Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse



Ähnliche Dokumente
Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schuljahr MATHEMATIK

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Kompetenzraster Mathematik

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Daten erfassen und darstellen

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Kompetenzbereich. Kompetenz. Zahl und Variable Operieren und Benennen. können Prozentrechnungen mit dem Rechner ausführen.

Themenkreise der Klasse 5

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Mathematik 9 Version 09/10

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Größen und Messen / Raum und Form

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Kompetenzbereich. Kompetenz. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Operieren und Benennen

Argumentieren/Kommunizieren

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Symbole und Schnittvorlagen aus

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Mathematik 4 Primarstufe

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Check P3 und Check P6

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

GRUNDKOMPETENZEN FÜR DIE MATHEMATIK. Nationale Bildungsstandards Frei gegeben von der EDK-Plenarversammlung am 16. Juni 2011

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

Medien im Mathematikunterricht

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Die Größe von Flächen vergleichen

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

14 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACH- LEUTE

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Kommunikations- und Informationstechnologien

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

BILDUNGSSTANDARDS 11. Schuljahr MATHEMATIK

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

LU1: So klein! So gross!

Lizenzen und Module von LED-Easy

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Probematura Mathematik

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Transkript:

Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_72 Massumwandlungen Masse zuordnen A1, A2, A9 Massbenennungen setzen A4, A6, A8 Längenmasse ordnen Massumwandlungen erkennen Masse umwandeln A5 A3 A7 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Operationen mit Grösse Mit Längen rechnen (Umfang von Rechteck und Quadrat) Mit Hohl- und Raummassen rechnen Mit Gewichtsmassen rechnen Mit Flächenmassen rechnen (Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat) Mit Geld rechnen A19, A21 A11, A13, A14, A18 A10, A16, A17 A20, A22, A23 A12, A15, B1, B2 Direkte Proportionalität Berechnungen durchführen Direkte Proportionalität erkennen B7, B8, B9, B11, B14 B13, B16 Tabellen und Grafiken Tabellen interpretieren B4, B16, B22 Grafiken interpretieren B3, B5, B10, B12, B13, B15, B17, B18, B19, B21 Werte aus Grafiken ablesen B20

Grössen Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_72 A und Masse Kompetenzenbereiche nach Harmo A Wissen, Erkennen und Beschreiben Die chülerinnen kennen die Fachausdrücke der wichtigsten Grössen (Geld, Längen, Flächeninhalt, Masse/Gewicht, Zeit, Hohlmasse) und die gebräuchlichen Masseinheiten; A6, A7, A8 können konkrete Beispiele der wichtigsten Grössen geben. B Operieren und Berechnen A3, A4, A5, A9, A10, A11, A18, A22, A23 Die chülerinnen können den Umfang von Polygonen und den Flächeninhalt von Rechtecken berechnen, wenn die Längenangaben der eiten ganzzahlig sind; Berechnungen mit Grössen (Geld, Längen, Flächen, Masse/Gewicht, Zeit, Hohlmasse) durchführen; Grössen miteinander vergleichen, messen und runden. C Instrumente und Werkzeuge verwenden A22 Messinstrumente (Lineal, Doppelmeter, Waage, Uhr, Messbecher) der ituation angemessen verwenden; den Taschenrechner zur Berechnung von Masszahlen sowie für Umrechnungen verwenden. D Darstellen und Kommunizieren A13, A14, A15 Berechnungen und Lösungswege bezüglich der Masseinheiten korrekt und unmissverständlich darstellen. E Mathematisieren und Modellieren A16, A21 Alltagsprobleme in eine mathematische prache übersetzen, um eine Lösung unter Berücksichtigung der geeigneten Grössen und Masseinheiten zu bestimmen.

F Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_72 A Grössen und Masse Kompetenzenbereiche nach Harmo Argumentieren und Begründen qualitative Behauptungen (z.b. gross klein, lang kurz) mithilfe von Grössenangaben präzisieren und begründen. A12, A17, A20 G Interpretieren und Reflektieren der Resultate A1, A2 ein Resultat durch Bezugnahme auf eine chätzung der Grössenordnung, eine Berechnung, eine Umrechnung oder die Realität akzeptieren oder zurückweisen. H Erforschen und Explorieren A19 Grössenverhältnisse (z.b. Volumen verschiedener Gegenstände) und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Grössen (z.b. Fläche und Umfang) durch einfache Messungen und Experimente erkunden und erforschen.

Orientierungsmodul Oberstufe O2 O2_Mathematik_72 B Funktionale Zusammenhänge Kompetenzenbereiche nach Harmo A Wissen, Erkennen und Beschreiben Die chülerinnen erkennen eine Wertetabelle als Ausdruck eines Zusammenhanges; erkennen direktproportionale Veränderungen in nummerischen und grafischen Kontexten. B18, B19 B Operieren und Berechnen B1, B2, B6, B8, B9, B11, B14, B21, B22 Die chülerinnen können einfache Zahlenfolgen fortsetzen, Wertetabellen ergänzen bzw. einfache Berechnungen zu Proportionalitäten durchführen; grafische Darstellungen von einfachen Funktionen ergänzen. C Instrumente und Werkzeuge verwenden B15, B16 einen Taschenrechner benutzen, um Funktionstabellen zu erstellen. D Darstellen und Formulieren B12, B15 verbale Beschreibungen (ohne Fachterminologie) und geeignete Wertetabellen benutzen, um ihren Lösungsweg bezüglich einfacher funktionaler Zusammenhänge (insbesondere Proportionalität) darzustellen. E Mathematisieren und Modellieren B21 Wertetabellen und grafische Darstellungen erstellen und benutzen, um proportionale Zusammenhänge in alltäglichen ituationen (ohne spezifische Terminologie) zu beschreiben und Probleme zu lösen.

F Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_72 B Funtionale Zusammenhänge Kompetenzenbereiche nach Harmo Argumentieren und Begründen ihren Lösungsweg zu funktionalen Zusammenhängen mithilfe von Wertetabellen, Berechnungen und Erklärungen rechtfertigen. B7 G Interpretieren und Reflektieren der Resultate B3, B4, B5, B13, B16, B17, B20, B19 ein Resultat zu einer Proportionalitätsaufgabe durch eine Rechnung und durch die Berücksichtigung der Problemstellung und/ oder der Realität akzeptieren oder zurückweisen. H Erforschen und Explorieren B10, B13 Vermutungen über funktionale Zusammenhänge (insbesondere zur Proportionalität) testen, die in der Realität und in der Mathematik beobachtet wurden.