7.7 KONZEPT ZUR ERREICHUNG DES STRATEGISCHEN ZIELS NR.1(2008) ZWISCHENBERICHT ZU DEN STRATEGISCHEN ZIELEN ALS TEIL DER SCHULPROGRAMMARBEIT

Ähnliche Dokumente
Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Lesekonzept der Grundschule Brachttal als Teil des Schulprogramms

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Kinder schaffen Wunder, wenn sie lesen.

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Stand: November 2013

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Lesekonzept Schuljahr 2015/2016 Stand Juli 2016

Lesekonzept der Dilsbachschule

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Konzept zur Leseförderung

Lesekonzept. der. Heuneburgschule. Stand: Seite 1. Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg. Lesekonzept

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Lesen ist ein großes Wunder.

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Anlage E: Leseförderkonzept (Stand: Mai 2011)

Diemeltalschule Liebenau

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Schulbücherei der Grundschule 1 Stadtallendorf

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Leseförderkonzept 1-6

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Lesekonzept der Wisperschule Lorch Stand Januar 2009

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text.

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Kooperationsvereinbarung

LESEKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

LESEFÖRDERUNG. an der Ludwig-Weber-Schule Paul-Kirchhof-Platz Frankfurt. der Schlüssel zum Bildungserfolg

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Schule im Angelgarten

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung

Schulbibliothekskooperation Straubing

Unser Medienkonzept 1

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Grundschule des Odenwaldkreises. Grundschule Rothenberg. Musikalische Grundschule. Lesekonzept

Lesekonzept der Heinrich Heine Schule Stand 2008

Abschluss von Zielvereinbarungen

Lesekonzept. der Burgwaldschule Wetter

Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Niemanden zurücklassen Lesen macht stark Zwischenbilanz

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Förderkonzept der Silberbachschule

Handlungsfeld: Unterricht planen

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Sprache (Lesekonzept) Grundschule Amshausen. Lesekompetenz

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

L. 1. Klasse, 5. Schulwoche Warum möchte ich lesen lernen?

SCHULE AM PFAFFENBERG

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

Konzept Leseförderung

Medienkonzept der Heuneburgschule

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Lesekonzept. - Schuleigenes Curriculum. Ziele / Stellenwert des LESENS: Vor- / außerschulische Lese - Erfahrungen

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Kooperationsvereinbarung

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

12. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Leseförderkonzept

Lesekonzept der Kohlheckschule

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Methodenkonzept der German International School New York

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14. SchülerInnen-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten

1. Gesamtkonferenz 2016/2017 Information zur Schulinspektion

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Transkript:

7.7 KONZEPT ZUR ERREICHUNG DES STRATEGISCHEN ZIELS NR.1(2008) 7.7.1 ZWISCHENBERICHT ZU DEN STRATEGISCHEN ZIELEN ALS TEIL DER SCHULPROGRAMMARBEIT 1. Schulspezifische Zielbeschreibung 1.1. Was wollen wir an unserer Schule erreichen?* Am Ende des 2. Schuljahres sollen alle Schüler/innen altersgemäße Texte sinnerfassend lesen können. *SZ 1: hier kann die offizielle Formulierung für das SZ 1 übernommen werde 1.2. Welche Jahrgänge sind einbezogen? Sprachheiltherapeutische Vorklasse Vorlaufkurs - zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Jahrgänge 1 bis 4 mit Sprachheilschulklassen 2. Verantwortliche neben der Schulleitung 2.1. Wer organisiert die Umsetzung der u.g. Maßnahmen? Schulleitung und Steuergruppe Verantwortliche Ansprechpartnerin: Fr. M. Hofmann 2.2. Wer ist an der Durchführung der Maßnahmen beteiligt? Steuergruppe und Kollegium, inklusive LiV, Lese - Omas 2.3. Wie wird die Ansprechpartnerin / der Ansprechpartner durch die Schulleitung und schulische Gremien unterstützt? Regelmäßige Sitzungen der Steuergruppe Regelmäßige Reflexion der erarbeiteten Punkte in Gesamtkonferenzen Austausch und Kooperation mit der Evaluationsgruppe Schülerbücherei Kooperation mit der Steuergruppe Fortbildung 3. Darstellung des Arbeitsprozesses 3.1. Welche einzelnen Maßnahmen haben wir ergriffen? Fibel-Empfehlung im Hinblick auf den Schriftspracherwerb erarbeitet Bestandsaufnahme durchgeführt, mit dem Ziel, ein Konzept zur Förderung der Lesekompetenz zu erstellen Konzept erstellt Aufstellung der Ausleihzahlen der Schülerbücherei Erstellen eines Lese-Ausweises Bücherwurm als Unterrichts-Modul zur Lesefreude und -fertigkeit sowie Einbeziehung der Eltern Projekt Tag des Buches als Erweiterung der Schulaktivitäten im Zusammenhang mit Literatur Prüfraster zur Lesekompetenz nach Ahrends-Draht als Umfrage und Information Sensibilisierung der Elternschaft als Lesevorbilder in Elternabenden und Gesprächen 3.2. Welche Gremien innerhalb und außerhalb der Schule bzw. Institutionen sind derzeit in die Maßnahmen einbezogen? Lese-Omas und Opas 1

Elternschaft Kollegium Lehrkräfte in der Ausbildung Ortsansässige Bibliothek Ortsansässige Buchhandlung und die Stadtbücherei Offenbach 3.3. Wie wird die Kommunikation der Maßnahmen im Kollegium und in der Schulgemeinde sichergestellt? Austausch und Beratung innerhalb des Kollegiums Aushänge Elterngespräche Absprachen zwischen Lehrkräften und Lese-Helfern In Gesamtkonferenzen und Elternbeiratssitzungen 3.4. Wie wurde die Qualifizierung der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer gewährleistet? Fortbildung mit Kultur-Mobil Fortbildung zur Phonetischen Bewusstheit Fortbildung zum Schriftspracherwerb Selbststudium 3.5. Wie wird der Qualifizierungsbedarf in der Fortbildungsplanung der Schule berücksichtigt? Eigener Schwerpunkt im Fortbildungskonzept Anlage zum Zwischenbericht Maßnahme Ziel Indikatoren zeitliche Planung Förderung Fibel - Empfehlung durch Auswahl Erleichterung des Schriftspracherwerbs alle SS können am Ende des 1. Schj. lesen und schreiben Auswahl d. Fibel erfolgte unter anderen Kriterien; deshalb ist eine Evaluation frühestens Ende 07/08 möglich Bestandsaufnahme bereits durchgeführte Maßnahmen erfassen Bedarf ermitteln Kommunikation verbessern Hilfen anbieten Liste v. Maßnahmen Wünsche erfassen Austausch v. Material und Erfahrungen Material z. Verfügung stellen Konzept erstellt Erreichen des SZ 1 Genehmigung durch die schulischen Gremien Ausleihzahlen Schülerbücherei Lese-Ausweis Bücherwurm Projekt Tag des Buches Ausleihzahlen Erfassen der Lesegewohnheiten Lesefertigkeit Einbeziehung d. Elternhauses Zugang zu Literatur anbahnen Lesemotivation steigern Zugang zur Literatur anbahnen; Erweiterung der Schulaktivitäten im Zusammenhang mit Literatur; Öffnung der Schule nach außen; Prüfraster Erstellen v. Hilfen f. individuelle Übungen Lesemotivation Akzeptanz und Nutzung d. Lese- Ausweises Ausfüllen des Bücherwurms Unterschrift u. Beratungsgespräche Auswahl der gelesenen Texte Aktivitäten in den Klassen und Projekten; Beschäftigung mit Kinderbuchautor; Akzeptanz der Autorenlesung für alle zugängige Materialsammlung November 2006 November 2006 seit November 2006 seit November 2006 Januar 2007 2. Hj. 06/07 als Ausgangsbasis 1. Hj. 07/08 zum Vergleich Beginn Schj.07/08 Vergleich mit Ausleihzahlen frühestens Feb. 08 seit Januar 07 erstmals 2.Hj. 06/07 2. Hj. 06/07 Bestandsaufnahme 1. Hj. 07/08 Beginn d. Materialsammlung Werbung f. Ausleihe Werbung vor allem bei Erstleser; Einführung in die Nutzung der Bibliothek Austausch von Erfahrungen i. Kollegium; Austausch Material Fortbildung z. Förderplänen, Lesekompetenz u. Schriftspracherwerb; Literatur z. Thema 2

7.7.2 LESEKONZEPT Basierend auf den Leistungsvereinbarungen zum Strategischen Ziel Nr. 1 zwischen dem Leiter des Staatlichen Schulamtes Offenbach und der Leiterin der Konrad Adenauer Schule, sowie den Empfehlungen zur Entwicklung eines Lesekonzeptes und den Leitfragen zur Bestandsaufnahme hat die Steuergruppe Lesekompetenz folgende Vorlage erarbeitet: Bestandsaufnahme: Unterricht: Deutsch wird an der KAS in der Regel nicht als Fachunterricht sondern durch die Klassenlehrkraft erteilt, die auch weitere Fächer, in denen viel mit Texten gearbeitet wird, unterrichtet. Durch den engeren Kontakt mit den Kindern, so auch durch Buchvorstellungen der Schüler im Unterricht, erfährt sie deren individuelle Leseinteressen. Durch projektorientiertes Arbeiten, insbesondere im Deutsch und Sachunterricht, wird Lesen in die tägliche Unterrichtsarbeit integriert. Die Nutzung von Sachbüchern sowie das Lesen einer Klassenlektüre ab dem 2. Schuljahr unterstützen den Umgang mit Texten in ihrer unterschiedlichen Form. Fach-, Klassen- und Gesamtkonferenz: Als Diagnoseinstrument zur Feststellung der Lesefertigkeit wird bisher die Würzburger Leise-Lese- Probe eingesetzt. Mit dem Kulturmobil und durch schulinterne Referenten nahm das Kollegium regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen zum Bereich Lesen und Schriftspracherwerb teil. Ein schuleigenes Modul zur Unterstützung des Anfangsunterrichtes wird zurzeit von der Steuergruppe erstellt. Dazu zählt u.a. eine Empfehlung zur Fibelauswahl. Elternarbeit: Die Eltern werden in persönlichen Gesprächen und durch die diagnostischen Verfahren über den Lernstand ihres Kindes im Lese-Lernprozess informiert. Ausstattung der Schule/Medien: Durch die Schulbücherei wird den Kindern der Zugang zu alters- und zeitgemäßem Lesestoff ermöglicht. Die Bücherei wird in 2 Pausen als Leseraum geöffnet. Die Schule verfügt über Ganzschriften für die 2. 4. Jahrgangsstufe. Die Computer in den Klassenräumen sind mit der Lernwerkstatt mit einer Software ausgestattet, die zum Lesen anhält. Für den Anfangsunterricht besitzt die Schule differenzierendes Material wie Lese-Setzkästen, Lese- Puzzles und Lese-Hefte. Lesekultur an der Schule: Durch den Einsatz von Leseomis und Leseopis wird Lesen als besondere Kommunikationsform hervorgehoben, der Umgang mit Literatur in besonderer Weise angeregt und die Lesefertigkeit trainiert. Zudem werden Kinder als Autoren durch vielfältige klasseninterne Veröffentlichungen ihrer Texte in den Unterricht einbezogen. Die seit Jahren herausgegebene Schulzeitung ist ein Beitrag zum Lesen und Schreiben. Ziele: Durch vielfältigen Umgang mit unterschiedlichen Texten sollen die Schüler/-innen unserer Schule im Leselernprozess geschult und unterstützt in der Lesefertigkeit trainiert im Leseverständnis gefördert in der Lesemotivation gestärkt im Umgang mit Sachtexten trainiert im Zugang zur Literatur gefördert werden Mittelfristig besteht das Ziel, die Konrad Adenauer Schule zu einer lesenden Schule zu entwickeln. 3

Methoden: Die Steuergruppe Lesekompetenz empfiehlt zur Erreichung der gesetzten Ziele folgende Vorgehensweisen: Vorklasse und Vorlaufkurs: Wimmelbilderbücher Stempelsets Bilderbücher Anfangsunterricht: Handzeichen im Anfangsunterricht (erste Wochen) Differenzierte Lesetexte Führen von Leseprotokollen (z.b. Bücherwurm Plakat, Lese-Urkunden) Unterrichtsmaterialien zur Diagnose, insbesondere zum verstehenden Lesen Vorlesen in der Frühstückspause Öffnung der Bücherei auch für das 1. Schuljahr Leseführerschein als Anreiz für die Erstklässler Zur Einschulung Geschenk mit Bibliotheksgutschein und Logo Unterricht: Differenzierte Lesetexte auch für Kl. 2 Sachtexte zu den einzelnen Sachunterrichtsthemen Pool für erprobte Unterrichtsprojekte speziell zum Thema Lesen, Literatur Einrichtung einer Schreibwerkstatt mit unterschiedlichen Schreibmaterialien: Federn, Stempelkissen, Schreibmaschine, Computer mit Drucker, Druckkästen Vorlesen in der Frühstückspause Klassenbibliothek mit Büchern der Schüler/-innen = Einbindung der Leseinteressen Buchempfehlungen von Schülern für Schüler (Lieblingsbuchvorstellungen) Beteiligung an Schreibwettbewerben wie Tessalino und Tessalina Führen eines Lese-Tagebuches (auch als Diagnose-Instrument) Elternarbeit: Gestaltung eines themenbezogenen Elternabends Top Tipps (Material für den Elternabend) Führen eines Leseprotokolls für Lesezeit zuhause Bedeutung des Lesens (Leser sind die besseren Lerner) bewusst machen Buchausstellung mit Bestellmöglichkeit Ausstattung der Schule: Veröffentlichungsmöglichkeiten von Schülertexten Anschaffung von Wimmelbilder Bücher Ganzschrift ab Jahrgangsstufe 2. (verbindlich) Antolin Lesekultur an der Schule: Durchführung eines Tag des Buches Freie Lesezeiten mit Vorlesen in Patenklassen, Nachbarklassen, jahrgangsintern bzw. jahrgangsübergreifend Erweiterte Öffnungszeiten der Schülerbücherei Sommerleseclub: über die Ferien drei Bücher lesen Würdigung durch Urkunde o.ä. Vorlesewettbewerb klassenintern/jahrgangsintern Event: ein Schwerpunktthema in der Bücherei, dazu Fragen zum Text, zum Autor (vierteljährig/ halbjährlich) Vorleserunden in der Bücherei, mit Eltern, externen Persönlichkeiten, Schülern Ausleihausweis für KAS-Bibliothek mit Logo, mit Belohnung (Urkunde etc.) bei häufiger Benutzung Klassen stellen anderen ihr bearbeitetes Buch (Ganzschrift) vor laden andere Klassen dazu ein 4

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen: KiTa Lust am Lesen vermitteln: durch Vorlesen, ggf. auch durch unsere Schüler Engere Zusammenarbeit mit den hiesigen Bibliotheken Museen besuchen: Museum der Kommunikation in Frankfurt; Klingspormuseum in Offenbach; Stadtbibliothek Aschaffenburg Bücherkisten durch die Offenbacher Stadtbibliothek; Ausleihe von Klassensätzen zu Themenschwerpunkten Zusammenarbeit mit den Buchhandlungen für Ausstellung, Autorenlesung, u.u. auch in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen Imageträger, der fürs Lesen wirbt: z.b. Einhard als Schreiber gesponsert von z.b. Lions-Club, Sparkasse, Buchhandlungen Indikatoren: Verringerung der Anzahl der Kinder mit Leseproblemen beim Diagnoseverfahren im 2. Schuljahr Punktezahl bei den Orientierungsarbeiten im 3. Schuljahr im Fach Deutsch, hier vor allem im Bereich des sinnverstehenden Lesens Anstieg der Nutzerzahlen der Schulbücherei Erweiterung der Schulaktivitäten im Zusammenhang mit Literatur: Öffnung der Schule für Ideen von außen Öffnung der Schule für Aktivitäten nach außen Stand: Januar 2007 7.7.3 KRITERIEN FÜR FIBELN Steuergruppe Lesekompetenz Werden Wörter mit einem Bedeutungszusammenhang aus der Umwelt der Kinder verwendet? Werden lautgetreue Wörter lange genug eingeübt, bevor Wörter mit anderer Schreibweise verwendet werden? Gibt es zum jeweils eingeführten Buchstaben gezielter Bildinformationen? Enthält das dazu gehörende Arbeitsheft Anleitungen, die die Schüler/innen zur Selbsttätigkeit anhalten? Wie ist die Abfolge der Buchstabeneinführung wird die Ähnlichkeitshemmung berücksichtigt? Wie ist die Farbgebung des Hintergrundes? (Berücksichtigung von Wahrnehmungsstörungen) Wie ist die Gestaltung der Buchseite? (Berücksichtigung von Wahrnehmungsstörungen) 5