Atherosklerose. Referat im Wahlfach Herz und Kreislaufphysiologie SS 2009 von Jacqueline Klonowski und Christoph Rinne 29.

Ähnliche Dokumente
Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

2.1 Initiierung einer Läsion der Arterienwand

2. Pathogenese der PAVK. 2.1 Atherosklerose

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Koronare Herzerkrankung und Endotheliale Dysfunktion

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

KARAMBA Risikofaktoren der Atherosklerose. Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Klinische Biochemie (7) 2017

1. EINLEITUNG 1.1. DEFINITION

Glatte Muskelzellen von "kontraktilen PhŠnotyp" mit zahlreichen Myofilamenten und Mitochondrien, wenig Zellorganellen.

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Internistische Hausarztpraxis.

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

II Histologie. 1. Blutgefäße

Neue Therapiekonzepte in der medikamentösen Behandlung der koronaren Herzkrankheit

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Atherosklerose. Einleitung. Risikofaktoren der Atherosklerose. Epidemiologie von KHK

Das metabolische Syndrom

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kreuzer, J., C.

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Koronare Herzerkrankung 2012

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Erkrankungen von Blutgefäßen

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Kardiovaskuläre Pathologie

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Was ist ein Herzinfarkt?

291e. Koronare und periphere Gefäßerkrankungen. Abschnitt 5. Peter Libby Pathogenese, Prävention und Behandlung der Atherosklerose

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

Der wissenschaftliche Beweis: Vitamin-C-Mangel verursacht Atherosklerose

Stents Auswahl und Besonderheiten

NEW OPPORTUNITIES FOR THE PREVENTION OF ATHEROSCLEROSIS DEVELOPMENT AND GRAFT FAILURE WITH PLANT EXTRACTS

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Kreislauforgane und Blut

Kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz- und Gefäßerkrankungen)

Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose)

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie der Technischen Universität München Deutsches Herzzentrum München

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Lipoproteine/Arteriosklerose. Lipide Cholesterinbiosynthese und deren Hemmung Lipoproteine Lipoproteinstoffwechsel Arteriosklerose Therapien

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Neurologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. B. Hemmer)

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Caeiro, Sheng, 2006

Risikofaktoren und Atherogenese: Diabetes mellitus und seine Beziehung zum Fettstoffwechsel

Transkript:

Atherosklerose Referat im Wahlfach Herz und Kreislaufphysiologie SS 2009 von Jacqueline Klonowski und Christoph Rinne 29. Mai 2009

Fahrplan Definition und Einleitung ins Thema Ursachen der Atherosklerose und Risikofaktoren Histologischer Gefäßwandaufbau Pathogenese der Atherosklerose Hauptlokalisationen der Atherome Untersuchungsmethoden Therapieansätze Folgen atherosklerotischer Prozesse

Definition Langsam verlaufender Prozess Charakteristische Veränderung der Blutgefäße Einlagerung von Fett und Kalk Compliance und Radiusabnahme Folgen: Funktionsstörung in minderversorgten Arealen bis zum totalen Ausfall erst bei körperlicher Belastung symptomatisch, da poststenotisches Kapillarbett in Ruhe kompensatorisch dilatiert

Einleitung ins Thema Keine neuzeitliche Erkrankung Todesursache und Volkskrankheit Nr.1 in der westlichen Welt Finanzielle Belastung der deutschen Wirtschaft bei ca. 75.000 /Patient Starke Nord/Süd und West/Ost Gefälle in Europa

Ursachen der Atherosklerose Einlagerung und Interaktion verschiedener Substanzen Verhärtung und Verdickung der Gefäße im Verlauf Lumeneinengung

Risikofaktoren Unbeeinflussbare: Alter Genetische Veranlagung Strömungsabriss an Gefäßbifurkationen Turbulenzen der Blutströmung (thrombogener Effekt)

Risikofaktoren Beeinflussbare: Hypertonie Hyperlipidämie/Hypercholesterinämie Diabetes mellitus Toxine

Risikofaktoren Neuere: Entzündungszeichen Oxidative Stressoren (oxldl) Vaskuläre Faktoren (VEGF)

Histologischer Gefäßwandaufbau Intima einschichtiges Plattenepithel=Endothel subendotheliales Bindegewebe Membrana elastica interna Media 1. muskulärer Typ mit vielen schraubenförmig angeordneten glatten Muskelzellen 2. elastischer Typ mit vielen Kollagen und Elastinfasern Adventitia als Verankerungsschicht des Gefäßes und Sitz der Vasa vasorum bei wandstarker Media

Pathogenese der Atherosklerose Aufnahme von chemisch modifiziertem LDL in Makrophagen als grundlegende Ursache Umwandlung der Makrophagen zu Schaumzellen unter T Zell Einfluss inflammatorischer Prozess Endothelläsion (Response to Injury Theorie) nur als Teilpunkt des atherosklerotischen Vorgangs

Pathogenese Ablauf Monozytäre Zelladhäsion Diapedese von Monozyten aus Blutplasma in Intima Differenzierung und Proliferation zu Makrophagen Aufnahme von LDL aus dem Blutplasma in Intima

Pathogenese Ablauf II Oxidation und Modifikation des LDL zu oxldl über Reactive Oxygen Species (NADH Oxidase & Myeloperoxidase) Aggregation des oxldl mit Kollagenen und Proteoglykanen Stimulation von Adhäsionsmolekülen am Endothel MCP 1 Stimulation zur Monozytenanlockung positive Rückkopplung

Pathogenese Ablauf III T Zellen binden an Makrophagen Ausbildung von Scavenger Rezeptoren Phagozytose von oxldl Komplex Umwandlung von oxldl beladenen Makrophagen zu Schaumzellen

fatty streaks

Pathogenese Altersabhängigkeit

Pathogenese Ablauf IV Ausdehnung der Entzündungsreaktion Chemotaktische Wanderung glatter Muskelzellen in die Intima Ausbildung einer fibrösen Plaque Kappe Massenhaftes Absterben der Schaumzellen bildet den nekrotischen Lipidkern

Pathogenese Schema

Pathogenese Ablauf V Zunehmende Wanddicke der Intima sorgt für Degeneration der Media Matrix abbauende Enzyme Destabilisierung der Gefäßstruktur

Pathogenese Plaques 1. stabile Plaques 2. vulnerable Plaques Unterschiedsmerkmale: Lipidkerngröße Dicke der fibrösen Kapsel Positives Remodelling in der Frühphase Gewebedruck ist zunächst geringer als Gefäßdruck Negatives Remodelling bei Lumeneinengung erste Symptome

Pathogenese Plaque II Stabilität der Plaque Kappe wichtig Plaque Rupturen und Fissuren führen zu Thrombosen Lokaler Thrombus oder distale Embolisation durch Fortschwemmen von thrombogenem Material der Rupturstelle small vessel disease

http://www.herz.hexal.de/erkrankungen/bluthochdruck/risiko.php

Pathogenese Einfluss der Risikofaktoren Intensivierung der Bildung atherosklerotischer Plaques Konsequenzen der NO Minderverfügbarkeit: v.a. Überwiegen der Vasokonstriktion 1. Oxidation von LDL steigt, da NO für Pufferung von freien Sauerstoffradikalen benötigt wird 2. Proliferation und Kontraktion glatter Muskulatur steigt 3. Expression von Adhäsionsmolekülen und chemotaktische Anlockung von Monozyten steigt 4. Thrombozytenaktivierung und Adhäsion steigt

Hauptlokalisationen der Stenosen Zerebral Coronar Abdominal Renal Peripher

Hauptlokalisationen der Stenosen Prädilektionsstellen mit hämodynamischen Besonderheiten Bifurkationen Krümmungen Grund sind turbulente Strömungen, die am Endothel thrombogene Reaktionen auslösen Gefahr der Endothelschädigung, v.a. durch Hypertonie Neuer Endothelüberzug über der Wundstelle ist reläsionsanfälliger

Untersuchungsmethoden Angiographie: Bildgebungsverfahren durch Kontrastmittel Computertomographie: 3D Röntgenaufnahme hohe Strahlenlast Magnetresonanztomographie: Laborwerte: Anregung von H Kernen innerhalb elektromagnetischer Wechselfelder Sichtbarmachung von fibröser Kapsel und Lipidkern Cholesterin, Blutzucker

Untersuchungsmethoden Sonographie: Laufzeitenunterschiede in Reflexion von Schallwellen durch verschiedene Substanzen Neueste Möglichkeit ist IVUS (intravasaler Ultraschall)

Therapieansätze Nichtinvasiv: Verminderung der Risikofaktoren (z.b. Rauchen) Medikamentös: Hypertoniesenkung (z.b. Diuretika, ACE Hemmer) Cholesterinsenkung (z.b. Statine, Polyphenole) Triacylglyceridsenkung (z.b. Omega 3 FS Ethylester) Thrombozytenaggregationshemmung (z.b. ASS) Verminderung des cgmp Abbaus (Vardenafil)

Therapieansätze Invasiv: Bypass Ballondilatation und/oder Stenteinsatz Beispiel an pavk http://www.kup.at/journals/film/345.html#start http://www.kup.at/journals/film/347.html#start http://www.kup.at/journals/film/348.html#start

Folgen atherosklerotischer Prozesse Schlaganfall Angina pectoris KHK Herzinfarkt Lungenembolie Aortenaneurysma Niereninsuffizienz Niereninfarkt pavk

Folgen atherosklerotischer Prozesse

Literaturhinweise/Quellen Schmidt, Lang [Hrsg.]: Physiologie des Menschen, 30. Auflage, Springer Medizin Verlag Heidelberg, 2007 Müller Esterl [Hrsg.]: Biochemie Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler, 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin, 2002 http://www.herz info.de/atherosklerose/index.htm Pschyrembel, 261. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, 2007 GMS German Medical Science 2007, Vol. 5, Jan Olaf Gebbers http://www.wikipedia.de http://www.journalmed.de/preview.php? id=25490&kat=news http://www.sigmundsilber.com/archiv/publ/94/silber94.htm http://www.journalmed.de/preview.php? id=25280&kat=news http://www.kgu.de/zmorph/histopatho/patho/pub/d ata/hg/de/002_b.html http://www.uniklinikumgiessen.de/med1_forschung/jobs.html http://www.herz.hexal.de/erkrankungen/bluthochdr uck/risiko.php http://www.megru.uzh.ch/j3/module/endokrinologi e/endo.php?uniid=e82100&di=20 http://www.kardiologie unifrankfurt.de/index.php/forschung/biomarker http://www.molhaem.uniklinikumjena.de/atherosklerose.html http://www.kup.at/journals/film/345.html#start http://www.blutfett.de/sonstige_diagnostik/sonstig e_diagnostik.html

Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit