STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49

Ähnliche Dokumente
STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 49

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21


Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Lärmmessung im Betrieb

IFRS auf einen Blick

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht

Internationale Rechnungslegung

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Kommunales Finanzmanagement

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

Steuerrecht. Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur. Von

Sanierungsmanagement

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Wichtige Steuerrichtlinien

Gläubiger- und Schuldnerverzug

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO

Holzschutzmittelverzeichnis

Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 7

Biogasanlagen im EEG 2009

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 4

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht

KulturKommerz Band 18

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Anforderungen an die Interne Revision

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Marketeasing Werbung total anders

Korruption als internationales Phänomen

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

KulturKommerz Band 20

Blickpunkt Wandertourismus Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Beurkundungsrecht. für die notarielle Praxis. von. Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Jahrbuch des Arbeitsrechts

Existenzgründungsberatung

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von

Das ärztliche Gutachten im sozialgerichtlichen Verfahren

Der Zeitreihenvergleich im Steuerrecht

Management der touristischen Servicekette

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Auf Schätzungsbescheide richtig reagieren

IFRS: Fremdkapital. Ansatz, Bewertung, Ausweis. Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Steuerberatergebührenverordnung

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

Handbuch Stakeholderkommunikation

Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Transkript:

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG Band 49 StRB49_Titelei.indd 2 08.06.2010 10:47:50

Schätzungen im Steuerrecht Fälle Methoden Vermeidung Abwehr Von Michael Brinkmann Dipl.-Finanzwirt ERICH SCHMIDT VERLAG StRB49_Titelei.indd 3 08.06.2010 10:47:50

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie unter ESV. info/978 3 503 12640 8 ISSN 1860-0484 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 12640 8 ebook: ISBN 978 3 503 12641 5 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2010 www.esv. info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Satz: Tozman-Satz, Berlin Druck und Bindung: Danuvia Druckhaus, Neuburg a. d. Donau StRB49_Titelei.indd 4 08.06.2010 10:47:50

Vorwort Jeder im Steuerrecht Tätige muss sich zwangsläufig mit Schätzungen auseinandersetzen: Eher unbewusst z. B. im Zusammenhang mit der Bewertung von Bilanzpositionen oder aber sehr bewusst, wenn Schätzungen der Betriebsprüfung zu Existenz bedrohenden Steuerforderungen führen. Die Notwendigkeit einer Rechtsnorm wie des 162 AO ergibt sich zwingend aus dem deutschen Steuersystem: Bürger und Unternehmen haben durch Buchführung und Aufzeichnungen sowie durch die Abgabe von wahrheitsgemäßen Steuererklärungen dazu beizutragen, dass die wirklichen Sachverhalte der Steuerfestsetzung zu Grunde gelegt werden. Dieses idealtypische Bild erhält Risse, wenn die verlangte Mitwirkung ausbleibt. Aus Gründen einer geordneten Staatsfinanzierung, vor allem aber aus Gerechtigkeitsgründen, müssen auch in solchen Fällen Steuern festgesetzt werden. Dann muss mit Annahmen, also Schätzungen, gearbeitet werden. Ein roter Faden durchzieht die Rechtsprechung: Wer durch Pflichtverletzungen zur Schätzung Anlass bietet, soll dadurch keinen Vorteil erlangen. Der sog. Schätzungsrahmen wird dabei regelmäßig zu Lasten des sich unkooperativ verhaltenen Bürgers ausgeschöpft. Deshalb muss es das Ziel des Steuerpflichtigen und seines Beraters sein, erst gar keinen Grund für eine Schätzung zu liefern. Die vorliegende Darstellung ist folglich in erster Linie als Ratgeber zur Vermeidung von Schätzungen gedacht. Vielfach lässt sich die Schätzung aber nicht verhindern. Liegt der Bescheid dann auf dem Tisch, so ist sorgfältiges Vorgehen gefragt, Fehler können hier sehr teuer werden. Dem Steuerberater sollen die nachfolgenden Ausführungen Hinweise zur Prüfung der Bescheide und zu möglichen Vorgehensweisen geben, wenn die Veranlagungsstelle oder die Betriebsprüfung zum scharfen Schwert der Schätzung gegriffen hat. Der größte Umfang des Ratgebers wurde dem Nichtabgabefall (Teil 2.) sowie der Betriebsprüfung (Teil 3.) gewidmet, da der Steuerberater auf diesen beiden Schlachtfeldern in Sachen Schätzung täglich neu gefordert wird. Werl, im April 2010 Michael Brinkmann 5 Buch StRB_49.indb 5 09.06.10 13:17

Vorwort.................................................. 5 Abkürzungsverzeichnis....................................... 15 1. Allgemeine Grundsätze der Schätzung...................... 21 1.1 Sinn und Zweck des 162 AO.......................... 21 1.2 Gegenstand der Schätzung.............................. 21 1.3 Keine Schätzung von Grundsachverhalten............... 23 1.4 Die Schätzung als das letzte Mittel..................... 23 1.5 Unvermeidbare Schätzungen............................ 25 1.6 Typisierungen und Pauschbeträge........................ 27 1.7 Grundsatz der größten Wahrscheinlichkeit................. 29 1.8 Bedeutung der Verletzung von Mitwirkungspflichten......... 29 1.9 Schätzungsrahmen.................................... 35 2. Nichtabgabe der Steuererklärung........................... 37 2.1 Allgemeines......................................... 37 2.2 Gefahren für den Steuerpflichtigen....................... 38 2.3 Gefahren für den Steuerberater.......................... 38 2.3.1 Mögliche Berufspflichtverletzung................ 38 2.3.2 Haftungsgefahr durch fehlerhafte Beratung........ 39 2.4 Vor der Schätzung: Fristablauf, Zwangsgeld und Schätzungsandrohung................................. 39 2.4.1 Fristablauf................................... 39 2.4.2 Zwangsgeld................................. 42 2.4.3 Schätzungsandrohung.......................... 43 2.5 Maßnahmen nach erfolgter Schätzung.................... 43 2.6 Prüfen der wirksamen Bekanntgabe...................... 45 7 00-03_StRB_49.indd 7 10.06.10 11:13

2.7 Einspruch........................................... 46 2.8 Klage.............................................. 47 2.8.1 Allgemeines................................. 47 2.8.2 Zulässigkeit der Klage......................... 47 2.8.3 Eigene Schätzungsbefugnis des Finanzgerichts...... 49 2.8.4 Ausschlussfrist im Klageverfahren............... 51 2.8.5 Revision und Nichtzulassungsbeschwerde.......... 54 2.8.6 Prozesskostenhilfe im Nichtabgabefall............ 56 2.8.6.1 Prozesskostenhilfe nur im Ausnahmefall........... 56 2.8.6.2 Substantiierter Vortrag erforderlich............... 57 2.8.6.3 Umfang der Prozesskostenhilfe.................. 57 2.9 Einreichen der Erklärung............................... 58 2.10 Verhalten im Erhebungsverfahren........................ 60 2.10.1 Allgemeines................................. 60 2.10.2 Aussetzung der Vollziehung..................... 61 2.10.3 Stundung und Vollstreckungsaufschub............ 61 2.10.4 Verwertung der Erkenntnisse für die zukünftige Veranlagung................................. 62 2.11 Verspätungszuschlag.................................. 63 2.11.1 Gesonderter Einspruch gegen den Verspätungszuschlag.................................... 63 2.11.2 Vermeidung durch vorläufige Erklärung......... 63 2.11.3 Fehlende Unterschrift.......................... 64 2.11.4 Verhalten der Vorjahre von entscheidender Bedeutung................................... 65 2.11.5 Nachträglicher Fristverlängerungsantrag........... 66 2.12 Strafrechtliche Aspekte des Nichtabgabefalls............... 67 2.12.1 Zeitliche Steuerverkürzung..................... 67 2.12.2 Steuerhinterziehung durch zu niedrige Schätzung.... 68 2.12.3 Abgabe der Erklärung bei eingeleitetem Strafverfahren................................ 69 3. Betriebsprüfung......................................... 71 3.1 Allgemeines......................................... 71 3.2 Risiko für den Steuerpflichtigen......................... 72 3.3 Risiko für den Steuerberater............................ 72 8 00-03_StRB_49.indd 8 10.06.10 11:13

3.3.1 Erkennbar unzutreffende Mandantenangaben....... 72 3.3.2 Gefahr durch Buchführungs- und Aufzeichnungsmängel......................... 73 3.4 Schätzungsberechtigung des Betriebsprüfers............... 73 3.5 Die Richtigkeitsvermutung des 158 AO.................. 74 3.5.1 Allgemeines................................. 74 3.5.2 Vollständige Belege und Überprüfbarkeit der Geschäftsvorfälle.......................... 75 3.5.3 Richtigkeitsvermutung und EDV................. 80 3.5.3.1 Allgemeines................................. 80 3.5.3.2 Zusammenarbeit mit dem FA.................... 81 3.5.3.3 Systemwechsel und Archivierung................ 82 3.5.3.4 Papierbuchführung weiter möglich............... 82 3.5.3.5 Lesbarmachung.............................. 83 3.5.3.6 Abgrenzung der steuerlich relevanten Daten........ 84 3.5.3.7 Auswertbarkeit der Daten....................... 86 3.5.3.8 Außer-Haus-Buchführung...................... 88 3.5.3.9 Buchungstexte und Kontierungsvermerke.......... 89 3.5.3.10 Scannen von Belegen.......................... 90 3.5.3.11 E -Mails.................................... 91 3.5.3.12 Elektronische Rechnungen und Belege............ 92 3.5.3.13 Elektronischer Kontoauszug.................... 93 3.5.3.14 Datenträger................................. 93 3.5.3.15 Sanktionsmöglichkeiten des FA.................. 95 3.5.3.16 Honorar des Steuerberaters..................... 96 3.5.4 Aufbewahrung von Unterlagen.................. 97 3.5.4.1 Allgemeines................................. 97 3.5.4.2 Persönlicher Anwendungsbereich des 147 AO..... 98 3.5.4.3 Aufbewahrungspflichtige Unterlagen............. 98 3.5.4.4 Freiwillig geführte Aufzeichnungen............... 102 3.5.4.5 Art der Aufbewahrung......................... 102 3.5.4.6 Aufbewahrungsort............................ 102 3.5.4.7 Aufbewahrungsfrist........................... 104 3.5.4.8 Neue Regeln für Privatpersonen ab 2010........... 106 3.5.5 Ordnungsgemäße Kassenführung................ 107 3.5.5.1 Allgemeines................................. 107 3.5.5.2 Einzelfragen zur Kassenführung................. 108 9 00-03_StRB_49.indd 9 10.06.10 11:13

3.6 Widerlegen der Richtigkeitsvermutung.................... 137 3.6.1 Allgemeines................................. 137 3.6.2 Einzelprüfung................................ 138 3.6.3 Verprobung.................................. 139 3.6.3.1 Allgemeines................................. 139 3.6.3.2 Richtsätze (externer Betriebsvergleich)............ 139 3.6.3.3 Aufschlagskalkulation......................... 141 3.6.3.4 Zeitreihenvergleich............................ 141 3.6.3.5 Geldverkehrsrechnung......................... 142 3.6.3.6 Vermögenszuwachsrechnung.................... 142 3.6.3.7 Mathematisch-statistische Verfahren.............. 142 3.6.3.8 Andere Verprobungsmethoden bei bestimmten Branchen.................................... 144 3.7 Überprüfung der Schätzung............................. 145 3.8 Gewinnermittlungsart................................. 146 3.8.1 Bedeutung................................... 146 3.8.2 Bestandsvergleich oder Überschussrechnung?...... 146 3.8.3 Auswirkung der Schätzung auf den Bilanzenzusammenhang........................ 148 3.8.4 Wechsel der Gewinnermittlungsart in Schätzungsfällen....................................... 149 3.9 Die einzelnen Schätzungsmethoden...................... 150 3.9.1 Allgemeines................................. 150 3.9.2 Richtsatzschätzung............................ 150 3.9.3 Aufschlagskalkulation......................... 153 3.9.4 Zeitreihenvergleich............................ 158 3.9.4.1 Methodik................................... 158 3.9.4.2 Grundsätzlich hohe Aussagekraft................. 159 3.9.4.3 Schwachpunkte des ZRV....................... 160 3.9.4.4 Vorsorge.................................... 161 3.9.4.5 Rechtsprechung.............................. 162 3.9.5 Kassenfehlbeträge als Schätzungsgrundlage........ 162 3.9.6 Ungeklärte Einlagen........................ 163 3.9.6.1 Ungeklärte Einzahlungen auf betriebliche Konten... 163 3.9.6.2 Ungeklärte Einzahlungen auf gemischte Konten... 165 3.9.6.3 Ungeklärte Einzahlungen auf private Konten....... 165 3.9.7 Geldverkehrsrechnung......................... 166 3.9.8 Bargeldverkehrsrechnung....................... 171 10 00-03_StRB_49.indd 10 10.06.10 11:16

3.9.9 Fehlende ungebundene Entnahmen............... 172 3.9.10 Vermögenszuwachsrechnung.................... 173 3.10 Typische Einwendungen und ihr Wert im Verfahren.......... 174 3.10.1 Allgemeines................................. 174 3.10.2 Spielbankgewinne............................ 175 3.10.3 Darlehen.................................... 177 3.10.4 Unterstützung durch Angehörige oder Bekannte..... 179 3.10.5 Fremdes Geld.............................. 180 3.10.6 Verkauf von Privatvermögen.................... 182 3.10.7 Vorhandene Mittel zu Beginn des Betrachtungszeitraums................................... 183 3.10.8 Steuerfreie Auslandseinkünfte................... 183 3.10.9 Versicherung an Eides Statt..................... 184 3.10.10 Aktuelle Einkommens- und Vermögenslage........ 185 3.11 Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften.................. 185 3.11.1 Feststellungen auf Gesellschafterebene............ 185 3.11.2 Feststellungen auf Gesellschaftsebene............. 185 3.12 Verfahrensfragen..................................... 187 3.13 Sonderregelungen für Verrechnungspreise................. 188 3.13.1 Hintergrund................................. 188 3.13.2 Verwaltungsanweisungen....................... 189 3.13.3 Materiell-rechtliche Grundlagen der Verrechnungspreisprüfung................................. 189 3.13.4 Unmittelbarer Anwendungsbereich des 90 Abs. 3 AO................................... 191 3.13.5 Stammhaus und Betriebsstätte................... 192 3.13.6 Sachverhaltsdokumentation..................... 192 3.13.7 Angemessenheitsdokumentation................. 192 3.13.8 Sonderregelung für kleinere Unternehmen......... 193 3.13.9 Fehlende oder mangelhafte Aufzeichnungen........ 193 3.13.10 Grundtatbestand ( 162 Abs. 3 AO)............... 194 3.13.11 Zuschlag ( 162 Abs. 4 AO)..................... 195 3.13.12 Weitere Abwehrmöglichkeiten bei Streit um Verrechnungspreise........................ 196 3.14 Finanzgerichtliches Verfahren........................... 197 3.14.1 Eigene Schätzungsbefugnis des Finanzgerichts...... 197 3.14.2 Gerichtseigener Prüfer......................... 198 11 00-03_StRB_49.indd 11 10.06.10 11:13

3.14.3 Revision und Nichtzulassungsbeschwerde.......... 200 3.14.4 Prozesskostenhilfe............................ 202 3.15. Strafverfahren und Steuerfahndung....................... 202 3.15.1 Nebeneinander von Steuer- und Strafverfahren...... 202 3.15.2 Schätzung im Strafverfahren.................... 204 3.15.3 Übernahme strafrechtlicher Feststellungen in das Steuerverfahren......................... 207 3.15.4 Steuerberater als Strafverteidiger................. 208 3.15.5 Steuerliche Behandlung der Verteidigungskosten.... 209 3.15.6 Rückstellung wegen drohender Steuernachzahlungen. 210 4. Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern......... 211 4.1 Allgemeines zu 160 AO.............................. 211 4.2 Sachlicher Anwendungsbereich.......................... 212 4.3 Abgrenzung zu Geschenken und strafbaren Vorteilszuwendungen........................................ 213 4.4 Trotz Nichtbenennung nicht immer volle Kürzung........... 215 4.5 Art und Umfang der Benennung......................... 216 4.6 Ausländischer Zahlungsempfänger allgemein............... 217 4.7 Ausländische Gesellschaft.............................. 218 4.8 Geschäftsbeziehungen in Niedrigsteuerländern gem. 16 AStG...................................... 221 4.9 Vermittlung und durchlaufende Posten.................... 222 4.10 Beweisvorsorge...................................... 224 4.11 Verfahrensfragen..................................... 226 4.11.1 Rechtsnatur des Benennungsverlangens und Rechtsmittel................................. 226 4.11.2 Auskunftsverweigerungsrechte.................. 227 4.11.3 Nachholung der Benennung..................... 227 4.12 Klageverfahren....................................... 227 4.12.1 Finanzgericht................................ 227 4.12.2 Bundesfinanzhof.............................. 228 4.13 Strafrechtliche Aspekte................................ 228 12 00-03_StRB_49.indd 12 10.06.10 11:13

5. Tatsächliche Verständigung................................ 230 5.1 Allgemeines......................................... 230 5.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen........................... 231 5.2.1 Erschwerte Sachverhaltsermittlung............... 231 5.2.2 Ordnungsgemäße Vertretung.................... 231 5.2.2.1 Vertretung des FA............................. 231 5.2.2.2 Vertretung des Steuerpflichtigen................. 232 5.2.3 Kein offensichtlich unzutreffendes Ergebnis........ 232 5.3 Wirkung............................................ 233 5.4 Änderung und Aufhebung.............................. 234 5.5 Einzelfragen zur tatsächlichen Verständigung............... 236 6. Schätzungen in sog. Folgebescheiden........................ 277 6.1 Allgemeines......................................... 277 6.2 Verluste aus Beteiligungen.............................. 279 6.3 Verfahrensfragen..................................... 279 7. Berichtigung bestandskräftiger Schätzungsbescheide.......... 281 7.1 Allgemeines......................................... 281 7.2 129 AO........................................... 281 7.3 164 AO........................................... 282 7.4 165 AO........................................... 282 7.5 172 AO........................................... 283 7.6 173 AO........................................... 283 7.7 174 AO........................................... 286 8. Glossar................................................. 287 Anhang................................................... 363 Literaturverzeichnis......................................... 373 Stichwortverzeichnis......................................... 380 13 00-03_StRB_49.indd 13 10.06.10 11:13