Lösung der Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate

Ähnliche Dokumente
Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

ChemieOlympiade 1. Runde 2015 Lösungen

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Organische Experimentalchemie

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Claisen-Kondensation

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

8 Carbonsäuren und Derivate

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Erstellen Sie die oxidative und reduktive Teilgleichung und dann die stöchiometrische Gesamtreaktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Anorganische Chemie I

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Kapitel 9. Reaktionen von Carbonylverbindungen

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

6. Carbonyl-Verbindungen

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Phenole (Nomenklatur)

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Aufgabengruppe BMS Chemie

Prüfungsvorbereitung organische Chemie

Fette und fettähnliche Substanzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Organische Experimentalchemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

8. Tutorium AMB/OBOE

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Radikalische Substitution von Alkanen

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Alkohole Brüder des Wassers

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Chemie für Biologen, 2017

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Organische Chemie 1 Teil 2

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

VII INHALTSVERZEICHNIS

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Transkript:

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Lösung Beispiel 1 ligocarbonsäuren a, b, c) A 464 Butandisäure Succinate B 444 (Z)-Butendisäure Maleate 424 Butindisäure D 444 (E)-Butendisäure Fumarate E 44Br24 Br 2,3-Dibrombutandisäure Br d) Eine Lösung von Natrium in flüssigem Ammoniak ist tiefblau. Sie wirkt stark reduzierend. e, f) Et Et Et - Et Et Et Et Et Et - Et kat. 2 2-2 Et Et Et Et - - Et Et Et T Keto-Enol

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Lösung Beispiel 2 Fette und Öle a) Das Fettsäuremuster gibt über die durchschnittliche Verteilung der Fettsäuren in den Triglyceriden einer Fettsorte Auskunft. Da Glycerin bis zu drei unterschiedliche Fettsäurereste binden kann, variiert die Zusammensetzung eines Fettes. Beispielsweise könnte ein Fett X aus folgenden drei Fettmolekülen bestehen: 3 x Ölsäure 2 x Ölsäure, 1 x Stearinsäure 1 x Ölsäure, 2 x Stearinsäure Bei einer Gleichverteilung dieser drei Fettmoleküle im Fett X, würde sich als Fettsäuremuster von X durchschnittlich 66,7 % Ölsäure und 33,3 % Stearinsäure ergeben. Anmerkung: Fettmoleküle können auch weniger als drei Fettsäurereste binden. Viele andere sinnvolle Lösungen sind möglich! b) aprinsäure 10 20 2 Linolsäure 18 32 2 Linolensäure 10 : 0 18 : 2 18 : 3 18 30 2 Erucasäure 22 42 2 22 : 1 c) Zwischen den Fettsäureresten der Fettmoleküle herrschen van-der-waals-wechselwirkungen. Diese intermolekularen Kräfte sind umso stärker, je besser sich die Moleküle aneinander annähern können. Fettsäurereste mit gesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen können eine weitgehend lineare Anordnung einnehmen, so dass eine starke Wechselwirkung zwischen den Molekülen gewährleistet ist (diese Fette sind fest, vgl. n-alkane). Die Doppelbindungen in den Fettsäureresten ungesättigter natürlicher Fette sind zumeist cis-konfiguriert, wodurch eine lineare, gestreckte Anordnung nicht möglich ist. Die Wechselwirkungen sind intra- und intermolekular geringer, diese Fette sind daher flüssig. d)

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate e) 3 Na 3 /2/3 Na Na Na Na 2 Na 2 Na,, = beliebiger Alkyl- oder Alkenylrest einer Fettsäure Die Deprotonierung der arbonsäure durch ydroxid-ionen ist nahezu irreversibel, so dass die Reaktion in Richtung des arboxylats abläuft. f) Der Angriff der Base ist bei einem langkettigen Ester erschwert. g) Ein Tensid besitzt eine hydrophobe und eine hydrophile Gruppe, die voneinander räumlich getrennt sind. Damit haben Tenside die Fähigkeit, sich an der Grenzfläche von Lösungen anzureichern und die berflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung der Lösung zu erniedrigen. Gibt man ein Tensid in Wasser, so reichert es sich an allen Grenzflächen an. Sind alle Grenzflächen besetzt, so hat das Tensid nur noch die Möglichkeit mit sich selbst Molekülverbände (Micellen) zu bilden. Dies sind zumeist kugelige Aggregate, bei denen die hydrophoben Teile nach innen zeigen und die hydrophilen Teile zur Wassergrenzfläche ausgerichtet sind. Bei Erhöhung der Tensid- Konzentration lagern sich die Kugeln zu Stäbchen und bei sehr hoher Konzentration zu Blöcken zusammen. Tensidmolekül

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Kugelmicelle Stabmicelle Blockmicelle Tenside reichern sich auch an Schmutzpartikeln an und umschließen diese mit ihren Micellen. Die Schmutzablösung ist zumeist ein physikalischer Vorgang, aber manchmal auch chemisch: z. B. oxidative Zerstörung von Schmutzteilchen. h) Seifen gehören zu den Anion-Tensiden. Es gibt vier Arten von Tensiden. Anion-Tenside: hydrophober Kohlenwasserstoffrest ist mit einer hydrophilen, negativ geladenen Gruppe verbunden Kation-Tenside: hydrophober Kohlenwasserstoffrest ist mit einer hydrophilen, positiv geladenen Gruppe verbunden Ampho-Tenside: hydrophober Kohlenwasserstoffrest ist mit einer sowohl negativ als auch positiv geladenen Gruppe verbunden / Nichtionogene Tenside (Niotenside): hydrophober Rest wird durch eine Anhäufung zur ydratisierung befähigter ungeladener Polyglykolether-Gruppen wasserlöslich. Beispiele von Tensiden Anion-Tenside Bezeichnung Seifen Formel R Na Alkylbenzolsulfonate (ABS, LAS) S 3 Na Alkansulfonat (AS) S 3 Na α-lefinsulfonate (AS) Estersulfonate (ES) Fettalkoholsulfate (FAS) Fettalkoholethersulfate (FAES) R S 3 Na R Me S 3 Na R S 3 Na R S 3 Na n

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Kation-Tenside Bezeichnung Distearyldimethylammoniumchlorid (DSDMA) Formel 37 18 N 3 37 18 3 Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid 3 3 N 25 12 Esterquats (EQ) 3 R N R Ampho-Tenside Bezeichnung Betaine Formel 3 R N 3 Sulfobetaine 3 R = 12 18 R N S 3 3 R = 12 18 Nichtionische Tenside Bezeichnung Fettalkoholpolyglykolether (FAE) Alkylphenolpolyglykolether (APE) Fettalkoholpolyethylenglykolpolypropylenglykolether Formel R ( ) n R ( ) n R ( ) n ( ) m 3 Fettsäureethanolamide R N

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Lösung Beispiel 3 Reaktionen von Estern a) 3 3 S = Säure T = Amid 3 3 N 2 U = Alkohol V= Säure b) 1. X 2. X Y Z c) Die isotopenmarkierten Sauerstoffatome sollten nur in der alkoholischen Abgangsgruppe des Esters und nicht im Säureteil zu finden sein. d) 3 3 1. LiAl 4 2. 2 3 2 5 Q R 2-Penten-1-ol Ethanol Anmerkung: Lithiumaluminiumhydrid greift die =-Doppelbindung nicht an. e) 1. LiAl 4 2. 2 3 3 W 1,4-Pentandiol

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Lösung Beispiel 4 Reaktionen von Säurechloriden S S S S a) Säurechloride können durch hlorierung der Säure mit Thionylchlorid (S 2) hergestellt werden. Nach demselben Mechanismus verläuft die hlorierung mit P 5. b) Reaktionsprodukte aus Säurechloriden R 6 6 Al 3 80 R A X R 2 R B X R R' R R' X R N 3 R N 2 D X R LiAl 4 Ether R E X R 2 R'' Mg 2 Ether R'' R'' R 2 Mg() F Y c) Synthese zweier Amide

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate 3 N 3 Säurechlorid (1) Amin (1) Na 3 N3 2 Na U V Na N(2 3 ) 2 N( 3 ) 2 2 Na Säurechlorid (2) Amin (2) U V d) Amid 1: N-Methylpropanamid Amid 2: N,N-Diethylbenzamid Lösung Beispiel 5 Elektrophile aromatische Substitution Benzol ist der Prototyp eines Aromaten und kann daher mit einer Vielzahl an Elektrophilen reagieren. a) Vervollständigen Sie die nachfolgende Tabelle, geben Sie jeweils das auptprodukt an. Reaktion Reagenz Formales Elektrophil Katalysator Produkt i) Br 2 Br FeBr 3/AlBr 3 (oder andere Lewissäure) Br ii) N 3 N 2 2S 4 N 2 iii) 2 5 2 5 Al 3 iv) Al 3 (oder andere chlorhaltige Lewissäure, z.b. Ti 3) b) Als welche Namensreaktionen sind die Reaktionen iii) und iv) bekannt? iii) Friedel-rafts-Alkylierung iv) Friedel-rafts-Acylierung

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate c) Formulieren Sie für Reaktion ii) die Reaktionsgleichung für die Bildung des Elektrophils aus dem Reagenz und dem Katalysator. Unter welchem Namen ist das Gemisch aus Reagenz und Katalysator bekannt? 2 S 4 N 3 S 4-2 N 3 2 N 3 2 N 2 Nitriersäure Dargestellt ist das Energiediagramm einer elektrophilen aromatischen Substitution von Benzol mit Brom. d) Zeichnen Sie in das Energiediagramm die Ausgangsverbindungen, das instabile Intermediat sowie das Endprodukt einer Monobromierung ein. Verwenden Sie jeweils, wenn möglich, Strukturformeln. Beschreiben Sie die Bindungssituation an den beiden Energiemaxima. An den Maxima findet eine Annäherung des Elektrophils bzw. eine Abwanderung des Protons statt. In diesem Falle ist eine Bindung zwar noch vorhanden, diese ist aber schwächer als eine normale Bindung. Anmerkung: Die beiden Übergangszustände an den Maxima sind nicht gefordert! Befinden sich an dem zu substituierenden Aromaten bereits eine oder mehrere funktionelle Gruppen, haben diese einen dirigierenden Einfluss auf die weitere Substitution. In der folgenden Abbildung ist das Schema der Sulfonierung vier verschiedener Aromaten dargestellt:

Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate N 2 2 S 4 /S 3 A N 2 S 4 /S 3 B N 2 2 S 4 /S 3 N N 2 2 S 4 /S 3 D F e) Zeichnen Sie die Strukturformeln der Verbindungen A bis D. Falls Produktgemische zu erwarten sind, geben Sie das auptprodukt an. A B D N 2 N S 3 S 3 N 2 S 3 3 S N 2 N F