Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF

Ähnliche Dokumente
Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF

Das Bildungswegmodell. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger

Protokoll zur Sitzung am Lebensproblemzentrierter Unterricht

Das Bildungswegmodell

Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum:

Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges

Protokoll der Veranstaltung

Protokoll zur Sitzung vom Welt des Babys erweiterten Bildungswegmodells

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells

Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Erklärung des Modells Pfeil und Bogen

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802)

Vermeidung von Über- und Unterforderung

Sokratische Grundsätze für die Schule

Sinnbildungsprozesse Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen

Protokoll Besprechung der vergangenen Stunde Informationen zu wei- terführender Literatur Ergänzungen und das Fazit des Referates der vorigen Stunde

Deduktion und Induktion im Bildungswegmodell

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2)

Das Bildungswegmodell. Referat, Modul 2.3, Kommunikation und Interaktion Anne-Kathrin Pörtner

als Grundlage für Bildung, Entwicklung und Transformation

vorhergesehenen Aufgaben erledigen dürfen, steht in großem Widerspruch zu der Freiheit der Kinder.

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten

Paulo Freire Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten

Frau Dr. Lütjen Modul 2.4 Heterogenität Isabelle Dieter & Tabea Walter. Stundenprotokoll Heterogenität

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im

Protokoll vom

Sokratische Grundsätze für die Schule als Vorbereitung des Schülers auf das Leben

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle

Protokoll der Sitzung am

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter

Projekte in Kitas planen und gestalten

MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht.

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Frau Dr. Lütjen) vom

Protokoll vom

Mündigkeit und Urteilsfähigkeit erlangen durch Pioniere der Aufklärung. von Fiona Luginger

DIE PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN (1970)

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

PAULO FREIRE GRUNDZÜGE DER PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

Protokoll zur Sitzung am

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Protokoll vom

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Name: Melanie Deuss Campus Koblenz. Universität Koblenz-Landau, Matrikelnummer:

Wie funktioniert das Velo?

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität. Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf

Protokoll vom

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Protokoll Besprechung des Protokolls vom

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Stundenprotokoll. Datum: Heterogenität. Heterogenität als Merkmal des Menschen Warum braucht der Mensch Kultur

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Protokoll: Lebensproblemzentrierter Unterricht

Inhalt: Ergebnisse Gruppenarbeit. (1) Jean Piaget ( ) Allgemeine geistige Entwicklung

S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu!

Werte Integration Resilienz -

GEORG FEUSER:"ALLGEMEINE (INTEGRATIVE) PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK"

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Kurzreferat: Daniel Neunheuser, Tuan Anh Pham

Protokoll der Sitzung Lebensproblemzentrierter Unterricht vom (Jana Euteneuer & Sabine Schlosser)

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Das Dialogische Lernmodell

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

IQES Qualitätsbereiche

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. mit Fluchthintergrund

Protokoll zu der Sitzung am

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Das Bildungswegmodell

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, hier ist er nun: der Rechtekatalog. für Kinder und Jugendliche des SOS-Kinderdorfes Pfalz. Eisenberg im Juli 2011

Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN NACH PAULO FREIRE PRÄSENTATION VON JASMIN KLEIN UND TALINA MOTZ

Familie 4.0. Familie und Digitalisierung. Remi Stork Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie NRW. Basistag Medienerziehung

Protokoll zum Seminar. Heterogenität. Dienstag, Sitzung. Bildungswissenschaften. Semester: Sommersemester K 107, Campus Koblenz

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Eine Kritik des Konzepts der sogenannten Salutogenese Zum Gesundheits-Begriff vor dem Hintergrund des traditionellen chinesischen Denkens.

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Entstehung und Auswirkung von Mobbing

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

"Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen"

Gesundheitsförderung in den Bildungsprogrammen für Kitas und offene Ganztagsgrundschulen in Berlin

Zappelphilipp, Meckerliese

Transkript:

Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF

Verdrehung des gesunden Bildungsweges Umkehrung des sokratischen Kreislaufes als Entfremdungsspirale = nicht die eigene Wahrnehmung und die Lebenswelt die Grundlage für Erkenntnisse des Menschen bilden, sondern das fremde Wissen die Lebenswirklichkeit dominiert

Vergleich des Bildungswegmodells und der Verdrehung

Das Bildungswegmodell Bildungsspirale dreht sich nach links Der Erfahrene kann sich nach den Angeboten der Erkenntniswelt austrecken Die Verdrehung des gesunden Bildungswegmodells Dreht sich nach rechts Erkenntnisse sollen in die Erfahrungswelt eingerichtet werden Weder Anschauung, noch Erfahrungen können für Bildungsprozesse genutzt werden Begriffe Bewegung der Seele, Bildungsprozess Dialog, Pfeile zw objektivem und subjektivem Bereich zeigen in beide Richtungen Leere Begriffe Identitätsverlust und Sinnverlust Mensch durch extrinsische Motivation angetrieben, subjektiver Bereich: Fressen fremden Wissens, Entfremdungsprozesse Pfeile zw obektivem und subjektivem Bereich in eine Richtung (von oben nach unten)

Bereich 1: Aktionszone Das Bildungswegmodell Die Verdrehung des gesunden Bildungswegmodells Bereich 1: Entfremdungszone eigene Aktivität des Menschen behindert, statt Aktion hier Aktionismus (= unreflektiertes, zielloses Handeln) Bereich 3: Reflexionszone, Reflexion, Sinnbildungsprozesse durch das Distanzierungsprinzip ( Subjektiver Bereich Sinnbildungsprozesse durch das Distanzierungsprinzip Buber), Aneignungsprozesse durch das Beziehungsprinzip Entwicklungszone bzw Wachstumszone, verläuft dialogisch Bereich 3: Fressen fremden Wissens, statt Reflexion Verbalismus subjektiver Bereich besetzt: Kultur des Schweigens Persönlichkeitswachstum kann nicht stattfinden, Erklärungs- und Verstehensprozesse entfallen, nicht Buber sondern gesellschaftlicher Sinn, gesellschaftliche Bereich mit Hilfe der Medien, Computer, etc. Unterdrückunsglinie

Bedeutung der Verdrehung des gesunden Bildungsweges (Freire) Aktion und Reflexion sind Kennzeichen eines gelingenden Dialogs bei ausbleibendem Dialog haben Reflexion und Aktion keine Chance, somit weder Weltaneignung, noch Erkenntnisgewinn Diktatur, Infiltration, Fremdbestimmung, Entfremdung, Pseudowachstum Anhäufung leerer Begriffe, statt Lebendigkeit Kenntnisanreicherung und Dogmen, statt Erkenntnisgewinn Statt, dass Erfahrung als Grundlage für Erkenntnisse dienen, werden Erkenntnisse in die Erfahrungswelt hinein gedrückt

Leerer Verbalismus und Aktionismus, statt Dialogorienteirung als Verbindung von Reflexion und Aktion Fremder Sinn wir infiltriert, statt Sinnbildungsprozesse zu ermöglichen Kultur des Schweigens, statt sprachliche Ausdrucksfähigkeit Fremdbestimmung, insbesondere als Medienkonsum durch Ersatzwelten, als Aneignung von Welt Sinnverlust, Identitätsverlust und extrinsische Motivation begünstigen das Fressen fremden Wissens BSp des Blinden Lebenswelt und Wissen zerfallen in 2 Teile: scheinbar objektive Welt dominiert die subjektive Welt kein Aneigungs-, sondern ein Fremdbestimmungsprozess

Folge: Entfremdung, er gibt sein Selbst auf, verleugnet eigene Erkenntnisse um eine Niederlage zu vermeiden und zum Erfolg zu gelangen Entfremdung bedeutet nicht nur eigene Erkenntnisse zu verleugnen, sondern auch an solchen gehindert zu werden ( Lütjen, 2013, S.4)

Selektion, Demotivation und Ausschluss

Schule Der Einzelne gibt sein Selbst auf zugunsten dessen, was die Schule o.a. behauptet, verleugnet eigene Erkenntnisse Anliegen der Schule: Kinder gesellschaftsfähig zu machen & auf das Leben vorbereiten Abfüllen des Wissens Entfremdungsprozesse, Trennung von Wissen und Sein Schule ist eine Sophistenschule: vermittelt Wissen, willkürliche Verschiebung/ Nichtbetrachtung des sokratischen Gradmessers Folge von Verdrehung des gesunden Bildungsmodells: Chaos, Stillstand, Ungleichgewicht hier: Lernblockade, Unmotiviertheit, Gewalt, Mobbing, ADS/ADHS, psychosomatisches Leiden, etc

Bildung Wirkliche Bildungsprozesse vollziehen sich im Kind die falsche Richtung ist krankmachend und benötigt eine Umkehrung Hentig: Bildung ist ein individueller, sich an und in der Person, am Ende durch sie vollziehender Vorgang.,Ich bilde mich.` lautet hier die richtige Beschreibung. ( Hentig, 2003, S.13) Um in der Gesellschaft einen Platz zu finden Mensch ist nur über die kulturelle Einbindung überlebensfähig

Selektion, Demotivation und Ausschluss Hauptproblem der Fremdbestimmung: Homogenisierung Bestreben, Kinder gleich machen zu wollen Künstliche Spaltung zwischen Lebenswelt und Wissen: fremdes Wissen für das selbst zu erwerbende Wissen zu implantieren, Kinder gesellschaftsfähig zu machen Wirkung bei Kindern: Desinteresse, Demotivation, Lernblockaden, Aggression Eltern üben noch mehr Druck aus Entwicklung wird unterdrückt das Kind wird psychisch ( und physisch) krank & entwickelt Lernblockaden, kann nur exzentrisch lernen (brauch ein Ventil: kann zu Amokläufer werden)

Wenn Kinder Ausnahmen sind/bilden: Machtinstrumente des Lehrers: Briefe an die Eltern, Bloßstellung vor der Klasse, Selektion, schlechte Noten, oder sogar Verweis von der Schule Lernort wird zu einem Überlebensort des Schülers, Lernort der Zurichtung Khalin Gibran: Ihr dürft danach streben, so zu sein wie sie, aber versucht nicht, sie euch gleich zu machen. (Gibran, 2005 (1923), S.22)

Beispiel Piston tat nichts, was Piston nicht tun wollte; und was Piston tun wollte, das tat Piston auch. (Herndorn, 1972, S.17) Hilferuf an die Eltern: Sehr geehrte Eltern! Ihr Sohn Leonhard folgt leider nur dann aufmerksam dem Unterricht, wenn er interessant ist. (Becker J. 1983, S. 39) Weitere Machtinstrumente des Lehrers

Quelle Dr. Lütjen, Jutta, Die Verdrehung des,gesunden` Bildungsweges, S.511-529, 2013 (https://userpages.uni-koblenz.de/~luetjen/ws14/dvb.pdf)