Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der digitalen Kompetenz von Hochschullehrenden

Ähnliche Dokumente
#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt

Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung eines Kompetenzrasters und erste Einsatzerfahrungen

Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden erfassen und entwickeln

Erfassung und Förderung digitaler Kompetenzen bei Lehrenden (und Lernenden)

Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen?

Fit für die digitale (Hoch-)Schule? Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung digitaler Kompetenzen bei Hochschullehrenden

Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der Digitalen Kompetenz von Hochschullehrenden

Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters

Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule? Ein Kompetenzraster zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden

Welche Kompetenzen erfordert die Digitalisierung bei Studierenden und Lehrenden?

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und fördern

Erfassung und Nachweis digitaler Kompetenzen. Collection and proof of digital competences

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Geht das auch online? Förderung digitaler Lehrkompetenzen an Hochschulen. Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen

Fortbildungsveranstaltungen. SoSe 2018

E-Learning in der politischen Bildung

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

TeleCoach International

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

ins Studium QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühling/Sommer 2019

Re-Inventing the Learning ROI

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Lernplattformen für Einsteiger Einsatzstrategien im Unterricht

Abbildungsverzeichnis

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

Historische Online-Kompetenz

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden?

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Der Medienkompetenz Form geben

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation

Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

E-Learning an der HWR Berlin

starkeseiten Wirtschaft

Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning

ILIAS an der Uni Bern

eteaching-weiterbildung

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

ONLINE- TAGUNGSBAND 6. TAG DER LEHRE DER FH OÖ Mai 2018 FH OÖ Campus Linz Gisela Schutti-Pfeil, Martina Gaisch, Antonia Darilion (Hrsg.

und Lernen mit E-Learning

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Flipped Classroom Forschung und Umsetzung auch ein Modell für Unternehmen? Barbara Geyer-Hayden

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Kennzahlen Smart School

Mit digitalen Medien unterrichten

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 17/18

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Transkript:

Michael Eichhorn, Ralph Müller, Alexander Tillmann Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der digitalen Kompetenz von Hochschullehrenden BILDUNGSRÄUME GMW & DeLFI 2017 5.-8. September 2017 TU Chemnitz 8. September 2017

Agenda 1. Digitale Kompetenz? 2. Forschungsinteresse 3. Aufbau des Kompetenzrasters 1. Kompetenz-Dimensionen 2. Kompetenz-Stufen 3. Ausgestaltung des Rasters mit Kann- Beschreibungen 4. Einsatz des Kompetenzrasters: Erste Erfahrungen 5. Ausblick 2

Digitale Kompetenz? Medienkompetenz Digitale Kompetenz 3

Digitale Kompetenz Digital Competence is the set of knowledge, skills, attitudes [ ] that are required when using ICT and digital media to perform tasks, solve problems, communicate, manage information, collaborate, create and share content, and build knowledge effectively, efficiently, appropriately, critically, creatively, autonomously, flexibly, ethically, reflectively for work, leisure, participation, learning, socialising, consuming, and empowerment. (Ferrari, 2012) 4

Forschungsinteresse Welche digitalen Kompetenzen haben Hochschullehrende? Wie lassen sich diese digitalen Kompetenzen beschreiben, erfassen und darstellen? Ziel: mediendidaktische Qualifizierungsmaßnahmen für Hochschullehrende verbessern 5

Arbeitsfelder von Hochschullehrenden Forschung Akademische Selbstverwaltung Lehre Eigene Darstellung nach Wedekind 2004, Reinman et. al 2013 6

Arbeitsfelder von Hochschullehrenden Forschung Akademische Medienkompetenz Akademische Selbstverwaltung Lehre Eigene Darstellung nach Wedekind 2004, Reinmann et. al 2013 7

Aufbau eines Kompetenzrasters Verschiedene internationale Kompetenzmodelle untersucht, u.a.: DIGCOMP-Framework der EU (Ferrari et al 2013 / Vuorikari et al 2016 / Gomez et al 2017) 8

Aufbau eines Kompetenzrasters Verschiedene internationale Kompetenzmodelle untersucht, u.a.: DIGCOMP-Framework der EU (Ferrari et al 2013 / Vuorikari et al 2016 / Gomez et al 2017) Problem: Modell fasst den Kompetenzbegriff sehr weit, zielt auf den mündigen Bürger 9

Aufbau eines Kompetenzrasters Verschiedene internationale Kompetenzmodelle untersucht, u.a.: DIGCOMP-Framework der EU (Ferrari et al 2013 / Vuorikari et al 2016 / Gomez et al 2017) Problem: Modell fasst den Kompetenzbegriff sehr weit auf, zielt auf mündigen Bürger TPCK-Modell (Koehler & Mishra 2006) Digital Bildung (Soby, 2003 / Krumsvik & Jones 2013) digi.kompp-modell (Brandhofer et al 2016) 10

Aufbau eines Kompetenzrasters Verschiedene internationale Kompetenzmodelle untersucht, u.a.: DIGCOMP-Framework der EU (Ferrari et al 2013 / Vuorikari et al 2016 / Gomez et al 2017) Problem: Modell fasst den Kompetenzbegriff sehr weit auf, zielt auf den mündigen Bürger TPCK-Modell (Koehler & Mishra 2006) Digital Bildung (Soby, 2003 / Krumsvik & Jones 2013) digi.kompp-modell (Brandhofer et al 2016) Problem: Modelle zielen eher auf Lehrende an Schulen, nicht explizit auf Hochschullehrende 11

Digital Literacy Framework (JISC 2012, 2014) Seven elements of digital literacies. JISC (CC-BY-ND); https://www.jisc.ac.uk/guides/developing-digital-literacies 12

Digitale Kompetenz bei Hochschullehrenden Informations kompetenz Analysieren Reflektieren (media literacy) Digital produzieren (media production) Digitale Wissenschaft (digital scholarship) Digitale Kompetenz Kommunikation Kollaboration Digitale Lehre (learning skills) Digitale Identität, Karriereplanung IT- Kompetenz (ICT literacy) 13

Digitale Kompetenz bei Hochschullehrenden Informations kompetenz Analysieren Reflektieren (media literacy) Digital produzieren (media production) Digitale Wissenschaft (digital scholarship) Digitale Kompetenz Kommunikation Kollaboration Stufe 3: Weitergabe und Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung Digitale Lehre (learning skills) Digitale Identität, Karriereplanung IT- Kompetenz (ICT literacy) Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen 14

Vergleich der Kompetenzstufen mit den Taxonomiestufen nach Bloom Evaluation Synthese Stufe 3: Weitergabe und Anleitung Anderer Analyse Anwenden Verstehen Wissen Stufe 2: Praktische Anwendung Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen Eigene Darstellung nach Bloom, 1956 15 8. September 2017 GMW 2017 Eichhorn, Müller, Tillmann: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung Digitaler Kompetenz von Hochschullehrenden

Digitale Kompetenz bei Hochschullehrenden Informations kompetenz Analysieren Reflektieren (media literacy) Digital produzieren (media production) Digitale Wissenschaft (digital scholarship) Digitale Kompetenz Kommunikation Kollaboration Stufe 3: Weitergabe und Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung Digitale Lehre (learning skills) Digitale Identität, Karriereplanung IT- Kompetenz (ICT literacy) Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen 16

Themenfelder der einzelnen Kompetenzdimensionen Dimension IT-Kompetenz Digital informieren und Recherchieren Digital kommunizieren und kooperieren Digitale Lehre Digitale Identität und Karriereplanung Digitale Wissenschaft Digital produzieren Analysieren und reflektieren Themenfelder PC-Kenntnisse, IT-Kenntnisse, Cloud Computing, Programmieren, Arbeitsorganisation, Umgang mit Lernplattformen und Autorensystemen Suchinstrumente, Suchstrategien, Literaturverwaltung, Wissensmanagement, Urheberrecht, Datenschutz Online-Communities, Web 2.0, Social Media, Open Source, Open Access, Betreuung auf Lernplattformen, etutoring, emoderation Begriffe (elearning, Blended Learning, Distance Learning), Lerntheorien, Didaktisches Design, OER, eassessement, Badges, Social Media Social Media, Self-Marketing, Badges als Kompetenznachweise, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz, Wissensmanagement Open Access, Open Data, Big Data, Crowd Science, Digital Humanities, Digitale Wissenskommunikation, Communities of Practice Bildbearbeitung, Screencasting, Podcasting, Video-produktion, Erstellen von interaktivem Content wie WBTs etc. Medienanalyse, Medienkritik, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Reflexion des eigenen Medieneinsatzes und des eigenen Lehr-Handelns, Reflexion des eigenen Lernprozesses 17

Themenfelder der einzelnen Kompetenzdimensionen Dimension IT-Kompetenz Digital informieren und Recherchieren Digital kommunizieren und kooperieren Digitale Lehre Digitale Identität und Karriereplanung Digitale Wissenschaft Digital produzieren Analysieren und reflektieren Themenfelder PC-Kenntnisse, IT-Kenntnisse, Cloud Computing, Programmieren, Arbeitsorganisation, Umgang mit Lernplattformen und Autorensystemen Suchinstrumente, Suchstrategien, Literaturverwaltung, Wissensmanagement, Urheberrecht, Datenschutz Online-Communities, Web 2.0, Social Media, Open Source, Open Access, Betreuung auf Lernplattformen, etutoring, emoderation Begriffe (elearning, Blended Learning, Distance Learning), Lerntheorien, Didaktisches Design, OER, eassessement, Badges, Social Media Social Media, Self-Marketing, Badges als Kompetenznachweise, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz, Wissensmanagement Open Access, Open Data, Big Data, Crowd Science, Digital Humanities, Digitale Wissenskommunikation, Communities of Practice Bildbearbeitung, Screencasting, Podcasting, Video-produktion, Erstellen von interaktivem Content wie WBTs etc. Medienanalyse, Medienkritik, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Reflexion des eigenen Medieneinsatzes und des eigenen Lehr-Handelns, Reflexion des eigenen Lernprozesses 18

Ausgestaltung des Rasters mit Kann-Beschreibungen Kompetenzdimension: IT-Kompetenz Stufe 1 Er/sie verfügt über grundlegende PC- und IT-Kenntnisse sowie Kenntnisse zum Umgang mit dem Internet. Er/sie kann gängige Programme starten, Webanwendungen aufrufen sowie verschiedene Web 2.0-Werkzeuge wie z.b. Wikis, Blogs, Foren, Social Bookmarking bedienen. Er/sie kann gängige Lernplattformen aufrufen und deren typische Werkzeuge aus einer Lernendenperspektive bedienen. Er/sie kann relevante Autorensysteme und webbasierte Tools zur Content-Produktion sowie zur Kooperation/Kollaboration Studierender (Cloud-Anwendungen) benennen und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten vergleichen. Stufe 2 Er/sie kann geeignete digitale Medien und Werkzeuge auswählen und (technisch) bedienen sowie entsprechend einer didaktischen Konzeption einsetzen. Dazu zählen u.a. erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Rechercheplattformen, Wissensdatenbanken und Lernplattformen. Weiterhin kann er/sie relevante Autorensysteme zur Produktion digitaler Medien bedienen und ausgewählte Kommunikations- und Kooperationstools, Soziale Netzwerke, Prüfungs- und Evaluations- sowie Portfoliowerkzeuge handhaben. Stufe 3 Er/sie kann grundlegende IT-Kenntnisse und Kenntnisse zum Umgang mit dem Internet vermitteln und Lernende im Umgang mit Lernplattformen sowie digitalen Werkzeugen wie Wikis oder Blogs anleiten. Weiterhin ist er/sie in der Lage, Lernende bei der Produktion eigener Materialien zu unterstützen, sowohl bei der Auswahl als auch beim Umgang mit geeigneten Werkzeugen, Hard- und Software. 19

Ausgestaltung des Rasters mit Kann-Beschreibungen Kompetenzdimension: Digitale Lehre Stufe 1: Überblickswi ssen / Grundlagen Stufe 2: Praktische Anwendung Stufe 3: Weitergabe an Andere (Anleitung / Begleitung) Er/sie kann grundlegende Lerntheorien wiedergeben und die wichtigsten Begrifflichkeiten und Abkürzungen rund um elearning und Digitalisierung benennen sowie deren Bedeutung erklären. Er/sie kann verschiedene elearning-szenarien beschreiben und deren Mehrwerte identifizieren. Er/sie kann relevante Methoden des Online-Lehrens und Lernens beschreiben. Er/sie kann für ein geplantes Szenario geeignete Medien zuordnen und deren Eigenschaften und Potenziale zur Unterstützung von Methoden und Sozialformen beschreiben. Er/sie kann für die Konzeption von elearning-szenarien wichtige Planungsaspekte benennen. Er/sie kann Konzepte für den Einsatz von Online- oder Blended-Learning-Szenarien sowie für den Einsatz online gestützter Assessment-Formen entwerfen und solche Szenarien durchführen. Dazu kann er/sie das vorhandene Wissen über elearning-szenarien und deren Mehrwerte in die Praxis transferieren. Er/sie kann geeignete Methoden, Sozialformen und Medien auswählen und diese anwenden. Dabei kann er/sie die erforderlichen Planungsaspekte berücksichtigen. Er/sie ist in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten rund um elearning und Digitalisierung der Lehre zu erläutern und zu vermitteln. Er/sie kann das Wissen über Szenarien und Mehrwerte, sich daraus ableitende Methoden und Sozialformen sowie den adäquaten Einsatz geeigneter Medien erläutern und begründen. Mit Hilfe dieses Wissens ist er/sie in der Lage, andere bei der Planung und Konzeption von mediengestützten Lehr-Lernsettings anzuleiten, zu beraten und zu unterstützen. 20

Ausgestaltung des Rasters mit Kann-Beschreibungen Kompetenzdimension: Digital produzieren Stufe 1: Überblickswi ssen / Grundlagen Stufe 2: Praktische Anwendung Stufe 3: Weitergabe an Andere (Anleitung / Begleitung) Er/sie kann relevante Formen digitaler Lehr-/Lernmaterialien benennen und anhand spezifischer Merkmale identifizieren. Dazu zählen u.a. WBTs, Screencasts, Podcasts, electures, Quizzes, Animationen, Online-Tests etc. Grundlegende Konzeptions- und Planungsschritte kann er/sie wiedergeben und beschreiben. Wichtige Produktionsschritte kann er/sie benennen und dabei unterschiedliche materielle und zeitliche Aufwände erkennen. Er/sie kann wichtige Werkzeuge zur Erstellung von digitalen Lehr-/Lernmaterialien angeben und den jeweiligen Content- Arten zuordnen. Er/sie kann die Erstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien planen und entsprechende Konzepte entwickeln. Dabei kann er/sie grundlegende Planungsschritte ausführen, wie zb. die Erstellung von Grob- und Feinkonzept, Drehbuch und Storyboard oder Rapid Prototyping. Relevante Autorenwerkzeuge und Tools kann er/sie praktisch handhaben, um digitale Lehr/Lernmaterialien wie WBTs, Screencasts, Videos, Online-Tests etc. zu erstellen bzw. analoge Materialien mit Hilfe digitaler Medien zu modifizieren. Er/sie ist in der Lage, andere bei der Planung, Konzeption und Produktion digitaler Lehr-/Lern- und Prüfungsmaterialien anzuleiten und zu unterstützen. Dabei kann er/sie die wichtigsten Planungsschritte (z.b. Grobkonzept / Feinkonzept / Drehbuch / Storyboard; Rapid Prototyping, Designbased Thinking-Ansätze etc.) vermitteln und anhand von (eigenen) Praxisbeispielen veranschaulichen. Er/sie kann den Umgang mit wichtigen Werkzeugen zur Erstellung digitaler, multimedialer Materialien vermitteln, Lernende darin anleiten sowie deren Produktionsprozess begleiten. 21

Einsatz des Kompetenzrasters: Erste Erfahrungen Konzeption eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenz: Erstellung der Items aus den Kann-Beschreibungen Mindest. 3 Items zu jeder Dimension und Stufe Selbsteinschätzung mit Hilfe einer 6er-Skala (1=stimme überhaupt nicht zu - 6=stimme voll und ganz zu) 22

Einsatz des Kompetenzrasters: Erste Erfahrungen Test des Fragebogens mit allen Teilnehmer*innen an elearning-qualifizierungsangeboten von studiumdigitale im Sommersemester 2017: - elearning-zertifikat - elearning-workshops - MultimediaWerkstatt 198 Teilnehmer*innen, 56 Fragebögen ausgewertet (Rücklaufquote 28 Prozent) 23

Einsatz des Kompetenzrasters: Erste Erfahrungen N=56 24

Einsatz des Kompetenzrasters: Erste Erfahrungen N=23 N=33 25

Vergleich: TN ohne el-zertifikat - IT-Kompetenz TN mit el-zertifikat Digitale Lehre Digital produzieren 26

Ausblick Kompetenzraster ist Work-in-Progress Interviews mit ausgewählten Teilnehmenden (Vollständigkeit, Verständlichkeit der Items) Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung des Kompetenzrasters sowie des Fragebogens Ab WiSe 2017/18: Vor- und Nachbefragung aller Teilnehmenden der elearning-workshopreihe zur Ermittlung des Kompetenzzuwachses 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28