Klausur zur Höheren Mathematik 3

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Höheren Mathematik III (vertieft)

Klausur zur Höheren Mathematik III für die Fachrichtungen: kyb, mecha, phys

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

für Studierende der Fachrichtungen el, kyb, phys, mech

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert.

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Viel Erfolg! a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine beliebig ausgewählte Glühbirne dieser Firma mehr als 1000 Stunden brennt?

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Verlangt und gewertet werden alle Aufgaben.

Klausur zur Höheren Mathematik III für die Fachrichtungen: kyb, mecha, phys

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys)

Kimmerle Musterlösung , 120min. Tabelle der Standardnormalverteilung Φ(x) = 1. e t

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

1. Klausur. für bau immo tpbau

Lösungen zu Mathematik I/II

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Fakultät für Physik Jan von Delft, Olga Goulko, Florian Bauer T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2012/13. T0: Nachholklausur. Mittwoch,

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Punkte /1 /3 /4 /3 /9 /7 /2 /2 /31

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

Höhere Mathematik III

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

1 2, 2,v [1, 2]. R 2 : u

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Klausur Mathematik II

Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Punkte /1 /3 /3 /3 /7 /5 /3 /3 /3 /31

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk )

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Lösungsvorschläge zur Klausur

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

Lösungshinweise zur Klausur

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Klausur Mathematik I

Lösung - Schnellübung 13

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

Lösungsvorschläge zur Klausur

Klausur: Höhere Mathematik IV

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Σ / 100 P

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung

Höhere Mathematik III für Physik

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

15. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Höhere Mathematik II. Variante A

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Lösungen zu Mathematik I/II

Transkript:

Prof. Dr. Ch. Hesse 3.09.202 Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 80 Minuten Klausur zur Höheren Mathematik 3 für kyb, mecha, phys, Dipl el Erlaubte Hilfsmittel: 20 Blätter DIN A4 eigenhändig beschrieben Bearbeitungen mit Bleistift oder Rotstift sind nicht zulässig! In den Aufgaben 4 sind die vollständigen Lösungswege mit allen notwendigen Begründungen anzugeben. Die Bearbeitung dieser Aufgaben nehmen Sie bitte auf gesondertem Papier vor. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. In den Aufgaben 5 8 werden nur die Ergebnisse gewertet. Diese sind in die vorgegebenen Kästen einzutragen. Die Prüfungsergebnisse werden voraussichtlich ab 6.. 202 über das Online Portal LSF (https://lsf.uni-stuttgart.de/) bekanntgegeben. Viel Erfolg! Hinweise für Wiederholer: Studierende, die diese Prüfung als Wiederholungsprüfung schreiben, werden darauf hingewiesen, dass zu dieser Wiederholungsprüfung unter bestimmten Umständen eine mündliche Nachprüfung gehört, es sei denn, die schriftliche Prüfung ergibt mindestens die Note 4,0. Wiederholer, bei denen eine mündliche Nachprüfung erforderlich ist, müssen vom 9.. bis 2.. 202 mit K. Sanei Kashani (Raum V 57.8.529) einen Termin vereinbaren. Eine individuelle schriftliche Benachrichtigung erfolgt nicht! Sie sind verpflichtet, sich rechtzeitig über das Ergebnis der schriftlichen Prüfung zu informieren und sich zum vereinbarten Zeitpunkt für die mündliche Nachprüfung bereitzuhalten. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Prüfung erkennen Sie diese Verpflichtungen an. Aufgabe (7 Punkte) Die 2π-periodische Funktion f: R R ist durch folgenden Graphen gegeben. y a) Geben Sie die Koeffizienten der reellen Fourier-Reihe von f an. π b) Geben Sie an, in welchen Punkten x [ π,π] die Fourierreihe gegen die Funktion f konvergiert. π π x c) Bestimmen Sie durch Einsetzen von einem geeigneten x in die Fourierreihe von f den Wert der Reihe ( ) n sin( nπ n 2 ). n= Seite von 6

Aufgabe 2 (7 Punkte) Gegeben sei die Differentialgleichung y (x)+4y(x) cos(2x) =, π 4 < x < π 4. a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der zugehörigen homogenen Differentialgleichung. b) Wie lautet hier die Grundlösung? c) Bestimmen Sie mit Hilfe der Methode der Variation der Konstanten oder der Green schen Funktion eine partikuläre Lösung der inhomogenen Differentialgleichung. (Hinweis: Die Identität sin(α + β) = sin(α) cos(β) + sin(β) cos(α) könnte nützlich sein!) Aufgabe 3 (0 Punkte) Gegeben sei die partiellen Differentialgleichung yu xx = u y. a) Bestimmen Sie sämtliche Lösungen der Differentialgleichung, die die Form u(x, y) = v(x)w(y) besitzen. b) Bestimmen Sie alle nichttriviale Lösungen der Form u(x, y) = v(x)w(y), die die Bedingungen u(0,y) = u(π,y) = 0 erfüllen. Aufgabe 4 (6 Punkte) Gegeben sei die Fläche S wie abgebildet. a) Geben Sie eine Parametrisierung von S und von S an. b) Geben Sie ein Vektorfeld n(u,v) an, das auf der Fläche S ohne den Ursprung senkrecht steht. c) Berechnen Sie das Integral gdx S mit Hilfe eines geeigneten Integralsatzes für das Vektorfeld g(x,x 2,x 3 ) = x x 3 2 x2 2 x 2 x 3 x x 2 +x 2 x2 +x2 2 +x x 3. Seite 2 von 6

Name, Vorname: Nummer: Matrikel- Studiengang: Aufgabe 5 (0 Punkte) a) Gegeben ist das Differentialgleichungssystem Y = AY mit 2 0 A = 0 3 0, 3 2 Die Eigenwerte der Matrix A lauten und die zugehörigen Eigenräume sind Geben Sie die allgemeine Lösung des homogenen Differentialgleichungssystems an: Y hom (x) = b) Geben Sie die allgemeine Lösung des inhomogenen Differentialgleichungssystems an: 0 Y = AY + 0 e x Y inh (x) =. Seite 3 von 6

Aufgabe 6 (8 Punkte) Gegeben sei der Körper K und das Vektorfeld f: R 3 R 3 durch K := {(x,y,z) R 3 : z x 2 +y 2 4, 0 x, 0 z 2} f(x,y,z) = 2xycos(y 2 ) 2z sin(y 2 )+3z 2 sin(y 2 )+2z 2 a) Stellen Sie den Körper K mit Hilfe von Zylinderkoordinaten (r, ϕ, z) dar.. K =. b) Berechnen Sie das Volumen V von K. V= c) Berechnen Sie die Divergenz des Vektorfeldes f. divf = d) Geben Sie mit Hilfe eines geeigneten Integralsatzes an, wie der Fluss durch die Oberfläche von K (von innen nach außen) durch ein Dreifachintegral dargestellt werden kann. K f ndσ = e) Berechnen Sie den Fluss durch die Oberfläche von K (von innen nach außen). K f ndσ = Seite 4 von 6

Name, Vorname: Nummer: Matrikel- Studiengang: Aufgabe 7 (0 Punkte) Gegeben ist die komplexwertige Funktion a) Bestimmen Sie die Pole von f. f(z) = (z 2 +) 3. b) Berechnen Sie an jedem Pol das Residuum von f. c) Sei K r in der komplexen Zahlenebene der positiv orientierte Kreis um 2i mit Radius r. Berechnen Sie I 2 = f(z) dz und I 4 = f(z) dz. K 2 K 4 I 2 = I 4 =. d) Für R 3 bezeichne in der oberen Halbebene H R den Halbkreis um 0 vom Radius R, der von R nach R im positiven Sinn durchlaufen werde. Zeigen Sie: lim f(z)dz = 0. R H R e) Bezeichne D R den durch die Strecke von R nach R abgeschlossenen Halbkreis H R, der positiv orientiert sei. Berechnen Sie für R 3 f) Bestimmen Sie 0 D R f(z)dz = (x 2 +) 3dx = Seite 5 von 6

Aufgabe 8 (7 Punkte) a) Berechnen Sie die allgemeine Lösung der homogenen Differentialgleichung y 3y = 0. y hom (x) = b) Wie lautet die Laplace-Transformierte mit den Anfangsbedingungen y(0) = 2 und y (0) =? L(u)(s) = c) Berechnen Sie eine partikuläre Lösung der Differentialgleichung y 3y = (2x+)e 3x und geben Sie alle Lösungen dieser Differentialgleichung an. y(x) = Seite 6 von 6