Campylobacter. Grenzen der Detektion = Grenzen der Dekontamination? FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Kerstin Stingl

Ähnliche Dokumente
Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Entwicklung einer internen Probenprozesskontrolle. von lebenden Campylobacter mittels real-time PCR

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Lebensmittelbedingte Krankheitslast durch Campylobacter spp.

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II -

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zu Campylobacter - vom Lebensmittel bis zum Konsumenten

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

ESBL E. col in der Broilerschlachtung Interaktiv Literatur und Modellierung verknüpfen

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

Befunderhebung, Befunderfassung und Befundauswertung in der Fleischhygiene

zur Entwicklung von Handlungsoptionen zur Reduzierung von Campylobacter spp.

Zoonoseerreger in tierischen Lebensmitteln: Status quo und zukünftige Herausforderungen

So diagnostizieren Sie Norovirus

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

FBI-Zoo. Food-Borne Zoonotic Infections of Humans. Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin

Afrikanische Schweinepest

Fragen und Antworten zur chemischen Dekontamination von Geflügelfleisch

Visualisierung und Quantifizierung von natürlicher Transformation in Campylobacterales

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen?

Lebensmittelinfektionserreger Campylobacter spp.

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Meldeprozesse für die Zoonosenberichterstattung

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Zoonosen-Monitoring entlang der Lebensmittelkette - Ergebnisse 2014/2015

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043211/04.

Übersicht zur heutigen Vorlesung

ESBL PEG Rheinland 2014

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC)

Epidemiologie und Risikofaktoren von Campylobacter-Infektionen in Deutschland

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Grundlagenstudie zum Vorkommen von Campylobacter spp. und Salmonella spp. in Schlachtkörpern von Masthähnchen vorgelegt

Ergebnisse des Zoonosenmonitorings 2012 in Niedersachsen. Zusammengestellt von: Joachim Ehlers, Abteilung 5 Koordinierungsstelle Zoonosen

318/J XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Verbesserungen in der Geflügelschlachthygiene sind erforderlich. Protokoll eines Sachverständigengesprächs vom 11. Oktober 2011

in der Hühnerfleischproduktion

Campylobacter und dessen Bekämpfung in Österreich: von der Campylobacter Plattform bis heute

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Listerose und Lebensmittel

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Dekontamination von Schlachttierkörpern Optimierungsmöglichkeiten bei der Keimreduktion?

Heute schon Rohmilch getankt? Heute schon Rohmilch getankt? Mikrobiologie und rechtliche Aspekte. Heute schon Rohmilch getankt?

Legionella pneumophila SG1 Kit für den CellStream

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

aus der Tierproduktion,Verbreitung und Bedeutung Andreas Schroeter FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzsituation von Salmonellen BUNDESINSTITUT

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus

aus veterinärmedizinischer Sicht

Aspekte der Expositionsschätzung am Beispiel des Verbraucher-Moduls

Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009

Aus dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Fachgruppe Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte, Diedersdorfer Weg 1, Berlin

EINLEITUNG UND HINTERGRUND

Konzept zur Aufklärung von Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonella Agona. Dr. Ekkehard Weise, BfR

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Fachtagung Verringerung des Salmonelleneintrags durch Schlachtschweine in die Lebensmittelkette 16. Oktober 2018 im Bundesinstitut für

Vorkommen Shiga-Toxin bildender Escherichia coli in Getreidemehlen

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene

Ergebnisse der nationalen Salmonella- Bekämpfungsprogramme 2009

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Eintragsquellen in der Lebensmittekette

Aufklärung lebensmittelbedingter Ausbrüche FoodChain-Lab

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69

Schlachthygiene (Bedeutung und Überwachung)

Eintrag resistenter Keime in die Geflügelhaltung vertikal oder horizontal?

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009

Campylobacteriose durch den Verzehr von Hähnchenfleisch - eine quantitative Risikoschätzung

Modul fromstableto table

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Analytik Jena Life Science

Nachweis von Campylobacter spp. in Lebensmitteln Entwicklung einer Norm

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Campylobacter Grenzen der Detektion = Grenzen der Dekontamination? Kerstin Stingl Nationales Referenzlabor for Campylobacter Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte

Zoonotische Humaninfektionen in Deutschland (2001-2011) 80000 reported cases 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 Campylobacter Salmonella Shigella EHEC E. coli, sonst Yersinia Listeria 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 year Robert Koch Institut, Epidemiologisches Bulletin ~ 91 % C. jejuni ~ 8 % C. coli ~ 1 % C. lari (2010) Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 2

Campylobacteriose beim Menschen - Durchfall, Fieber, Krämpfe, gelegentlich Erbrechen - Inkubationszeit 1-7 Tage, Dauer ca. 1 Woche, Ausscheidung üblicherweise 3-4 Wochen, meist selbstlimitierend - Antibiotikagabe bei schweren Krankheitsverläufen (immunsupprimierte Patienten), Schwangerschaft oder Rückfällen - reaktive Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 3

Vorkommen von Campylobacter bei Tieren in Deutschland (Daten aus Käsbohrer & Hartung, BfR-Wissenschaft, 2004-2010) Stingl et al., Eur. J. Microbiol. Immunol., 2012, Vol.2:88-96 Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 4

Vorkommen von Campylobacter in Lebensmitteln (Daten aus Käsbohrer & Hartung, BfR-Wissenschaft, 2010 u. im Druck) Stingl et al., Eur. J. Microbiol. Immunol., 2012, Vol.2:88-96 Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 5

Viable but non-culturable (VBNC) Campylobacter kultivierbar (Stäbchen) VBNC (Kokke) nicht kultivierbar Zwischenstufen ± kultivierbar 1 µm - limitierte Tenazität außerhalb des intestinalen Traktes - vermehrt sich nicht auf Lebensmitteln - komplexe nutritive Ansprüche, mikroaerophil (O 2 -Stress) Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 6

Nicht-kultivierbare Campylobacter besitzen infektiöses Potential Kultivierbar VBNC Infektion humaner Zellen (Caco-2 Zellen). Pfeilspitzen, invasiv; Pfeile, extrazellulär (modifiziert nach Chaisowwong et al., 2012, J. Vet. Med. Sci. 74: 43 50) Kolonisierung durch VBNC gezeigt im: Huhn (Stern et al., 1994, Lett. Appl. Microbiol. 18:333-336) Mausmodell (Baffone et al., 2006, Int. J. Food Microbiol. 107:83-91) bebrütetes Hühnerei (Cappelier et al., 1999, Appl. Environ. Microbiol. 65:5154-7) Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 7

Kulturelle Detektion von Campylobacter entlang der Lebensmittelkette Primärproduktion Schlachthof Einzelhandel Stress Stress Kultivierbarkeit von Campylobacter hängt von der Qualität/Frische der Probe ab vitale Campylobacter hohe Nachweisrate Fleisch = Einzelhandel Transport kritisch Zaekum = Primärproduktion Karkasse = Schlachthof Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 8

Quantitative Campylobacter Prävalenzdaten (BfR und Länder) Hühner- und Putenkarkassen (Schlachthof) Vergleich ISO 10272-1 und -2 pos. Hühnerkarkassen: 58 % detektiert mit beiden Methoden (qual. und quant.) 30 % nur qualitativ 12 % nur quantitativ Wann ist die quantitative Methode überlegen? Stingl et al., Eur. J. Microbiol. Immunol., 2012, Vol.2:88-96 räumliches Trennen von Einzelzellen beim Ausplattieren verhindert mögliches Überwachsen durch resistente Hintergrundflora Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 9

Quantitative Campylobacter Prävalenzdaten (BfR und Länder) Hühner- und Putenfleisch (Einzelhandel) Quantitative Reduktion: teilweise durch Verlust der Haut und/oder durch Einfrieren erklärbar ISO 10272 2 log Reduktion kultivierbarer Campylobacter nach 2-5 Tagen bei Kühltemperaturen (El-Shibiny et al., Int. J. Food Microbiol., 2009; 131:197-202) ABER: 20-30 % der Campylobacteriosen werden durch Konsum oder Verarbeitung von Hühnerfleisch ausgelöst (EFSA J. 2011;9:2105); 50-80 % durch das gesamte Reservoir Huhn Stingl et al., Eur. J. Microbiol. Immunol., 2012, Vol.2:88-96 Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 10

Reduktion der Campylobacteriosen (EFSA J., 2011;9:2105) Ziel: Reduktion der Campylobacteriosen um > 50% oder > 90% Ansatzpunkt: aktuelle Situation: mikrobiologisches Kriterium von 1000 oder 500 KbE/g Hautprobe (Karkasse vom Schlachthof) 15% oder 45% aller getesteten Chargen (in Europa) entsprechen nicht den Kriterien 15.5 % der Karkassen: >1000 KbE/g (Deutschland, 2008) Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 11

Strategien zur Reduktion von Campylobacter auf Geflügelprodukten Dekontamination Milchsäure, NaCl/Citronensäure, Chlordioxid, Trinatriumphosphat, Peroxysäuren log 0,5 log 1,75 maximale Reduktion Tiefgefrieren (Tage bis 3 Wochen), Kochen, Bestrahlung log 1 log 6 Reduktion Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 12

Reale oder apparente Dekontamination von Campylobacter? Detektionsproblem = Verlust der Kultivierbarkeit bei Campylobacter nach Stresseinwirkung bedingt eine Überschätzung eines putativen Dekontaminationserfolges STRESS O 2, Säure Trockenheit Kälte, Hitze ( Dekontamination ) ISO 10272 C. jejuni (J. Reetz, BfR) ISO 10272 Schlachthofproben ohne Stresseinwirkung Kultivierungsunabhängige Detektion Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 13

Detektion lebender Campylobacter mittels real-time PCR QUALITATIVER REAL-TIME PCR NACHWEIS: - qualitativer real-time Nachweis von thermophilen Campylobacter spp. nach Anreicherung gemäß ISO 10272 bereits im Ringversuch validiert, Publikation zeitnah im Rahmen der 64 Methodensammlung des LFGB erwartet QUANTITATIVER REAL-TIME PCR NACHWEIS: - bislang noch Studienstatus - Prinzip: Membranpermeabilität von toten Zellen ermöglicht das Eindringen DNA-spezifischer Farbstoffe, die durch Lichtaktivierung mit der DNA reagieren und diese für eine anschließende real-time PCR- Detektion inaktivieren Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 14

Reduktion von Campylobacter alternative Strategien Es existieren Fleischsorten, deren Herkunftstier häufig mit Campylobacter kolonisiert ist (z. B. Schwein), die aber nur sehr selten mit Campylobacter kontaminiert sind Reduktion der Fäkalkontamination während des Schlachtprozesses!!! Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 15

Verhinderung/Reduktion der Fäkalkontamination Fäkalaustritt folgt der Gravitation Schlachtung der Hühner upside-up Berrang et al., J. Appl. Poult. Res. 2011; 20:197-202 kein Effekt auf Campylobacter-Belastung der Karkassen ABER: Einhängen der Hühner in normaler Schlachtanlage (von oben (Hals und Flügel), unten frei rotierend) 3D-Rotation während des Rupfprozesses und keine Gewährleistung, dass Fäkalien das System durch Gravitation verlassen! Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 16

Sicherstellen, dass Fäkalien nicht auf dem Schlachtkörper gelangen! mind. 3-Punkt-Aufhängung parallele Eviszeration während des Rupfprozesses mindestens 3-Punkt-Aufhängung verbessertes Sprüh- /Spritzbrühverfahren Eviszeration Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 17

DANKE insbesondere an die Untersuchungsämter der Länder FGr. 43 (A. Käsbohrer) FGr. 42 (L. Ellerbroek, N. Bandick) NRL Campylobacter Team Christiane Buhler Marie-Theres Knüver Nora-Johanna Krüger Petra Vogt Kerstin Stingl, 04.06.2012, Forum Dekontamination Seite 18

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kerstin Stingl Nationales Referenzlabor for Campylobacter Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte