Neue Gesundheitspolitik und die Rolle der MVZ

Ähnliche Dokumente
MVZ & Krankenhaus Aktuelle Situation und politische Einschätzung

Das MVZ am Krankenhaus Lagebericht & Ausblick

MVZ & Angestellte Ärzte

Praxisvielfalt als Konzept Ein Entwicklungsbericht zur Lage der MVZ zum

Das MVZ in Politik & Gesellschaft Zahlen, Daten, Fakten & Prognosen zur MVZ-Landschaft

Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel Kurzvorstellung des MB und seiner (rechtlichen) Angebote

Neue Organisations- und Betriebsformen in der ambulanten Versorgung - MVZ & Angestellte Ärzte -

Die Nase in alle Töpfe stecken: Die Arbeit im MVZ als angestellter Arzt oder ärztlicher Leiter

Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen?

Zur 'Förderung' von MVZ in EBM und HVM?

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

Zur Situation der MVZ Lagebericht 2012

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN AKTUELL STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM STICHTAG

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Statistische Kerndaten Bundesarztregister 1. Statistische Kerndaten aus dem Bundesarztregister zum Stichtag

Einführung. Einführung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 3. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag: Kassenärztliche Bundesvereinigung

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Das MVZ am Krankenhaus: Erwartungen & Realität

20. Sitzung der Vertreterversammlung der KBV am 6. Dezember 2013 in Berlin. Beschlussprotokoll

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

25 Jahre Medizinischer Dienst

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Krankenhausstatistik

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Gesetzgebung & Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Auszüge aus den Notdienstverordnungen der Kassenärztlichen Vereinigungen

Kein Mangel an Ärzten, sondern ungleiche regionale Verteilung

DeutschenPsychotherapeutentagvorgenommeneLiberalisierungundFlexibilisierungdesjeweiligenBerufsrechtsaufgegriffenundindasVertragsarztrecht

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Neuste Daten zur Verschreibung von Antibiotika. REGIOMED Hygiene-Kongress September Sophie Dannenfeld

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz. Chancen und Risiken. Politische, rechtliche und steuerliche Aspekte. von

Bericht des Vorstandes

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

- Weiterentwicklung sektorenübergreifender ambulant-stationärer ärztlicher Kooperationen -

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Rolle und Potential der Klinik-MVZ in Zeiten von Landflucht und Arztmangel

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der GKV (GKV-VStG) RA Dr. Thomas Rompf. Die Honorarverteilung und Vergütung

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Presse Information. Krankenhaus-Report 2002: Wettbewerb wird härter. Krankenhaus-Report 2002 mit Schwerpunktthema Krankenhaus im Wettbewerb erschienen

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Ärztliche Leitung im MVZ ein Bericht aus der Praxis

Wirtschaftliche und berufliche Situation der Psychotherapeuten in der ambulanten Versorgung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

QM im Blick des IQTIG

hrungskräfteseminar in Berlin

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Transkript:

Berlin 20. September 2017 Neue Gesundheitspolitik und die Rolle der MVZ MVZ & Anstellung im Fokus Vorstand BMVZ e.v. & Dr. Peter Velling Vorstandsvorsitzender BMVZ e.v. Schumannstr. 18 10117 Berlin Mail: p.velling@bmvz.de b.koeppl@bmvz.de Neue Koalitionsverhandlungen Neue Bundesregierung Neue Ministerien (?) so oder so. Hauptherausforderung bleibt die weitere Arbeit an der Verzahnung der Sektoren Die wesentlichen Themen der künftigen Gesundheitspolitik sind daher Kooperative und Integrative Versorgung Abbau der Sektorengrenzen Möglichkeiten durch Digitalisierung

Trotz einer Stärkung der sektorübergreifenden Versorgung bestehen weiterhin Problembereiche wie die unzureichende Zusammenarbeit der Beteiligten an den Schnittstellen zwischen und innerhalb der Sektoren von Prävention bis zur Pflege, die parallele Vorhaltung von Versorgungsangeboten, die sektorengebundene Verteilung der finanziellen Mittel, unterschiedliche Vorgaben zur Qualitätssicherung. Aus Sicht des Bundesfachausschusses Gesundheit und Pflege der CDU bedarf es deshalb weiterer Maßnahmen, um die Transparenz des Leistungsgeschehens und der Qualitätssicherung sektorenüber-greifend zu stärken, Vergütung gleicher Leistungen sektorenunabhängig zu gestalten, Schnittstellen im Gesundheitswesen zu verringern bzw. zu überwinden und so eine kontinuierliche medizinische und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und Effizienzpotenziale in der Versorgung zu heben

THEMEN (1) Zur aktuellen Lage der MVZ in Deutschland (2) Komplexe Praxisstrukturen als (immer noch) fremdes Element in der KV-Welt (3) Interessenvertretung und die Rolle des BMVZ Schlaglichter zum Thema MVZ

Vielfach werden MVZ nach wie vor als fremdes Element betrachtet Welcher Aussage zur aktuellen Haltung gegenüber MVZ stimmen Sie am ehesten zu? * MVZ sind im Großen und Ganzen als Teil der Regelversorgung anerkannt. MVZ sind nach wie vor Außenseiter und den MVZ nicht gleichgestellt. 18,5% 38,9% * Nicht repräsentative Trendabfrage des BMVZ unter den angemeldeten MVZ-Vertretern dieses Kongresses MVZ sind zwar politisch gewollt, werden aber oft von den Kven behindert In letzter Zeit haben die Vorbehalte gegen MVZ eher wieder zugenommen. 35,2% 7,4% Entwicklung der Zahlen von Ärzten (ohne nichtärztliche Psychotherapeuten) in den verschiedenen Praxisstrukturen Grafik BMVZ / Datenquelle: Stat. Informationen saus dem Bundesarztregister 54,1% 53,2% 52,7% 52,2% 51,6% 50,8% 38,3% 38,4% 38,4% 38,3% 38,2% 38,2% 37,9% 6,5% 7,5% 8,4% 9,1% 9,7% 10,2% 11,2% Anteil der Ärzte in Einzelpraxis Anteil der Ärzte in BAG Anteil der Ärzte in MVZ 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Dynamik der MVZ-Entwicklung Grafik BMVZ / Datenquelle: MVZ-Statistik der KBV 288 Zahnarzt-MVZ 2.490 Humanedizin. MVZ 18,2 % davon MVZ in dritter Trägerschaft (ohne Zahnärzte) Statistik von KBV & KZBV 31.12.2016 38,8 % davon Krankenhaus- MVZ 43 % davon Vertragsarzt- MVZ die mit dem VSG neue Zulässigkeit fachgleicher MVZ hat in jeder Hinsicht zu einer verstärkten Gründungsdynamik geführt zur bekannten MVZ Statistik der KBV sind neu die rein zahnärztlichen MVZ hinzuzurechnen, die gesondert von der KZBV erfasst werden Dynamik der MVZ-Entwicklung Grafik BMVZ / Datenquelle: MVZ-Statistik der KBV MVZ Neuzulassung im Jahr 70 271 325 282 258 248 200 160 124 68 67 86 334 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl der MVZ je Quartal absolut davon jeweils MVZ in KrH-Trägerschaft 2.490 70 341 666 210 948 326 1.206 451 1.454 554 1.654 647 1.814 1.938 2.006 2.073 717 763 795 843 2.156 910 1010 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Veränderung der MVZ-Zahlen je Bundesland von 2015 auf 2015 Grafik BMVZ / Datenquelle: MVZ-Statistik der KBV Hamburg 5 13 Veränderung absolut davon bei KrH-MVZ Westfalen-Lippe Hessen 6 16 17 17 Saarland Brande 1 2 B.-Württemberg Berlin Niedersachsen -3 6 8 23 29 32 Bremen S.- M.- Sachsen 1 2 4 6 4 7 5 Bayern Nordrhein 23 15 74 82 R.-Pfalz S.- Thürin 1 6 5 9 9 9 Entwicklung der Krankenhauszahlen sowie der krankenhausassoziierten MVZ Grafik: BMVZ / Datenquelle: Statistisches Bundesamt Die Sektorengrenze wird zunehmend durchlässig: Über drei Viertel aller Krankenhäuser sind im Feld des ambulanten Operierens aktiv; über ein Drittel betreibt aktuell ein MVZ oder ist zumindest an einem solchen Zentrum beteiligt, die Mehrheit aller befragten Häuser plant überdies eine Ausweitung der MVZ-Aktivitäten. Anzahl Krankenhäuser Anzahl MVZ in KrH-Trägerschaft Statistik 31.12.2016 1.010 Anzahl Krankenhaus-MVZ 1.951 Anzahl Krankenhäuser 2.166 2.139 2.104 2.087 2.083 2.084 2.064 2.045 2.017 1.996 1.980 1.956 1.951 10 84 210 326 451 554 647 717 763 795 843 910 1010 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Ambulantes Arbeiten an der Sektorengrenze - IST-Zustand ambulante Versorgung findet häufig in räumlicher und/oder institutioneller Nähe zum Krankenhaus statt dazu zählen neben den im engeren Sinne krankenhausgetragenen MVZ vor allem auch (vertragsärztliche) MVZ am Krankenhaus, bzw. in örtlicher Nähe durch die enge Zusammenarbeit zwischen stationärer und ambulanter Versorgung mit teilweise personeller Verflechtung bei den Ärzten sind diese Organisationsformen wie geschaffen für eine Sektor übergreifende Versorgung gleichzeitig wirkt die bestehende zulassungsrechtliche Einordnung nach 95 SGBV als ambulante Einrichtung aber konträr, weil auch für krankenhausnahe MVZ die strikte Trennung der Sektoren Grundlage ihrer Tätigkeit und Vergütung ist Ambulantes Arbeiten an der Sektorengrenze - Forderungen Lockerung/Klarstellung zur Genehmigungsfähigkeit von Zweigpraxen Abschaffung des Krankenhausnachrang im Ausschreibungsverfahren / Klarstellung Einbringungsfristen (BSG-Rechtsprechung) Verfahrensvereinfachung bei stationär/ambulant übergreifender Weiterbildung angehender Fachärzte & Förderung der Verbundweiterbildung durch entsprechende Anpassung der Rahmennormen Reduktion der Verfahrenskomplexität Überprüfung der Prozesse z.b. rund um die Zulassung und Genehmigung von angestellten Ärzten auf Potential zu Bürokratieabbau und Vereinfachung von Formalien generell Angleichung inhaltlich gleichartiger Prozesse im stationären und ambulanten Sektor

THEMEN (1) Zur aktuellen Lage der MVZ in Deutschland (2) Komplexe Praxisstrukturen als (immer noch) fremdes Element in der KV-Welt (3) Interessenvertretung und die Rolle des BMVZ Entwicklung der ambulanten ärztlichen Berufstätigkeit Anzahl der in selbständiger Niederlassung tätigen Ärzte & Dynamik der in Anstellung tätigen Mediziner Zahl der im jeweiligen Jahr in Niederlassung tätigen Ärzte (ohne nicht-ärztl. Psychotherapeuten) 125.317 126.252 127.048 127.123 125.754 125.264 124.685 124.012 123.213 121.641 120.733 119.641 123.629 Entwicklung der im ambulanten Bereich angestellten Ärzte davon in MVZ angestellt 8.048 8.546 9.057 10.406 12.576 14.348 16.776 18.843 20.845 22.304 26.307 29.373 32.348 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

MVZ & angestellte Ärzte gehören zusammen aber größter Arbeitgeber sind die Einzel- und Gemeinschaftspraxen Ende 2016 waren bereits 27 % aller ambulant tätigen Ärzte angestellt davon 45 % in einem MVZ und 55% in Niederlassungspraxen von den Vertragsärzten sind 1,2 % in einem MVZ tätig das entspricht 1.449 Ärzten auch Einzelpraxen können bis zu drei weitere Ärzte anstellen jedoch auch dann werden sie statistisch weiter als Einzelpraxis erfasst

Veränderungen erreichen die Selbstverwaltung nur mit Verzögerung Bundesweit in den Vertreterversammlung: 622 Mandate davon 49,3 % Ärzte aus Einzelpraxen 43,6 % Ärzte aus BAG 5,6 % Ärzte aus MVZ 1,5 % Ärzte aus Krankenhaus 22,5 % Ärztinnen 77,5 % Ärzte 93 % Ärzte in selbständiger Niederlassung 7 % Ärzte in Anstellung Beratender Fachausschuss Angestellte Ärzte Notwendigkeit zur Umsetzung des SGB V in regionales Satzungsrecht der KVen Ergebnis alle KVen haben inzwischen die Satzung angepasst und den seit Juli 2015 verpflichtenden Ausschuss auch eingerichtet die Größe der bestehenden Ausschüsse reicht von 3 bis 8 Ärzten gewählt wurde hier auch viele Ärzte, die kein Mandat der VV haben in einigen Regionen ist der Ausschuss nur mit MVZ-Vertretern besetzt, in anderen nur mit Angestellten aus BAG der entsprechende KBV-Ausschuss

Erfahrungswerte!? THEMEN (1) Zur aktuellen Lage der MVZ in Deutschland (2) Komplexe Praxisstrukturen als (immer noch) fremdes Element in der KV-Welt (3) Interessenvertretung und die Rolle des BMVZ

Wie haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen aus Ihrer Sicht entwickelt?* * Nicht repräsentative Trendabfrage des BMVZ unter den angemeldeten MVZ-Vertretern dieses Kongresses 34,6% eher zugunsten von MVZ eher nachteilig für MVZ gleichbleibend schlecht gleichbleibend gut 38,5% 21,2% 5,8% MVZ & Angestellte Ärzte als Thema im Bundestagswahlkampf Auffällig ist, dass ambulante Versorgungsfragen spielen bei den Wahlprogrammen der Parteien allgemein kaum eine Rolle thematisiert wird allenfalls die besondere Versorgungsproblematik des ländlichen Raums in diesem Zusammenhang wird von allen Parteien das kommunale MVZ als geeignete Option begrüßt und soll teils durch weitere Gesetzgebung unterstützt werden die FDP-Bundestagsfraktion hebt jedoch im besonderen Maße hervor, dass die Niederlassung in eigener Praxis wieder an Attraktivität gewinnen müsse, und dass die Einzelpraxis wettbewerbliche Rahmenbedingungen haben müsse, die für sie nicht nachteilig gegenüber größeren Einheiten wie MVZ seien alle anderen Parteien scheinen in der Tendenz davon auszugehen, dass der ambulante Bereich für s Erste genügend reformiert sei Das sehen wir etwas anders!

Der Prozess zur Gleichstellung komplexer Praxisstrukturen mit den Einzelpraxen muss fortgesetzt werden Schwerpunktforderung ist die Honorargerechtigkeit Es ist unabdingbar, künftig bisherige Grundpfeiler der Vergütungsordnung neu zu hinterfragen: Festlegung im SGB V von unverrückbaren Mindeststandards im EBM bei der Vergütung komplexer Versorgungsstrukturen, die nicht durch regionale HVM-Regelungen unterlaufen werden Überlegung, den Team-Fall ähnlich wie bei der Leistungserbringung im Krankenhaus auch für den ambulanten Bereich einzuführen Schaffung einer integrierten Versorgungspauschale für sektorenübergreifende Versorgung & Förderung regionaler Versorgungsverbünde mit abgestimmter Bedarfsanalyse sowie verbindlichen Vorgaben an Prozess- und Ergebnisqualität Darüber hinaus sind Baustellen & künftige Arbeitsfelder für den BMVZ Erhöhung der Transparenz von Arbeit und Entscheidungen der Selbstverwaltung / Reduktion der Willkürkomponente 3-Jahres- Rechtsprechung des BSG: Forderung nach einer Klarstellung durch den Gesetzgeber Aufhebung der Trägerkreiseinschränkung wie durch das VStG eingeführt gleichberechtigte Akzeptanz angestellter Ärzte.

FRAGEN? MEINUNGEN? Kontakt: Bundesverband MVZ Schumannstr. 18 10117 Berlin??? Tel: 030-270 159 50 Fax: 030 270 159 49 Mail: b.koeppl@bmvz.de p.velling@bmvz.de