Die Kandidatin/der Kandidat kann:

Ähnliche Dokumente
3 Bereich Mathematik: Grundlagenfach

MATHEMATIK Grundlagenfach

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Stoffverteilungsplan Sek II

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3

Mathematik für Bauingenieure

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM)

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Mathematik für die ersten Semester

ISBN

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Fach: Mathematik 1 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Inhaltsverzeichnis.

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Mathematik für Naturwissenschaftler

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

marienschule euskirchen

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

ISBN

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Inhaltsverzeichnis.

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Anlage zum Rahmenlehrplan

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Studienanfänger

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

2.9 Die komplexen Zahlen

Oberstufenmathematik leicht gemacht

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

MATHEMATIK. Einleitung

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis des Hauptprogramms:

Transkript:

3.4.2 Programm für das erweiterte Niveau Algebra Gleichungen, Ungleichungen und Systeme Komplexe Zahlen Analysis Elementare Funktionen Gleichungen und Systeme von Gleichungen 1. Grades mit einer, zwei oder drei Variablen lösen Ungleichungen mit einer Variablen lösen Systeme von Ungleichungen mit zwei Variablen graphisch lösen die Auflösungsformel der Gleichung zweiten Grades erklären, beweisen und anwenden Polynome zweiten Grades faktorisieren Gleichungen lösen, die auf Gleichungen zweiten Grades zurückgeführt werden können Lösen von Gleichungen dritten Grades mit Polynomdivision formale Gleichungen und Ungleichungen mit Parameterdiskussion lösen den Begriff der komplexen Zahl und ihrer verschiedenen Formen (algebraische und trigonometrische Form) darstellen die Operationen unter all ihren obengenannten Formen definieren, ihre Eigenschaften und die Formel von Moivre darstellen eine komplexe Zahl in der Gauss'schen Ebene darstellen, ihre Teile identifizieren (Real- und Imaginärteil, Modul und Argument) Gleichungen in der Menge C lösen (2. Grades und solche, welche auf eine 2. Grades zurückgeführt werden können wie z n =a, a C) Operationen in der Menge C geometrisch interpretieren. Abbildungen von C nach C vom Typ z az+b anwenden und geometrisch interpretieren die folgenden elementaren Funktionen (Definitionsbereich, Eigenschaften, graphische Darstellung) beschreiben und erkennen: konstante Funktion, Identität, lineare und affine Funktion, Potenzfunktion, Quadratwurzelfunktion, Betragsfunktion, sin(x), cos(x), tan(x), e x, a x, ln(x), log a (x) sowie davon Abgewandelte: f(-x), -f(x), -f(-x), f(x), f( x ), f(x+k), f(x)+k, k f(x) 27

Reelle Folgen Grenzwerte, Stetigkeit Ableitungen das Prinzip der vollständigen Induktion erkläre und zum Beweis von Sätzen anwenden eine Folge durch ihren allgemeinen Term oder durch vollständige Induktion, insbesondere eine arithmetische oder geometrische Folge, definieren die Begriffe der konvergenten Folgen und der Grenzwerte definieren und illustrieren die Formel für die Summe der n ersten Terme einer arithmetischen und geometrischen Folge darstellen und beweisen die Konvergenz einer geometrischen Folge und der zugehörigen Reihe diskutieren den Grenzwertbegriff einer Funktion in einem Punkt und im Unendlichen definieren und erklären die Stetigkeit einer Funktion in einem Punkt und in einem Intervall definieren und erklären Grenzwerte von Funktionen berechnen die Asymptoten einer Funktion definieren und die Umkehrfunktion einer Funktion definieren und Zusammenhänge zwischen Funktion und Umkehrfunktion kennen die Ableitbarkeit einer Funktion in einem Punkt und in einem Intervall definieren die graphischen Elemente interpretieren, die in der Definition der Ableitung auftreten die Ableitung von Funktionen nach der Summenregel, Produktregel, Quotientenregel, die Ableitung von zusammengesetzten Funktionen und die Ableitung der Umkehrung einer Bijektion erklären und beweisen Ableitungen unter Verwendung der Definition und von Ableitungsregeln berechnen die Regel von de l'hospital darstellen und anwenden die Beziehung zwischen erster Ableitung und Kurvenverlauf erklären und anwenden die Beziehung zwischen zweiter Ableitung, Konkavität, Konvexität und Wendepunkt erklären und anwenden Ableitungen zur Lösung von Optimierungsproblemen anwenden eine vollständige Kurvendiskussion einer ableitbaren oder stückweise definierten Funktion, die aus elementaren Funktionen zusammengesetzt ist (Definitionsbereich, Symmetrie, Periodizität, Asymptoten, Nullstellen, Extrema und Wendepunkte) durchführen und den zugehörigen Graphen darstellen und den Wertebereich eines Graphen die Gleichung einer Tangente an einen Graphen 28

Stammfunktionen, Integrale Geometrie Trigonometrie Vektorielle Geometrie der Ebene oder des Raumes den Begriff der Stammfunktion definieren, ihre Eigenschaften darstellen und beweisen Stammfunktionen unter Verwendung der Integrationsregel, der Substitution und der Regel der partiellen Integration für übliche Funktionen berechnen und? erklären das Integral als Riemann'sche Summe präsentieren den Hauptsatz der Integralrechnung erklären und beweisen, diesen Satz zur Berechnung von Integralen anwenden die Integralrechnung zur Bestimmung von Flächeninhalten, die durch Graphen von Funktionen begrenzt sind, anwenden Volumen von Rotationskörpern berechnen trigonometrische Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck und den Satz von Pythagoras anwenden auf dem Einheitskreis den Sinus und Kosinus eines Winkels oder einer reellen Zahl interpretieren und daraus die Periodizität der trigonometrischen Funktionen ablesen die fundamentalen Beziehungen zwischen trigonometrischen Funktionen gleicher Winkel, komplementärer Winkel, supplementärer Winkel und Gegenwinkel erklären und beweisen die Additionstheoreme erklären und beweisen goniometrische Gleichungen lösen den Sinus- und Kosinussatz erklären und anwenden den Vektorbegriff, die Vektoraddition und die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar mit den zugehörigen Eigenschaften, sowie die Begriffe der Linearkombination von Vektoren darstellen die Begriffe der kolinearen und komplanaren Vektoren definieren und anwenden vektorielle Basen der Ebene und des Raumes und der zugehörigen Koordinatensysteme in Beziehung setzen, insbesondere orthonormierte Basen und Koordinatensysteme das Skalarprodukt (algebraische und trigonometrische Darstellung) definieren und seine Eigenschaften anwenden das Vektorprodukt und das Spatprodukt definieren, ihre geometrischen Eigenschaften angeben und diese Begriffe anwenden den Winkel zwischen zwei Vektoren berechnen 29

Analytische Geometrie der Ebene Analytische Geometrie des Raumes die Koordinaten des Mittelpunktes einer Strecke, des Schwerpunktes eines Dreieckes und die Norm eines Vektors die Parametergleichungen und die Normalenform einer Geraden erstellen und damit den Richtungsvektor, den Normalenvektor und die Steigung ermitteln die gegenseitige Lage zweier Geraden diskutieren und ihren eventuell existierenden Schnittpunkt berechnen den Zwischenwinkel zweier Geraden berechnen, den Abstand eines Punktes von einer Geraden, die Gleichungen der Winkelhalbierenden zweier Geraden die kartesische Kreisgleichung und die Gleichungen ihrer Tangenten erstellen gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Kreisen Flächen einfacher Figuren berechnen die Ellipse, die Parabel und die Hyperbel (Brennpunkte, Leitgeraden, Exzentrizität, Asymptoten) definieren und ihre Eigenschaften darstellen, daraus die Mittelpunktsgleichungen herleiten Parametergleichungen der Ellipse anwenden Tangentengleichung in einem Punkt eines Kegelschnitts die Eigenschaften von Kegelschnitten für die Bestimmung von geometrischen Örtern anwenden die Koordinaten des Mittelpunktes einer Strecke, des Schwerpunktes eines Dreieckes und die Norm eines Vektors die Parametergleichungen der Gerade erstellen Parametergleichungen und kartesische Gleichung (Normalform) der Ebene erstellen und daraus Richtungsvektoren und Normalenvektor ermitteln den Abstand zweier Punkte, den Abstand Punkt-Gerade, den Abstand Punkt-Ebene sowie den Abstand windschiefer Geraden berechnen den Winkel zwischen zwei Geraden, zwischen einer Geraden und einer Ebene, zwischen zwei Ebenen gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen Volumen und Oberflächen einfacher Körper berechnen 30

Lineare Algebra Lineare Abbildungen, 2x2 Matrizen Stochastik Beschreibende Statistik Kombinatorik Wahrscheinlichkeit eine lineare Abbildung erkennen und deren Kern und Bildraum den Matrixbegriff zur Beschreibung der linearen Abbildung relativ zu einer Basis anwenden die Summe von zwei linearen Abbildungen, das Produkt einer linearen Abbildung mit einer reellen Zahl, die Zusammensetzung zweier linearer Abbildungen mit Hilfe von Operationen mit Matrizen beschreiben den Begriff der Determinante einer 2x2 Matrix definieren die Umkehrung einer bijektiven linearen Abbildung mit Hilfe der inversen Matrix beschreiben die Eigenwerte und Eigenvektoren einer linearen Abbildung definieren, geometrisch interpretieren und berechnen obige Begriffe anhand von Symmetrien, Rotationen, Ähnlichkeiten, Projektionen, Affinitäten und Zusammensetzungen im IR 2 illustrieren die Begriffe Population, Bestand und relative Häufigkeit auf einfache Situationen anwenden eine Verteilung anhand eines Kreis- oder Stabdiagrammes oder eines Histogrammes darstellen Masszahlen einer Verteilung (arithmetisches Mittel, Modus, Median, Varianz und Standardabweichung) definieren und interpretieren einfache Anordnungen (Variationen, Kombinationen) mit oder ohne Wiederholungen, Permutationen mit oder ohne Wiederholungen erkennen und unterscheiden, diese abzählen und zur Lösung einfacher kombinatorischer Probleme anwenden die Koeffizienten des Pascal'schen Dreieckes berechnen und im Zusammenhang mit dem binomischen Lehrsatz anwenden. die Begriffe Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis erklären die Ereignisse nicht-a, A oder B, A und B, unabhängige und unvereinbare (disjunkte) Ereignisse definieren das sichere und unmögliche Ereignis definieren bedingte Wahrscheinlichkeiten berechnen unabhängige Ereignisse und Folgen von Zufallsversuchen erkennen einen Ergebnisbaum aufstellen und anwenden 31

Zufallsvariablen die Begriffe Zufallsvariable, Erwartungswert und Standardabweichung einer Zufallsvariablen definieren, insbesondere bei einer Binomialverteilung die Binomialverteilung anwenden die Normalverteilung als Näherung der Binominalverteilung kennen 32