Im SAP-System navigieren

Ähnliche Dokumente
Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Shortcuts. Tastenkombinationen in Scopevisio

Allgemeine Tastenkombinationen Windows XP Vista Window 7

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 2 Grundlagen SAP

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Daten in Formularanwendungen eingeben und ändern

MUNIA Bedienungsanleitung

Modul 5 PowerPoint 2002

Funktionstastenbelegung und Shortcuts

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft Vertrieb 229

Menü Bearbeiten. Rückgängig

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

31. Tastenkombinationen

3 Mit Programmen und Fenstern

Tastenkombinationen Windows Vista

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013

Leseprobe. »Im SAP-System navigieren«(auszug)»einleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen.

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Das Kapitel im Überblick

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

Das Handbuch zu KCron

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Logistiker-Software 2017

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Alle Funktionen des Programms "KaMeL" können über das Menü erreicht werden. Es beinhaltet die Punkte

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken)

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003.

Grundlagen im Umgang mit dem Rechner

Was Sie bald kennen und können

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

Debitorenstammsatz. 2.1 Debitorenstammsatz anlegen

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Was Sie bald kennen und können

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

4. Mit Fenstern arbeiten

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Schneller als die Maus. Schneller als die Maus. arbeiten mit Windows. Die schnelle Taste

1. Einführung Hinweis:

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Überblick. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Tastenkombinationen für das Windows-System

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung

E+1 A+Û E+A+Û. E+r E+Ù F+J E+Ô. E+o. E+v F+A+= E+: A+È. E+g. Tastenkombimationen Excel 2016 Seite 1 von 6. Aktion Shortcut Tastatur

Excel Kurzübersicht

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Operation Phrike Benutzerhandbuch

WORD können Sie wie jedes Programm über das Startmenü von Windows aufrufen.

Excel Kurzübersicht

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

3 Maps richtig ablegen und

Navigation in SAP-Systemen

Im Original veränderbare Word-Dateien

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Schnellstartanleitung

Kurzanleitung für den MyDrive Client

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Windows mit Gesten steuern

1 PROGRAMM BENÜTZEN. 1.1 Erste Schritte in der Textverarbeitung Textverarbeitungsprogramm starten, bzw. beenden; Dokument öffnen, schließen

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Internet Grundkurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar mit Internet Explorer 8 K-IE8-G

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Deutsches Dachdeckerhandwerk Regelwerk

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung -

Computer Schulung Explorer

Was Sie bald kennen und können

Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

Tastenkürzel für Windows und Office

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Getting Started Conquestor

Im Original veränderbare Word-Dateien

Transkript:

Kapitel Im SAP-System navigieren Im vorangegangenen Kapitel 5 haben Sie erfahren, wie Sie sich am SAP-System an- und abmelden. Nach der Anmeldung bewegen Sie sich in den Anwendungen, die zu Ihrem Aufgabenbereich gehören. Sie erfüllen verschiedene Aufgaben, indem Sie alle Bildschirmbilder, die zu dem entsprechenden Vorgang gehören, bearbeiten und die notwendigen Felder mit Inhalt füllen. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich im SAP-System bewegen können, wie Sie Transaktionscodes verwenden, wie Sie Daten im System eingeben können, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um eine Anwendung aufzurufen..1 Navigationsmöglichkeiten im Überblick Direkt nach der Anmeldung am SAP-System gelangen Sie zu dem bereits in Kapitel 5,»So melden Sie sich am SAP-System an«, gezeigten Einstiegsbild. Einstiegsbild des SAP-Systems 95

Im SAP-System navigieren.2 Navigieren über das SAP-Easy-Access-Menü Im SAP-System haben Sie anschließend drei Möglichkeiten, um zu der gewünschten Anwendung zu navigieren: über das SAP-Easy-Access-Menü über Transaktionscodes über Favoriten und Verknüpfungen Das SAP-Easy-Access-Menü können Sie individuell anpassen und beispielsweise einstellen, ob Transaktionscodes im Menübaum oder Favoriten angezeigt werden. Um diese Anpassungen vorzunehmen, navigieren Sie über den Pfad Zusätze Einstellungen in der Menüleiste. Alternativ können Sie die Tastenkombination (ª)+(F9) verwenden. Dort können Sie Folgendes einstellen: Transaktionscodes im SAP-Easy-Access-Menü anzeigen das SAP-Logo ein- und ausblenden die Favoriten am Ende des Menüs anzeigen das SAP-Easy-Access-Menü ausblenden und nur die Favoriten anzeigen Damit die Transaktionscodes im SAP-Easy-Access-Menü dargestellt werden, gehen Sie folgendermaßen vor: a Wählen Sie im Menü Zusätze den Menüpunkt Einstellungen. Hier können Sie auch einstellen, ob die Favoriten im SAP-Easy-Access-Menü angezeigt werden (Ankreuzfeld Favoriten am Ende der Liste anzeigen). Die Navigationsmöglichkeiten über das SAP-Easy-Access-Menü und über Transaktionscodes lernen Sie in den folgenden beiden Abschnitten genauer kennen. Favoriten und Verknüpfungen werden in Kapitel 7,»System-Layout und Benutzerdaten pflegen«, behandelt..2 Navigieren über das SAP-Easy-Access-Menü Nachdem Sie sich am SAP-System angemeldet haben, erscheint das SAP- Easy-Access-Menü auf der linken Seite des Bildschirms als Baumstruktur. Das SAP-Easy-Access-Menü bietet eine benutzerspezifische Einstiegsstelle und Navigationsmöglichkeiten im SAP-System. Benutzerspezifisch heißt in diesem Zusammenhang, dass die Baumstruktur in Ihrem Arbeitsalltag im Unternehmen nur die Transaktionen anzeigt, mit denen Sie entsprechend Ihrer Rolle auch arbeiten dürfen (Details zu Rollen finden Sie in Kapitel 14,»Das Rollen- und Berechtigungskonzept«). Über das SAP-Easy-Access-Menü können Sie die Baumstruktur, die die einzelnen Ordner (Knotenpunkte) enthält, durch Anklicken der Schaltfläche ausklappen und mit wieder schließen. Die Ordner selbst sind mit den Schaltflächen (Geöffneter Ordner) oder (Geschlossener Ordner) gekennzeichnet. Die ausführbaren Transaktionen sind mit einem Baustein markiert. b Das Fenster Einstellungen wird geöffnet. Aktivieren Sie in diesem Fenster das Ankreuzfeld Technische Namen anzeigen, um die Transaktionscodes in der Baumstruktur des SAP-Easy-Access-Menüs abzubilden. SAP-Easy-Access-Menü Knotenpunkte und Transaktionen 9 97

Im SAP-System navigieren.3 Navigieren über Transaktionscodes Um eine Transaktion über das SAP-Easy-Access-Menü zu starten, gehen Sie wie folgt vor: a Öffnen Sie den jeweils darunterliegenden Ordner, indem Sie auf klicken. Ein geöffneter Ordner ist durch ein nach unten geklapptes Dreieck dargestellt. In diesem Ordner sind möglicherweise weitere untergeordnete Ordner enthalten. b Starten Sie die gewünschte Transaktion durch einen Doppelklick auf die Schaltfläche. Es öffnet sich das Einstiegsbild der jeweiligen Transaktion. HINWEIS Darstellung von Menüpfaden in diesem Buch In diesem Buch (wie auch in anderen SAP-Büchern) werden nicht jedes Mal Bildschirmbilder des SAP-Easy-Access-Menüs gezeigt, wenn beschrieben wird, wie Sie zu einer bestimmten Transaktion gelangen. Stattdessen werden die einzelnen Etappen des Menüpfads aufgeführt. In unserem Beispiel lautet der Pfad Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen. Um Transaktionscodes im Kommandofeld zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor: a Klicken Sie nach der Anmeldung in das Befehlsfeld. Der blinkende Cursor zeigt Ihnen, dass dieses Feld aktiv und für eine Eingabe bereit ist. b Jetzt geben Sie einen Transaktionscode ein. Durch einen Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder Drücken der Taste ( ) bestätigen Sie anschließend Ihre Eingabe. TIPP So schließen Sie alle Ordner im SAP-Easy-Access-Menü Sollten mehrere Ordner und Unterordner im SAP-Easy-Access-Menü geöffnet sein, können Sie alle in einem Arbeitsschritt schließen. Wählen Sie dazu Menü Auffrischen oder (Strg)+(F1). Transaktionscodes ohne vorangestellten Parameter können nur im Einstiegsbild des SAP-Easy-Access-Menüs eingetragen werden. Befinden Sie sich bereits in einer anderen Transaktion, müssen Sie zusammen mit dem Transaktionscode einen Parameter eingeben..3 Navigieren über Transaktionscodes Transaktionscodes helfen Ihnen dabei, schnell auf die gewünschte Anwendung zuzugreifen, ohne über das SAP-Easy-Access-Menü navigieren zu müssen. Transaktionscodes sind alphanumerische Codes, die jeder Anwendung im SAP-System zugewiesen sind. Allerdings müssen Sie für die Navigation den Transaktionscode der gewünschten Anwendung wissen. Eine Übersicht über die wichtigsten Transaktionscodes finden Sie im Anhang dieses Buches. Das Befehlsfeld können Sie durch einen Klick auf das Dreieck einblenden. aus- und TIPP Übersichten zum Download Alle Übersichten aus dem Anhang können Sie unter https://www.rheinwerk-verlag.de/4088/ kostenlos herunterladen. Unten auf der Seite klicken Sie im Kasten Materialien zum Buch auf Zu den Materialien. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die verfügbaren Materialien zum Download angezeigt werden. Befehlsfeld (Kommandofeld) Die wichtigsten Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle. 98 99

Im SAP-System navigieren.3 Navigieren über Transaktionscodes Parameter /nend /nex MMBE /nmmbe Erklärung Meldet vom System ab, mit Rückfrage. Meldet vom System ab, ohne Rückfrage. Beispiel für einen Transaktionscode ohne zusätzlichen Parameter. Er startet die Transaktion MMBE. Dies ist in dieser Form nur im SAP-Easy-Access- Menü möglich. Schließt die aktuelle Transaktion und startet die Transaktion MMBE (Beispiel). Geben Sie /n und ohne Leerschritt den gewünschten Transaktionscode ein. /ommbe Startet die Transaktion MMBE (Beispiel) in einem neuen Modus. Geben Sie /o und ohne Leerschritt den gewünschten Transaktionscode ein. /n Beendet die aktuelle Transaktion. /i Löscht den aktuellen Modus. /o Zeigt eine Liste mit den aktiven Modi. /*MMBE Startet die Transaktion MMBE (Beispiel), überspringt aber das Einstiegsbild. Geben Sie /* und ohne Leerschritt den gewünschten Transaktionscode ein. Parameter zur Verwendung im Befehlsfeld b Unter Konto finden Sie die Transaktion FBL5N (Posten anzeigen/ändern). Vor dieser Transaktion befindet sich ein Bausteinsymbol, das anzeigt, dass die Transaktion ausgeführt werden kann. Klicken Sie doppelt auf die Schaltfläche. Anschließend öffnet sich das Einstiegsbild der Transaktion FBL5N. c Nehmen Sie hier folgende Eingaben vor: Buchungskreis: 1000 Offen zum Stichtag: Datum des aktuellen Tages (TT.MM.JJJJ) Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche (Ausführen) oder drücken die Funktionstaste (F8). Um Ihnen die Navigation über Transaktionscodes näher zu erläutern, gehen wir mit Ihnen ein Beispiel am System durch. Die Aufgabe: Sie sollen die Einzelposten Ihrer Kunden (Debitoren) zum heutigen Tag im Buchungskreis 1000 ermitteln. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: a Melden Sie sich, wie in Kapitel 5,»So melden Sie sich am SAP-System an«, beschrieben, am SAP-System an. Öffnen Sie im SAP-Easy-Access- Menü die Debitoren-Einzelpostenliste über den Pfad Rechnungswesen Finanzwesen Debitoren Konto Posten. Sie können alternativ den Transaktionscode FBL5N direkt über das Befehlsfeld eingeben. 100 101

Im SAP-System navigieren.4 So geben Sie Daten im SAP-System ein d Jetzt wird die Einzelpostenliste angezeigt, und Sie können der Anzeige entnehmen, wie viel Umsatz mit dem jeweiligen Kunden erzielt wurde..4 So geben Sie Daten im SAP-System ein Im SAP-System gibt es verschiedene Möglichkeiten, Daten einzugeben und mit dem System zu kommunizieren. In Abschnitt 5.2,»Wenn Sie sich das erste Mal anmelden«, haben Sie bereits einige wichtige Elemente der SAP- Bildschirmoberfläche kennengelernt: die Menüleiste die Systemfunktionsleiste die Titelleiste die Statusleiste das Befehlsfeld In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die zentralen Oberflächenelemente im Überblick vor, denen Sie innerhalb einer Transaktion begegnen. Zwischen diesen Elementen können Sie über die Bedienung mit der Maus hinaus mithilfe verschiedener Tasten auf Ihrer Tastatur navigieren. Bestimmte Funktionen (zum Beispiel Kopieren und Einfügen) können Sie auch ausführen, indem Sie auf Ihrer Tastatur eine Tastenkombination gleichzeitig drücken (zum Beispiel (Strg)+(C) und (Strg)+(V)). Meistens verwenden Sie die Tasten (Strg), (ª) oder (Alt) in Kombination mit einem Buchstaben. Eine ausführliche Übersicht über nützliche Tastenkombinationen finden Sie im Anhang. e Klicken Sie auf die Schaltfläche (Beenden), um die Debitoren-Einzelpostenliste zu schließen. Sie gelangen anschließend wieder zurück in das SAP-Easy-Access-Menü. Der Transaktionscode ist zum einen im SAP-Easy-Access-Menü zu sehen und wird zum anderen in der Statusleiste am unteren rechten Bildschirmrand angezeigt. Aktion Aktionen Schritt für Schritt abbrechen Alles markieren Ausschneiden Einfügen In der Liste der auswählbaren Einträge navigieren Tastenkombination (Esc) (Strg)+(A) (Strg)+(X) (Strg)+(V) (Ñ) (î) (ë) (ì) VIDEO Navigieren über Transaktionscodes In diesem Video sehen Sie, wie Sie Transaktionen durch die Eingabe von Transaktionscodes in das Kommandofeld starten: http://s-prs.de/v4088gn Kopieren (Strg)+(C) Suchen (Strg)+(F) Textausschnitt markieren (Strg)+(Y) Zum Menü springen (Alt) Übersicht über die wichtigsten Tastenkombinationen in der Navigation 102 103

Im SAP-System navigieren.4 So geben Sie Daten im SAP-System ein Aktion Zum nächsten Element navigieren Tastenkombination (ê) Beispiel für ein Eingabefeld Zum vorigen Element navigieren Zum nächsten Bildschirmbereich navigieren Zum vorigen Bildschirmbereich navigieren Zurücknehmen (ª)+(ê) (Strg)+(ê) (ª)+(Strg)+(ê) (Strg)+(Z) Übersicht über die wichtigsten Tastenkombinationen in der Navigation (Forts.) Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben haben, müssen Sie sie in der Regel sichern, damit das System die neuen oder veränderten Informationen in die Datenbank übernimmt. In einigen Fällen muss ein Feld ausgefüllt werden; solche Felder heißen Mussfelder und sind durch ein Häkchen gekennzeichnet. Haben Sie ein Mussfeld vergessen, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Kannfelder müssen Sie nicht ausfüllen; es handelt sich dabei häufig um Informationsfelder. Außerdem gibt es Felder mit einer Wertehilfe. Die Wertehilfe (F4) verwenden Sie vor allem, wenn Sie unsicher sind, welche Eingaben im Feld erwartet werden. Die Feldwerte können aber auch manuell eingegeben werden. Registerkarte Über Registerkarten können Sie in komplexen Inhalten leicht navigieren; zwischen den einzelnen Registerkarten können Sie wechseln. Wenn Sie den Titel der Registerkarte anklicken, erscheint diese im Vordergrund. Beispiel für eine Registerkarte Bildschirmbereich Bildschirmbilder, die zahlreiche Eingabemöglichkeiten enthalten, sind oft in mehrere Bereiche unterteilt. In einem Bildschirmbereich, häufig auch Feldgruppe oder Gruppenrahmen genannt, werden verschiedene Eingabemöglichkeiten zu einem bestimmten Thema zusammengefasst. Auswahlliste in der Wertehilfe Sie können den Inhalt von Feldern mithilfe der Zwischenablage kopieren und so Übertragungsfehler vermeiden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: a Füllen Sie das entsprechende Feld aus, zum Beispiel den Kundennamen Hans Maier. b Markieren Sie den Eintrag mit der links gedrückten Maustaste, und drücken Sie die Tastenkombination (Strg)+(C) zum Kopieren. c Navigieren Sie zu dem Feld, in das Sie den Inhalt einfügen möchten, und drücken Sie die Tastenkombination (Strg)+(V) zum Einfügen. Beispiel für einen Bereich Feld Über Felder können Sie Informationen im SAP-System eingeben. Es gibt im SAP-System Eingabe- (weiß) und Anzeigefelder (grau). Schaltfläche Über Schaltflächen, zum Beispiel, können Sie zahlreiche Funktionen ausführen, zum Beispiel Anlegen oder Sichern. Einige Schaltflächen sind beschriftet, andere tragen ein Symbol/Icon. Die Funktion dieser Schaltflächen erfahren Sie, wenn Sie den Cursor über der Schaltfläche positionieren. 104 105

Im SAP-System navigieren.5 Die Eingabesuchhilfe Diese Quick-Info können Sie auch mit der Tastenkombination (Strg)+(Q) aufrufen. runde Feld klicken. Nach dem Klick sind diese mit einem schwarzen Punkt markiert. Quick-Info zu einer Schaltfläche Funktionstasten Auf der Tastatur Ihres Computers befindet sich ganz oben eine Reihe von Tasten von (F1) bis (F12). Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionstasten. Beachten Sie, dass einige Funktionstasten je nach Anwendung unterschiedlich belegt sein können. Beispiel für einen Auswahlknopf Dialogfenster Wenn Sie weitere Eingaben machen müssen oder Sie auf bestimmte Informationen hingewiesen werden sollen, erscheint ein Dialogfenster. Das Ursprungsfenster bleibt dahinter erhalten. Aktion Zurück Transaktion abbrechen Abbrechen Lokales Layout anpassen Hilfe Funktionstasten im Standard Funktionstaste (F3) (ª)+(F3) (F12) (Alt)+(F12) (F1) Beispiel für ein Dialogfenster (hier eine Warnmeldung bei der Abmeldung).5 Die Eingabesuchhilfe Ankreuzfeld Mithilfe von Ankreuzfeldern, oft auch Checkboxen oder Kennzeichen genannt, können Sie aus verschiedenen Möglichkeiten mehrere auswählen, indem Sie auf die rechteckigen Kästchen klicken. Nach dem Klick sind diese mit einem Häkchen markiert. Es ist möglich, mehrere Ankreuzfelder zu markieren. Beispiel für ein Ankreuzfeld Auswahlknopf Bei der Suche nach bestimmten Kriterien stellt SAP an einigen Stellen die Eingabesuchhilfe zur Verfügung. Diese wird mit der Funktionstaste (F4) aufgerufen und bezieht sich auf das jeweilige Feld. Kann keine Eingabesuchhilfe angezeigt werden, wird eine Auswahlliste dargestellt. Wie Sie die Eingabesuchhilfe einsetzen, zeigen wir nun anhand der Transaktion MMBE: a Starten Sie die Transaktion MMBE (Materialbestandsliste). b Lassen Sie den Cursor im Feld Material stehen, und drücken Sie die Funktionstaste (F4). Daraufhin öffnet sich ein Suchfenster, in dem Sie verschiedene Kriterien eingeben können, nach denen Sie suchen möchten. Drücken Sie die Taste ( ), um die Suche auszuführen. Mithilfe der Auswahlknöpfe, häufig auch Radiobuttons genannt, können Sie aus verschiedenen Möglichkeiten eine einzige auswählen, indem Sie auf das 10 107