Musik als Intervention zur Reduktion von Angst und Schmerz im Rahmen von Dickdarmspiegelungen

Ähnliche Dokumente
Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Evidence-based Nursing

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Zielsetzung des Projektes

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Inhalt.

Prävention in der stationären Pflege

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Katharina Allers Andres Luque Ramos Falk Hoffmann. Forschungsmethodik und Studiendesign

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach?

Anwendung ätherischer Öle in der Pflegepraxis

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus


Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Symptom- und Nebenwirkungsmanagement in der onkologischen Pflege

Entwicklung und Evaluation einer Internetplattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

Partnerschaftliches Focusing

Tumorscreening. Christoph Rochlitz

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München.

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

SNAIX fit im Kopf besser im Sport schmerzfrei im Rücken

Erst Probieren dann Studieren!

Die zukünftige(n) Herausforderung(en) des Pflegemanagements

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Onko-Sexologie. Bedarf und Interventionsmöglichkeiten Dr. Eliane Sarasin

Storytelling im Rahmen der Bio-/Pathografie als Methode zur Datensammlung im pflegediagnostischen Prozess

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie LMU München

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Curriculum Vitae. Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: , Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Ergebnisse früherer Studien

Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter

Fallbeispiele, wie gut oder schlecht Endoskopie im Alter sein kann. Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

des Fragebogens zur Jahreskontrolle: von Patienten nach einer Auswertung des einer hämatopoietischen Stammzelltransplantation

WENN ICH BERÜHRT WERDE, SPÜRE ICH,

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten der aktuelle Stand

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Nutzen einer Pharmazeutischen Betreuung von Mamma- und Ovarialkarzinom-Patienten

Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress Sandra Korge

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI

Modellierung epidemiologischer und ökonomischer Effekte von Impfungen

MOODGYM IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG: ERGEBNISSE EINER KLINISCHEN ANWENDUNGSSTUDIE

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Qualität ist Wissenssache. Was die Wissenschaft zu besserer Pflege beitragen kann

Netzwerk Pflege Unsere Führung: Für die Zukunft der Pflegeund MTT-Berufe Prof. Rebecca Spirig, PhD, RN, Direktorin Pflege und MTTB

Transkript:

Musik als Intervention zur Reduktion von Angst und Schmerz im Rahmen von Dickdarmspiegelungen Jan Daniel Kellerer, BScN Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie UMIT-Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinsche Informatik und Technik

EINLEITUNG Diagnose und Therapie organspezifischer Erkrankungen (Classen et al., 2003) Prävention des kolorektalen Karzinoms (Davila et al., 2006 zit. aus Tam et al., 2008) Prävalenz und Inzidenz (Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, 2015) Geringe Partizipation, geringe Akzeptanz 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 2

EINLEITUNG Generelles Angst- und Furchtempfinden vor den erwarteten Untersuchungsstrapazen (Jones et al., 2010) Angst, während eines kolonoskopischen Eingriffs Schmerzen zu verspüren, Angst vor dem Eingriff in die Intimsphäre (Trevisani et al., 2014) Angst vor dem bevorstehenden und/oder unmittelbaren Schmerz (Jenssen, Lucke, 2009; Green et al., 2008) Schmerzhaft, risikoreich und beschämend (Bynum et al., 2013) 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 3

PROBLEMDARSTELLUNG Musik als angst- und schmerzreduzierende Komplementärmaßnahme (Weilguny, 2007) Musik im Rahmen der Pflege zur Reduktion von Angst und Schmerz, Erhöhung der allgemeinen Patientenzufriedenheit (Richards et al., 2007) Musik als komplementärpflegerische Intervention, Standardmaßnahme im Angstmanagement (Steinmayr, Reuschenbach, 2011) Keine literarische Übersichtsarbeit, welche die Verwendung von Musik im Rahmen kolonoskopischer Untersuchungen unter Einbezug aktueller Studienergebnisse aufgreift 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 4

ZIEL Darstellung der Wirksamkeit des Einsatzes von Musik im Rahmen kolonoskopischer Untersuchungen auf die Reduktion von Angst die Reduktion von Schmerzempfinden 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 5

METHODIK Fragestellung Hat das Abspielen von Musik im Rahmen kolonoskopischer Untersuchungen positiven Einfluss auf die Reduktion von Angst und Schmerzempfinden der Patienten? 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 6

METHODIK Literaturrecherche 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 8

ERGEBNISSE Reduktion der Angst Drei Studien vs Zwei Studien Kiani et al. (2013) Ovayolu et al. (2006) Lopez-Cepero et al. (2004) Smolen et al. (2002) Martindale et al. (2014) p<0,001 bis p=0,03 p=0,22 bis p=0,441 signifikant nicht signifikant 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 9

ERGEBNISSE Reduktion des subjektiven Schmerzes Drei Studien vs Fünf Studien Kiani et al. (2013) Costa et al. (2010) Ovayolu et al. (2006) Martindale et al. (2014) Bechtold et al. (2009) Harikumar et al. (2006) Bechtold et al. (2006) Lee et al. (2002) p<0,001 bis p=0,001 p=0,128 bis p=0,8 signifikant nicht signifikant 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 10

ERGEBNISSE Veränderungen physiologischer Parameter p<0,001 bis p<0,05 Blutdruck Drei Studien Kiani et al. (2013); Costa et al. (2010); Smolen et al. (2002) p<0,001 p>0,05 Puls Zwei Studien Costa et al. (2010) Smolen et al. (2002) Eine Studie Kiani et al. (2013) p=0,039 Eine Studie Cortisol Uedo et al. (2004) signifikant nicht signifikant 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 11

ERGEBNISSE Einfluss auf die Sedierung p<0,001 bis p=0,007 p>0,05 bis p=0,87 Midazolam Drei Studien Smolen et al. (2002) Harikumar et al. (2006) Costa et al. (2010) Vier Studien Schiemann et al. (2002); Bechtold et al. (2006) Ovayolu et al. (2006); Bechtold et al. (2009) p=0,02 Propofol Eine Studie Lee et al. (2002) Meperidine/ Pethidine p<0,001 Eine Studie Smolen et al. (2002) Fünf Studien p>0,05 bis p=0,68 Schiemann et al. (2002); Bechtold et al.(2006) Bechtold et al. (2009); Costa et al.(2010) Martindale et al. (2014)* *Fentanyl p=0,03 bis p<0,05 Verzicht Zwei Studien Schiemann et al. (2002)* Costa et al.(2010) *Erweiterung der Sedierung mit Pethidine signifikant nicht signifikant 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 12

ERGEBNISSE Einfluss auf das subjektive Untersuchungserleben p=0,801 p<0,001 bis p=0,87 Zufriedenheit Eine Studie Martindale et al. (2014) Lee et al. (2002) Ovayolu et al. (2006) Costa et al. (2010) Drei Studien Erleben der Untersuchung p<0,001 bis p=0, 037 Bechtold et al. (2006) Ovayolu et al. (2006) Bechtold et al. (2009) Drei Studien Bereitschaft zur Wiederholung p=0,10 bis p=0,342 Zwei Studien Bechtold et al. (2009) Martindale et al. (2014) p<0,0001 bis p=0,05 Lee et al. (2002); Bechtold et al. (2006) Ovayolu et al. (2006) Costa et al. (2010) Drei Studien nicht signifikant signifikant Unbehagen Eine Studie p=0,001 Harikumar et al. (2006) signifikant nicht signifikant 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 13

DISKUSSION Heterogene Ergebnisse Messinstrumente Eigenschaften von Musik (Beginn, Dauer, Tempo, Lautstärke, Art) Rahmenbedingungen und Settings 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 14

DISKUSSION Limitationen der Literaturrecherche Datenbanken Beschränkung auf Kolonoskopie Publikationszeitraum 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 15

SCHLUSSFOLGERUNGEN Pflegepraxis Inhomogene Ergebnisse Trends Qualitative Bewertung/ Erfahrung Aufwand Pflegeforschung Pflegerisches Einflussgebiet Abbau negativer Patientenwahrnehmung Determinanten der Intervention 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 16

PUBLIKATION Kellerer, J., Müller, G., & Deufert, D. (2017). Musik: Eine effektive Maßnahme zur Reduktion von Angst und Schmerz im Rahmen von Dickdarmspiegelungen? Pflegewissenschaft, 3/4(17), 180-192. 06.12.2017 Jan Daniel Kellerer, BScN 17

KONTAKT Musik als Intervention zur Reduktion von Angst und Schmerz im Rahmen von Dickdarmspiegelungen Jan Daniel Kellerer, BScN Universitätsassistent Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie mail: jan.kellerer@umit.at tel: +43 50-8648-3870