Migration und Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland

1. Lebenslaufperspektive von Migration und Gesundheit: Überwiegend ähnliche Krankheiten, aber unterschiedliche Verteilung (Alter, Häufigkeit)

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Arbeit, Migration und Gesundheit

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von MigrantInnen

FLUCHT, GESUNDHEIT UND SOZIALE TEILHABE

Eine Zeitreise mit Oliver Twist

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Was muss das Gesundheitssystem vorhalten zur Bewältigung der Herausforderungen der Migration?

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Chronische Erkrankungen bei Migranten

III. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. Thomas Schott Claudia Hornberg (Hrsg.)

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen. Berlin, November 2016

Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Fact Sheet 01/2017 vom 30. März 2017

Gesundheit von Immigranten/-innen

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Modellierung epidemiologischer und ökonomischer Effekte von Impfungen

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Integrationsgesetz und AsylbLG kritisch betrachtet

Organisation und Finanzierung der Versorgung von Asylsuchenden: eine systemische Betrachtung

Gesundheitliche Versorgung von Geflüchteten in Deutschland: Forschungsergebnisse und Praxis

Leitfaden zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen, Bearbeitet von Felicitas Jung Gesundheitsamt

Einführung in die Sozialepidemiologie

kleinräumige Entwicklungen? Regionale Ungleichverteilung von Gesundheit und ihren Determinanten Soziale Ungleichheit in Deutschland

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Aktuelle Herausforderungen für die Surveillance - Trends in den Meldedaten für Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen aus Sicht des Gesundheitsamtes Köln Deutscher Ärztetag

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Leben Migranten wirklich länger?

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von Migrantinnen

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Hajo Zeeb. mit T. Brand, D. Kleer, F. Samkange-Zeeb Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Menschen mit Migrationshintergrund als Teilnehmende an medizinischer Forschung in Deutschland

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW

Das Asylverfahren: Menschen im Wartezustand?

Einführung: Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland

Migration und Flucht

Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

Impfung gegen HPV Typ aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health

Hintergrund. Fragestellung/Relevanz. Hintergrund

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Epidemiologie Für Dummies. Click here if your download doesn"t start automatically

Kultursensible Suchtprävention

Migration und Pflegebedürftigkeit

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Infektionsrisiko Flüchtling? 24.August 2016 Ärztehaus Göttingen Simone Scheithauer

Einführung in die Sozialepidemiologie

Gesundheit in der Schweiz

Migration, Gesundheit und Integration Ramazan Salman Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover, 20. März 2009

Gesundheitskompetenz stärken

Asylsuchende und Gesundheit

1. Das Asylverfahrens- beschleunigungsgesetz. Flüchtlingsrat BW Aktiv für Flüchtlinge, Karlsruhe - Folie 1 von 11

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

3. Ruhrgebietskongress GESUND AUFWACHSEN IM REVIER! Verändertes Krankheits- und Betreuungsspektrum durch die Flüchtlingssituation im Ruhrgebiet?

Erkenntnisse aus der Forschung

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Geflüchtete und professionelle Pflege:

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Migration und Gesundheit

Migration und Gesundheit Herausforderungen für eine verbesserte medizinische Versorgung

Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes

Qualitätsindikatoren der OECD auf Basis der DRG-Statistik

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Ambulante Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. KV-Forum SPEZIAL 18. November 2015

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen

Diabetes Surveillance am RKI Konzept und aktuelle Daten

MIGRATION UND GESUNDHEIT

Die Bedeutung. der Weiterbildung zum Hilfsmittelexperten. aus Sicht einer Krankenkasse Dr. Andrea Mischker

Zielgruppe Migranten: konzeptionelle Probleme. Seelische Gesundheit von MigrantInnen. Migrationshintergrund das. Überblick. Migranten in Deutschland

Migrationshintergrund Das klingt wie Zylinderkopfdichtung

Transkript:

Migration und Gesundheit Alte und neue Herausforderung der Sozialepidemiologie? Prof. Dr. Jacob Spallek

Migration und Gesundheit Deutschland ist ein Einwanderungsland. Europäische Bevölkerungen werden heterogener Große Dynamik 10/11/2016 2

Was ist Migrationshintergrund? 10/11/2016 3

Migrationshintergrund, mehr als Migration Am besten erforscht 4 Spallek et al. 2011, Spallek & Razum 2015

Migrationshintergrund als Determinante? Migrationshintergrund ist ein Surrogatparameter Generelle Kategorisierung nach Migrationshintergrund/ Kein- Migrationshintergrund ist zu grob, um dahinterliegende Prozesse zu verstehen Migranten sind nicht generell kränker/ schlechter versorgt, aber sie haben spezifische Gesundheitsrisiken und -chancen und spezifische Unter-, Überund Fehlversorgungen Kategorisierung (Operationalisierung) angepasst an Forschungsfragen Geburtsland, Ethnie, Selbstzugeschrieben Zeitpunkt, Grund, Art der Migration 1., 2. oder 3. Generation Flüchtlinge 5

Migrationshintergrund, SES und Gesundheit Menschen mit Migrationshintergrund haben überproportional niedrigeren SES SES beeinflusst Gesundheit (und umgekehrt) Confounding? 6

Migrationshintergrund, SES und Gesundheit 7 Spallek & Razum 2015

Migrationshintergrund als sozialepidemiologische Determinante Migrationshintergrund ist ein weitverbreitetes Merkmal Merkmal Migrationshintergrund führt statistisch zu gesundheitlichen Unterschieden Migrationshintergrund ist Surrogat für Vielzahl von Faktoren Steht im Zusammenhang mit SES und Gesundheit 8

Sozialepidemiologischer Forschungsbedarf Forschungsbedarf? alte Migranten (2. und 3. Generation) neue Migranten/ Flüchtlinge / neue Migrationsbewegungen (1. Migration wieder mehr im Fokus) Gerechte Versorgung/ Versorgungsforschung Beispiel: Gesundheitskarte bei Flüchtlingen 9

Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Gleiche Gesundheitschancen und rechte? Die besondere Situation Geflüchteter Prof. Dr. med. Oliver Razum

Deutschland ein Ziel für Schutzsuchende Zahl der Asylanträge Quelle: http://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl.html 11

Gesundheitsstatus: at risk oder a risk? Flüchtlinge sind besonderen Risiken ausgesetzt... [Bradby et al. 2015] im Herkunftsland auf der Flucht in Deutschland...aber nicht unbedingt kränker Healthy Migrant Effect (Auswahl; Alter) Und seuchenhygienisch keine Gefahr! RKI: weiterhin keine erhöhte Infektionsgefährdung der Allgemeinbevölkerung durch Asylsuchende [RKI 2016] Fehlende Impfungen (Masern!, Windpocken?, TDPP...) [RKI 2015]

Flüchtlinge und Asylsuchende Fokus auf Seuchenhygiene, nicht aber auf Traumata und Wohn- /Lebensbedingungen Zugang zur Gesundheitsversorgung eingeschränkt für bis zu 15 Monate (außer HB, HH, B, teilw. NRW) 4 AsylbLG: nur bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen sowie Schwangerschaft/Geburt Vor Arztbesuch: Genehmigung des Sozialamts Soll Pull-Faktor vermeiden und Kosten senken vorhandene Evidenz belegt das Gegenteil! Bozorgmehr & Razum 2015; Knipper et al. IOM-MIPEX 2015

Kosten des eingeschränkten Zugangs 1994-2013: Abs. diff. = 375,80 [375,77 ; 375,89] Rel. diff. = 1,39 [1,3902 ; 1,3904] Bozorgmehr & Razum 2015 Gesundheitsausgaben für Asylsuchende (1994-2013): Eingeschränkter Zugang: 5,570 Mrd. ; regulärer Zugang: 1,472 Mrd. 14

Zusammenfassung und Ausblick Prof. Jacob Spallek & Prof. Oliver Razum

Zusammenfassung und Ausblick Migration ist das Public Health Thema in Europa in den nächsten Jahrzehnten! Daten, Theorie, System, Politik, Versorgung, Finanzierung, Ethik Migration und Gesundheit als Teil der Sozialepidemiologie Anwendung und Weiterentwicklung der Methoden und Verfahren der Sozialepidemiologie Forschung zu Gesundheitsrisiken in verschiedenen Bevölkerungsgruppen 1. Generation wieder stark im Fokus Wie nennen wir die 4. und 5. Generation? Gesundheitliche Versorgungsforschung 16

Zusammenfassung und Ausblick Verbindung von Migration mit den anderen Themen der Sozep migration mainstreaming der sozialepidemiologischen Forschung Migrationshintergrund zum Teil die neue Normalität (Menschen ohne Migrationshintergrund als Minderheit) Aktuelle Migrationsbewegungen schneller als Public Health, GBE, Sozialepidemiologie wir müssen schneller werden Zukunft: Super-heterogene, super-dynamische Bevölkerung ( super diversity ; Vertovec 2007, Zeeb et al. 2015) Bevölkerungen werden heterogener, Sozialepidemiologie hat das Ziel, Gesundheitschancen in dieser Entwicklung möglichst homogen zu gestalten 10/11/2016 17

Kontakt Prof. Dr. Jacob Spallek Institut für Gesundheit Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg Tel: +49.3573.85-722 Prof. Dr. Oliver Razum Dekan Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Epidemiologie & International Public Health Universität Bielefeld Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld Tel: +49.521.106-3837 E-Mail: jacob.spallek@b-tu.de E-Mail: oliver.razum@uni-bielefeld.de