Agiles Reifegrad-Grid. Svenja Hofert und Thorsten Visbal

Ähnliche Dokumente
Christin Weißflog & Katja Klose

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Leitlinien für Führungskräfte

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

SPIELREGELN FEEDBACK-SPIEL

Führungsverhaltensanalyse

Agile Führung Training

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Eigenverantwortung Wie es mit dem Wollen, Können und Dürfen von Eigenverantwortung in Unternehmen tatsächlich aussieht.

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen

Hilfe, unser Unternehmen wurde von einer agilen Organisation übernommen

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Inhalt. Was Sie durch Delegieren gewinnen 5. Richtig delegieren von Anfang an 23. Nachhaltigkeit schaffen 59

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

DIE FÜHRUNGSLEITLINIEN DER DG HYP

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Mit Coaching zu gesunder Selbst-/Führung

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Workshop: Sind agile Teams konfliktfreier? Jutta Kreyenberg. Institut für Coaching & Supervision

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis

Erfolgsfaktor Führungsqualität

Ergebnisbericht. Max Mustermann. Der Bericht basiert auf folgende Einschätzungen: Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung durch Vorgesetzten

Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling

dipl. Führungskraft NDS HF

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

KONZEPT. Führungswandel erfolgreich umsetzen. Von der Führung zum Coaching

Gabriela Friederich im Gespräch mit Christian Katz, Geschäftsführer und Inhaber von wissen.org Consulting

Leitbild der Schule Rothenfluh

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

Siegfried Neubauer Stefan Rankl. Auftrag Führung. Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte. 4y Springer

Berufsbild Trainer/in

Anerkennung. Dokumentation. Workshopkette : St ä rkung betrieblicher Gesundheitspotenziale als F ü hrungsaufgabe und Motor des Gesch ä ftserfolgs

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Die "ideale Führungskraft" für selbststeuernde Organisationen

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Analyse- und Reflexionstool

Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

Beratung, die auch das Lernen der Organisation unterstützt und Entwicklungspotenzial vor Ort schafft

Burnout, selber schuld!

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Digital Leader Development Program. Training for Success IPA

Vertraulicher Report für Max Mustermann

Am alten Mühlengraben Langenlonsheim Führungskodex

Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster. Leistungsorientierung. Mitarbeiterorientierung. Kundenorientierung. Konfliktfähigkeit.

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

3. Aug. Bis zum Ende teilgenommen. Multi-Link: Self 1 / 1 4 / 4 2 / 2 2 / 2 1 / 1 2 / 2 4 / 4 2 / 2

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen?

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Agilität. Michael Meinecke & Clara Hiemer, P3 OSTO GmbH

Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit. Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Nicht die fachliche Kompetenz - sondern Vertrauen führt zur Entscheidung

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Mitarbeiterführung: Erfahrung ist alles oder nichts!

Unsere Unternehmensphilosophie

Kapitel 2. Reifegradmodell

BEGEISTERUNG WÄCHST, WENN MAN SIE TEILT. LEITLINIEN DER FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT

Aufgaben in leitender Position

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern Informations-Abend

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Teil A: Die jeweils wichtigsten Faktoren für die vier Dimensionen der Veränderungsbereitschaft werden aufgezeigt.

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Systemakkreditierung Ein Überblick

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

leadership profil Führungsstil by platypus

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Führungskräfteverantwortung als psychologisches Problem:

Transkript:

Agiles Reifegrad-Grid Svenja Hofert und Thorsten Visbal

Anleitung Setzen Sie das Grid als Berater ein, etwa als Vorabmaßnahme Nutzen Sie das Grid als Führungskraft Beachten Sie: Es besteht normalerweise eine Wechselwirkung Führung-Team, ein unreifes Team kann Folge der Führung sein. Selbsteinschätzung beinhaltet Fehlerquellen, die Führungskraft sollte sich auch vom Team einschätzen lassen. Mitarbeiter sollten sich nicht nur von der Führungskraft, sondern auch getrennt voneinander einschätzen. Der Berater/Moderator kann die Fragen auch in einem Workshop durchgehen. In dem Fall sollten die Antworten zunächst verdeckt erfolgen bevor sie z.b. an einem Flipchart Grid gepunktet werden.

Stimme sehr zu = Stimme zu = Stimme teils zu = Stimme kaum zu = Stimme gar nicht zu = 0 Führungsfragen. Kann Ihre Führungskraft für Ziele, Positionen und Vorgehensweisen begeistern und dabei sowohl Einzelne als auch die Gruppe mitnehmen?. Redet Ihre Führungskraft offen über Ihre eigene Entwicklung und Veränderung, thematisiert sie auch eine Veränderung zu früheren Positionen und Überzeugungen?. Hat Ihre Führungskraft keine Probleme Fehler einzugestehen, auch eigene, ohne nachträgliche Rechtfertigung?. Gibt Ihre Führungskraft offenes und entwicklungsorientiertes Feedback, hat also in erster Linie Ihre Entwicklung im Blick?. Kann Ihre Führungskraft nachvollziehbar erklären, warum im Unternehmen manchmal widersprüchliches Verhalten und auch Kurswechsel notwendig sind, d.h. thematisiert sie Paradoxien? 6. Sucht Ihre Führungskraft starke und andersdenkende Persönlichkeiten für ihre Teams aus, ohne Angst vor Machtverlust und Gegenpositionen? 7. Geht es Ihrer Führungsperson bei allen Entscheidungen spürbar um das Unternehmen und nicht um sich selbst? 8. Pflegt Ihre Führungskraft Kontakte zu verschiedenen Stakeholdern und anderen Personen im Unternehmen? 9. Fördert Ihre Führungskraft Ihre Autonomie und strebt sie danach möglich viel Verantwortung zu übertragen? Punkte: Geteilt durch : Gridposition:

Stimme sehr zu = Stimme zu = Stimme teils zu = Stimme kaum zu = Stimme gar nicht zu = 0 Mitarbeiterfragen. Zeigt der Mitarbeiter eine breite Palette möglicher Verhaltensweisen und passt sein Verhalten kontext- und situationsbezogen an?. Sucht der Mitarbeiter aktiv Feedback und will lernen? Kann er Feedback auch ebenso positiv und wachstumsorientiert geben?. Kann der Mitarbeiter sein Verhalten überdenken und neu bewerten?. Versteht der Mitarbeiter die organisationalen Paradoxien?. Zeigt der Mitarbeiter extraproduktives Verhalten, agiert also im Sinne des Unternehmens? 6. Pflegt der Mitarbeiter Kontakte zu verschiedenen Stakeholdern und anderen Personen im Unternehmen, um Informationen auszutauschen? 7. Fällt der Mitarbeiter nachvollziehbare Entscheidungen und bindet Kollegen angemessen ein? 8. Kann der Mitarbeiter sich gleichzeitig an kurz-, mittel- und langfristigen Zielen ausrichten? 9. Ist der Mitarbeiter fähig zur Kooperation, in dem Sinne, dass er auf Gegenseitigkeit und unter Beachtung und Erkennung gegenseitiger Stärken und Kompetenzen im Sinne des Unternehmenszieles mit anderen zusammenarbeitet? Punkte: Geteilt durch : Gridposition:

Stimme sehr zu = Stimme zu = Stimme teils zu = Stimme kaum zu = Stimme gar nicht zu = 0 Teamfragen. Ist das Team Paradoxie-bewusst und kann es sich angemessen bewegen, auch wenn die Situation nicht immer eindeutig ist?. Besitzt, erkennt und nutzt das Team Handlungsspielräume für eigene Entscheidungen?. Sieht sich das Team als Gemeinschaft von Lernenden und kommuniziert das Lernen? Ist das Lernen dabei auf fachliche Inhalte und die Zusammenarbeit insgesamt bezogen?. Ist das Team fachlich kompetent und auch betriebswirtschaftlich in der Lage, Entscheidungen zu treffen und nutzt es angemessene und unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung?. Kann jeder im Team situativ die Führung (im Sinne des Bestimmens der Richtung von Bewegung und Einflussnehmens in kritischen Momenten) übernehmen und tut dies auch von sich aus oder in Abstimmung mit den anderen? 6. Sucht das Teams nach der besten Lösung mit Blick auf den Organisationskontext und nicht nach richtig und falsch? 7. Ist das Team in der Lage, sich selbst Ziele zu setzen und diese sachlich und angemessen zu begründen, anzupassen und zu optimieren? 8. Kann das Team organisationale und teambezogene Regeln einhalten, Regeln modifizieren oder begründet brechen? 9. Ist das Team im aktiven und fruchtbaren Austausch mit anderen Stakeholdern im Unternehmen, um sich und andere weiterzuentwickeln? Punkte: Geteilt durch : Gridposition:

Leeres Grid, übertragbar auf Flipchart 6 7 8 9 9 8 7 6

niedrig Führung Bewertungs- Raster Tragen Sie die Werte pro Person oder pro Team ab, ergibt sich eine Streuung. In dem unwahrscheinlichen Fall des Gesamtwertes = 0 (alle Fragen mit 0 beantwortet ) liegt der Wert außerhalb des Rasters. niedrig 6 7 8 9 9 9/ 9/ 9/ 9/ 9/ 9/6 9/7 9/8 9/9 8 8/ 8/ 8/8 8/ 8/ 8/6 8/7 8/8 8/9 7 7/ 7/ 7/ 7/ 7/ 7/6 7/7 7/8 7/9 6 6/ 6/ 6/ 6/ 6/ 6/6 6/7 6/8 6/9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 Mitarbeiter Team

niedrig Führung Bewertungs- Raster Beispiel Tragen Sie die Werte pro Person oder pro Team ab, ergibt sich eine Streuung. In dem unwahrscheinlichen Fall des Gesamtwertes = 0 (alle Fragen mit 0 beantwortet ) liegt der Wert außerhalb des Rasters. niedrig 6 7 8 9 9 9/ 9/ 9/ 9/ 9/ 9/6 9/7 9/8 9/9 8 8/ 8/ 8/8 8/ 8/ 8/6 8/7 8/8 8/9 7 7/ 7/ 7/ 7/ 7/ 7/6 7/7 7/8 7/9 6 6/ 6/ 6/ 6/ 6/ 6/6 6/7 6/8 6/9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 Mitarbeiter Team Hier sehen wir eine einzelne Führungskraft mit, deren Mitarbeiter über -8 streuen. Die Reife der FK ist hier geringer als die der Mehzahl der Mitarbeiter. Die Empfehlung lautet, wenn die Praxis diesem Bild entspricht, Austausch oder Coaching. Eventuell kann der MA mit 8 laterale Führungsaufgaben übernehmen.

Mitarbeiter Team niedrig niedrig Führung 6 7 8 9 9 9/ 9/ 9/ 9/ 9/ 9/6 9/7 9/8 9/9 8 8/ 8/ 8/8 8/ 8/ 8/6 8/7 8/8 8/9 7 7/ 7/ 7/ 7/ 7/ 7/6 7/7 7/8 7/9 6 6/ 6/ 6/ 6/ 6/ 6/6 6/7 6/8 6/9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 / / / / / /6 /7 /8 /9 Selbstorganisation Level +, High Performance Selbstorganisation, Level, Entwicklung der Mitarbeiter Restrukturierung, falls Agilitätscheck Agilität nahelegt Selbstorganisaton +, neue Führung (aus dem Team?) Coaching, Gleichgewicht herstellen (Führungskraft sollte genauso weit oder weiter sein als Team) Führen mit Zielen