Der Zungenschrittmacher zur Therapie des Obstruktivem Schlafapnoe Syndroms (OSAS)

Ähnliche Dokumente
Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe.

GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe.

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Wenn der CPAP nicht funktioniert

Kurt Rasche, Wuppertal

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

Schlafapnoe und Arbeitsunfälle

Zentrum für Schlafmedizin. Patienteninformation

Zahnärztliche Prävention und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kann schnarchen gefährlich sein?

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

Thoraxzentrum Ruhrgebiet

zugehörig zur Detail-Broschüre Für einen erholsamen und gesunden Schlaf

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe

Update Schlafmedizin Schlaf und psychische Gesundheit

SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ

Schlafapnoe Diagnostik und Therapie 2011

ASV-Therapie mehr Klarheit

Schlafbezogene Atmungsstörungen. von Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Mannheim

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

PRESSE Information. Schlafapnoe (k)ein Thema in der Pf lege! zu dem Projekt:

Schlaf. Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination. Workshop 2. Barbara Droth und Cristina Staub

Patienteninformation. - Schlaflabor -

Obstruktive Schlafapnoe: Atemtherapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Karpaltunnel- Syndrom

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Klinik Vogelsangstraße geht neue Wege bei Schlafapnoe

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

Anwendung des Schlafstörungs-Index bei klinisch relevanten Schlafstörungen

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Für ruhigen Schlaf Gegen Schnarchen und Müdigkeit. Pssst! Hier erhältlich.

Grundbegriffe der Schlafmedizin

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Nicht nur Babies haben einen erholsamen Schlaf...

Schlafmedizinische Diagnostik

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Nicht nur Babies haben einen erholsamen Schlaf...

Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

PATIENTENINFORMATIONEN. Behandlung von Adipositas

Diagnostik und Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Schnarchen, Apnoe & Co. Erholung in der Nacht mit schlafbezogenen Atmungsstörungen

SleepStrip. Einweg Schlafapnoe Sensor

Qualitätssicherungsvereinbarung

Newsletter Pneumologische Studien

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Besser leben ohne Schnarchen

Mehr Leistung. Mehr ASV-Therapie.

Schlafapnoe Screenen einfach zu Hause

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

Stimulation der oberen Atemwege in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

schnarchen Sie noch? DGZS DEUTSCHE GESELLSCHAFT zrhnanzrlrche ScHLAFMEDtztN

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)


Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Schlafmedizin: Ein Überblick. Indikation zu schlafmedizinischen Untersuchung Diagnosespektrum Therapieoptionen

Herzlich Willkommen!

Schlafmedizinische Diagnostik

Wichtige Information des BSD für seine Mitglieder vom 19. Mai 2015

Zentrum für Schlafmedizin

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Dr. med. Max Kuhn AROSER KONGRESS Neuigkeiten in der Pneumologie. COPD: Epidemiologie und therapeutische Neuerungen

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Fachklinik für Innere Medizin

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Obstruktive Schlafapnoe

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie

Reutlinger Udate Innere Medizin 2013

Diagnostiknacht Diagnostiknacht Thermoplastennacht versus versus versus Thermoplastennacht IST-Gerätenacht IST-Gerätenacht AHI gesamt AHI Rückenlage

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens

Transkript:

I/2018 Newsletter Bezirkskrankenhaus Günzburg Klinik für Neurochirurgie Sektion Periphere Nervenchirurgie Der Zungenschrittmacher zur Therapie des Obstruktivem Schlafapnoe Syndroms (OSAS) Definition und Pathophysiologie Das obstruktive Schlafapnoe Syndrom ist definiert als eine schlafbezogene Atmungsstörung bei der es regelmäßig zu einer Verlegung der oberen Atemwege durch Kollaps der Rachenmuskulatur kommt. Bei vollständigem Verschluss kommt es so zu Phasen eines Atemstillstandes (Apnoe), die teilweise über eine Minute lang anhalten können. Ein OSAS liegt vor, wenn pro Stunde mehr als 5 Apnoephasen mit einer Länge von mehr als 10 Minuten vorliegen. Während der Nacht kommt es so zu einer Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff und Anreicherung von CO2 im Blut mit daraus resultierenden Beschwerden. 3% der Gesamtbevölkerung leidet an einem Schlafapnoesyndrom, behandlungsbedürftig ist jedoch ein kleiner Teil.

Symptome Patienten mit OSAS leiden unter verschiedenen Symptomen, die im Alltag sehr beeinträchtigend sein können. Durchschlafstörungen, Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Mundtrockenheit beim Erwachen, Nykturie, Sekundenschlafattacken, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung sowie Impotenz und erektile Dysfunktion sind typische, von Patienten berichtete Probleme 1. Außerdem gilt das OSAS als unabhängiger Risikofaktor für arterielle Hypertonie 2, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz, Schlaganfall 3 und Diabetes mellitus 4. Insgesamt führt die Erkrankung so zu erheblichen direkten und indirekten Kosten durch Folgeerkrankungen, Unfällen und Arbeitsausfällen. Diagnose Erste wichtige Hinweise liefert eine ausführliche Anamnese zu der meist typischen Vorgeschichte. Weiterführende Diagnostik erfolgt dann im Rahmen einer Polysomnografie im Schlaflabor. Hier wird mit Hilfe von Elektroenzephalogramm (EEG), Elektrookulographie (EOG), Elektromyographie (EMG), Elektrokardiogramm (EKG) und weiteren Parametern die Schlafqualität bestimmt. Große Bedeutung kommt hierbei der Bestimmung der Apnoe-/Hypopnoe-Phasen zu. Ein Apnoe-/ Hypopnoe-Index (AHI) wird bestimmt. Ab 5 AHIs liegt ein leichtes, ab 15 ein fortgeschrittenes und ab 30 AHIs ein schweres OSAS vor. Konservative Therapie Es existieren eine Reihe von konservativen Maßnahmen zur Behandlung des OSAS. Lifestyleveränderungen wie Gewichtsreduktion, Verzicht auf Alkohol und Nikotin können eine Verbesserung bewirken. Die Unterkieferprotrusionsschiene ist ein gängiges Hilfsmittel um einen

Kollaps der Schlundmuskulatur zu vermeiden. Als etablierteste Methode ist jedoch die Therapie mit einer continous positive airway pressure (CPAP)- Maske (Abbildung 1). Hierbei hält ein kontinuierlicher Luftdruck die Schlundmuskulatur während der Atmung offen. Abbildung 1: CPAP Maske bei einem Patienten mit Schlafapnoe Hypoglossus Stimulator bei CPAP Unverträglichkeit: In der Literatur wird beschrieben, dass 50 bis 60% der Patienten mit OSAS die CPAP Maske nach zwei Jahren nicht mehr vertragen. Engegefühle, Beklemmungszustände, Ausschläge, Druckstellen und Austrocknen der Augen- und Mundschleimhaut sind nur ein paar mögliche Gründe die bei einer Unverträglichkeit von Patienten aufgeführt werden. Für die Patienten mit CPAP Unverträglichkeit bietet unsere Klinik eine neue Therapieoption, die Hypoglossusstimulation, an. Hierbei wird ein Sensor-Stimulator-System in den Körper Implantiert, bei dem nachts bei jedem Atemzug eine geringe Stumulation ausgelöst und so ein Zurückfallen der Zunge verhindert wird. Das System besteht aus drei Komponenten: 1. Einer Sensorelektrode, das im Interkostalraum 4/5 oder 5/6 liegt und die Einatmung registriert. 2. Einem Schrittmacher, dieser wird im Bereich des Brustmuskels unter der Haut implantiert und beinhaltet die Elektronik und die Batterie. 3. Einer Stimulationselektrode, diese wird an den Endästen des Hypoglossusnervs angelegt und sendet Impulse an die Zungengrundmuskulatur, sodass die Atemwege beim Schlafen offen bleiben.

Abbildung 2: Atemgesteuerte Stimulation des Nervus hypoglossus Mit einer Fernbedienung kann das System vor dem zu Bett gehen eingeschaltet und morgens wieder ausgeschaltet werden. Ein automatisches Abschalten ist nach acht Stunden vorprogrammiert. Die Stimulation wird in der Regel kaum vom Patienten bemerkt, da nur minimale Auslenkungen der Zunge auftreten. Der operative Eingriff dauert ungefähr 2 Stunden. Dazu sind drei Hautschnitte nötig, im Bereich der äußeren Brustwand auf Höhe des Oberarms, unterhalb des Schlüsselbeins sowie unterhalb des Kinns. Nach einem stationären Aufenthalt von 3-4 Tagen kann der Patient entlassen werden. Voraussetzungen und Ablauf der Therapieeinleitung: Nicht jeder Patient mit OSAS ist für die Implantation eines Hypoglossusstimulators geeignet. Aktuell liegen definierte Voraussetzungen für die Patientenauswahl vor: 1. Eine CPAP-Unverträglichkeit muss eindeutig nachgewiesen werden. Die Patienten müssen 6 Monate lang die Behandlung mit der CPAP- Maske ausprobiert haben. 2. Ein Patient muss unter einem mittel- bis schwergradigen OSAS leiden (definiert durch einen Apnoe-Hypopnoe-Index >15/h) 3. Es darf kein signifikantes Übergewicht vorliegen. Der Body-Mass-Index (BMI) muss unter 35 Kg/m2 liegen. 4. In der Schlafvideoendoskopie muss eine mechanische Ursache (ap- Kollaps) nachgewiesen werden. Andere Ursachen oder anatomische Auffälligkeiten müssen ausgeschlossen werden.

Die Patientenselektion erfolgt durch einen Schlafmediziner. Wir arbeiten mit dem Schlaflabor der Fachklinik Ichenhausen (Direktor: Dr. med. Joachim Durner) sehr eng zusammen. Dort erfolgt die erste Anamnese und Untersuchung zur Evaluation der Anzahl der Atemaussetzer. In einem zweiten Schritt wird im gleichen Schlaflabor in einer Schlafvideoendoskopie (15 min. Kurznarkose) die individuelle Anatomie des Schlunds untersucht und entschieden werden, ob eine Implantation erfolgversprechend ist. Wenn der Kandidat alle Voraussetzungen erfüllt, wird er in der Sprechstunde der Sektion Periphere Nervenchirurgie an der Neurochirurgischen Klinik am Bezirkskrankenhaus in Günzburg vorgestellt und über die Implantation des Hypoglossusstimulators informiert. Die Operation wird in der Neurochirurgischen Klinik in Günzburg durchgeführt. Das Sytem wird vier Wochen später ambulant im Schlaflabor in Ichenhausen aktiviert. Vier Wochen nach der Aktivierung ist die erste Kontrolle über Nacht im gleichen Labor geplant. Ergebnisse: In den größten bisher durchgeführten Studien hat sich eine Reduktion der Atemaussetzer pro Stunde (AHI) um 68% reduziert (von 29,3 auf 9,0 pro Stunde) (5). Der Oxygen-desaturation-index (DOI), der die Anzahl der Sauerstoffreduktionen im Blut pro Stunde misst zeigte eine Reduktion von 70% (von 25,4 auf 7,4 pro Stunde) 5. Auch nach drei Jahren berichten die Patienten von einer dauerhaften Zufriedenheit und signifikanten Reduktion der Tagesschläfrigkeit (ESS, FOSQ) 6. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) und Bundesverband der Pneumologen (BdP) haben die Therapie mit Hypoglossusstimulation in einem Positionspapier bereits 2014 als Therapiealternative aufgeführt 7.

Referenzen: 1. Maspero C, Giannini L, Galbiati G, et. al. Obstructive sleep apnea syndrome: a literature review. Minerva Stomatol. 2015;64(2):97-109. 2. Gottlieb DJ, Yenokyan G, Newman AB, et al. Prospective study of obstructive sleep apnea and incident coronary heart disease and heart failure: the Sleep Heart Health Study. Circulation 2010;122:352-60. 3. Redline S, Yenokyan G, Gottlieb DJ, et al. Obstructive sleep apnea-hypopnea and incident stroke: the Sleep Heart Health Study. Am J Respir Crit Care Med 2010; 182:269-77. 4. Seicean S, Kirchner HL, Gottlieb DJ, et al. Sleep-disordered breathing and impaired glucose metabolism in normal- weight and overweight/obese individuals: the Sleep Heart Health Study. Diabetes Care 2008;31:1001-6. 5. Strollo PJ Jr, Soose RJ, Maurer JT, et al. Upper-airway stimulation for obstructive sleep apnea. N Engl J Med. 2014;370(2):139-149. 6. Woodson BT, Soose RJ, Gillespie MB, et al. Three Year Outcomes of Cranial Nerve Stimulation for Obstructive Sleep Apnea: The STAR Trial. Otolaryngology Head Neck Surg. 2016; 154(1):181-8. 7. Randerath W., et al. Positionspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Pneumologie 2014;68: 15 18.

Anmeldung: Schlaflabor Dr. Hannelore Hösch, leitende Oberärztin Fachklinik Ichenhausen Direktor: Dr. med. Joachim Durner Telefon: 08223 99-1034 Sektion Periphere Nervenchirurgie Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg Leiter: Prof. Dr. Gregor Antoniadis Sekretariat: Silke Lau Telefon: 08221 96-2260

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Impressum Bezirkskliniken Schwaben (KU), Dr.-Mack-Straße 4, 86156 Augsburg Telefon: 0821 4803-2701, Telefax: 0821 4803-2702, E-Mail: info@bezirkskliniken-schwaben.de Die Bezirkskliniken Schwaben sind eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Bezirks Schwaben gemäß Art. 89 BayGO. Eingetragen beim Handelsregister Amtsgericht Augsburg HRA 16251 Umsatzsteueridentifikationsnummer DE258212967 Die Bezirkskliniken Schwaben (KU) werden gesetzlich vertreten durch: Thomas Düll, Vorstandsvorsitzender Winfried Eberhardinger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerisches Staatsministerium des Innern Odeonsplatz 3, 80539 München Bildrechte: Inspire Medical Systems