Lebensmittelphysik. Atomaufbau.

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Grund- und Angleichungsvorlesung Trägheitsmoment.

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

10.7 Moderne Atommodelle

10. Der Spin des Elektrons

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Das Rutherfordsche Atommodelle

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Joseph J. Thomson ( ) Nobelpreis 1906

Lebensmittelphysik. Kinetische Gastheorie.

10.6. Röntgenstrahlung

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

9. GV: Atom- und Molekülspektren

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

Das Bohrsche Atommodell

Physikalisches Praktikum A 5 Balmer-Spektrum

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

Versuch 27 Frank-Hertz-Versuch

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Atomphysik NWA Klasse 9

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

14. Atomphysik Aufbau der Materie

Übungen Quantenphysik

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Probeklausur zu Physikalische Chemie II für Lehramt

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Vorlesung Theoretische Chemie I

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

1 Physikalische Grundbegriffe

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

Einführung in die Quantenphysik

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Kolleg 1998/ Klausur aus der Physik Leistungskurs P 20 Blatt 1 (von 2) Kurshalbjahr 13/1

Musterlösung 02/09/2014

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor:

Entwicklung der Atommodelle

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell)

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Der Photoelektrische Effekt

Fragen zu Kapitel 1: Atome

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

Basiskenntnistest - Physik

Folgendes Röntgenspektrum wurde an einer Röntgenröhre aufgenommen, die mit der Beschleunigungsspannung

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome. Spektren des Wasserstoffatoms. Bohrsche Atommodell

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

15. Vom Atom zum Festkörper

Physik 4, Übung 12, Prof. Förster

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Transkript:

1 Lebensmittelphysik. Atomaufbau. SS 18. Sem. B.Sc. Lebensmittelwissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Themen der Vorlesung 3 Schalenmodell Energie in einem Atom Bohr sche Postulate Spektrallinien Grenzen des Bohr schen Atommodells

4 Anwendungen Physikalische Chemie Biochemie Biotechnologie Gentechnik Benötigen Werkzeuge für atomgenaue Eingriffe in mehr oder weniger komplexe Moleküle Ohne genaue Kenntnisse des Atomaufbau ist das nicht möglich Quelle: Splettstoesser (Wikipedia)

Darstellung der Energie 5 Energien sind im Vergleich zur klassischen Physik sehr klein Verwendung der Einheit Elektronenvolt (ev) Energien sind extrem klein 19 1eV 1,6010 J 18 1J =6,410 ev (1) Ein Elektron, dass in einem elektrischen Feld ( Elektrizität) von 1 Volt beschleunigt wird, ändert seine kinetische Energie um 1 Elektronenvolt

Zusammenhang zwischen Energie und Temperatur 6 aus Gaskinetik bekannt (7) 3 E kb T () Jede Temperatur entspricht einer bestimmten kinetischen Energie eines Teilchens Beispiele Körpertemperatur von Menschen (310 K): E = 40 mev Pasteurisieren (333 K): E = 43 mev

Zusätzliche Konstanten 8 Planck sche Wirkungsquantum Physikalische Konstante h und 34 15 h 6,6610 J s 4,13510 ev s h 34 16 1,054 10 J s 6,58 10 ev s (3) h quer Dielektrizitätskonstante des Vakuums 0 Physikalische Konstante 0 8,854 10 C / N m 1 (4)

Zusammenhang zwischen Energie und Wellenlänge 9 Für die Wellenlänge einer elektromagnetischen Strahlung und seiner Energie gilt Jede Wellenlänge entspricht einer bestimmten Energie der Strahlung Beispiel Sonnenlicht Rot (780 nm): Violett (380 nm): hc 1.40eV nm E h (5) nm 1,6 ev 3,3 ev

10 Vom Schalenmodell zum Bohr schen Atommodell

Schalenmodell 11 Rückblick Elektrostatik punktförmige negativ geladene Elektronen umkreisen positiv geladene Atomkerne auf Kugelschalen (mit unterschiedlichem Abstand zum Kern) Betrachte einfachstes Atom: Wasserstoff Bisher nicht betrachtet Wirkende Kräfte Energie Impuls +

Schalenmodell: Welche Energien gibt es im Atom? 13 Potentielle Energie hervorgerufen durch die Coulomb schen Anziehungskräfte der Ladungen Kinetische Energie durch die Bewegung des Elektrons Es gilt (6)

Kinetische Energie des Elektrons (1/3) 15 Welche Kräfte wirken? Coulombkraft Zentrifugalkraft 1. Newton sche Gesetz FCoulomb F Zen 0 (7) F Coulomb + F Zen r In Richtung r gilt dann 1 q1 q v m 4 r r 0 0 (8)

Kinetische Energie des Elektrons (/3) 16 mit q e und q Z e ergibt sich aus (7) 1 1 Ze ve m 0 4 r r 0 mit Z :Kernladungszahl [-] v e :Geschwindigkeit des Elektrons [m/s] (9)

Kinetische Energie des Elektrons (3/3) 17 aus (9) 1 Ze ve r m 0 4 r r 0 1 1 Ze 1 mv 4 0 r Ekin 4 0 e 1 1 1 Ze r r (10)

Interpretation von (9) 18 Die kinetische Energie eines Elektrons auf einer Kreisbahn um den Atomkern ist umgekehrt proportional zum Bahnradius r Je näher das Elektron dem Kern kommt, desto größer muss seine kinetische Energie E kin Geschwindigkeit v sein

Potentielle Energie des Atomkerns 19 Analogie zur Erde Gravitationskraft bewirkt, dass ein Körper zur Erde fällt Unter welcher Bedingung stürzen Satelliten nicht ab? Aus der Gravitationskraft lässt sich die potentielle Energie der Erde herleiten Atomkern Aus der Coulombkraft lässt sich die potentielle Energie des Atomkern herleiten E pot 1 q q 1 1 4 0 r 4 0 1 1 Ze 4 r r 0 Ze e r (11)

Interpretation von (10) 0 Die potentielle Energie des Kerns ist negativ umgekehrt proportional zur Entfernung des Elektrons vom Kern Je kleiner der Abstand zum Kern ist, desto kleiner ist die potentielle Energie des Kerns mehr kinetische Energie muss dem Elektron zugeführt werden, um es vom Kern zu trennen (Ionisierungsenergie) Bezeichnung: Potentialtopf des Kerns -600-400 -00 0 00 400 600 Entfernung 0 vom Kern in pm - -4-6 -8-10 -1-14 -16-18 -0 E_pot in ev

Gesamtenergie des Atoms 1 Aus (6), (10) und (11) folgt E E E ges pot kin 1 Ze 1 1 4 0 r 4 0 1 1 4 0 Ze r Ze r (1)

Bahnradius der Schale Das Elektron erfährt permanent eine radiale Beschleunigung r, damit es auf der Kreisbahn bleibt ( Rotation, Versuch ZEN) In anderen Experimenten nachgewiesen: Ladungsträger strahlen bei Beschleunigung Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung ab (Bremsstrahlung) Problem: Bremsstrahlung müsste die kinetische Energie verkleinern Der Bahnradius des Elektrons müsste immer kleiner werden Das Elektron müsste auf einer Spiralbahn in den Kern stürzen Widerspruch zu den Beobachtungen

3 Bohr sche Postulate

1. Bohr sches Postulat 4 Es gibt Bahnradien, auf denen sich Elektronen ohne Strahlungsverluste bewegen Postulat, keine Theorie! Aber Messungen bestätigen es! Konsequenzen Elektronen auf anderen Bahnen, strahlen solange Energie ab, bis sie sich auf einem Bohr schen Radius befinden Jeder Bohr'sche Radius steht für seine spezifische kinetische Energie Unterschiedliche Bohr sche Radien haben unterschiedliche Energien Jeder Bohr sche Radius entspricht einem Zustand des Atoms

. Bohr sches Postulat 5 Die Frequenz der elektromagnetischen Strahlung, die bei einem Wechsel zwischen zwei Zuständen aufgenommen bzw. abgegeben wird, berechnet sich mit (5) aus EA EE 1 1 Ze 1 1 h 4 0 h r r1 mit E E A E : Energie im Anfangszustand [J] : Energie im Endzustand [J] (13)

3. Bohr sches Postulat 6 Der Drehimpuls L des Elektrons ist quantisiert. Er ist immer ein ganzzahliges Vielfaches von L m v r n n1,, 3,... mit e n n L r n v n : Drehimpuls [ kg m ] : : n-ter Radius [m] Geschwindigkeit des Elektron auf dem n-ten Radius [m/s] s (14)

Berechnung der Bohr schen Radien (1/) 7 Mit den Gleichungen (10) und (14) lassen sich die Bohr schen Radien berechnen 1 Ze v 1 Ze (10) : 4 4 n m e vn 0 rn rn 0 me rn (15) me rn (14): me vn rn n vn n (16)

Berechnung der Bohr schen Radien (/) 8 (15) (16) 1 Ze n 4 0 mern mern mit 4 a r n n n 0 0 me Ze Z (17) 4 m e 0 e : a 5,9 pm (1.Bohr'scher Radius) 0

Bedeutung der Bohr schen Radien 9 Es gibt einen kleinsten Bohr schen Radius (Grundzustand des Wasserstoffatoms) Zustände oberhalb des Grundzustands werden als angeregte Zustände bezeichnet Ermöglicht für das Wasserstoffatom die Berechnung der Strahlungsfrequenzen für Zustandsänderungen der Energieniveaus der Zustände

Berechnung der Energieniveaus für das Wasserstoffatom (17) in (1) eingesetzt, ergibt 1 1 Ze En 4 r für E 1 1 4 n 0 0 4 e 1 ergibt sich die Energie des Grundzustands 1 1 Z m e 13,6 ev 4 e 0 4 0 n Z m e n 30 (18)

Grafische Darstellung der Energieniveaus für das Wasserstoffatom -400-300 -00-100 0 100 00 300 400 0 Entfernung vom Kern in pm -1 n = 4 - n = 3-3 -4-5 -6-7 -8-9 -10-11 -1-13 -14 E_pot in ev n = 1 n = 31

Berechnung der Strahlungsfrequenzen für das Wasserstoffatom 3 Übergang vom Zustand n 1 in den Zustand n Einsetzen von (18) in (13) ergibt En E 1 n h Ze 1 1 1 1 4 0 h r r1 Z m e 4 4 n 4 1 e 1 1 3 1 0 n (19)

Spektrallinien beim Wasserstoff 33 Die Übergänge von einem Energieniveau zu einem anderen sind charakteristisch berechenbar anregbar messbar Spektroskopie

Spektralserien beim Wasserstoff 34 Wellenlänge n n 1 in nm 1 11,6 3 1 10,6 4 1 97,3 5 1 95,0 3 656,8 4 486,5 5 434,4 4 3 1.876,7 5 3 1.8,9 6 3 1.094,7 Quelle: Tipler, Abb. 34.4

Ionisation von Wasserstoff 35 Kann mit sichtbarem Licht Wasserstoff aus dem Grundzustand ionisiert oder angeregt werden? Welche anderen Übergänge wären anregbar?

Anwendung Spektroskopie 36 Analyse der Wellenlängen der emittierten absorbierten Strahlung gibt Auskunft über die chemische Zusammensetzung von Stoffen Teil Technik im Praktikum, Versuch Beleuchtung

Natrium-D-Linie 37 Charakteristisch für Natrium Zwei Linien 589,0 nm 589,6 nm Quelle: Nielsen (Wikipedia) Quelle: N.N. (Wikipedia) Quelle: Tfaub (Wikipedia)

Spektralanalyse einer Spiritusflamme 38 Quelle: Anton (Wikipedia)

Grenzen des Bohr sches Atommodells 39 Messergebnisse an den Spektrallinien stimmen nur für Wasserstoffatome und He + -Atome sehr gut mit den Berechnungen überein Bei Atomen mit mehr Elektronen gibt es Abweichungen durch gegenseitige Wechselwirkungen zwischen den Elektronen Bohr sche Postulate erklären nicht, warum es bestimmte strahlungslose Bahnradien gibt der Drehimpuls quantisiert ist Übergang zur Quantenmechanik (Schrödinger-Gleichung) erforderlich

Ausblick 40 Ein genaueres Verständnis der Vorgänge in Atomen und Molekülen insbesondere bei Fragen der Bindung in der (Bio-)Chemie erfordert Beschäftigung mit Quantenmechanik Schrödinger-Gleichung Pauli-Prinzip (Quantisierung der Zustände nach Energie, Drehimpuls, Bahndrehimpuls des Elektrons und Spin Trotz dieser Theorien erfordern Lösungen für große Atome und Moleküle einen hohen Rechenaufwand Zeit- und Ressourceneinsatz trotzdem geringer als durch Ausprobieren im Labor Sinnvolle Vereinfachung: Born-Oppenheimer Näherung

Zusammenfassung 41 Das Bohr sche Atommodell macht anschaulich verständlich, warum sich Elektronen auf bestimmten Bahnen bewegen beim Übergang von einem zum anderen Zustand eine bestimmte Energie in Form von Strahlung erforderlich ist bzw. frei wird Für Wasserstoff und He + sind die Bahnradien und Energieniveaus mit dem Bohr schen Atommodell berechenbar Bei Atomen mit mehr Elektronen werden die Rechenergebnisse ungenau, Quantenmechanik erforderlich

4 Literatur

Literatur 43 Figura, L. O.: Lebensmittelphysik : Physikalische Kenngrößen - Messung und Anwendung. Berlin, Heidelberg: Springer, 004 Halliday, David; Resnick, Robert; Walker, Jearl; Koch, Stephan W.: Halliday Physik.., überarb. und erg. Aufl. Weinheim: Wiley- VCH, 009 Kuchling, Horst: Taschenbuch der Physik. 1. aktualisierte Auflage. München, Wien : Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag, 014 Rybach, Johannes: Physik für Bachelors : Mit 9 durchgerechneten Beispielen, 176 Testfragen mit Antworten sowie 93 Übungsaufgaben mit kommentierten Musterlösungen. München : Fachbuchverl. Leipzig im Hanser-Verl., 008 Tipler, Paul Allen; Mosca, Gene; Wagner, Jenny (Hrsg.): Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure. 7. dt. Aufl. Berlin: Springer Spektrum, 015 Wikipedia Anton: Spiritusflamme und ihr Spektrum https://de.wikipedia.org/wiki/spektroskopie#/media/file:spiritusflamme_mit_spektrum.png Splettstoesser, Thomas: CRISPR-associated protein Cas9 (white) from Staphylococcus aureus based on PDB ID 5AXW https://de.wikipedia.org/wiki/crispr/cas-methode#/media/file:cas9_5axw.png Nielsen, Søren Wedel: Gelbe Flammenfärbung durch Natrium https://de.wikipedia.org/wiki/natrium-d-linie#/media/file:flametest--na.swn.jpg N.N.: Vereinfachtes Termschema des Natrium https://de.wikipedia.org/wiki/natrium-d-linie#/media/file:nad-terms.png Tfaub: Natrium-D-Linie im Spektroskop https://de.wikipedia.org/wiki/natrium-d-linie#/media/file:na-d-sodium_d-lines-589nm.jpg