Ruht der Verkehr schläft der Mensch

Ähnliche Dokumente
Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Mark Brink, MTEC Public and Organizational Health. 4. November, M. Brink D-MTEC-POH Slide 1

Lärm und seine Wirkungen auf Belästigung und Schlaf Mark Brink, PD Dr. phil. D-MTEC, D-USYS

U. Müller, E.-M. Elmenhorst, F. Mendolia, J. Quehl, D. Aeschbach

Die Anwendung der Forschungsergebnisse des DLR für ein Konzept zum Schutz gegen nächtlichen Fluglärm

Schlafstudie. U. Müller, E.-M. Elmenhorst, F. Mendolia, J. Quehl, D. Aeschbach. Fluglärmkommission Nürnberg, Lärmwirkungsstudie NORAH

Stellungnahme des WBQ

SCHLAFFORSCHUNG NACHT

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse

Schienenverkehrslärm gestern und heute

Expositions-Wirkungsbeziehung zur Belästigung durch Schienenverkehrslärm im Rheintal

Wie krank macht Umweltlärm? Konsequenzen für Schienenlärm Prof. Dr. med. Eberhard Greiser Epi.Consult GmbH, Musweiler & Zentrum für Sozialpolitik

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität

Belästigung durch Strassen-, Eisenbahn-, und Fluglärm in der Schweiz: Erkenntnisse aus der SiRENE-Befragung

Stand der Lärmwirkungsforschung Ergebnispräsentation

Schlafprobleme ein Risikofaktor im Alltag

Die seriöse Darstellung von Zahlen und Daten ist keine Sache des Könnens, sondern des Wollens.

UBA Fachtagung Nachtfluglärm Berlin, 20. April Fluglärmwirkungen. Gesundheitliche Aspekte. Wolfgang Babisch

Überblick SiRENE. Einfluss auf Herz-Kreislaufsterblichkeit: Schweizerische Nationale Kohortenstudie

Erwachen durch Fluglärm: Einordnung der DLR-Ergebnisse

Gesundheitliche Auswirkungen von Schienenverkehrslärm

Lärmwirkungsforschung aus akustischer Sicht: neue Ansätze in SiRENE

Noise-related annoyance, cognition, and health. Endbericht, Band 4: Fluglärm und nächtlicher Schlaf Inhalt. Endbericht

Schienenverkehrslärm gestern und heute

Schlaf und Gedächtnis im Alter. Dipl. Psych. Maren Cordi Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Messung der subjektiven und objektiven Tagesschläfrigkeit. J. Zeitlhofer, Wien

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht April 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht August 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Auswirkungen von chronischer

Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung

Teil 1: Wirkungen des Umweltlärms

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht Februar 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Wie wirkt (Verkehrs-)Lärm auf Schlaf? Vortrag auf der DAGA 2016 in Aachen mit zusätzlichen

Vergleichende Untersuchung zu Verkehrslärmwirkungen auf den Schlaf

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

Nächtlicher Fluglärm und Gesundheit

Schlafstörungs-Index

NORAH: Gesamtbewertung des Projekts und wissenschaftliche Einordnung ausgewählter Ergebnisse

Pumpspeicherkraftwerk: Das Dröhnen der Technik. Hanns Moshammer

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Lärmmedizinische Untersuchungen: Neuere Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Humanspezifische Wirkungen von Nachtfluglärm neue Ergebnisse umfangreicher Labor- und Feldstudien im Rahmen des Projektes "Leiser Flugverkehr"

NORAH Studie DAGA 2012

Auswirkungen von Lärmbelastung auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen

Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf Rhein Sieg

Lärmhygiene. Ein Fachbereich stellt sich vor. Dipl.-Ing. Benjamin Peipert. LAGuS MV, Rostock

Ergebnisse der NORAH-Studie

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Workshop zur Lärmaktionsplanung - Lübeck

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Die Lärmwirkungsstudie NORAH (Noise-Related Annoyance, cognition and Health) 50. wissenschaftliche Jahrestagung der DGLRM,

Vorbemerkung. Dezibel + Co. Faustformeln. Schlussbemerkung

Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf die Bevölkerung

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Sitzung der Fluglärmkommission

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte

Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner

Ava sensor bracelet. - Klinische Studien - Prof. Dr. Brigitte Leeners Klinik für Reproduktions-Endokrinologie UniversitätsSpital Zurich

SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ

Messbericht über Fluggeräusche

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

Merkblatt: Wirkung von Fluglärm auf den Menschen

Lärm macht krank. Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz

Lärmwirkung: Wie wirkt Lärm auf den Menschen

Belästigung & Lebensqualität

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Prof. Dr. Bernhard Borgetto. Stressfaktor Lärm

Anamnesebogen Schlaflabor

Nach der Lärmsanierungsfrist: Mehr Fenster oder weniger Tempo?

Auswirkungen des Verkehrslärms auf die Gesundheit

Zweizeilige Titelfolie Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Menschen zwischen 14 und 75 Jahren in Deutschland im Mai 2018

INHALT. Das Rätsel Schlaf

Messbericht über Fluggeräusche

Messbericht über Fluggeräusche

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Messbericht über Fluggeräusche

Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf die Bevölkerung

Verkehrslärm, kardiovaskuläre Sterblichkeit, Diabetes, Schlaf störung und Belästigung

Patientenname: Geb.datum: 1) Wann sind Sie während der letzten vier Wochen gewöhnlich abends zu Bett gegangen?

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Gesundheitliche Wirkungen von Straßenverkehrslärm

Schlafstörungen im frühen Kindesalter ein Beratungskonzept mit Wirkung

Überblick Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Biologische Psychologie II

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Der Schlaf begegnet uns überall. . viele Ähnlichkeiten zw Mensch und Tier Grundfrage: Wozu dient der Schlaf?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Neue Studie beweist: Nachtfluglärm kann Gefäßschäden verursachen

F l u g l ä r m in der Verbandsgemeinde Asbach 2018

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kann schnarchen gefährlich sein?

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ruht der Verkehr schläft der Mensch Stimmt das? Mark Brink Bundesamt für Umwelt Abt. Lärm und NIS Bern, Schweiz

18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 % Personen innerhalb Schlafperiode Wann der Mensch schläft Wann der Verkehr ruht 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Wochendurchschnitt Wochentag Wochenende 30% 20% 10% Nachtflug FRA Nachtflug ZRH LKW Schlafdichteverteilung Schweiz 2015 Quelle: SiRENE-Survey, N=5592 0% Stunde T 2

Uhrzeit Empirische Definition einer "Kernruhezeit" Richtschnur für die Festlegung von Schutzzeiträumen? 36 12:00 11:00 35 10:00 34 09:00 33 08:00 32 07:00 31 06:00 30 05:00 29 04:00 28 03:00 02:00 27 01:00 26 00:00 25 23:00 24 22:00 23 21:00 22 20:00 21 20 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Ende der Kernruhezeit Beginn der Kernruhezeit % des Gesamtschlafs der Bevölkerung 3

Nachtfahr- und Nachtflugverbote Wann sind diese am effizientesten? Griefahn et al., Somnologie, 2008 4

Tagesverlauf der Lärmempfindlichkeit (Fluglärm in Zürich und Frankfurt) Variation der Belästigung 14 db 12 db 10 db 8 db 6 db 4 db 2 db 0 db -2 db -4 db -6 db -8 db -10 db -12 db Zürich Frankfurt 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Tageszeit weniger belästigt stärker belästigt Brink et al. (2010), Acta Acustica 5

%HA %HA %HA Zeiten besonders starker Belästigung (SiRENE-Studie) 25% Strassenlärm 25% Bahnlärm 20% 20% 15% 15% 10% 10% 5% 5% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Tagesstunde Tagesstunde 25% 20% Fluglärm 15% 10% 5% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Tagesstunde 6

Aktimetrie-Reaktionen durch simulierten Fluglärm morgens/abends 0.45 0.40 Evening noise Morning noise 0.35 0.30 Motility reaction 0.25 0.20 0.15 0.10 0.05 0.00 1st event 2nd event 3rd event 4th event 5th event 6th event 7th event 8th event 9th event 10th event 11th event 12th event 13th event 14th event 15th event 16th event Time (90 minutes in total) Brink et al., "Lärmstudie 2000" (2005) 7

Zwischenfazit Die Nachtruhe ist trotz Fahr/Flugverboten nicht vollständig geschützt...... deshalb hat der Verkehr (der nicht ruht) das Potential, den Schlaf zu stören Die Empfindlichkeit für Lärm-Belästigungen folgt einem Tagesgang, der zudem quellenspezifisch differenziert ist Aktivierungsreaktionen durch Lärmereignisse treten in den Morgenstunden häufiger auf als abends Auch Belästigungsreaktionen sind morgens häufiger Das Timing von Sperrzeiten ist sehr wichtig: Fahr/Flugverbote in der zweiten Nachthälfte bieten einen besseren Schutz... was passiert mit dem Schlaf in Zeiten, die nicht geschützt sind? 9

Bedeutung von Lärm-induzierten Schlafstörungen im Kontext des "Burdens of disease" (WHO, 2011) Verlorene gesunde Lebensjahre (in DALY- Einheiten) durch Lärm in West-Europa: Ischämische Herzkrankheiten: 61 000 Lernschwierigkeiten bei Kindern: 45 000 Schlafstörungen: 903 000 Belästigung: 587 000 WHO regional office Europe (2011) [online] 10

Lärm-induzierte Schlafstörungen Quantifizierung Selbstberichtete verminderte Schlafqualität Tagesschläfrigkeit Einschlafen verhindert/verzögert metabolische Effekte, z.b. Glucose- Metabolismus Gestörter Schlaf Aktimetrie/Seismosomnografie (Motilität) Bewusstes Aufwachen / Wachliegen Kardiovaskuläre Arousal (z.b. Herzratenbeschleunigung) EEG-Arousals EEG-Aufwachreaktionen 11

Folgen von gestörtem Schlaf Gestörter Schlaf am nächsten Tag: längerfristig: Müdigkeit Reizbarkeit Depressivität Erhöhte Risiken für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Diabetes etc. Konzentrationsschwierigkeiten Gedächtniskonsolidierung behindert Reduktion der beruflichen Leistungsfähigkeit Einschränkungen beim Bedienen von Fahrzeugen (Erhöhte Unfallgefahr) 12

non-rem Was ist Schlaf? Drei biologische "Kardinalszustände": wach Schematisches Schlafprofil einer (ungestörten) Nacht wach REM non-rem Schlaf "Innere Uhr" Biologischer Oszillator REM- Schlaf S1 S2 S3 S4

Schlafprofile Ungestörter Schlaf Gestörter Schlaf Muzet, Sleep Medicine Reviews, 2007

Entstehung lärminduzierter Schlafstörungen Individuell... Alter, Geschlecht Lärmempfindlichkeit,... Akustisch... Schallpegel, Schallpegeländerung Dauer, "Ereignishaftigkeit" Situational... Aktuelles Schlafstadium Bereits "geschlafene" Zeitdauer Primäre Reaktionen Gestörter Schlaf Sekundäre Effekte Langfristige Effekte Einleitung Adipositas, Diabetes, CVD, kogn. Effekte... (v.a. bei "zu wenig" Schlaf) 15

Untersuchungsstrategien in Feld- und Laborstudien Ereigniskorrelierter Ansatz: Globaler Ansatz: Einzelnes Ereignis charakterisierbar durch z.b. - Maximalpegel Durchschnittliche Lärmbelastung in einer Nacht (Mittelungspegel) Unmittelbare Wirkungen: z.b. Aufwachen Wirkungen "pro Nacht": z.b. selbstberichtete Schlafqualität Schlafeffizienz Tiefschlafanteil Stresshormone im Urin Cortisol im Speichel etc. 16

Hierarchie der Primären Reaktionen wie oft spontan? ~ 1-3 / Nacht Längerdauernde Aufwachreaktion mit Wiedererlangung des Wachbewusstseins - Fragebogen morgens - Knopf drücken - Aktimetrie - PSG ~ 20-30 / Nacht Kurze EEG-Aufwachreaktion - PSG - Aktimetrie ~ 100 / Nacht Wechsel des Schlafstadiums oder kurzes EEG-Arousal - PSG Thalamo-cortical gating Autonomes Arousal - EKG (Beschleunigung der Herzrate) - Aktimetrie 17

Messung mittels Polysomnographie (PSG) EEG EOG EMG EKG Atmung 18

Lärminduzierte Aufwachreaktionen [Wach] Schlafspindel [S1] [REM] [S2] [S3] [S4] ca. 10% ca. 50% ca. 15% ca. 25% 20

Aufwachwahrscheinlichkeit Expositions-Wirkungsbeziehungen für EEG- Aufwachreaktionen L AS,max (Maximalschallpegel) Basner et al., Sleep, 2011 21

Aufachwahrscheinlichkeit steigt mit Schlafdauer an (Lärm von Kirchenglocken) Aufwachwahrscheinlichkeit 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Wahrscheinlichkeit, durch ein Kirchenglockengeräusch aufzuwachen (Schlafzimmer, Fenster halb offen) 0% 20 25 300 35 200 40 100 45 75 50 30 205510 60 5 65 70 L AF,max innen [db] Abstand vom Kirchturm in Metern Brink et al., Env Int, 2011 22

nach 1 Stunde 50% 45% Aufwachwahrscheinlichkeit P additional 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 L AF,max innen [db] L AF,max indoors [db]

nach 2 Stunden 50% 45% Aufwachwahrscheinlichkeit P additional 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 L AF,max innen [db] L AF,max indoors [db]

nach 3 Stunden 50% 45% Aufwachwahrscheinlichkeit P additional 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 L AF,max innen [db] L AF,max indoors [db]

nach 4 Stunden 50% 45% Aufwachwahrscheinlichkeit P additional 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 L AF,max innen [db] L AF,max indoors [db]

nach 5 Stunden 50% 45% Aufwachwahrscheinlichkeit P additional 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 L AF,max innen [db] L AF,max indoors [db]

nach 6 Stunden 50% 45% Aufwachwahrscheinlichkeit P additional 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 L AF,max innen [db] L AF,max indoors [db]

nach 7 Stunden 50% 45% Aufwachwahrscheinlichkeit P additional 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 L AF,max innen [db] L AF,max indoors [db]

nach 8 Stunden 50% 45% Aufwachwahrscheinlichkeit P additional 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 L AF,max innen [db] L AF,max indoors [db]

Aufwachwahrscheinlichkeit Minuten nach Schlafbeginn Aufachwahrscheinlichkeit steigt mit Schlafdauer an (Fluglärm) 0.16 P AWR,zusätzlich 0.14 0.12 0.1 0.08 0.06 0.04 0.02 3.5 db / Stunde 540 480 420 360 300 240 180 120 60 0 0 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 L max [db(a)]

Arousal durch Lärm im Krankenhaus (Intensivstation) Schlafstadium: N2 N3 REM Buxton et al., Ann Intern Med, 2012 32

Messung des Schlafes mittels Aktimetrie/Aktigrafie Zweck: Einfache Differenzierung zwischen "wach sein" und "schlafen" Grundidee: Mehr Bewegungsaktivität deutet auf schlechteren Schlaf hin Ideal für Langzeitbeobachtungen nicht-invasiv Geringe Sensitivität und Spezifität Auswertung kaum standardisiert 33

Messung mittels "Seismosomnographie" Misst Herzrate, Atemrate, Bewegungen mit nur einem einzigen Sensortypus (Kraftsensor) Kraftverteilung ändert sich aufgrund: Bewegungen Kardioballistischer Effekt (Masseverschiebung des Blutes im Körper) Heben und Senken des Brustkorbes Brink et al., Behavior Research Methods, 2006 35

Bewegungsaktivität Schallpegel [db(a)] Brink et al., Somnologie (2008) Seismosomnographie-Messung: Einfluss der Pegelflanken auf die Bewegungsaktivität Landung (3.3 db/s) Start (1.1 db/s) Schalldruckpegel [db(a)] 70 60 50 40 30 20 10 40 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Schalldruckpegel [db(a)] 70 60 50 40 30 20 10 04 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Bewegungsaktivität 3 2 1 Bewegungsaktivität 3 2 1 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Zeit [s] nach Beginn des Fluggeräusches Zeit [s] nach Beginn des Fluggeräusches

Metabolische Effekte von Lärm auf den Schlaf Klassische Risikofaktoren Verkehrslärm Gestörter Schlaf Typ 2 Diabetes 38

Oraler Glukose-Toleranz-Test (OGTT) nach Lärmnächten Schlaflabor, SiRENE-Studie 8h 8h 8h 8h 8h 8h Baselin e (BL) Noise (NN2) Noise (NN3) Noise (NN4) Noise (NN5) Recove ry (RC) Legende: Baseline und Recovery ("ohne Lärm") L Aeq,1h : 30 db Strassen- oder Schienenlärm L Aeq,1h : 45 db Oral Glucose Tolerance Test Thiesse et al., Env Int, in press 39

Glucose (mmol/l) Insulin (µiu/ml) Oraler Glukose-Toleranz-Test nach Lärmnächten Glucose 850 Area under the curve Insulin 8000 Area under the curve * * * * 9 800 100 6000 750 4000 8 700 80 2000 650 0 7 * p<0.05; vs. BL * p<0.05; vs. BL 60 6 40 5 20 4-20-15 0 10 20 30 30 6080 90 130 120 Time (min) 0-20-15 0 10 20 30 30 6080 90 130 120 Time (min) After baseline night After last noise-nights After recovery night Thiesse et al., Env Int, in press 40

Tagesschläfrigkeit (ESS - Epworth Sleepiness Scale) Cluster mit erhöhtem ESS Score in Lausanne (CH) Joost et al., Int J Hyg Env Health, 2018 41

Metaanalyse im Auftrag der WHO: %HSD aufgrund von Fragen zu - Aufwachen (wegen Lärm) - Einschlafprobleme (wegen Lärm) - selbstberichtete Lärm-induzierte Schlafstörungen Basner and McGuire, IJERPH, 2018