Qualifizierung zwischen Bedarf und Potenzial



Ähnliche Dokumente
Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Der Stellenwert des demografischen Wandels in der betrieblichen Personalpolitik. unter besonderer Beachtung von KMU

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Operative Führungskräfte stärken

Leitbild, Strategie und Organisation NÖKU

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Fragebogen zur Imagebroschüre

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung?

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Was ist 360 Feedback?

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene

Angebote zur Fachkräfte-Sicherung. Personalplanung in 5 Schritten als Basis

Vorteile und Grenzen externer Personalbeschaffung

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

KontaKt Mag. Daniela Kaser, MaS. Hernstein Institut für Management und Leadership Marktkommunikation PR & Marktforschung

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Mehr-Wert Mensch Interkulturelles Management Lindau, 10. Mai 2005 Klaus Risch / Hilti AG

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Wirtschaftlicher Erfolg durch Employer Branding

Unternehmensvorstellung. SOMI Solutions GmbH Kennedyallee Frankfurt am Main Telefon 069/

beratung Coaching Supervision Mediation

Fach- und Führungskräfte im Unternehmen richtig einsetzen.

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

SPAR Personalentwicklung. Leistungsfelder

galabau-workgroup "2012"

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ESTET Personal Personallösungen so einzigartig wie Ihre Firma

Einführung von DMS in 5 Schritten

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

Umfeld der Donau Chemie Werk Landeck. Ideenmanagement vs. Innovationen. Entwicklung der Ideenmanagementsysteme der Donau Chemie

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Benchmarking Demografiefeste Personalarbeit Lebensphasenorientierte Personalentwicklung und Qualifizierung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Siemens Schweiz AG. Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Astrid Hausherr Fischer. Learning Campus Schweiz

ZIELGRUPPEN UND TYPEN

Der Nachwuchskräftepool

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende L A O T S E

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Maßarbeit rund um die Immobilie durch hoch qualifiziertes Fachpersonal. messen prüfen visualisieren organisieren entwickeln verwalten weiterbilden

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Verbundprojekt SCHICHT

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Innovative Personalentwicklung. Innovative Personalentwicklung

Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit als unternehmerische Strategie. Thomas Köberl

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

Führungs Kräfte Ausbildung

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten für eine Führungslaufbahn

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU


Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Transkript:

Workshop A1 / Raum 1 Qualifizierung zwischen Bedarf und Potenzial Was Unternehmen brauchen und MitarbeiterInnen bieten und wie man gemeinsam mehr daraus macht. Dr. Paul Jimenez Mag. Joanna Noemi Pusch Mag. Bettina Infeld

Engagement und Einsatzfreude Nutzen der Ressourcen der MitarbeiterInnen für Ihr Unternehmen Dr. Paul Jiménez, Organisationspsychologe KF Universität Graz

Unternehmen - MitarbeiterInnen Was brauchen Unternehmen? Fachwissen und... Engagement Was bieten MitarbeiterInnen? Fachwissen und... Engagement Wie erreicht man Engagement? Zulassen spezielle Bedürfnisse in den Phasen der Anstellung

Der Lauf der Dinge Eintritt Austritt Erste Zeit Engagement/ vs. Rückzug Herausforderungen? Ausschreibung Weiterentwicklung

Wichtige Phasen Der erste Tag Das prägende Ereignis 7 bis 12 Monate Honeymoon ist vorbei: Wie geht es weiter? 2 bis 3 Jahre Verfestigung mit Engagement, Rückzug oder Austritt Dauernd... Sprechen wir von der selben Firma?

Das attraktive Unternehmen Attraktive Unternehmen haben bestimmte Merkmale Attraktive Unternehmen erhalten das Engagement

Was ist zu tun? Auswahl mit Ziel und Profil Bemühung um MitarbeiterInnen vom ersten Tag weg (z.b. Mentoring, Patensysteme) Anforderungen der Firma und Profil abgleichen (z.b. Mitarbeitergespräche) Innehalten: Gemeinsam im Team Visionen, Ziele und Stimmungen überprüfen Führungskultur prüfen

Gemeinsam mehr daraus... Unternehmen und MitarbeiterInnen bilden eine Partnerschaft Trotz unterschiedlicher Motive... die selben Ziele

Qualifizierung zwischen Bedarf und Potenzial ein Praxisfall Mag. Joanna Noemi Pusch, MBA Human Resources Hyperwave Software F&E GmbH

Einleitung Personalkosten als zentraler Kostenfaktor Personalfunktion als Querschnitts- oder Unterstützungsfunktion Mitarbeiter als wichtigste Ressource Druck zur Kostensenkung

Personalarbeit in KMUs Herausforderungen der Personalarbeit in KMUs Wer macht die Personalarbeit? Woher nehmen wir das Geld für die Maßnahmen? Was bringt uns Personalmanagement?

Fallstudie: Hyperwave Software F&E GmbH Hyperwave Software F&E GmbH Gegründet 1997 an der TU Graz 90 Mitarbeiter am F&E Standort Graz Typisch new economy Flache Hierarchie Flexible und vernetzte Arbeitsorganisation Kooperative Unternehmenskultur Expertentum Grundsatz: Balance zwischen Leistungs- und Zufriedenheitsorientierung

Qualifizierung bei Hyperwave 2000-2005 Personalmarketingstrategie Personalbeschaffung Einführungsprogramme f. neue MA Patensystem 2000 (35)

Qualifizierung bei Hyperwave 2000-2005 Systematisierung des HRM Stellenbeschreibungen Führungskräfteentwicklung Personalmarketingstrategie Personalbeschaffung Einführungsprogramme f. neue MA Patensystem 2000 (35) 2001 (69)

Qualifizierung bei Hyperwave 2000-2005 Systematische Weiterbildung Einführung von Feedbackgesprächen Systematisierung des HRM Stellenbeschreibungen Führungskräfteentwicklung Personalmarketingstrategie Personalbeschaffung Einführungsprogramme f. neue MA Patensystem 2000 (35) 2001 (69) 2002 (78)

Qualifizierung bei Hyperwave 2000-2005 Systematische Weiterbildung Einführung von Feedbackgesprächen Systematisierung des HRM Stellenbeschreibungen Führungskräfteentwicklung Personalmarketingstrategie Personalbeschaffung Einführungsprogramme f. neue MA Patensystem Skill Mangement Neue Wege im Recruiting 2000 (35) 2001 (69) 2002 (78) 2003 (80)

Qualifizierung bei Hyperwave 2000-2005 Systematische Weiterbildung Einführung von Feedbackgesprächen Systematisierung des HRM Stellenbeschreibungen Führungskräfteentwicklung Personalmarketingstrategie Personalbeschaffung Einführungsprogramme f. neue MA Patensystem Schwerpunkt: Qualifikation und Qualifizierung Fachkarriere: Softwareentwickler Fachkarriere: Projektleiter Bildungscontrolling Skill Management Neue Wege im Recruiting 2000 (35) 2001 (69) 2002 (78) 2003 (80) 2004 (85) 2005 (90)

Ausblick: Personalentwicklung 2005 Recruiting Wertekonsens Vermittlung der Unternehmenskultur Langfristige Planung der Weiterbildung Systematische Mitarbeiterentwicklung Laufbahn- / Karriereplanung

Danke für Ihr Interesse!