BDFL Fortbildung. FC Bayern Campus

Ähnliche Dokumente
GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

DIE SPIELIDEE

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION

Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe

Training aber wie? Bjarne Friedrichs

HRVsport Analyse. ambitionierte Hobbyäuferin Messdauer 25:13 Stunden Start: :02 Ende: :15. ANALYSE-Basisdaten

Das Regenerationskonzept

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA

NEWS. fricktal.info Beitrag vom Wissenswertes zum Thema Ausdauer

Regenerationskonzept. Schweizer Fussballnationalmannschaft. Markus Tschopp / Leistungsphysiologe A-Nationalteam / EHSM

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Energie Report +DQV 0XVWHU

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Saalfelden, am 22. August Stadler/Huemerlehner

Spielidee ist wichtiger als Spielsystem! Siegermentalität - Training - Spiel

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

FIRSTBEAT SPORTS IM EISHOCKEY

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Lauf- und Koordinationsschulu

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

Gesundheit, Fairness, Kooperation

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

GFT Schwaben For t bil dung 2017

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

FREUDE CHARAKTER LEIDENSCHAFT. FC Lerchenfeld (Team Thun Nord) Coca-Cola Junior League B. 1. Teammeeting zur Saison 2017/18

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

BRAINtuning for Business

Von Schlafforschern und Sportwissenschaftlern entwickelt. made in DGermany. smartsleep.de.ch.at

Schnelle Erholung nach sportlicher Belastung: Wie unterstützt man sie?

Teil I: Erste Schritte in den Sport 14

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Optimales Fußballtraining

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 5km

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

Ganzheitliches Trainingsmodell

Psychologische Aspekte im Tennis

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 10km

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

Trainersymposium Training - Coaching - Performing

C Diplom PR Training KO 1. Ausdauer und Beweglichkeitseinheit. Teil «Ausdauer»

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 21km

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

AUFWÄRMEN 1: Endlos-Passfolge von Ralf Peter ( )

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN!

Herzlich Willkommen zur Trainertagung Dipl. Sportwissenschaftler BSc. Jochen Bathe LAZ Klagenfurt und Feldkirchen

10 Tipps. für Fitnesseinsteiger....um deine Erfolge sofort zu maximieren

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?

Thema Schnelligkeit. Die Aktionsschnelligkeit ist die Ausführung von Bewegungsabläufen mit minimalem Zeitaufwand.

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen

Der Nils Schumann Plan für Wettkampfläufer 10km

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3

Inhalt. Vorwort... 11

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

BASIS-WISSEN und SUPPLEMENTE

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Praxisprogramm ITK am 23. Juli 2007

Block 1 Bambini (G-Jugend) / F- / E-Jugend (Kinderspiele)

MODERNES ATHLETIKTRAINING

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

Das 5 gegen 5 der Basis

Konzeption einer Spielidee u. Spielphilosophie

Vorbereitung Swiss Alpine Marathon. Stephan Spiess

Marathon Trainingsplan. Werde zum Lauf-Ass mit dem Marathon Trainingsplan

Der Nils Schumann Plan für Laufeinsteiger 10km

Aufwärmübungen: Doppel Quadrat One Touch Sechseck Direktspiel Acht. Torchancen kreieren und nutzen Übungs und Spielformen Wettkämpfe Detail Coaching

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Vorwort Einleitung Was kann die Konditionsgymnastik leisten? Besonderheiten beim Training...15 mit Kindern und Jugendlichen

Firstbeat Bericht. Max Mustermann. Lifestyle Assessment

>> Ohne Ball gibt es in meinem Training nicht! <<

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL:

Bonus 2: Das Health-Hexagon

Richtige Regeneration nach dem Marathon. 66 & recovery. H. Waitzer

Intermittierendes Ausdauertraining im Fussball. C+ Junioren / Aktive

Pilates pro und Contra. Was sagt die Presse? Was sagt die Wissenschaft?

Umschaltspiel Taktische Grundlagen

Introduction SPT GPS

Fortbildung der GFT Unterfranken am in Würzburg

HIT und HIIT Options von Jutta Schuhn

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen im Felder-Quadrat von Armin Friedrich ( )

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Flachpass-Philosophie Seminar 1 Spielen mit Raum, Geschwindigkeit und Ball Peter Hyballa

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Transkript:

FC BAYERN MÜNCHEN BDFL Fortbildung FC Bayern Campus 07.05.2018 Thomas Wörle (Cheftrainer) & Henrik Frach (Athletiktrainer) Roman Langer (Co. Trainer) / Marco Knirsch (Co. Trainer)

FC BAYERN MÜNCHEN 2

Inhalt Spielersatz- & Regenerationstraining FC Bayern München (Frauen Bundesliga) 1. Spielersatztraining 1.1 Trainingsziele - abgeleitet von unserer Spielidee 1.2 Inhalte und Durchführung 2. Belastungs- & Regenerationsmanagement 2.1 Einblick in die aktuelle Studienlage 2.2 Aktives Regenerationstraining 2.3 Regenerationsmanagement 2.4 Belastungsmanagement FC BAYERN MÜNCHEN 3

1.1 Trainingsziele abgeleitet von unserer Spielidee Unsere Spielidee: Dominantes Ballbesitz-und Positionsspiel als Mittel zum Zweck, um Gegner laufen zu lassen und freie Räume zu erspielen Eigene Stärke durch Ballbesitz zu generieren Torchancen herauszuspielen Energiereserven für die sofortige Ballrückeroberung nach Ballverlust zu haben = Gegenpressing Mittels stabiler Verbindungen(Strukturdominanz) Voraussetzung für Gegenpressing zu schaffen Gegner zu entwaffnen FC BAYERN MÜNCHEN 4

1.1 Trainingsziele abgeleitet von unserer Spielidee FC BAYERN MÜNCHEN 5

1.1 Trainingsziele abgeleitet von unserer Spielidee FC Bayern München Frauen Instat Statistik bis zum 03.05.2018 FC BAYERN MÜNCHEN 6

1.2 Inhalte und Durchführung Spielersatztraining 07.05.2018 16 Uhr, Rasenplatz 7 1. Aktivierung 2. Ballarbeit und Passform 3. 3:1 + Zonen Rondo 6:2 und 6:2 im Dreieck 4. Drei-Farbenspiel im 6:3 5. Spielform Sanduhr 6. Intervallläufe 1x8 Wdh. FC BAYERN MÜNCHEN 7

1.2 Inhalte und Durchführung Ballarbeit und Passform Ballarbeit: Elemente des Technik-/Kreativtrainings anschließend Passform im Dreieck Schwerpunkt: Ballan-/und mitnahme (Beidfüßigkeit) Kurzpassspiel FC BAYERN MÜNCHEN 8

1.2 Inhalte und Durchführung 3:1 + Zonen Rondo 6:2 und 6:2 im Dreieck 3:1 im Eck anschließend Zonen Rondo im 6:2 Drei- Eck im 6:2 FC BAYERN MÜNCHEN 9

1.2 Inhalte und Durchführung Drei-Farbenspiel im 6:3 6:3 im Quadrat auf zwei Minitore Schwerpunkte: Ballbesitz und Gegenpressing FC BAYERN MÜNCHEN 10

1.2 Inhalte und Durchführung Spielform Sanduhr 4:4 + TW + 2 Anspieler auf zwei Kleinfeldtore FC BAYERN MÜNCHEN 11

1.2 Inhalte und Durchführung Unsere Prinzipien des Spielersatztrainings: Kreativität und Spielfreude bei Reservisten (mentaler Aspekt) - Ball steht im Mittelpunkt - motivierende Spielformen - Spaßfaktor Kaum Korrekturen während der Ausführung - Positives Powercoaching während der Ausführung - kurzes Feedback in der Erholungsphase - Selbstreflexion im TEAM bei der Spielform FC BAYERN MÜNCHEN 12

2. Belastungs- & Regenerationsmanagement Du sahst aber heute nicht fit aus Fitness Ressourcen - Erschöpfung Freshness (Frische) FC BAYERN MÜNCHEN 13

2. Belastungs- & Regenerationsmanagement Freshness aktuelle Leistungsbereitschaft des Athleten Wenn Fitness ein Staudamm ist, dann ist die Freshness die Schleuse, also das was wirklich unten rauskommt. Das kennen wir alle: Auf ein Freshness Problem wird mit mehr Training und mehr Druck auf das Team reagiert. Nur bei optimaler Freshness kann man 100 % seiner Fitness abrufen! Das ist die falsche Strategie! FC BAYERN MÜNCHEN 14

2.1 Einblick in die aktuelle Studienlage Eine Nacht mit unter 5 Std. Schlaf reduziert die Reaktionsschnelligkeit um bis zu 10 %! Ein halber Liter Bier reduziert die Ausdauerleistung um mind. 4 %. Alkohol am Abend reduziert die Vo2Max am nächsten Morgen um über 11%. Mentale Erschöpfung reduziert die Audauerleistung um über 15%. Muskelkater reduziert die Maximalkraft um bis zu 55%. Zu wenig Flüssigkeit (Wasser trinken) reduziert die Leistungsfähigkeit um mind. 30%! FC BAYERN MÜNCHEN 15

2.2 Schnelle Heilung von Weichteilverletzungen Aktives Regenerationstraining Verkürzt die Regeneration nach Belastung Mindert Ermüdung Beugt Verletzungen vor Warum? Erholung Herz- Kreislauf System Behandelt Muskel und Gelenkschmerzen, Zerrung und Entzündungen FC BAYERN MÜNCHEN 16

Belastungs- & Regenerationsmanagement Belastung + aktive Regeneration = Leistungsfähigkeit Die Möglichkeiten sind vielseitig Mobilisation Physiotherapie Krafttraining Eisbad Auslaufen Kältetherapie Radfahren Aquajogging Eiskammer Kontrastdusche Schlaf Energiezufuhr leichte Ballarbeit Psychische Regeneration GameReady Myofaziale Relaxation (Foam-Rolls) Kompressionsstrümpfe statische Dehnübungen FC BAYERN MÜNCHEN 17

2.3 Regenerationsmanagement Regenerative Methoden Unsere Top 6 Eisbad (3-5 min.) oder Kontrastdusche (3 bis 6x 1 kalt/heiß im Wechsel) Energiezufuhr - Essen (30-60 Fenster nach der Belastung) Mobilisation - Myofasziale Entspannen (Blackroll) Physiotherapie (Ausbehandlung) Regenerationsläufe - Bewegungsökonomie erlangen Schlaf (mind. 9 Stunden) FC BAYERN MÜNCHEN 18

2.4 Vitamin D Belastungsmanagement Top 5 Ernährung Nahrungsergän zungsmittel Magnesium vor dem Schlafen Subjektives Belastungsemp finden erfassen & vergleichen Objektive GPS & Herzfrequenzda ten erfassen FC BAYERN MÜNCHEN 19

Trainings- & Belastungssteuerung Tracking system - GPS monitoring (Kilometer / Sprints / Herzfrequenz) FC BAYERN MÜNCHEN 20

Vielen Dank Fragen? FC BAYERN MÜNCHEN 21