfalllyse Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 VI04 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Implantation und Wechsel von Herzschrittmachern Angiografie, PTA der Becken-Beinarterien Seite 16 von 71

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Abteilung: Kommentar / Erläuterung: VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Notfalllyse Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VI24 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Schulungszentrum Typ 1- und 2- Diabetes, DMP Typ 1 und 2 VI27 Spezialsprechstunde Angiologie/Diabetologie B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt Seite 17 von 71

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3685 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 253 Herzschwäche 2 E11 238 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 3 I10 222 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 4 J18 120 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 5 I48 112 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 6 I20 108 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 7 R55 96 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 8 G45 91 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 9 N18 86 Anhaltende Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 10 I21 76 Akuter Herzinfarkt B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 788 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 1-440 340 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 3 1-650 251 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Seite 18 von 71

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 4 1-444 134 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 5 8-800 126 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 6 8-831 114 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 7 5-513 70 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 8 8-980 60 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 9 1-620 50 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 10 5-452 47 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Internistische Ambulanz Doppler-Duplexsonographie der peripheren und extracraniellen Gefäße, ambulante Coloskopien, Herzultraschall über Speiseröhre (Transoesophageale Echokardiografie), Diabetologie Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 99 2 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 20 3 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 14 Seite 19 von 71

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 AA03 Angiographiegerät Belastungs-EKG/ Ergometrie AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 AA19 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 13 Davon Fachärzte: 7 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ24 Innere Medizin und SP Angiologie Seite 20 von 71

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 50 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 47 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP04 SP15 SP21 SP25 SP28 Diätassistenten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialarbeiter Wundmanager Seite 21 von 71

B-[2] Fachabteilung Chirurgische Abteilung B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Chirurgische Abteilung Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Kleiststrasse 5 04668 Grimma Telefon: 03437 / 993-241 Fax: 03437 / 993-322 E-Mail: wolf-dieter.hirsch@krankenhaus-muldental.de Internet: www.kh-muldental.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Abteilung: Kommentar / Erläuterung: VC13 Operationen wg. Thoraxtrauma Im Rahmen der Notfallversorgung VC17 VC18 VC19 VC21 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Embolektomie, arterio- venöser Shunt Seite 22 von 71

Nr. VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Abteilung: Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Kommentar / Erläuterung: VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Ellenbogen, Hüften, Schulter, Knie VC29 VC30 VC31 Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Im Rahmen der Notfallversorgung VC33 VC34 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VC45 VC50 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgie der traumatischen Schäden, Kyphoplastie Seite 23 von 71

Nr. VC53 VC55 VC56 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Abteilung: Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Kommentar / Erläuterung: VC58 Spezialsprechstunde D- Arzt- Verfahren, Schulter- und Handchirurgie, Onkologie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2332 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S06 220 Verletzung des Schädelinneren 2 S82 121 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 E04 111 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 4 S52 108 Knochenbruch des Unterarmes 5 K40 105 Leistenbruch 6 K80 98 Gallensteinleiden 7 R10 89 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 8 S72 84 Knochenbruch des Oberschenkels 9 K35 81 Akute Blinddarmentzündung 10 K56 67 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Seite 24 von 71

B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-893 166 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 2 8-980 154 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 3 8-831 149 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 4 1-650 146 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 5 8-931 136 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 6 5-790 135 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 7 1-632 128 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 8 8-915 127 Schmerztherapie mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb des Gehirn und des Rückenmarks 9 5-069 123 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 10 5-794 122 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Chirurgische Ambulanz Onkologie, Beratende Sprechstunde für Handchirurgie Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V Seite 25 von 71

B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 2 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 192 107 3 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 39 3 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 39 5 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 35 5 5-841 Operation an den Bändern der Hand 35 7 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 22 8 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 21 9 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 19 10 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 13 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] Seite 26 von 71

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 10 Davon Fachärzte: 8 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ10 AQ13 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Viszeralchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 23 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 20 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 3 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 27 von 71

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP15 SP21 SP25 SP28 Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialarbeiter Wundmanager Seite 28 von 71

B-[3] Fachabteilung Gynäkologisch- Geburtshilfliche Abteilung B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Gynäkologisch- Geburtshilfliche Abteilung Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Kleiststr. 5 04668 Grimma Telefon: 03437 / 993-104 Fax: 03437 / 993-322 E-Mail: ulrich.piskazeck@krankenhaus-muldental.de Internet: www.kh-muldental.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VG01 VG02 VG03 VG05 VG06 VG07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologisch- Geburtshilfliche Abteilung: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Kommentar / Erläuterung: Mitglied im nordwestsächs. Brustzentrum, DMP- Vertrag Seite 29 von 71

Nr. VG08 VG09 VG10 VG11 VG12 VG13 VG14 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologisch- Geburtshilfliche Abteilung: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom) Pränataldiagnostik und Therapie Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Kommentar / Erläuterung: VG15 Spezialsprechstunde Urodynamische Messungen, Sprechstunde für gynäkologische Sonographie B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1330 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 236 Neugeborene 2 O80 96 Normale Geburt eines Kindes 3 O20 78 Blutung in der Frühschwangerschaft 4 D25 63 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Seite 30 von 71

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 5 O60 52 Vorzeitige Wehen und Entbindung 6 N81 39 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 6 P59 39 Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Ursachen 8 C56 37 Eierstockkrebs 8 O48 37 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 10 C50 35 Brustkrebs B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-704 169 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 2 5-683 120 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 3 5-740 75 Klassischer Kaiserschnitt 4 1-471 57 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 5 8-560 45 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie 6 8-543 39 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 7 5-758 37 Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 8 5-690 33 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 9 5-469 31 Sonstige Operation am Darm 9 5-657 31 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung Seite 31 von 71

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Gynäkologische Ambulanz Pränataldiagnostik (Feindiagnostik, Dopplersonographien), Gynäkologischer Ultraschall Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 95 2 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 49 3 5-751 Ausschabung zur Beendigung der Schwangerschaft 41 4 1-852 Fruchtwasserentnahme mit einer Nadel - Amniozentese 40 5 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 39 6 5-691 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter 9 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA20 AA23 Laser Mammographiegerät AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] Seite 32 von 71

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA33 Uroflow/ Blasendruckmessung B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6 Davon Fachärzte: 3 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 12 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 12 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP03 Beleghebammen/-entbindungspfleger Seite 33 von 71

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP07 SP15 SP21 Hebammen/ Entbindungspfleger Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Seite 34 von 71

B-[4] Fachabteilung Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3600 Hausanschrift: Kleiststr. 5 04668 Grimma Telefon: 03437 / 993-120 Fax: 03437 / 993-322 E-Mail: uwe.krause@krankenhaus-muldental.de Internet: www.kh-muldental.de B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 440 Seite 35 von 71

B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I21 9 Akuter Herzinfarkt 2 I46 7 Herzstillstand 3 A41 6 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 4 C16 <= 5 Magenkrebs 4 I61 <= 5 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns 4 I63 <= 5 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 4 I70 <= 5 Arterienverkalkung 4 J15 <= 5 Lungenentzündung durch Bakterien 4 S06 <= 5 Verletzung des Schädelinneren 4 S72 <= 5 Knochenbruch des Oberschenkels B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-620 149 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 2 8-831 93 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 3 8-701 90 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 4 8-931 77 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 5 8-980 53 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 6 8-770 32 Beatmung als Wiederbelebungsmaßnahme 6 8-771 32 Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand oder Kammerflimmern 8 8-800 29 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Seite 36 von 71

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 9 8-900 27 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 10 8-930 22 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[4].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 7 Davon Fachärzte: Seite 37 von 71

6 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ01 ZF15 Anästhesiologie Intensivmedizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 17 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 8 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 9 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 38 von 71

B-[5] Fachabteilung HNO B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung HNO Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2600 Hausanschrift: Kleiststr. 5 04668 Grimma Telefon: 03437 / 993-246 Fax: 03437 / 993-322 Internet: www.kh-muldental.de B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO: Kommentar / Erläuterung: VH01 VH02 VH03 VH04 VH06 VH07 VH08 VH09 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Mittelohrchirurgie (Hörverbesserung, Implantierbare Hörgeräte) Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Schwindeldiagnostik und therapie Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Nur Hörverbesserung Seite 39 von 71

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO: Kommentar / Erläuterung: VH10 VH14 VH15 VH16 VH19 VH22 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren Zutreffend für den Bereich der äußeren Ohren Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren VH23 Spezialsprechstunde Allergologie, Phoniatrie (Angebot in Praxis) B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 189 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 J35 118 Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 2 J34 31 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 3 H81 11 Störung des Gleichgewichtsorgans 4 H91 7 Sonstiger Hörverlust 5 J33 6 Nasenpolyp 6 J32 <= 5 Anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung 6 S02 <= 5 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen Seite 40 von 71

B-[5].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-281 64 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie 2 5-214 36 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 3 5-282 35 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln 4 5-215 32 Operation an der unteren Nasenmuschel 5 5-285 21 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) 6 5-224 7 Operation an mehreren Nasennebenhöhlen 7 5-216 6 Wiederausrichtung einer Nase nach Nasenbruch 8 5-200 <= 5 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 8 5-222 <= 5 Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: HNO- Ambulanz Sonstige B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-285 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) 66 2 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 38 Seite 41 von 71

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 3 5-215 Operation an der unteren Nasenmuschel 9 4 5-184 Operative Korrektur abstehender Ohren <= 5 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[5].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA02 Audiometrie-Labor AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 AA20 Endoskop Laser AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] B-[5].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 2 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 12 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Seite 42 von 71

Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 12 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 43 von 71

B-[6] Fachabteilung Urologie B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Hausanschrift: Kleiststr. 5 04668 Grimma Telefon: 03437 / 993-246 Fax: 03437 / 993-322 Internet: www.kh-muldental.de B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie: Kommentar / Erläuterung: VU03 VU04 VU05 VU06 VU07 Diagnostik und Therapie der Urolithiasis Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems VU08 Kinderurologie Am externen Genitale VU09 Neuro-Urologie Diagnostik- Urodynamik Seite 44 von 71

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie: Kommentar / Erläuterung: VU10 VU12 Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase Minimal-invasive endoskopische Operationen Eingriffe am äußeren Genitale VU13 Tumorchirurgie Bei oberflächlichen Harnblasentumoren und Hodentumoren B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 442 B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C67 117 Harnblasenkrebs 2 N40 56 Gutartige Vergrößerung der Prostata 3 N43 38 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen 4 N35 36 Verengung der Harnröhre 5 C61 29 Prostatakrebs 6 N13 18 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 7 N47 16 Vergrößerung der Vorhaut, Vorhautverengung bzw. Abschnürung der Eichel durch die Vorhaut 8 K40 11 Leistenbruch 8 N20 11 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 10 D41 10 Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Seite 45 von 71

B-[6].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 8-132 136 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 2 5-573 135 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 3 5-601 48 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 4 5-585 32 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 5 5-611 25 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden 6 5-570 19 Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung 6 8-541 19 Einträufeln von Krebsmitteln bzw. von Mitteln, die das Immunsystem beeinflussen, in Hohlräume des Körpers 8 5-640 17 Operation an der Vorhaut des Penis 9 5-622 16 Operative Entfernung eines Hodens 10 8-800 15 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Urologische Sprechstunde ambulante Operationen (z. B. Phimosen) Sonstige B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Seite 46 von 71

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis <= 5 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[6].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA33 Uroflow/ Blasendruckmessung B-[6].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 3 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 12 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): Seite 47 von 71

12 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 48 von 71

B-[7] Fachabteilung Augenabteilung B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Augenabteilung Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Hausanschrift: Kleiststr. 5 04668 Grimma Telefon: 03437 / 993-246 Fax: 03437 / 993-322 Internet: www.kh-muldental.de B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Augenabteilung: Kommentar / Erläuterung: VA01 VA02 VA03 VA04 VA05 VA06 VA07 Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut Diagnostik und Therapie des Glaukoms Seite 49 von 71

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Augenabteilung: Kommentar / Erläuterung: VA08 VA09 VA10 VA11 VA12 VA13 VA14 VA15 VA16 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit Ophthalmologische Rehabilitation Anpassung von Sehhilfen Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen Plastische Chirurgie Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 108 B-[7].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 H26 100 Sonstiger Grauer Star 2 H50 <= 5 Sonstiges Schielen Seite 50 von 71